Neubau 35Kw Pelletheizung Hydraulikplan

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 12.389 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von allesPeletti.

  • Hallo Ihr HH..... ;o)
    auf der Suche nach Informationen bin ich auf dieses Forum gestoßen, ein riesiger Wissensschatz lagert hier. Großes Lob an dieser Stelle!
    Bei meinem Neubau (Massivbau, überdurchschnittliche Dämmung+ Sandwich Werkstatthalle, 100er Panele, gute Dämmung) habe ich mich für eine Pelletheizung entschieden. Zu beheizende Fläche Massivbau 265qm FBH+ Stahlhalle 220qm Luftradiatoren.
    Nach einer Heizlastberechnung durch einen Energieberater habe ich dann folgende Komponenten bestellt:
    -- Kessel 35kw
    -- Hygenespeicher 1000L mit zwei Solarwärmetauscher oben+unten (z. späteren Zeitpunkt wird Solar nachgerüstet)
    -- Pufferspeicher 1000L mit zwei Wärmetauscher (optional für andere Energieeinspeisung)
    -- 200L MAG
    -- Ladomat, Mischer, etc...
    Es sei noch anzumerken, das im Werkstattbereich eine Temperatur von 18°C ausreichend ist.


    Die Heizung soll in Eigenleistung installieren werden, da ist natürlich jeder Tipp wilkommen. Bei der Hydraulik habe ich noch einige Fragen....
    -- Wird der Hygenespeicher zuerst, danach der Puffer geladen? Reihenschaltung?!
    -- Solareinspeisung in den oberen oder unteren Wärmetauscher?-- MAG im Rücklauf vor oder nach dem Ladomat?
    -- Darf das MAG auch horizontal an der Wand montiert werden?


    Ferner noch eine Frage zum Rauchrohr am Pelletkessel:
    -- Darf es auf einer Länge von ca. 2,5m vom Kessel zur Mauerdurchführung viermal einen 90° Bogen haben??

  • Hallo und willkommen,


    zum ersten, ein 200L MAG ist grade so für deine Speicher ausreichend! der Anschluß nach dem Laddomat im Rücklauf und die Speicher in Kombischaltung ( Zeichnung später ) wobei der Hygenespeicher der erste nach dem Kessel sein sollte. Solareinspeisung kommt an die untere Heizschlange, das MAG kann auch horizontal an die Wand wobei ich das ehr stellen würde (rechne mal mit dem eigengewicht des MAG und dann noch eventuell Heizungswasser, wenn der Vordruck nicht stimmt = 200KG+x)


    mit dem Rauchrohr mußte Deinen Schorni fragen, technisch gehts eventuell Rohr isolieren.


    gute Nacht fretti

    Atmos D20P mit Selbstbaudruckluftreinigung( seit Wochen außer Betrieb)
    Reglung: Siemens LOGO!8

    Puffer 850L und 160L WWSP

    ( meinesch reibfell ersind mei ngeistgesei gentum pferfill fälltikunk si nder lauptun ddienene ter pellusichunk
    :hacker: )

  • Also das MAG solltest Du ausrechnen, wie groß es sein muss. Ich habe ein MAG mit 200 Litern für ein Einfamilienhaus und einen Puffer mit 850 Litern. Such mal hier im Forum nach "Holzheizertool". Ich meine, dort ist ein Berechnungsprogramm MAGs dabei.
    Das MAG muss irgendwo im Rücklauf. Am besten am Rücklauf zwischen Puffer und Rücklaufanhebung. Der Grund ist, dass das MAG Temperaturen so niedrig wie möglich abbekommt. Denn je wärmer es wird, umso kürzer hält die Membran.
    Bei 35 kW musst Du auch genügend Lagerplatz für die Pellets haben. Da würde ich auch unbedingt darauf achten, dass der Kessel sich aus dem Lager direkt bedient (oder wegen der Betriebssicherheit mit Zwischenbehälter).

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Hallo peletti


    35 kw Pillenfresser ist schon mal ne Hausnummer.
    Im schlimmsten Fall 35(kw) : 5kw/kg = 7 kg in der Stunde.
    Bei einem 15 kg Sack hält der 2 Std.(Deine Pelletlagerung und Austragung interessiert mich brennend)
    Da eine Pelletheizung für mich eine "vollautomatische" Heizung darstellt , wird die Heizung relativ genau ausgelegt.(Ausbrandphase , Anheizphase mit eingerechnet)
    Laut Deiner Daten wären das gute 70 W/m². Ist für den heutigen Standard schon relativ viel.
    Deine "Luftradiatoren" sind Konvektoren mit PC - Lüfter - Unterstützung . Oder ??
    Soweit so gut , beide Heizungsarten ( FBH und "Luftradiatoren") benötigen nur eine geringe VL Temperatur.
    Der Speicher , der die höchste Temperatur und gleichzeitig die größte Menge bereitstellen kann und muß , wird zuerst beheizt.(Solar erstmal gedanklich außen vor)
    Mal Deine Gedanken auf ein Blatt Papier und lad es in die Bildergalerie.
    Für die Solargeschichte kann man eine Regelung einsetzen , die entscheidet wo eingeschichtet wird(erstmal oben für eventuelle FWS und dann unten).
    Ich persönlich bevorzuge Reihenschaltung.
    MAG vorzugsweise im Rücklauf , unabsperrbar mit dem Wärmeerzeuger (eventuell aufteilen in 2 MAG , eins für den Pillerfresser(zwischen Laddomat und Kessel im Rücklauf, das zweite auf der Pufferseite(wegen 2 WE oder Solar) , auch im Rücklauf und ca.10% vom gesamten Anlageninhalt).
    Eine gute Grundlage gibts hier : http://www.reflex-pro.de/heizungsanlage.aspx
    Kleine MAG bis 35 l können wandhängend montiert werden .
    Große MAG gehören auf den Fußboden wegen dem Gewicht.
    Zum Schornstein mit Verbindungsstück solltest Du den für Dich zuständigen schwarzen Mann befragen.Der muß das ja auch abnehmen.
    Füll mal bitte den Fragenkatalog aus. Hilft uns, Dir zu helfen.

    mit freundlichem Gruß aus der Niederlausitz


    Erik


    DC30GSE/2000 l Puffer/160 l WWB/ACD01/8m DW Schornstein 180 mm/Laddomat/Zugbegenzer/Belimo/120 m² Wohnfläche/2 Personen
    DC25GSE(long Version)/2400 l Puffer/ACD01/Viessmann 24kw Öler mit 160l WWB/Laddomat 21/Zugbegrenzer/Belimo/120m² Wohnfläche/3 Personen
    DC25GSE(long Version)2000 l Puffer/keine ACD01/Viessmann Vitola 18kw/Regelung Dekamatik/ 120m² Wohnfläche/4 Personen
    Attack DPX 25 Profi

    Einmal editiert, zuletzt von rohrverbieger ()

  • hier dann erstmal der Fragekatalog....



    1.Wie wird Dein Haus jetzt beheizt?:
    Neubau, Pelletanlage geplant


    2. entfällt
    3.Wie groß ist die zu beheizende Wohnfläche m²?:
    265qm + 220qm Werkstatt


    4.Steht das Haus in kalter hochgelegenen Gegend,oder Flachland?:
    630NN, Schwäbische Alb, eher kalt


    5.Einschätzung der Wärmedämmung des Hauses (sehr gut/gut/mittel/schlecht/ oderwird demnächst)(Fenster/Türen/Keller/Boden):
    Wohnraum sehr gut, Werkstatt gut


    6.Hast Du schon eigene Vorstellungen über welchen Kessel Typ (Stückholz/Holzbrikett, Pellet etc.) wie viel Kw?:
    Pellet 35Kw


    7.Wie hoch war dein bisherige Energieverbrauch lt/m³ (Öl oder Gas) im Jahr ?
    keine Angaben, da kein Vergleich

    8.Hast Du schon bei einem HB (Heizungsbauer) Angebot machen lassen?:
    nein


    9.Gedanken gemacht über das Fassungsvermögen (lt.) der dazu benötigten Puffer? Der ideale Wert liegt zwischen 50 u. 100 lt/Kw :
    1000L Hygenespeicher
    1000L Pufferspeicher


    9 a. Wie soll Die WarmWasser Bereitstellung er folgen, Wärmetauscher im Puffer;Externen WW Puffer;Externer Wärmetauscher oder anders?
    Wärmetauscher im Hygenespeicher


    10.Man rechnet für das Puffer Volumen ab 55 lt/Kw. Die BAFA verlangt für die GSEKessel 55 lt/Kw. Der ideale Wert liegt bei 100 lt/Kw.
    BAFA Förderung beim Neubau unrelevant


    11.Hast Du schon mit Deinem zuständigen Schornsteinfegermeister darübergesprochen?:
    ja, Anlage wird beim ordnungsgemäßen Einbau vom Schorni abgenommen


    12.Ist die nötige Stellfläche dafür vorhanden einschließlich derPuffer/Ausdehnungsgefäß/Pumpen etc.?:
    ja, Heizungsraum 12qm, etwas eng, aber es geht

    13. Hast Du schon "genügend" (abhängig von der Kessel Kw) Holz getrocknetauf dem Grundstück zu liegen? Hast Du genügend Fläche im Grundstück zur Lagerung des Holzes?Bedenke Holz muß zwischen 2 und 3 Jahre an der Luft (oben abgedeckt) trocknen können. Jede Holzlieferung getrennt lagern (Verwechslungsgefahr)
    Nein, nicht nötig, da Pelletsverfeuerung

  • Bei Vollast ist der 500er Behälter eher ein Tagesbehälter...
    Mein Tipp: wenn Du einen Zwischenbehälter willst, baue den entweder selbst oder nimm eine Regentonne oder ähnliches. Ist wesentlich günstiger, als die fertigen von Atmos.

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Doppelspeicher0001.jpg


    So, hier das Bild. Die Verschaltung lässt die Reihen und die Paralelfunktion zu. Beide Kugelhäne offen ->Paralelbetrieb // beide Kugelhäne geschlossen -> Reihenbetrieb

    Atmos D20P mit Selbstbaudruckluftreinigung( seit Wochen außer Betrieb)
    Reglung: Siemens LOGO!8

    Puffer 850L und 160L WWSP

    ( meinesch reibfell ersind mei ngeistgesei gentum pferfill fälltikunk si nder lauptun ddienene ter pellusichunk
    :hacker: )

  • hier meine Vorstellung der Hydraulik. Liege ich in der Annahme richtig, das wärmere Medien oben eingeschichtet werden können und kältere weiter unten?? z.B nachgeschalteter Abgasrohrwärmetauscher am Verbrennungsmotor erzeugt etwa 100°C, wird im Puffer oben eingespeist. Der etwas "kühlere" Kühlkreislauf der Wirbelstrombremse mit ca. 70°C wird unten eingespeist, liege ich da richtig? Eventuell soll ich noch kurz hinzufügen, das ich einen stationären Motorprüfstand betreibe (Motorenversuch und Appliezierung), die hier anfallende, sonst unnütze Wärmeenergie, möchte ich natürlich für die Heizung nützbar machen.


    [Blockierte Grafik: http://www11.pic-upload.de/06.01.15/2w4t2b7yf6kl.jpg]

  • Ja, das verstehst Du richtig. Du mußt aber darauf achten, daß die Energieabnahme am Speicher größer ist als die größste Leistung die Du einführen willst da Du sonnst die Temperaturen nicht geregelt herunter bekommst. Zb. Motorprüfstand, eingespeißte Wärmeleistung des Kühlkreislauf ca 20Kw Du bekommst aber durch die Heizschlange nur 15Kw in den Puffer übertragen dann überhitzt der Kühlkreislauf. Die Heizleistung der WT der Puffer siehst Du am Typenschild oder erfagst Du beim Lieferanten / Hersteller.
    Den Rücklauf der Heizung würde ich am 2. Speicher anschließen um diesen dann nutzen zu können bzw. am Rücklauf des Kessel.
    Gruß frettchen

    Atmos D20P mit Selbstbaudruckluftreinigung( seit Wochen außer Betrieb)
    Reglung: Siemens LOGO!8

    Puffer 850L und 160L WWSP

    ( meinesch reibfell ersind mei ngeistgesei gentum pferfill fälltikunk si nder lauptun ddienene ter pellusichunk
    :hacker: )

  • Hallo,


    dann können deine Heizkreise auch den 2. Speicher nutzen. So wie es jetzt ist wird nur der 1. Speicher genutzt.
    Der Pelleter füllt heißes Wasser oben in die Speicher und saugt kaltes Wasser unten raus,
    Die Heizkreise saugen oben aus den Speichern dass heiße Wasser raus und füllen unten das kalte Wasser rein.
    Ich gehe dabei davon aus das deine Heizkreise den Rücklauf mit ca. 30C° in die Speicher füllen.


    Stell dir vor oder besser zeichne dir den 1. Speicher (Hygienespeicher) AUF den 2. Speicher, so ist es leichter zu erkennen.
    Dann kannst du auch die Energielieferanten in der richtigen Höhe einzeichnen.


    Noch was anderes. Ich gehe davon aus, dass dein Motorenprüfstand das ganze Jahr läuft. Daher würde ich kein Solar verbauen da das die Anlage nur unnötig verkompliziert und dir keinen Vorteil bringt.

    Grüsse


    Volker


    -altes Bauernhaus 280m² etwas gedämmt, DC40GS
    -2x2750l ex Gastanks als Puffer, mit Stroh gedämmt im Holzverschlag, Anlage in 5/4" Schwarzrohr geschweißt
    - Centramischer als RLA, WMZ, gemauerter 25x25cm Schornstein, ca.6,5m hoch, alles in der Garage, 20m Fernwärmeleitung
    -Solar seit Sep.2013, Direktwasseranlage, 20m² "Wuxi-Wankang" Heatpiperöhren, 60°, fast Süden, Resolregler "Deltasol BX", WMZ über "Grundfoss Dirkt Sensors"
    -Brauchwasserwärmepumpe seit Sep.2014, Dimplex BWP30HS

  • Ja macht Sinn, das aus beiden Speichern gefüttert wird, vielen Dank für die Anmerkung. Der Prüfstand läuft nicht das ganze Jahr über, im Moment eher sporadisch, dann aber für einige Wochen durch. Das ist immer von Auftragslage abhängig. Da ich den Prüfstand im Neubau komplett neu aufstellen muss, will ich natürlich Nägel mit Köpfen machen und beide Anlagen thermisch koppeln. Selbst bei moderater Prüfstand Auslastung ist es über das Jahr gesehen ein enormer Wärmeertrag, das senkt den Pelettverbrauch mit sicherheit auch. Bei den thermischen Größenverhältnissen die Rohrzange angesprochen hat, bin ich noch etwas skeptisch. Die Motorbremse ist bis zu 260KW ausgelegt, wenn man jetzt den Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine heranzieht und all die anderen Faktoren großzügig abzieht, dann bleiben um die 60% Wärmeenergie übrig, also um 150KW bei max. Auslastung. Diese Spitzenlast ist jedoch nur selten vorhanden, realistisch wird es eher ein Drittel sein, also 50KW. Bin schon gespannt, was meine Wärmetauscher in den Puffern vertilgen können.... ;o)

  • Hallo,


    falls die übertragbare Leistung der Wärmetauscher nicht ausreicht ist es ja evtl. möglich den Prüfstand direkt ohne die Wärmetauscher anzuschließen? Oder du verbindest 2 übereinander befindliche Wärmetauscher und erhöhst so die übertragbare Leistung.

    Grüsse


    Volker


    -altes Bauernhaus 280m² etwas gedämmt, DC40GS
    -2x2750l ex Gastanks als Puffer, mit Stroh gedämmt im Holzverschlag, Anlage in 5/4" Schwarzrohr geschweißt
    - Centramischer als RLA, WMZ, gemauerter 25x25cm Schornstein, ca.6,5m hoch, alles in der Garage, 20m Fernwärmeleitung
    -Solar seit Sep.2013, Direktwasseranlage, 20m² "Wuxi-Wankang" Heatpiperöhren, 60°, fast Süden, Resolregler "Deltasol BX", WMZ über "Grundfoss Dirkt Sensors"
    -Brauchwasserwärmepumpe seit Sep.2014, Dimplex BWP30HS

  • Das nennt sich dann Bi-Valent.. Ich denke jedoch, daß Du da mit Deinen 2 x 1000L ^200L nicht weit kommst. Selbst wenn Du deine ca. 50Kw rein bekommst, wirdt Du wol so in ca 4 Stunden Deine Speicher beide voll haben und dann ist schluß mit Abwärmenutzung->Motorteststand. Selbst wenn ich Pauschal den Überschlagswert von 1990 nehme (ca. 100W/m²) komme ich nur auf einen Heizwärmebedarf von 48,5Kw. Selbst bei mehr Speichervolumen ist auf Grund der geringen Wärmeabnahme schnell schluß mit Puffern. Eine möglichkeit wäre dann nur noch die Überschüsse mit beispielsweise einem Wasser/Luft-Wärmetauscher wieder in die Umwelt zu Blasen ( Bspw. 50Kw Lufterhitzer an der Außenwand)


    ..und der Lufthansa bescheid sagen, wo die neue Enteisungsanlage ist ;)

    Atmos D20P mit Selbstbaudruckluftreinigung( seit Wochen außer Betrieb)
    Reglung: Siemens LOGO!8

    Puffer 850L und 160L WWSP

    ( meinesch reibfell ersind mei ngeistgesei gentum pferfill fälltikunk si nder lauptun ddienene ter pellusichunk
    :hacker: )

  • Na dann muss eben die Heizung auf Volllast laufen bei offenen Fenstern :saint:


    Wie werden eigentlich die Umwälzpumpen in die Hydraulik intergriert, vor allem wo und wieviele?! Kann das mal einer in meine Skizze reinzeichnen?

  • Hallo,


    du hast ja selbst schon drei Pumpen eingezeichnet :whistling: , jeweils eine in den Pumpengruppen der 2 Heizkreise und eine im Ladomat.


    Da wohl die erzeugte Wärmeleistung deines Motorenprüfstandes erheblich größer ist als benötigt wäre es vernünftig die Speicher mindestens so groß auszulegen das sie die vom Haus benötigte Energie für die Nacht speichern können, so das der Pelleter nicht anspringen muss wenn der Prüfstand läuft.

    Grüsse


    Volker


    -altes Bauernhaus 280m² etwas gedämmt, DC40GS
    -2x2750l ex Gastanks als Puffer, mit Stroh gedämmt im Holzverschlag, Anlage in 5/4" Schwarzrohr geschweißt
    - Centramischer als RLA, WMZ, gemauerter 25x25cm Schornstein, ca.6,5m hoch, alles in der Garage, 20m Fernwärmeleitung
    -Solar seit Sep.2013, Direktwasseranlage, 20m² "Wuxi-Wankang" Heatpiperöhren, 60°, fast Süden, Resolregler "Deltasol BX", WMZ über "Grundfoss Dirkt Sensors"
    -Brauchwasserwärmepumpe seit Sep.2014, Dimplex BWP30HS

  • Hallo,


    die Pumpe für den Pelleter sitzt in der RÜCKLAUFanhebung. Schematisch gesehen genau zwischen deinem eingezeichneten MAG und der Rücklaufanhebung. Da du Motorentechniker bist sag ich mal im kalten Rücklauf vom kleinen Kühlkreislauf ;) .


    Bei den Pumpenbaugruppen für die Heizkreise sitzt die Pumpe üblicherweise im heißen Vorlauf.


    Zitat: "Na dann muss eben die Heizung auf Volllast laufen bei offenen Fenstern ",
    da bin ich ganz bei Rohrzange.
    Du wirst sicher eine andere Möglichkeit brauchen die Wärme bei Bedarf zu vernichten damit sich dein Prüfstand nicht mitten im Prüflauf wg. Hitzewallungen abschaltet. Aber ich denke das weißt du selbst.

    Grüsse


    Volker


    -altes Bauernhaus 280m² etwas gedämmt, DC40GS
    -2x2750l ex Gastanks als Puffer, mit Stroh gedämmt im Holzverschlag, Anlage in 5/4" Schwarzrohr geschweißt
    - Centramischer als RLA, WMZ, gemauerter 25x25cm Schornstein, ca.6,5m hoch, alles in der Garage, 20m Fernwärmeleitung
    -Solar seit Sep.2013, Direktwasseranlage, 20m² "Wuxi-Wankang" Heatpiperöhren, 60°, fast Süden, Resolregler "Deltasol BX", WMZ über "Grundfoss Dirkt Sensors"
    -Brauchwasserwärmepumpe seit Sep.2014, Dimplex BWP30HS


  • Zitat: "Na dann muss eben die Heizung auf Volllast laufen bei offenen Fenstern ",
    da bin ich ganz bei Rohrzange.
    Du wirst sicher eine andere Möglichkeit brauchen die Wärme bei Bedarf zu vernichten damit sich dein Prüfstand nicht mitten im Prüflauf wg. Hitzewallungen abschaltet. Aber ich denke das weißt du selbst.


    Ich meinte damit, daß Du, egal wieviel Puffervolumen Du hast, für eine geregelte Kühlung sorgen mußt. Sonst, wie Volker schon sagte, Motorenprüfstand ->Notaus. Die einfachste Möglichkeit wäre ein, von der Speichertemperatur gesteuerter Lufterhitzer von 1,25 Facher Leistung des Maximalleistung der Motorprüfstandkühlung der bei erreichen der gewünschten maximalen Puffertemperatur die Überschüsse abführt. Wenn, wie Du sagtest, der Prüfstand annährend durch läuft, bekommst Du jeden Puffer schnell voll.


    Gruß die Zange für Rohr :)

    Atmos D20P mit Selbstbaudruckluftreinigung( seit Wochen außer Betrieb)
    Reglung: Siemens LOGO!8

    Puffer 850L und 160L WWSP

    ( meinesch reibfell ersind mei ngeistgesei gentum pferfill fälltikunk si nder lauptun ddienene ter pellusichunk
    :hacker: )

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!