Turbulatoren 7.2 mit von außen bedienbarer Reinigungsfunktion

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 13.419 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rolf.

  • Wenn ich mir die Reinigungsfunktion der Turbulatoren bei den Premiumkesseln ansehe - ob nun automatisch über das Öffnen der Füllungstür oder per Handhebel von außen - könnte man ganz neidisch werden.
    Obwohl ich ehrlich gesagt bezweifle,dass das auf Dauer funktioniert.
    Denn wenn die Eisen zu stramm in den Röhren sitzen,sind sie zu schwer gängig.Deswegen nehme ich an,dass da etwas Spiel sein muss.
    Durch Reibung nach längerer Nutzung wird die Luft zwischen Turbulatoren u. Röhren eher größer,womit die Reinigungfunktion sich doch sehr abschwächt.


    Wenn ich z.B. beim Atmos die Zackenturbos,die ja doch ziemlich stramm in den Röhren sitzen,hoch u. runter ziehe u. dabei seitlich verdrehe,ist die Röhre nicht richtig sauber.
    Also bleibt nichts Anderes übrig,als die die Dinger raus zuziehen u. mit der Bürste zu putzen.Ist halt schon ein ziemliches Gewurschtel,vor dem man sich gerne drückt.
    Allerdings ist die Turbulatorenreinigung mindestens 1-Mal in der Woche,eigentlich öfters, sinnvoll.Ansonsten steigt die AGT.Deshalb wird es bei den Premiumkesseln vor jedem Heizen gemacht.


    Für den Atmos wäre es schon ein großer Gewinn in Bezug auf Komfort,wenn man den oberen Deckel aufmachen würde,die Turbulatoren hoch u. runter zieht,den Belag zum Ofen mit breitem Pinsel oder Sonstigem entfernt u. fertig,
    dann eventuell noch die AHK etwas bearbeitet.Dafür nehme ich einen Farbkratzer.Das geht ganz schnell ohne dass die Klappe raus muss.


    Nochmal zurück zur Reigungfunktion der Turbulatoren:
    Entweder müsste man passend runde Scheiben montieren oder - was ja letztens ein User gemacht hat - Reinigungsbürsten anstelle von Turbulatoren in die Röhren stecken,
    am Gewindestab oben ein T-Stück montiert u. damit eingehängt.
    Zum Reinigen das Teil am T-Stück ein paar Mal hoch u. runter ziehen.Dann wäre die Röhre sauber.


    Es ist nur die Frage,in wie weit der Abgas-Volumenstrom damit gebremst wird.




    Gruß Rolf

    Gruß Rolf


    Fröling SP Dual 22

    Oekosolve Feinstaubfilter

    4x 732Ltr. PSP,300Ltr. bivalenter Speicher mit 30

    VKR

    Vormals:Atmos DC 30GSE u. Ölheizung

  • Hallo Rolf,


    auch ich bin neidisch geworden und habe mir Scheibenturbus gebaut und eingesetzt. Weil ich aber nicht nur eine Temperatursenkung der Abgase im Sinn hatte, sondern über eine Hebelvorrichtung händisch reinigen kann, auch eine wirksame Reinigung
    der Röhren (s. Bild) angestrebt habe. Die Scheiben sind so passend gefertigt, dass, wenn der Brenner läuft, die Scheiben nicht bewegt werden können. Werden keine heißen Gase durch die Röhren geleitet geht das wunderbar und der Reinigungseffekt funktioniert.
    Ich habe dauerhaft Abgastemperaturen von um die 100°C die aber erst nach ca. 1 Stunde Laufzeit erreicht werden und bis zum Abschalten so bleiben. Der feuerungstechnische Wirkungsgrad liegt bei ca. 95%. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit meiner Lösung.
    Vorher hatte ich Abgastemps. um die 160°C mit zunehmender Tendenz. Da mein Kessel ziemlich umständlich zu reinigen ist, ist das schon ein sehr ordentlicher Fortschritt. Die senkrechte Wandfläche vor den Röhren, auf dem Bild die braune Fläche reinige ich
    mit einer 1,20 mtr. langen Heizkörperbürste alle 4 - 6 Wochen.




    Gruß Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Schau mal <<<hier nach<<<
    Da hat Manfred das wunderbar umgesetzt :thumbup:

    Gruß fjko


    Atmos DC30RS, 2000 Liter Pufferspeicher, 275 Liter Mag, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegränzer, Abgasthermometer und Microblasenabscheider verbaut. Buderus Ölkessel Hydraulisch Eingebunden. Geregelt wird die ganze Anlage mit der Logic-Therm Steuerung.
    Vorstellung

  • Hallo,
    Ich mache mit der Akkubohrmaschine meine WT-Rohre mittels dieser Turbos" sauber.
    (hoffentlich kriege ich das zugehörige Foto auch irgendwo rein - mein erster Versuch).
    -Reinfassen, Turbo etwas hochziehen und in den Bohrmaschinenhaken hängen,
    -Bohrmaschine bei höherer Geschwindigkeit vielleicht eine Viertelminute drehen lassen
    und dabei 20-30cm wiederholt auf und ab fahren,
    -Turbo aushängen und ausrichten und schon kommt der nächste dran.
    -Dauert alles zusammen keine 5 min und das höchstens 7 mal im Jahr.
    Ketzerische Frage: Wie lange bastelt man an einer Reinigungsvorrichtung,
    bei der man sich die Finger nicht schmutzig macht?


    Zugegeben, eine gewisse "Hemmschwelle", die WT-Röhren händisch zu reinigen,
    ist immer vorhanden. Ich habe auch noch nicht aufgehört, weiter über derartige
    Reinigungslösungen nachzudenken. Man ist immer hin und her gerissen,
    zwischen gutem Turbowirkungsgrad und einfacher Reinigungsoption.
    Nicht vergessen werden darf dabei auch die aufwändige Herstellung
    und überhaupt die Bezugsmöglichkeit für derartige Mechaniken.
    Es ist immer ein Kompromiss zu finden bei Aerodynamik, Geometrie und Handhabung.
    Ich schau mir jedenfalls die in diesem Forum gebotenen Turbolösungen mit großem Interesse an.


    Bzgl. Geometrie: Ein schräger Schnitt durch ein Rohr ergibt eine Ellipse.
    Bei der primitiven Ellipsenkonstruktion gibt es einen kleinen und
    einen großen Scheitelkrümmungskreis. Der große Scheitelkrümmungskreis
    schmiegt sich an das Rohr an, sofern man den "richtigen" Schrägstellungswinkel einstellt.
    Also eignet sich eine Blechkante mit diesem Scheitelkrümmungskreis auch prima als Schaber.
    Ordnet man mehrere dieser "Schaberkurven" übereinander an, lässt sich das Rohr
    recht effizient von Anhaftungen durch Hub und/oder Drehung befreien.
    Nebenbei schüttelt sich auch der Turbo durch die rasche Drehung und das Geklappere
    von Asche frei. Die "Flammenschwertform" des später in einem DN50-Rohr verdrillten Turbos
    ist sozusagen eine Summe von Schabern. Die federförmigen Lappen werden zur Turbulenzerzeugung rausgebogen.
    Nachteil des Systems: Komplexer und daher zeitaufwändiger Laserschnitt - teuer.
    Nur als Anregung zum Nachdenken gedacht.
    mfG Max

    Bilder

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Wenn ich mir die7.1 Turbulatoren Turbulatoren anfertige, u. nach Manfreds Konstruktion ,(danke fjko!) eine von außen bedienbare Turbulatorenreinigung damit baue,hätte ich noch ein paar Fragen:


    Wie groß sind die Durchmesser der Scheiben (Prallplatten)?
    Die Räder sind ja aus V4a.Scheiben u. Gewindestäbe können aber aus normalem Stahl sein?
    Mit Schieblehre die Röhren messen u. die Räder 1/10 mm kleiner bestellen.Noch genauer könnte Probleme machen.
    Ich hab mir das so gedacht: Der DC 30 GSE hat ja 4 Röhren.Da ich die AHK nutze,werde ich in der Röhre darunter den Zackenturbo drinlassen u. für die übrigen 3 Röhren die Version 7.1 anfertigen.
    Diese dann zur Auflage auf den Wärmetauscherkasten mit einem Quereisen verbinden u. den mittleren Gewindestab nach oben durch den Deckel gehen lassen mit aufgeschraubtem Griffknauf.
    Dann einfach von außen nach oben ziehen zum Reinigen.Wenn der Deckel raus muss,den Griff vom Gewindestab abschrauben.



    @Manfred:Um den Zugstab nach außen zu bringen,hast du einen Gewindestab durchbohrt,den du vorher am Deckel verschraubt hast, im selben Durchmesser wie der Zugstab u. das funzt mit etwas Öl?


    Gruß Rolf

    Gruß Rolf


    Fröling SP Dual 22

    Oekosolve Feinstaubfilter

    4x 732Ltr. PSP,300Ltr. bivalenter Speicher mit 30

    VKR

    Vormals:Atmos DC 30GSE u. Ölheizung

  • Sorry, dass ich mich hier mal einklinke, ich bin ja kein Holzheizer, sondern Pillenvernichter. :D
    Aber ich finde Eure Diskussion spannend, denn in der P-Reihe sind ja auch Wärmetauscherröhren, die man regelmäßig putzen muss. Die liegen aber waagerecht. Kann es sein, dass die bei Euren Kesseln senkrecht sind? So eine halbautomatische Reinigung ist natürlich auch für unsereins durchaus interessant, aber wenn da nur die Abgasbremsen bewegt werden, muss ja der Dreck irgendwohin. Bei senkrechten Wärmetauschern fällt das ja dann nach unten, aber eben nicht bei den waagerechten. Wenn ich meine Röhren putze, sauge ich die dann hinterher immer aus.


    Also hier meine Frage: wäre eine solche Reinigungsmöglichkeit bei der P-Reihe überhaupt machbar?

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Stelle doch mal ein Foto ein.
    Im Prinzip müsste es auch gehen.
    Wir haben schon Eigenbau Turbos gehabt die zu dicht waren und der Kessel konnte seine Abgase nicht mehr voll rausbringen. Deshalb hatte ja Woody das in vielen Versuchen mit den unterschiedlichsten Typen das beste Ergebnis dann ermittelt.

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • Ein Foto kann ich jetzt nicht machen, aber auf dieser Seite hier sieht man unten rechts auf dem letzten Bild den Kessel mit offenen Türen. So sind die Wärmetauscherröhren da angeordnet.

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Zitat

    @Manfred:Um den Zugstab nach außen zu bringen,hast du einen Gewindestab durchbohrt,den du vorher am Deckel verschraubt hast, im selben Durchmesser wie der Zugstab u. das funzt mit etwas Öl?


    Rolf ich verstehe deine fragestellung nicht.
    Zugstab nach aussen ist 6 mm v2a ohne Gewinde. Das Loch am WT 12 mm war schon vorhanden.
    Es ist eine M12 Schraube mit Mutter, innen ein Loch 6 mm für den Zugstab.
    Funzt ohne Öl sonst würde mit Asche schwergängig gehen.
    Sonst sind die Turbu. Teile alles mit v4a verbaut.


    Nochwas die Räder haben bei mir 2 verschiedene D. 65,85 mm und 66,35 mm.
    Nicht mal die Röhren sind bei Atmos gleich..

  • Hallo Manfred,


    danke für die Antwort.So war meine Frage gemeint.


    Hab die 4 Röhren gemessen:
    Von links unter der AHK nach rechts ergeben sich folgende Durchmesser in mm: 66,85 / 67,55 / 66,60 / 67,40
    Nicht eine Röhre gleich :evil:



    Gruß Rolf

    Gruß Rolf


    Fröling SP Dual 22

    Oekosolve Feinstaubfilter

    4x 732Ltr. PSP,300Ltr. bivalenter Speicher mit 30

    VKR

    Vormals:Atmos DC 30GSE u. Ölheizung

  • Habe die Speichenräder u. das übrige Material jetzt geliefert bekommen.
    In der Version 7.1 sind 7 Speichenräder u. 6 Prallplatten/Turbulator vorgesehen.
    Die Abstände voneinander u. die Hubfunktion sollen 50mm betragen.Bei Betätigen der Reinigungsfunktion - also Hochziehen um 50mm - ragt das obere Speichenrad über die Turbulatorenöffnung hinaus.
    Ich habe Bedenken,dass es Hänger gibt,wenn das obere Speichenrad wieder in die Röhre rein soll.


    Ich werde deswegen 7 Speichenräder u. 7 Prallplatten/Turbulator nehmen.
    Die Speichenräder haben dann den Abstand 43mm voneinander u. dazwischen im selben Abstand die Prallplatten.
    Das oberste Speichenrad hat bis oberen Röhrenrand einen Abstand von 48mm.Der Hub ist dann ebenfalls 46mm.
    Über dem obersten Speichenrad im Abstand von 22,3mm ist die 7. Prallplatte montiert.
    Damit ist die Röhre durch einen Hub komplett gereinigt.


    Wie ich testen konnte,kann der Hub auch größer sein.Das obere Speichenrad kann über das Röhrenende hinaus hochfahren u. gleitet problemlos wieder nach unten in die Röhre.




    Gruß Rolf

    Gruß Rolf


    Fröling SP Dual 22

    Oekosolve Feinstaubfilter

    4x 732Ltr. PSP,300Ltr. bivalenter Speicher mit 30

    VKR

    Vormals:Atmos DC 30GSE u. Ölheizung

    Einmal editiert, zuletzt von Rolf ()

  • Es scheint bei den GSE Kesseln 2 Maße für die Durchmesser der Turbulatoren zu geben.
    Zum "Rantasten" auf das richtige Maß für Diejenigen,die sich auch Speichenräder anfertigen lassen wollen:


    Bei Manfred passen die Außendurchmesser 65,85mm u. 66,35mm.


    Bei mir passen die Außendurchmesser 66,0mm u. 66,35mm.Das waren die Bestellmaße.


    Meine Schieblehre (nicht digital) misst bei den bestellten Speichrädern 65,9mm u. 66,2mm,nur als Information.
    Die kleine Abweichung kann natürlich an meiner Schieblehre liegen.


    Das Speichenrad mit dem Bestellmaß 66,2mm (nach meiner Schieblehre 66,1mm) ist zu groß für die kleinere Röhre.



    Gruß Rolf

    Gruß Rolf


    Fröling SP Dual 22

    Oekosolve Feinstaubfilter

    4x 732Ltr. PSP,300Ltr. bivalenter Speicher mit 30

    VKR

    Vormals:Atmos DC 30GSE u. Ölheizung

  • So,jetzt sind die Teile eingebaut.Die AHK wollte ich auf jeden Fall beibehalten.Der Turbulator unterhalb der AHK bleibt immer drin u. kann nach jedem 4-5.Heizen nach Öffnen des Deckels mit dem Haken ein Stück nach oben gezogen werden.Damit ist diese Röhre gereinigt.
    Die übrigen 3 Turbulatoren werden vor jedem Heizen am Knauf von außen ca. 50mm nach oben gezogen u. wieder heruntergedrückt.Die Speichenräder liegen sehr eng an,so dass die Röhren optimal gesäubert werden.
    Wie oben schon geschrieben ist der Unterschied zur Version 7.1 von Woody,dass ich 7 Speichenräder u. 7 Prallplatten (anstatt 6 Prallplatten) verwendet habe.Der Abstand ist bei mir 43mm u. nicht 50mm.
    Ich nenne meine Turbulatoren deshalb 7.2,weil sie nicht identisch sind mit den 7.1.
    Zur besseren Führung des Zugstabes hab ich noch eine Maschinenschraube 12x50 eingeschraubt.Der Gussdeckel ist an dieser Stelle nur ca. 7mm dick.Die Querträger der Turbos sind aus Vierkantstahl 12x12.
    Der Abbrand mit den 7.2 ist,was die AGT angeht,in etwa zu vergleichen mit den Zackenturbos 3.0,die ich vorher hatte.Die AGT liegt ca. zwischen 140 - 160°C,also völlig ok.

    Gruß Rolf


    Fröling SP Dual 22

    Oekosolve Feinstaubfilter

    4x 732Ltr. PSP,300Ltr. bivalenter Speicher mit 30

    VKR

    Vormals:Atmos DC 30GSE u. Ölheizung

    3 Mal editiert, zuletzt von Rolf ()

  • Moin Rolf


    Sieht ganz gut aus :gup1: und sogar den Mikroblasenabscheider hast du Isoliert

    Gruß fjko


    Atmos DC30RS, 2000 Liter Pufferspeicher, 275 Liter Mag, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegränzer, Abgasthermometer und Microblasenabscheider verbaut. Buderus Ölkessel Hydraulisch Eingebunden. Geregelt wird die ganze Anlage mit der Logic-Therm Steuerung.
    Vorstellung

  • Habe jetzt noch ein Speichenrad/Turbulator zusätzlich montiert.
    Es sind also jetzt 8 Speichenräder im Abstand von 43mm mit jeweils einer Prallplatte dazwischen.


    Gruß Rolf


    Fröling SP Dual 22

    Oekosolve Feinstaubfilter

    4x 732Ltr. PSP,300Ltr. bivalenter Speicher mit 30

    VKR

    Vormals:Atmos DC 30GSE u. Ölheizung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!