Drehzahlgeregelter Lüfter

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 12.124 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ossi001.

  • Hallo,
    ich will bei meiner UVR1611-Kesselsteuerung einen ebmpapst-Lüfter
    am Ausgang 1 mit Phasenanschnittsteuerung als Singlelüfter betreiben.
    TYP: G2E108 AG63-01 ; 0,14A ; 30W
    Die Dinger laufen im Einphasenbetrieb mit Betriebskondensator.
    Die Kondensatoren sind immer am Lüftergehäuse befestigt und der arme Lüfter
    ist immer in der Nähe der Feuerraum-/BK-Türen (zumindest beim Vigas).
    Der Lüfter kann sich selber kühlen, der bedauerliche Kondensator schwerlich.
    Ich möchte den Kondensator im Steuerungsschrank unterbringen.
    Leitungslänge bis dahin ca. 2m.
    Hat das irgend einen "elektrischen" Grund (induktiv, kapazitiv oder sonst was),
    warum man die Nähe zum Motor sucht oder ist die zusätzliche Leitung bzw.
    deren Länge "belanglos"?


    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

    Einmal editiert, zuletzt von hammax ()

  • Sollte kein Problem sein.
    Beim Atmos GSE- Lüfter ist der Kondensator nicht beim Motor, sondern im Kesselschaltfeld verbaut.
    Auch z.B. die Grundfos Unterwasserpumpen für Wechselstrom (1p) haben den Kondensator im Schaltkasten und von da eine relativ lange Leitung zum Motor.


    Gruß Gust

  • Jetzt verstehe ich auch, warum bei meinem Getriebemotor der Kondesator als extra Teil mitgeliefert wurde. Wie wird denn so ein Kondensator eigentlich geschaltet? Ich weiß, ist eine blöde Frage, aber ich weiß es schlicht nicht.

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Hallo,


    ...danke Gust, der schneller war


    Bzgl. "Kondensatormotor" unter Anlauf-, Betriebskondensator und Dreiphasenmotor mit Kondensator googeln/bingen/usw.
    Hängt eben von der Type des Kurzschlussläufers ab.
    Die fraglichen ebmpabst-Lüfter sind einphasige AC-Motoren mit 2 Wicklungen.
    Und der Schalt/Anschlußplan steht meistens sogar außen drauf.


    mfG Max (der "nur" Maschinenbauer ist)

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Man braucht den Kondensator nicht kühlen und auch nicht irgendwo hin installieren. Wenn der im Anschlußgehäuse des Motors oder an ihm dran herstellerseitig installiert ist, reicht das völlig aus. Beim Atmos ist das anders, das hat aber mit Sicherhheit nur Kostengründe.


    All das gilt auch dann, wenn der Motor per Phasenanschnitt gesteuert wird. Zwar sinkt mit sinkender Drehzahl auch die Kühlleistung. Aber genauso sinkt die Verlustleistung, die den Motor erwärmt. Die Kühleinrichtungen sind perssee nicht dazu gedacht, die Hitze des Kesselsweg zubringen. Die Lüfter müssen schon so installiert sein, dass sie von der Kessel-Wärme nicnt beeinflußt werden. Das ist in aller Regel aber auch der Fall. Erst recht beim Vigas, der saugt ja grundsätzlich "kalte" Luft aus dem Raum an.

  • Hallo,
    ...danke nochmal für die bisher geleistete Hilfe:
    Zitat: ich will bei meiner UVR1611-Kesselsteuerung einen ebmpapst-Lüfter
    am Ausgang 1 mit Phasenanschnittsteuerung als Singlelüfter betreiben.
    TYP: G2E108 AG63-01 ; 0,14A ; 30W


    Nächstes Problem:
    ...wer nichts weiß muss alles glauben...
    Meine UVR gibt zwar Stellgrade von 0 - 30 an den Lüfterausgang A1, die sich auch im Log ablesen lassen,
    aber ich habe das "Gefühl", dass sich da nichts "spürbar" ändert. Bei der AK3000 hat der Lüfter
    bei niedrigeren Drehzahlen vernehmbar anders gebrummt, aber in diesen Betriebszustand bin ich
    mit der UVR noch gar nicht gekommen. Oder aber der Phasenanschnittausgang kriegt das gar nicht hin -
    jedenfalls ist im UVR-Manual eine entsprechende Anmerkung beim Vergleich PWM-Phasenanschnitt enthalten.
    (edit): Ich kann an dieser Stelle nicht ausschließen, dass ich Programmier- oder Parametrierungsfehler noch drin habe.


    Um das überprüfen zu können, suche ich eine Möglichkeit, die Drehzahl irgendwie bestimmen zu können.
    Stroboskop habe ich keines, einen Oszillografen schon (nur noch nie verwendet!). Gibt's noch einfachere
    Testmöglichkeiten für einen Nichtelektroniker.
    Sollte der UVR-Ausgang das nicht bringen, habe ich noch die Möglichkeit, über Analog 0 - 10V einen
    Dimmer anzusprechen. Mir wäre die "reine" UVR-Lösung aber deutlich lieber.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

    Einmal editiert, zuletzt von hammax ()

  • Hallo Max,


    als Musiker höre ich mir die Ventilator- Tonlage bei „Vollgas“ an, eine Oktave tiefer wäre dann die halbe Drehzahl.


    Ist nicht ganz einfach, einen „richtigen“ Ton zu hören und davon dann eine Oktave tiefer abzuleiten...


    Ein Oszi würde nicht viel bringen, die Frequenz bleibt bei Phasenanschnitt gleich, nur der „Schlupf“ des Motors ändert sich, und der wird in etwa durch die „angeschnittene Sinuskurve“ dargestellt.
    Evtl. wäre es möglich, mit einem Mikrofon das Geräusch des Ventilators auf dem Oszi darzustellen...


    Gruß Gust

  • Hallo,


    hast du nicht noch einen Mopet/ Motorrad Drehzahlmesser zufällig rumliegen und eine passende Welle dazu? Dann könntest du das als Drehzahlmesser zum prüfen für den Ventilator verwenden? Nur so eine Idee... Musst aber den Vetilator ausbauen und von vorne messen, da hinten die Welle nicht rausguckt.


    Gruß Frank

    Gruß Frank


    Dc22s mit 1500 Liter Puffer--300 Liter WW Boiler--Fußbodenheizung---7m³ Regenwasserspeicher---100m² Wohnfläche+40m²Nutzraum---Husqvarna 236---Mac Allister Holzspalter MHS 4Tonnen---3fach verglaste Fenster---10cm Styropor---Fiskars X25---Fiskars x11---

  • Hallo,


    wegen dem Drehzahlmesser, es könnte sein das man die Übersetzung noch dazu braucht? Vielleicht geht zum Testen ja auch ein Fahrradcomputer?


    Gruß Frank

    Gruß Frank


    Dc22s mit 1500 Liter Puffer--300 Liter WW Boiler--Fußbodenheizung---7m³ Regenwasserspeicher---100m² Wohnfläche+40m²Nutzraum---Husqvarna 236---Mac Allister Holzspalter MHS 4Tonnen---3fach verglaste Fenster---10cm Styropor---Fiskars X25---Fiskars x11---

  • Hallo,
    ...dieser Wunsch nach Drehzahlbestimmung bzw. -kontrolle an Ofenlüftern kommt bei mir
    in regelmäßigen Abständen immer wieder hoch.
    Wenn man sich durch die begleitende Literatur z.B. von ebmpapst liest,
    sind da immer nur eher pauschale Angaben enthalten.
    Und das jeweils passende Lüfterdiagramm wird dem, was tatsächlich läuft auch nicht gerecht.


    Noch um einiges diffuser (wenn überhaupt) sind die Angaben seitens der Kesselsteuerung.
    (wer nichts weiß, muss alles glauben....)
    Seit ich einen Differenzdrucksensor zwischen Drucklüfterschacht und Rauchrohr angeschlossen habe,
    weiß ich aus dem Log, dass der Lüfter einigermaßen konstant seinen Druck beibehält.
    Und vorher wusste ich schon aus U-Rohrmessungen, wo dieser Druck in etwa liegt.


    Da ich hin und wieder mit Keramikdüsen rumbastle und an den resultierenden Effekten interessiert bin,
    ist das nicht nur akademisches Interesse sondern fast schon Notwendigkeit.
    Für die Lüfterdrehzahlbestimmung wäre natürlich ein elektronisch aufbereiteter, logbarer Wert
    das Gelbe vom Ei. Anderenfalls muss wohl ein berührungsloses Gerät für 40 € herhalten.
    Fahrradcomputer (vermutlich mit Reedrelais) werden die 1600 - 1800 U/min (oder höher) nicht packen.
    Und ob die Drehzahlmessung der UVR dafür geeignet ist....?
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,


    Na ein Messgerät ist natürlich immer besser als was gebasteltes, ich dachte das es eher nur zur Bestimmung für 50% gebraucht wird damit man die Steuerung anpassen kann? Mit dem Sensor oder U Rohr geht das natürlich auch und man sieht wirklich was los ist, denn ich kann mir nicht Vorstellen das der Lüfterkennlinie Linear verläuft.


    Gruß Frank

    Gruß Frank


    Dc22s mit 1500 Liter Puffer--300 Liter WW Boiler--Fußbodenheizung---7m³ Regenwasserspeicher---100m² Wohnfläche+40m²Nutzraum---Husqvarna 236---Mac Allister Holzspalter MHS 4Tonnen---3fach verglaste Fenster---10cm Styropor---Fiskars X25---Fiskars x11---

  • Hallo,
    ...das mit dem drehzahlgeregeltem Lüfter habe ich jetzt im Griff:
    http://www.holzvergaser-forum.…vs25lc-mit-uvr1611e#80158


    ...und kann sogar eine proprietäre Kesselsteuerung ersetzen...
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Ich habe auch eine Frage geht das auch einfacher? Ich habe keine weiteren Fühler im Atmos verbaut außer Abgas Vorlauf und Rücklauf könnte man da nicht eine einfachere Reglung am Ausgang eins nutzen??

  • Hallo Ossi,
    ..wenn dein Lüfter die Spec des UVR-Manuals erfüllt:


    "A1: Drehzahlregelbarer Ausgang (!!!!!!! max. 0,7A !!!!!!!) mit integriertem Entstörfilter.
    Auch zum Regeln von Lüftern mit Phasenanschnittsteuerung geeignet "


    müsste es wohl gehen

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Zumindest bei den Lüftern in den Pelletkesseln dürfte es kompliziert werden, da diese imho mittels Steinmetzschaltung betrieben werden und somit kaum sinnvoll in der Drehzahl zu regeln sind

    Don't blink!

    _______________

    D20P mit A25 und RLA durch Regumat, Hygienespeicher 800l

    Alles gesteuert per ACD01

    + 10m² Röhrenkollektor mit Regusol, gesteuert durch Deltasol BS Plus v2 für Schichtladung

    P.S.: Kranplätze müssen verdichtet sein!

  • Hallo
    also der Motor könnte vom Daten her passen ich hab jetzt irgendwie nur eine denkblokade bei der Programmierung der UVR. Da könnte ich von euch ein bisschen Hilfe brauchen. Wenn ich der UVR eine solltemperatur vorgebe kann ich doch die Drehzahl nicht festlegen oder? Eine andere Idee wäre ein externer frequenzumrichter nicht einfacher und genauer zu programmieren?
    Bin für eure Hilfe sehr dankbar

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!