Hi,
schaltet Ihre die Brenneranforderung P14/A25 direkt durch die UVR oder über ein zwischengeschaltetes Relay?
Laut Handbuch hat der Brenner eine Stromaufnahme von über 500 bzw. 1000W (Sonderfunktion was heißt das?).
Die 1000W wäre dann zu viel für die UVR1611.Deswegen mein Plan ein Relay dazwischenzuschalten.
UVR1611 - Brenneranforderung A25
-
-
-
Danke, aber ob da nicht wirklich der gesamte Strom für den Brenner fließt ist halt die Frage.
Quotedie
Brenneranforderung ist nicht eine Abschaltung der Phase für den Kessel.
sondern nur eine Steurleitungund ohne großen Stromfluss.Das ist klar, der Kessel wird nicht abgeschaltet - aber eben der Brenner.
Schau mal P14-Handbuch Seite 15 : http://killus-technik.de/xtcom…nleiung_P14-25_ki-tec.pdf
Da siehst du rechts mit F gekennzeichnet den Stecker mit der Brücke. Die "Brücke" ist einfach in Reihe geschaltet mit all den Thermostaten und sonstigen und schaltet den Brenner komplett an oder aus. Eine aktive Elektronik gibt es ja hier nicht.Quotedie Brücke im Stecker macht nichts weiter, als die Phase, welche du über
die Taste "Brenner ein" (am kessel) durchschaltest, auch dem Brenner
zur Verfügung zu stellen. Wenn du den Stecker entfernst und die Brücke
entnimmst, wird dein Brenner nicht mehr arbeiten. Aber: du kannst jetz
ein 2-Adriges Kabel dort in dem Brückenstecker anklemmen und diesen mit
der externen Regelung UVR1611 oder auch HZR65 verbinden. Hier ist die
Brenneranforderung der Relaisausgang A5, wo das Kabel an die
Schließerfunktion anklemmen musst, ich meine die Kontakte heißen W und
S. Wenn du das gemacht hast, wird dein Brenner jetzt über die externe
Regelung ein- und ausgeschaltet. Sollte natürlich irgendetwas schief
laufen, Übertemperatur im Kessel beispielsweise, schaltet der Kessel
über die Sicherheitsbaugruppen die Brenneranforderung selber ab. Das
kann man ganz gut über die Schaltpläne des Brenners und des Kessels
nachvollziehen.das verstehe ich eigentlich auch so, dass einfach die "Phase" des Brenners unterbrochen wird. Damit würde dann schon ein spürbarer Strom fließen wenn beide Glühspiralen aktiv sind (>1000W/230V= >4A)..
-
Hallo,
ich habe kein zusätzliches Relais, und wenn Du Dir das "Drähtchen" anschaust, ist es nicht für 1000W ausgelegt. Also einfach ran an den Relaisausgang der UVR.
-
Das Kanninchen hat schon recht....
Die F Brücke unterbricht ebenso wie die Thermostaten und Schalter den L2 des Brenners, L1 ist die Hauptversorgung, L2 ist nur die Anforderung/Brennerfreigabe.
- L1 Stromlos dann ist der Brenner finster
- L2 Stromlos dann geht der Brenner auf ausbrennen und schaltet aus. Display leuchtet aber weiter. Diesen Anschluss musst du an der 1611 verwenden. legt man dann an L2 wieder Strom an startet der Brenner die Zündung und beginnt zu heizen bis der L2 wieder stromlos wird.
-
Dank Euch Beiden!
Ich habe mir nochmal den Schaltplan vom A25 angeschaut und nun verstehe ich Euch. Gut dann direkt an die UVR, dann spar ich ein Relay..
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!