Heizungssteuerung mit UVR1611 - erste Programmierversuche

Es gibt 42 Antworten in diesem Thema, welches 27.480 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von reinelektronik.

  • Nachdem wir so langsam fertig sind mit der Montage der Heizung (siehe hier
    Heizungsumbau mit neuem Pelletkessel, Solarthermie und Holzofen)
    und in ein paar Tagen die Installation hoffentlich fertig ist, muss ich mich nun schleunigst um die Programmierung der UVR1611 kümmern. Bisher war ich immer bis spät nachts auf der Baustelle aber nun kann ich es nicht länger aufschieben.



    Folgende Dinge brauche ich dringend um die Heizung anzuschmeißen:

    • Rücklaufanhebung: Mischer und Pumpe
    • Brenneranforderung Atmos A25
    • Heizkreis: Mischer und Pumpe
    • Umschaltung 3-Wege Ventil Solar zur optimalen Beladung des Puffers

    Später auch das:


    • Fußbodenheizung: Mischer und Pumpe
    • Wärmemengenzähler: Kesselkreis und Solarthermie

    Gibt es neben dem eher knappen TAPPS Tutorial noch irgendwo eine gute Anleitung zur Parametrierung der UVR1611?
    Kann man die Funktionsdaten die von Werk in der UVR hinterlegt sind irgendwo herunterladen? Dann könnte ich das mal als Basis nehmen...


    EDIT: Um das Haus warm zu bekommen wäre ich auchh dankbar für Tipps für eine erste "Primitivregelung" mit Brenneranfordeurng, RLA, Mischer. Alles andere kann ich dann in Ruhe lernen und umsetzten.

    Atmos P14 mit Brenner A25
    1000l Hygienepufferspeicher , Warmwasser mit Zirkulation
    Solarthermie: 10m2 Vakuum-Heat-Pipe-Röhrenkollektoren
    UVR1611 als Steuerung

    3 Mal editiert, zuletzt von EFH56 ()

  • Moin,


    sowas gibt es nicht, weil einfach viel zu viele variablen.


    Einige möchten ihr hart erlerntes auch nicht so einfach preisgeben :D


    Du kannst deine UVR Datei hier einstellen, werden sich bestimmt einige anschauen und sich zu äußern.


    Aber eigentlich ist fast alles selbsterklärend.


    Modul aufrufen und Handbuch dazu....


    Ich kann dir auch meine Datei geben, nur wird das nie und nimma laufen, außer du kopierst meine Ein und Ausgänge

    ca. 150qm Reihenhaus mit P14 und A25 (2012). 400l & 600l Puffer. 5qm Vakuumröhren mit Heizungswasser.
    gesteuert von UVR1611 mit CMI inkl. Visu.& LC, Pelletöler und Pneumatische Brennerschalenreinigung.


  • Ja ist klar. Für den Start benötige ich eigentlich nur eine funktionierende RLA und Brenneranforderung.
    Gibt es das Standardschema das in der UVR hinterlegt ist irgendwo zum download? Das müßte mit ein paar Modifikationen zum starten der Anlage genügen...

    Atmos P14 mit Brenner A25
    1000l Hygienepufferspeicher , Warmwasser mit Zirkulation
    Solarthermie: 10m2 Vakuum-Heat-Pipe-Röhrenkollektoren
    UVR1611 als Steuerung

  • hier kannst du die Werkseinstellung der UVR 1611 herunterladen:


    http://ta.co.at/de/download/an…e/deutsche-programme.html

    Gruß
    Jörg



    Atmos P21, [lexicon]Laddomat[/lexicon], 800l Hygienespeicher, UVR 1611, Controler zur Lambdamessung, Luft-und Leistungsregelung, Lambdasonde aus den Motorsport,
    Glühkerzenzündung, Selbstbau Sauganlage, 14 m² Vakumrohren-Solaranlage. Weiter Informationen unter http://www.my-pellet-heizung.de

  • Anbei nun mein Hydraulikschema, in das ich mal die verwendeten Ausgänge und Sensoreingänge eingetragen haben. Alle Pumpen sind hocheffizienz Pumpen, die nicht drehzahlgeregelt werden sollen durch die UVR. Nicht eingezeichnet ist die Zirkulationspumpe für das Heißwasser. Die benötigt auch noch 1-2 Sensoren und einen Ausgang (notfalls rüste ich HiRel 1+2 nach).


    Die Solarpumpe wird mittels PWM geregelt. Wenn ich das Solarmodul in TAPPS verwende kann ich nur die Ausgänge 1-14 auswählen. Wie steuere ich den Ausgang 15 richtig an? Wie genau das mit PWM und UVR funktioniert habe ich bisher noch nirgends gefunden. Zur konkreten Programmierung inklusiver erläuterungen der einzelnen Funktionsblöcke in TAPPS gibt ja leider weder das UVR Handbuch noch das TAPPS Handbuch wirklich viel her :(

  • Ausgang 15 und 16 sind Analogausgänge 0-10V oder 10V PWM. Folglich musst du auch "analog Ausgang" im Tapps wählen um sie zu nutzen

  • Ok, habs gefunden. Bei den analog Ausgängen kann ich die PWM einstellen.
    Aber muss ich wirklich mehrere (identische) Funktionsblöcke erstellen um dann jeweils den Ausgang mit PWM 0, 10, 20, ... 100% zu zuweisen oder gibt es auch einen Regler der eben direkt eine PWM Pumpe ansteuern kann? (Drehzahlgeregelte Funktionsblöcke gibt es ja - nur nicht mit PWM)

    Atmos P14 mit Brenner A25
    1000l Hygienepufferspeicher , Warmwasser mit Zirkulation
    Solarthermie: 10m2 Vakuum-Heat-Pipe-Röhrenkollektoren
    UVR1611 als Steuerung

  • Fang doch erstmal an, bevor du dich um solche Details kümmerst.


    Lad dir das neue Tapps runter und lies die kurze Anleitung dazu durch. Geht schon mal viel besser und schöner.


    Achso: Hast du einen Bootloader oder programmierst du an der UVR?


    Dann erstelle alle von dir verwendeten Ein- und Ausgänge und parametriere sie.


    Dann füge Heizkreisregler, Brenneranforderung und Ladepumpe (RLA mit Mischer oder wie?)ein.


    Dann verbinde was dir klar ist. Was nicht lässt du offen und stellst ein Bild ein. Dann helfen wir dir weiter. Evtl. helfen auch die Threads zum Thema hier im Forum. Letztens hat irgendjemand was ähnliches mit nem Pelleter programmiert hier. Auch von Grund auf. Da wurde viel durchdiskutiert. Evtl. kannst du sein Schema sogar nehmen.
    Der wars glaube ich:



    Ich und die UVR1611




    Gruß

    KC25S, 2x1000l Puffer parallel, Laddomat, UVR1611, 115l WW-Speicher, Schornstein 18cm rund (8m), 10m Fernwärmeleitung, Wilo Stratos Pico und LAING Ecocirc Hocheffizienzpumpen, Vaillant Gastherme für den Notfall

  • Hallo,


    hier http://doku.uvr1611.at/doku.php/start gibt es eine Onlinedoku für die UVR und ich hoffe es ist hilfreich für dich.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Erstmal Danke!
    Hier nun der erste
    Entwurf für den P14 und die zwei Heizkreise. Die Ladepumpe würde ich nun
    immer anschalten wenn der Brenner angeht. Das scheint mir das
    sinnvollste zu sein bei einer Rücklaufanhebung - macht die Abschaltung
    seperat zum Brenner sinn?
    Stimmen die Mischerregelungen?

  • Ich hab meine RLA Pumpe über den VL und RL vom Kessel gelegt.
    Wozu soll die RLA Pumpe schon am Start anspringen?
    Bis mein Wasser im Kessel warm genug ist (Tzub.MIN: 65 °C), vergehen 25-30 min.


    Könnte sogar evtl. Schädlich für den Kessel sein.
    Wenn der Kessel abschaltet, läuft die RLA Pumpe bei mir auch noch etwas nach.


    Diese Analogsammelfunktion habe ich auch gelöscht.
    Brenner an, wenn der Puffer oben 45 unterschreitet und gut.

    ca. 150qm Reihenhaus mit P14 und A25 (2012). 400l & 600l Puffer. 5qm Vakuumröhren mit Heizungswasser.
    gesteuert von UVR1611 mit CMI inkl. Visu.& LC, Pelletöler und Pneumatische Brennerschalenreinigung.


  • Bitte mich korrigieren wenn ich falsch liege:
    RLA dient dazu Kesselkorrosion zu verhindern und damit muss die Temperatur im Kessel immer über 65°C sein (laut Atmos Handbuch). Wenn die Pumpe aus bleibt dann ist doch auch die Kesseltemperatur niedriger?
    ODER ist es am Anfang egal und es geht nur um die neuzufuhr von Wasser also das Beladen darf nur mit 65°C warmen Wasser erfolgen? Das sind natürlich zwei paar Stiefel??
    Hier gab es ja auch schon die Diskussion:
    Ich und die UVR1611
    Jostom war glaub ich Deiner meiner, Jemand anderes bevorzugte gleich die Pumpe zu starten... ?(

    Atmos P14 mit Brenner A25
    1000l Hygienepufferspeicher , Warmwasser mit Zirkulation
    Solarthermie: 10m2 Vakuum-Heat-Pipe-Röhrenkollektoren
    UVR1611 als Steuerung

  • Könnte sogar evtl. Schädlich für den Kessel sein.


    Du erwärmst den oberne bereich des Kessels. Der untere bleibt total kalt und somit Kondensiert noch mehr Rauchgas an der kalten untern Kesselwand :!:


    EFH56
    Es ist besser die Kesselpumpe gleich von Start auf mitlaufen zu lassen.


    Am besten ist es eben gleich beim Verrohren eine Kesselvorwämung mit ein zu Planen 8)

    Gruß fjko


    Atmos DC30RS, 2000 Liter Pufferspeicher, 275 Liter Mag, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegränzer, Abgasthermometer und Microblasenabscheider verbaut. Buderus Ölkessel Hydraulisch Eingebunden. Geregelt wird die ganze Anlage mit der Logic-Therm Steuerung.
    Vorstellung

  • Gut mache ich! Pumpe geht an sobald Brenner angeht,
    Hast Du Deine Pumpe auch paralle zum Brenner geschaltet (mit externen Relais würde ich dann einen Ausgang sparen)? bzw. gibt es einen Grund die Pumpe vor oder nach dem Brenner auszuschalten?

    Atmos P14 mit Brenner A25
    1000l Hygienepufferspeicher , Warmwasser mit Zirkulation
    Solarthermie: 10m2 Vakuum-Heat-Pipe-Röhrenkollektoren
    UVR1611 als Steuerung

  • Ich habe keinen Pelletbrenner sondern heize mit einen HV. Macht aber keinen unterschied was die Kesselpumpe bedrifft.


    Was es bringt die Kesselpumpe nachlaufen zu lassen kann ich nicht so genau sagen, aber es ist sicher besser die Restwärme vom Kessel in den Heizkreis abzugeben und nicht in den Puffer, da es für die Schichtung sicher nicht Optimal ist wenn da wieder kälteres Wasser dazu kommt.


    Wenn du noch die möglichkeit hast an der Hydraulik was zu ändern ,dann bau am Pufferrücklauf ein Motorventil ein (und als RLA ein 3Wege Motormischer) das bei abschalten des Brenners schließt und somit die Restwärme aus dem Kessel in den Heizkreis gehen kann.

    Gruß fjko


    Atmos DC30RS, 2000 Liter Pufferspeicher, 275 Liter Mag, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegränzer, Abgasthermometer und Microblasenabscheider verbaut. Buderus Ölkessel Hydraulisch Eingebunden. Geregelt wird die ganze Anlage mit der Logic-Therm Steuerung.
    Vorstellung

  • Schau mal weiter oben da siehst Du meinen Hydraulikplan. Ich kann die Wärme nur in den Puffer einspeisen, nicht direkt in den Heizkreis.
    Folgende Idee:

    • Pumpe geht mit Brenner an
    • Wenn der Brenner aus geht läuft die Pumpe so lange weiter bis die Kesselvorlauftemperatur kleiner ist als die Puffertemperatur oben

    müßte doch klappen?

    Atmos P14 mit Brenner A25
    1000l Hygienepufferspeicher , Warmwasser mit Zirkulation
    Solarthermie: 10m2 Vakuum-Heat-Pipe-Röhrenkollektoren
    UVR1611 als Steuerung

  • Wenn der Brenner aus geht läuft die Pumpe so lange weiter bis die Kesselvorlauftemperatur kleiner ist als die Puffertemperatur oben[/list]müßte doch klappen?


    Wenn der Brenner aus ist, hast du ja in wenigen Sekunden deinen KVL kleiner als die Puffertemperatur oben. Oder hält der Rest (nach dem Brenner ausschalten) in der Brennerschale den Kessel so lange über der oberen Puffertemperatur :?:

    Gruß fjko


    Atmos DC30RS, 2000 Liter Pufferspeicher, 275 Liter Mag, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegränzer, Abgasthermometer und Microblasenabscheider verbaut. Buderus Ölkessel Hydraulisch Eingebunden. Geregelt wird die ganze Anlage mit der Logic-Therm Steuerung.
    Vorstellung

  • Genau, mehr als die 30-40l 85°C warmes Wasser im Kessel noch rausschaffen wir nicht gehen. Weiß nicht ob sich das lohnt. Stellt sich die Frage wie hoch man den Puffer aufheizen möchte...
    P.S.: wäre doch bei Deiner Strategie genauso?!

    Atmos P14 mit Brenner A25
    1000l Hygienepufferspeicher , Warmwasser mit Zirkulation
    Solarthermie: 10m2 Vakuum-Heat-Pipe-Röhrenkollektoren
    UVR1611 als Steuerung

  • P.S.: wäre doch bei Deiner Strategie genauso?!


    Nein


    Bei meiner Variante kannst du den Kessel so weit Aussaugen bis die Restwärme nicht mehr reicht für den Heizkreis das Haus zu erwärmen.


    Macht bei mir je nach Witterung bis zu 2 Stunden Wärme aus den Kessel aus.


    Danach wird das Motorventil am Pufferrücklauf wieder geöffnet und der Heizkreis wird ab jetzt vom Puffer bedient ;)


    Die Premium HV-Hersteller leiten die Restwärme des Kessel in den untern bereich des Puffes über den RL ein. M.M.n aber auch nicht Optimal.
    Die einzig Optimale Lösung der RWN ist die Kessel-RW in den Heizkreis zu leiten.


    Vieleicht kann ja nuke dazu was Sagen was es bringt die Kesselpumpe nachlaufen zu lassen.

    Gruß fjko


    Atmos DC30RS, 2000 Liter Pufferspeicher, 275 Liter Mag, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegränzer, Abgasthermometer und Microblasenabscheider verbaut. Buderus Ölkessel Hydraulisch Eingebunden. Geregelt wird die ganze Anlage mit der Logic-Therm Steuerung.
    Vorstellung

    Einmal editiert, zuletzt von fjko ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!