Anschluss Atmos GSX 50 an Vollmar FS 470. HILFE

Es gibt 29 Antworten in diesem Thema, welches 18.234 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gust.

  • Hallo


    Habe mir für meinen GSX 50 die Vollmarsteuerung FS 470 samt Lambda gekauft und soweit nach Plan angeschlossen der bei Vollmar verfügbar ist.
    Kann mir jemand sagen wie und wo ich den 1ten un 2ten Belimo anschliessen muss und wie ich die FS "richtig" mit dem Atmos verkabel?


    Wenn ich nun am Rauchgasthermostat 1 drehe schaltet sich die ganze Steuerung ab. Laut Vollmar sollte das nicht so sein.Wer weis wi e es richtig gemacht wird?


    Wo sollte ich den Abgastemperaturfühler einbauen? Untere Reinigungsklappe?Meine gelesen zu haben das die regelung dann besser läuft?
    Lambdasonde in der Unteren Reinigungsklappe?


    Hoffe die Profis können mir weiterhelfen ;)


    Danke euch

    Anlage in Planung:
    Atmos GSX 50, 5000L Pufferspeicher, Friwa Oventrop Requmaq XZ-30, RLA [lexicon]Laddomat[/lexicon] 21/100,Vollmar Steuerung
    Schornstein Schiedel SIH 20 12m,

  • hallo


    war den da kein zu dieser Steuerung passender Original Anschlußplan dabei :?:


    Wo sollte ich den Abgastemperaturfühler einbauen? Untere Reinigungsklappe?Meine gelesen zu haben das die regelung dann besser läuft?


    ins Abgasrohr


    Lambdasonde in der Unteren Reinigungsklappe?


    ja

    Gruß fjko


    Atmos DC30RS, 2000 Liter Pufferspeicher, 275 Liter Mag, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegränzer, Abgasthermometer und Microblasenabscheider verbaut. Buderus Ölkessel Hydraulisch Eingebunden. Geregelt wird die ganze Anlage mit der Logic-Therm Steuerung.
    Vorstellung

  • Nein. laut Homepage für einen ATMOS DC22GSE-DC50GSE so habe ich es auch angeschlossen.
    Nun schaltet bei betätigung der RGT 1 die Steuerung ab.


    Habe Vollmar bereits angeschrieben und zur Antwort bekommen: die Verkabelung kann man so machen, man muß aber nicht und ich würde es auch nicht wirklich empfehlen, dass man mit dem Rauchgasthermostat die Steuerung abschaltet. Besser ist es, den Netzeingang hinter dem Hauotschalter des Kessels abzugreifen, damit man die Steuerung mit dem Kessel ausschalten kann und max. in den Strompfad für den Lüfter -also zwischen die Klemmen für den STB an der FS den STB, den Rauchgasthermostat und ggfs. den Kesselthermostat zu schalten. Dann sollte man die Thermostaten aber bis zum Anschlag hochdrehen, dass die nicht den Lüfter wegschalten, wenn sie es gar nicht sollen.


    Ich dächte, das stände so auch in der Anleitung.



    Nun ist mir als nicht Elekrtiker einfach nicht klar wie ich das ganze nun verkabeln muss.
    Welches kabel soll den wo hin???? Habe einen Elektriker der mir das alles anschliest, aber dem muss ich ja sagen wo was hin kommt :(

    Anlage in Planung:
    Atmos GSX 50, 5000L Pufferspeicher, Friwa Oventrop Requmaq XZ-30, RLA [lexicon]Laddomat[/lexicon] 21/100,Vollmar Steuerung
    Schornstein Schiedel SIH 20 12m,

  • mir ist nur nicht klar was der Vollmarregler vom Atmos will :whistling:


    Bei mir ist vom Atmos nur der STB und der Lüfter an der Steuerung.
    Noch dazu habe ich am Atmos ein Erdenkabel gelegt und das wars.
    Der Kessel ist bei mir Stromfrei.


    Bei mir braucht es keine Thermostate vom Atmos

    Gruß fjko


    Atmos DC30RS, 2000 Liter Pufferspeicher, 275 Liter Mag, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegränzer, Abgasthermometer und Microblasenabscheider verbaut. Buderus Ölkessel Hydraulisch Eingebunden. Geregelt wird die ganze Anlage mit der Logic-Therm Steuerung.
    Vorstellung

  • Verstehe ich richtig Das du auch die FS hast??? ;)


    Dann kannst du mir sicher sagen wie ich was und wo anschliessen muss :)



    So steht es geschrieben:


    elektrische Installationschritte am ATMOS DC22GSE-DC50GSE:
    1. (neue) Leitung PE(gün/gelb) von Klemme 3 an Klemme Netz PE der FS462a installieren.
    2. Leitung schwarz vom Betriebsthermostat, Anschluß PT-1 nach Klemme 4 an Klemme 4
    abklemmen.
    3. Leitung schwarz vom Sicherheitsthermostat(STB), Anschluß BT-C nach Klemme 7 an
    Klemme 7 abklemmen.
    4. beide Leitungen aus 2. und 3. an die FS462a, STB L anklemmen.
    5. Lüfterzuleitung schwarz von Klemme 4 abklemmen.
    6. Lüfterzuleitung blau von Klemme 5 abklemmen.
    7. Lüfterzuleitung schwarz aus 5. an die FS462a, Lüfter L anklemmen.
    8. Lüfterzuleitung blau aus 6. an die FS462a, Lüfter N anklemmen.
    9. Pumpenzuleitung schwarz 6 abklemmen.
    10. Pumpenzuleitung blau von Klemme 5 abklemmen.
    11. Pumpenzuleitung schwarz aus 9. an FS462a, Ladepumpe L anklemmen.
    12. Pumpenzuleitung blau aus 10. an FS462a, Ladepumpe N anklemmen.
    13. (neue) Leitung schwarz oder braun von Klemme 6 nach FS462a, Netz L installieren.
    14. (neue) Leitung blau von Klemme 5 nach FS462a, Netz N installieren.
    15. Der mitgelieferte Thermofühler AFP1 mit Metallgeflecht-Anschlußleitung ist an die
    Klemmen „Abgas“ der FS462a anzuschließen. Dieser Fühler muß im Abgaskanal nach dem
    Kessel angebracht werden.
    16. Ein mitgelieferter Thermofühler TFN1 (graue Anschlußleitung) ist an die Klemmen
    „Kessel“ der FS462a anzuschließen. Der Fühler muß in die im Kessel befindliche
    Tauchhülse(siehe Kapillarfühler des Betriebthermostates, bzw. des STB) gesteckt werden.
    Er kann auch als Anlegefühler auf den Kesselvorlauf geklemmt werden.
    17. Der zweite mitgelieferter Thermofühler TFN1 (graue Anschlußleitung) ist an die Klemmen
    „Puffer“ der FS462a anzuschließen. Der Fühler muß im unteren Teil des Pufferspeichers
    oder im, bzw. am Rücklauf des Puffers angebracht werden.
    18. An die Klemmen „Türkontakt“ kann ein Schalter (Öffner) angeschlossen werden. Dieser
    Schalter kann manuell oder bei entsprechender Konstruktion, bzw. Installation automatisch
    der Steuerung das Öffnen der Füllraumtür signalisieren. Bei Nichtverwenden müssen die
    Kontakte gebrückt(kurzgeschlossen) werden.


    Und genau so habe ich meinen GSX 50 verkabelt. :(

    Anlage in Planung:
    Atmos GSX 50, 5000L Pufferspeicher, Friwa Oventrop Requmaq XZ-30, RLA [lexicon]Laddomat[/lexicon] 21/100,Vollmar Steuerung
    Schornstein Schiedel SIH 20 12m,

  • Verstehe ich richtig Das du auch die FS hast??? ;)


    Nein, ich habe die Logic-Therm Steuerung


    Die FS und FT konnte mir zu wenig für den Preis :!:


    Aber es dürften sich ja die Elektroanschlüsse vom Atmos zur Steuerung nicht gravierend unterscheiden, da ja vom Kessel ausser der STB und der Ventilator nix zu gebrauchen sind zum regeln bzw. Steuern.

    Gruß fjko


    Atmos DC30RS, 2000 Liter Pufferspeicher, 275 Liter Mag, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegränzer, Abgasthermometer und Microblasenabscheider verbaut. Buderus Ölkessel Hydraulisch Eingebunden. Geregelt wird die ganze Anlage mit der Logic-Therm Steuerung.
    Vorstellung

  • Kannst du mir als Elektro leihe erklären was ich vom kessel noch brauche und was davon ich an der FS anklemmen muss?
    Mithilfe des Anschlussplans den ich von Vollmar habe???Und der BA vom Atmos gsx 50 E-Plan-

    Anlage in Planung:
    Atmos GSX 50, 5000L Pufferspeicher, Friwa Oventrop Requmaq XZ-30, RLA [lexicon]Laddomat[/lexicon] 21/100,Vollmar Steuerung
    Schornstein Schiedel SIH 20 12m,

  • Anbei die Klemmleistenbelegung des GSX50 (Quelle GSX-50 Handbuch von 2011)
    [Blockierte Grafik: http://www.bernhard-hartl.com/Bilder/ATMOSForum/2014-03/ATMOS_GSX50_Klemmleiste.png]

  • fiko, liste doch mal auf, was die FS470 kann und was nicht!


    hallo Thomas


    1 kann keinen Heizkreis mit Mischeransteuerung regeln
    2 kann kein Brauchwasser nach einem Uhrenprogramm bereitstellen
    3 keine Automatische Umschaltung von HV auf einen Öl bzw. Gaskessel
    4 keine vernünftige RWN
    5 keine Drehzahlregelung der Kesselpumpe
    Ob die FS... einen Motormischer für die RLA ansteuern kann weiß ich jetzt nicht


    Ich weiß schon das du kein Fan von Drehzahlregelung der Kesselpumpe bist, ist aber für mich wichtig für eine Optimale Schichtung im Puffer bei Ausbrand des HV!


    Deine FS und die FT sind ja nicht schlecht aber für mich waren beide raus aus oben genannten Grund, und das zum selben Preis wie die Logic-Therm:!:



    Sollte ich mich von Punkt 1 bis Punkt 5 geirrt haben, lass ich mich gerne berichtigen.


    Wie gesagt nix gegen deine FS, aber wenn ich das alles was die FS kann, + für mich die Mehrleistung meiner derzeitigen Steuerung ohne Mehrkosten haben kann, liegt es für mich auf der Hand wo ich zuschlage.

    Gruß fjko


    Atmos DC30RS, 2000 Liter Pufferspeicher, 275 Liter Mag, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegränzer, Abgasthermometer und Microblasenabscheider verbaut. Buderus Ölkessel Hydraulisch Eingebunden. Geregelt wird die ganze Anlage mit der Logic-Therm Steuerung.
    Vorstellung

  • Das mit der Zumutung stimmt.


    @fijko, Brauchwasser ist nachrüstbar, Zeitsteuerung gute Idee, werde ich demnächst mal machen.
    bis zu zwei Heiz- bzw. Mischerkreise dito. Da war allerdings bisher auch die Nachfrage sehr vereinzelt. Hardwareseitig gibt's da aber.
    RWN ist drin, durch die Differenzregelung. Vielleicht nicht so wie Du willst, aber sehr effektiv. Läuft so seit 1998 und wurde auch nicht von mir so erfunden, sondern von Kesselherstellern gefordert.
    Drehzahlregelung der Pumpe - da sehe ich zum einen keine Nachfrage. Zum anderen werden zunehmend Hocheffizienzpumpen eingesetzt und da ist das Thema Drehzahl dann ohnehin out.



    So, zum Anschluß.
    Ich habe leider den alten Plan(so um 2007?) nicht mehr. Kann das sein, dass der etwas anders war?
    Naja, ist egal. Ich würde folgendes empfehlen:


    1. (neue) Leitung PE(gün/gelb) von Klemme 3 an Klemme Netz PE der FS462a installieren.


    2. Leitung schwarz vom Betriebsthermostat, Anschluß PT-1 nach Klemme 4 an Klemme 4


    abklemmen.


    3. Leitung schwarz vom Sicherheitsthermostat(STB), Anschluß BT-C nach Klemme 7 an


    Klemme 7 abklemmen.


    4. beide Leitungen aus 2. und 3. an die FS470 , STB L anklemmen.


    ...damit bleiben beide Thermostate (Betriebs- und Sicherheitsthermostat(STB) genauso in Betrieb, wie original. Es ist dann aber erforderlich, dass der Betriebsthermostat auf oberen Anschlag gedreht wird.
    Besser wäre, man zieht vom STB beide Zuleitungen am STB selber ab, isoliert sie vernünftig und fixiert sie irgendwo ordentlich. Punkt 3 und 4 trotzdem ausführen!! Dann nimmt man zwei neue Leitungen, möglichst schwarz oder braun. Die müssen von der FS470 bis zum STB reichen. An jeweils deren eines Ende kommt eine isolierte Flachsteckhülse, 6,3mm und an das jeweils andere eine Aderendhülse. Die Aderendhülsen klemmt man dann an die die zweier-Steck-Schraubklemme für den STB an d er FS470 . Die Flachsteckhülsen steckt man auf den STB und zwar an die gleichen Anschlüsse BT-C und BT-1, wo die originalen auch waren(Öffner!!).
    Weiter wie bisher



    5. Lüfterzuleitung schwarz von Klemme 4 abklemmen.


    6. Lüfterzuleitung blau von Klemme 5 abklemmen.


    7. Lüfterzuleitung schwarz aus 5. an die FS470 , Lüfter L anklemmen.


    8. Lüfterzuleitung blau aus 6. an die FS470, Lüfter N anklemmen.


    9. Pumpenzuleitung schwarz 6 abklemmen.


    10. Pumpenzuleitung blau von Klemme 5 abklemmen.


    11. Pumpenzuleitung schwarz aus 9. an FS470 , Ladepumpe L anklemmen.


    12. Pumpenzuleitung blau aus 10. an FS470 , Ladepumpe N anklemmen.


    Jetzt kommt eine Änderung zu oben:



    13. (neue) Leitung schwarz oder braun von Klemme 8 nach FS470 , Netz L installieren.


    14. (neue) Leitung blau von Klemme 5 nach FS470, Netz N installieren.


    15.....


    Dann sollte es funktionieren, auch ohne dass man die Steuerung mit dem Rauchgasthermostat auschaltet.

  • Ob die FS... einen Motormischer für die RLA ansteuern kann weiß ich jetzt nicht


    hallo Thomas


    wie sieht es damit aus :?:

    Gruß fjko


    Atmos DC30RS, 2000 Liter Pufferspeicher, 275 Liter Mag, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegränzer, Abgasthermometer und Microblasenabscheider verbaut. Buderus Ölkessel Hydraulisch Eingebunden. Geregelt wird die ganze Anlage mit der Logic-Therm Steuerung.
    Vorstellung

  • Solange der Motormischer nur zwei Relais braucht, sollte das machbar sein. Es fehlt "nur" die Zeit.


    Nach welchen Kriterien soll denn die RLA steigen oder fallen? Ich kann mir ehrlich gesagt auch nur schwer vorstellen, wie das den Heizprozeß verbessern soll. Normalerweise sollte der Temperaturunterschied zwischen Vor- und Rücklauf so groß wie möglich sein, weil man damit ja mehr Energie abtransportiert und deshalb heizt man ja. Dann darf der Rücklauf nicht unter Taupunkt, bzw. Taupunkt plus Angst-Sicherheitsreserve und da kommt man bei 60-65°C raus. Dann gibt es die Ladomatpatronen, die das auf 72°(oder jeweils drüber, jeweils drunter) festlegen. Die haben dann den Effekt, dass die de facto nicht die Rücklauftemperatur festhalten, sondern die Kesseltemperatur ab Patronentemp. Bei 72°-Patrone wird also alles weggepumpt, was über 72° liegt, weshalnb man am Kessel immer nur diese 72° mißt. Erst wenn der Rücklauf wegen vollen Puffers höher kommt, steigt dann die Kesseltemperatur.


    Wieso und wozu soll das anders werden? Einfluß auf die Verbrennung wird das wenig haben. Die läuft bei bis zu 1300°. Wenn da der Wassereintritt 65° oder 80° ist, wird das Feuer den Unterschied von 1,15° bezogen auf die Brennraumtemperatur nicht merken.


    Denke ich jedenfalls mal so.

  • Es ist zwar auch bei mir so, dass der Puffer einen Temperatur- Höhepunkt von ca. 87°C erreicht; welcher durch die „fehlende“ Drehzahlregelung der Pumpe kurz vor Ende des Abbrandes wieder auf ca. 82°C fällt, weil die Vorlauftemperatur vom Kessel wegen der geringeren Leistung des Kessel in dieser Phase abgefallen ist und den Puffer oben wieder etwas abkühlt.


    Jedoch habe ich festgestellt, dass dann die Kessel- und Speichertemperaturverluste bedingt durch die höhere Temperatur auch höher sind, so dass eine Drehzahlregelung der Kesselkreispumpe unterm Strich zumindest bei meiner Anlage keinen wirklichen Vorteil erbringt.

    Da ich mir so eine Drehzahlregelung für die Kesselkreispumpe bereits vor einiger Zeit bauen wollte, habe ich das ganze vorher mit einem „Dimmer“ an der Kesselkreispumpe (in meinem Fall [lexicon]Laddomat[/lexicon] mit Patrone 78°C) getestet und die Regelfunktion quasi „per Hand“ durch den Drehzahlsteller simuliert (also die Drehzahl reduziert und damit den Durchfluss verringert) und als Ergebnis eine höhere Vorlauftemperatur vom Kessel zum Puffer erreicht.


    Jedoch war am Wärmemengenzähler sogar eine etwas geringere Energielieferung an den Puffer feststellbar als vorher ohne Drehzahlregelung. Durch die höhere Temperatur am Kessel wurde auch die Abstrahlung der Kesseloberfläche größer.


    Sicherlich wird ein WMZ ungenauer, je kleiner der Durchfluss wird, aber eine Tendenz war zumindest erkennbar.


    Daher habe ich das ganze nicht weiter verfolgt und mir eine Drehzahlregelung der Kesselkreispumpe gespart...


    Gruß Gust


  • Wieso und wozu soll das anders werden?


    Sollte es zu einem Hohlbrand kommen und das [lexicon]Holz[/lexicon] zusammen sacken hast du für einen Augenblick eine enorme Kesselleistung, was bei einem Laddomaten bzw. einer Thermo RLA zu einem JO-JO efekt kommt, und das Sytem ins schwingen gerät.
    Das kann die mit einem Motormischer nicht passieren da dieser immer Grad genau die RL-Temperatur regelt.

    Gruß fjko


    Atmos DC30RS, 2000 Liter Pufferspeicher, 275 Liter Mag, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegränzer, Abgasthermometer und Microblasenabscheider verbaut. Buderus Ölkessel Hydraulisch Eingebunden. Geregelt wird die ganze Anlage mit der Logic-Therm Steuerung.
    Vorstellung

  • Verstehe ich nicht so ganz.
    Der Ladomat hält doch die Vorlauftemperatur auch in gewissem Maße stabil. Wenn nun mehr Energei weggepumpt werden muß und die Pumpenleistung bleibt gleich, dass macht die Patrone mehr auf, es fließt weniger Wasser im Kreis, dafür mehr in den Puffer. Wie soll sich da was aufschwingen? Dass es mal zu einer Schwankung kommt, ist sicher möglich. Das bräuchte doch aber auch eine Drehzahlregelung, um überhaupt einen Grund zu haben, die Drehzahl zu ändern.


    Vielleicht schlägt die Senilität ja langsam zu. Aber so richtig erschließt sich mir die unbedingte Notwendigkeit hier nicht. Wirtschaftlich erst recht nicht.

  • Das mit dem Jojo Effekt erschließt sich mir auch nicht?! Die RL-Temp hält der [lexicon]Laddomat[/lexicon] und alle anderen RLAs auch absolut konstant. Auch bei Peaks z.B. durch Hohlbrand.


    Paar Vorteile hat ein Motormischer trotzdem (habe allerdings leider auch keinen):


    - Man kann in gewissem Maße der Kessel VL Temperatur regeln.


    - Man könnte eine Kesselvorwärmung basteln.


    - Ideal zur Restwärmenutzung. Bei festem Ventil (Thermovar, ESBE,...) oder [lexicon]Laddomat[/lexicon] wäre nach dem Ausbrand alles z.B. unter 72°C "verloren".
    Die Pumpe drehzahlgeregelt habe ich auch nach VL-Temperatur. (VL hoch, Pumpe schnell; ...) Habe aber auch festgestellt, dass es kaum was bringt an Ertag. Teilweise beeinflusst es die Schichtung sogar negativ, da die Pumpe am Anfang immer schnell dreht. Allerdings läuft der Kessel etwas ruhiger und gleichmäßiger, da der Primärluftbelimo (geregelt nacht AGT) dadurch etwas weniger eingreifen muss...


    Gruß

    KC25S, 2x1000l Puffer parallel, Laddomat, UVR1611, 115l WW-Speicher, Schornstein 18cm rund (8m), 10m Fernwärmeleitung, Wilo Stratos Pico und LAING Ecocirc Hocheffizienzpumpen, Vaillant Gastherme für den Notfall

  • Hallo,


    Zum Thema „Drehzahlregelung der Kesselkreispumpe“:


    ich finde eine Drehzahlregelung der Kesselkreispumpe kontraproduktiv denn mit abnehmender Pumpleistung verringert sich die turbulente Strömung im HV und damit auch die Abgabeleistung. Ich habe eine Mischerregelung für RLA und werde diese nach Umbau der FT an die UVR übergeben und damit die Kesseltemperatur damit regeln mit der Begrenzung am RLA min von 65°C. Bis jetzt läuft dir RLA über die FT und ich fahre bei leeren PS mit minimaler RLA damit ich meinen ersten soweit anhebe das die HK versorgt sind und stelle dann auf Max Kesseltemperatur damit ich die PS Vollladen kann auf 95°C so komme ich im Winter auf ein Heizintervall von 2-4 Tage je nach AT.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!