OEG KMS-D Regelung

Es gibt 24 Antworten in diesem Thema, welches 12.627 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzpille.

  • Hi Wasdel,
    grundsätzlich: der Heizkreis und die WW - Bereitung sind Verbraucherkreise. Die entnehmen die Energie aus den Puffern (falls geladen) oder werden über den Ölkessel versorgt, sonst nichts.
    Die Puffer werden ausschließlich vom Holzkessel geladen. Der Mischer mit den el. Anschlüssen R3(+) und R4(-) bekommt auf R3 einen Öffnungsimpuls von der Regelung bzw. auf R4 einen Schließimpuls.
    So wird über die Regelung die Heizkreistemperatur auf das nötige Niveau gehalten.
    Wenn, so wie im Anfangsschema dargestellt, von der Vorlaufleitung >Holzkessel zum Puffer< eine Vorlaufleitung über den Ölkessel zu den Verbrauchern geführt wird, so soll erst Wasser zu den Verbrauchern
    abgeleitet werden - der Überschuss bleibt für den Puffer. Ich lehne diese Anschlussart ab weil ich für eine Entkopplung des Erzeugerkreises zu dem/den Verbraucher/n bin. Das aber nur am Rande.
    Das Ventil "R8" ist ein ganz normales 3-Wegeventil was temperaturabhängig gesteuert wird, aber mittels Strom. Wofür ist es dann elektrisch angeschlossen? Wann das Ventil bestromt wird habe ich bereits geschrieben.Das Ventil "R8" koppelt die Puffer wenn der Ölkessel die Heizlast übernimmt vom übrigen System ab.
    Zum Pfeil R3(+) Der muss zum 3-Wegemischventil zeigen, nicht nach oben.
    Was mich aber mehr interessiert: Schaltet die BLP (R5) nun richtig? Kommst du nun mit der Regelung klar?


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Moin


    Zitat

    Die Puffer werden ausschließlich vom Holzkessel geladen. Der Mischer mit den el. Anschlüssen R3(+) und R4(-) bekommt auf R3 einen Öffnungsimpuls von der Regelung bzw. auf R4 einen Schließimpuls.
    So wird über die Regelung die Heizkreistemperatur auf das nötige Niveau gehalten.


    Das habe ich inzwischen schon selbst rausgefunden. Um dem ganzen auf den Zahn zu fühlen wollte ich halt noch den genauen Wasserfluss bei der Pufferladung verstehen (wissen), mein Beruf bringt das wahrscheinlich mit den nur etwas was wirklich verstanden kann ich auch logisch hinterfragen.
    Und wenn ich jetzt anhand des Soll Schemas 110b alle Kreisläufe verstanden habe, kann ich erst wirklich checken ob sich das mit dem vorhanden deckt. Wenn du die Funktion des R8 z.B. beschreibst beziehst du dich auf den sollzustand oder auf den Istzustand? Den die unterscheiden sich doch gerade beim R8oder sehe ich das verkehrt?!?!


    Zitat

    Wenn, so wie im Anfangsschema dargestellt, von der Vorlaufleitung >Holzkessel zum Puffer< eine Vorlaufleitung über den Ölkessel zu den Verbrauchern geführt wird, so soll erst Wasser zu den Verbrauchern
    abgeleitet werden - der Überschuss bleibt für den Puffer. Ich lehne diese Anschlussart ab weil ich für eine Entkopplung des Erzeugerkreises zu dem/den Verbraucher/n bin.


    Das sehe ich ganz genauso wie du, um dies zu erreichen müsste doch für die Pufferladung ganz einfach eine zusätzliche geschaltet Brücke vorhanden sein entweder 1.(mein kleiner grauer pfeil) oder aber nochmal ein geschaltetes 3Wegeventil Rx wie im nächsten Bild!


    Zitat

    Was mich aber mehr interessiert: Schaltet die BLP (R5) nun richtig? Kommst du nun mit der Regelung klar?


    Ich denke nicht habe noch nicht nachgesehen! Aber da ich die Position des R8 im Istzustand und damit zusammenhängend den T1 eh in frage stelle weis ich noch garnicht ob das mit dem Istzustand überhaupt möglich ist!


    Gruß
    Wasdel

  • Hallo Wasdel,


    "Das habe ich inzwischen schon selbst rausgefunden."


    Das hatte ich dir aber schon geschrieben.

    "Und wenn ich jetzt anhand des Soll Schemas 110b alle Kreisläufe verstanden habe, kann ich erst wirklich checken ob sich das mit dem vorhanden deckt. Wenn du die Funktion des R8 z.B. beschreibst beziehst du dich auf den sollzustand oder auf den Istzustand? Den die unterscheiden sich doch gerade beim R8oder sehe ich das verkehrt?!?!"


    Eigentlich gibt es hier keinen SOLL/IST - Zustand. Wie das Ventil wann wie zu stehen hat habe ich bereits beschrieben. Warum das Ventil da verbaut ist, ebenfalls.


    "Wenn, so wie im Anfangsschema dargestellt, von der Vorlaufleitung >Holzkessel zum Puffer< eine Vorlaufleitung über den Ölkessel zu den Verbrauchern geführt wird, so soll erst Wasser zu den Verbrauchern
    abgeleitet werden - der Überschuss bleibt für den Puffer. Ich lehne diese Anschlussart ab weil ich für eine Entkopplung des Erzeugerkreises zu dem/den Verbraucher/n bin."
    Das sehe ich ganz genauso wie du, um dies zu erreichen müsste doch für die Pufferladung ganz einfach eine zusätzliche geschaltet Brücke vorhanden sein entweder 1.(mein kleiner grauer pfeil) oder aber nochmal ein geschaltetes 3Wegeventil Rx wie im nächsten Bild!


    Wozu eine Brücke? Der Kreislauf ist doch bei allen Zuständen gegeben. Vegess doch bitte deinen kleinen grauen Pfeil. Die Schemata in den Regelungen sind feste vorprogramierte Abläufe die nur vom Nutzer durch wiederrum in einem bestimmten Rahmen vorgegeben Parameter beeinflussbar sind. Zusätzliche und nicht eingeplante Armaturen sind nicht regelbar.


    "Was mich aber mehr interessiert: Schaltet die BLP (R5) nun richtig? Kommst du nun mit der Regelung klar?
    Ich denke nicht habe noch nicht nachgesehen! Aber da ich die Position des R8 im Istzustand und damit zusammenhängend den T1 eh in frage stelle weis ich noch garnicht ob das mit dem Istzustand überhaupt möglich ist!"


    Ah, ich dachte das sei dein dringenstes Problem. Warum stellst du R8 und T1 in Frage. Das sind richtige und wichtige Bestandteile dieses Hydraulikschemas.
    Auch hat die BLP (R5) regelungstechnisch nichts mit dem Heizkreislauf oder R8 zu tun. Die Temperaturen bzw. Ladezeiten werden in der Regelung separat eingestellt.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Moin


    R5 BLP scheint auf alle fälle nun abzuschalten wenn die grenz Temperatur erreicht ist! Ich habe gestern heisses Wsser gekocht und den T5 reingehängt der R5 ging dann aus!


    Jetzt werde ich als nächsten Step die R2 untersuchen, sollte die eigentlich ausgehen wenn Brauchwasser vorrang hat und die R5 einschaltet! oder sollte die R2 rein Zeitgesteuert laufen und die Warmwasserabgabe an den Heizkreis rein über das Ventil R3+ bzw. R4- geregelt werden?


    Gruß Sebbi

  • Hallo Wasdel,


    "R5 BLP scheint auf alle fälle nun abzuschalten wenn die grenz Temperatur erreicht ist! Ich habe gestern heisses Wsser gekocht und den T5 reingehängt der R5 ging dann aus!"


    Na, das hört sich schon mal gut an. Hast du denn die Ein,- bzw. Abschalttemperaturen für "R5" mal in der Regelung geprüft? Wenn du den Fühler in kochendes Wasser hälst wird wohl jede Pumpe abschalten.


    "Jetzt werde ich als nächsten Step die R2 untersuchen, sollte die eigentlich ausgehen wenn Brauchwasser vorrang hat und die R5 einschaltet! oder sollte die R2 rein Zeitgesteuert laufen und die Warmwasserabgabe an den Heizkreis rein über das Ventil R3+ bzw. R4- geregelt werden?"


    Nein, die Heizkreispumpe läuft weiter, es wird nur der Mischer zugefahren. Der Heizkreis wird im Automatikmodus nach in der Regelung eingestellten Zeitfenster/n und der Nachtabsenkung/schaltung gefahren.
    Die Vorlauftemperatur wird anhand von eingestellten Parametern (gew. Raumtemperatur, Außentemperatur, gewählter Heizkurve + evtl. Parallelverschiebung) von der Regelung errechnet, von T4 überwacht und durch den Mischer produziert.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!