Lambdacheck-Datenlogger für O2-Werte u. AGT

Es gibt 71 Antworten in diesem Thema, welches 61.418 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von cglrk.


  • Hallo Jürgen,
    Was hast du da für Knöpfe für die Bedienung des Brenners? Weißt du noch, wo du da in der Abdeckung genau bohren musstest?

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Hallo Joachim,


    ganz links der weisse Draht, da liegt das Datensignal an und muss an RX angeschlossen werden.
    Der rote Draht ist TX und ganz rechts am Rand der Platine das weisse bei X16 ist Masse.


    Wenn man die Leiterbahnen der beiden Drähte RX und TX weiterverfolgt zum IC12,
    das ist laut Harald der Baustein für USB (FT232RL) IC12 aber nicht bestückt,
    dann landet man vom roten Draht an Pin1 IC12 und vom weissen Draht an Pin5 IC12.


    Das Datenblatt vom IC12 FT232RL beschreibt dort Pin1=TX und Pin5=RX.
    So bin ich auf die Idee gekommen hier an den zwei Punkten das Signal vom LC abzunehmen.


    Hab natürlich die Signale mit dem Oszi angeschaut und mit dem Logikanalyser konnte
    ich den Text z.B "T121" im Klartext dekodieren. Also ohne Messgeräte und Erfahrung geht da nix.


    Vielleicht kann Harald dort zwei Lötstifte reindrücken und diese mit RX und TX beschriften,
    um die Daten nach draussen zu bringen. Ist auch einfacher als so ein kleines SMD-IC und USB-Buchse einzulöten.
    Ein Lambdacheck mit Datenanschluss ist dann noch erfogreicher als so schon.


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo Thomas,


    die Knöpfe für die Bedienung des Brenners sind in einem kreativen Moment
    beim Durchsuchen der Bastelkisten entstanden. Die schwarzen kleinen runden Rahmen als Führung
    sind LED-Gehäuse-Durchführungen und die Knöpfe sind jeweils zwei zusammengesteckte blaue Aderendhülsen,
    die man normalerweise an flexible Drahtenden anquetscht und dann in Klemmen schraubt.
    Eine Hülse vorne die man sieht und das gleiche nochmal innen,
    so dass der blaue Kunststoff innnen auf die Taster drückt.
    die runden Knöpfe vorne sind normale blaue Stecknadeln, das ganze mit Sekundenkleber fixiert.
    Also ein Provisorium, aber das hält meist am längsten.


    Das runde Fenster zum Luft-Klappe beobachten habe ich mit einer kleinen Flex rausgeschnitten
    und der schwarze runde Metall-Rahmen mit dicker Glasscheibe ist das Oberteil eines Bodenstrahlers.


    Die Abstände der 4 Bohrungen für die Knöpfe sind ziemlich mittig unter dem Display
    und kannst direkt vom Bild abmessen.


    Gruß
    Jürgen


    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Clevere Lösung! Danke für den Tipp.

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:



  • Moin Jürgen,


    Da ich von Programmierung nichts verstehe - gibt es einfachere Möglichkeiten die LC Werte zu visualisieren?
    Bis jetzt trage ich mir die benötigten Werte für die Gebläseeinstellung in eine Tabelle ein.
    Die eingelöteten Adern rot/weiß, weiß auf der Platine sind das Adern des TTL-USB Kabels. Wenn ja ich sehe da aber keine weißen Adern.
    Ich muss mich erst langsam an die Sache rantasten.


    Gruß Michael

  • Hallo Michael,


    die eingelöteten Adern rot/weiß, weiß auf der Platine sind nicht die Adern vom TTL-USB Kabel, sondern Adern vom 15m Verlängerungskabel.
    Erst am Ende dieser Verlängerung kommen bei mir die Adern vom TTL-USB Kabel (Schwarz=Masse, Gelb=RX, Orange=TX).


    Anschlussbelegung von meinem 5V TTL-USB Kabel:



    Zum Visualisieren der LC-Werte gibt es bestimmt viele Möglichkeiten, so wie du schreibst, verwendest im Moment eine Tabelle,
    in der warscheinlich manuell die Werte eingetragen werden. Wenn wir mal bei der Tabellen-Variante bleiben ohne zu programmieren:
    Du könntest die LC Werte mit einem Terminal-Programm solange der Kessel läuft einlesen und in eine Textdatei abspeichern.
    Dann in einem zweiten Schritt diese Textdatei in eine Exel-Tabelle mit Import aus Textdatei einlesen, dann hast die Daten in Exel drin.
    Mit den grafischen Möglichkeiten von Exel könntest dir dann ein Diagramm erstellen von den LC-Werten eines Abbrandes.
    Dies wäre eine Möglichkeit ohne zu Programmieren, aber ist halt Handarbeit und nur für Stichproben geeignet.


    Es gibt bei diesem Projekt mehrere Hürden zu überwinden: zum einen den Anschluss auf der LC-Platine und dann die Verbindung mit dem TTL-USB Kabel.
    Danach müssen die Daten irgendwie zum Rechner kommen und eingelesen werden und in einer weiterverarbeitbaren Form gespeichert werden.
    Dann irgend eine grafische Aufbereitung der Daten, um auf einen Blick ein Diagramm für die eigentliche Analyse der LC-Werte zu haben.


    Ich habe mir eine automatisierte Möglichkeit zum Einlesen, und Visualisieren der LC-Werte ausgedacht
    und mit einem perl-script und FHEM erstellt.


    Meine Perl-Kenntnisse sind bescheiden, aber mir ist es gelungen die LC-Daten in den Rechner einzulesen.
    Mit dem perl-script lese ich die LC-Daten von /dev/ttyUSB0 ein und übertrage sie zeilenweise formatiert per telnet zu FHEM.



    FHEM erzeugt diese logdatei mit den LC-Werten.
    ...
    2015-03-29_21:24:26 LC A: 009 T: 123 O: 04.8 V: 05.4
    2015-03-29_21:24:47 LC A: 012 T: 124 O: 05.2 V: 05.5
    2015-03-29_21:25:09 LC A: 016 T: 124 O: 05.4 V: 05.6
    2015-03-29_21:25:30 LC A: 017 T: 124 O: 06.2 V: 05.8
    ...


    Mit dieser SVG-Plot Definition die mit dem Plot-Editor von FHEM aus der logdatei erstellt wurde,
    erzeugt dann FHEM automatisch die Grafik mit den LC-Werten.



    Für die Visualisierung der LC-Werte in FHEM ist hier keine Programmierung notwendig gewesen.


    Bei mir läuft alles im 24/7 Betrieb mit Debian7Wheezy-Linux auf einem CubieTruck mit SSD-Platte und Lion-Akku,
    der auch einige Stunden Stromausfall überbrücken kann. Das Board braucht wenig Strom und es ist auch
    WLAN, Bluetooth, IR und RealtimeClock und 2 GB ArbeitsSpeicher serienmässig auf der Platine drauf.
    Viele Wege führen zum Ziel.


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Moin Jürgen,
    Danke für Deine Erklärungen.
    Die Verdrahtung ist soweit verstanden.
    Jetzt benötige ich eine PC. Ich denke an dieses Teil:
    http://www.digitalo.de/product…=CPC&utm_campaign=Y980461
    oder an das hier:
    http://www.bananapi-kaufen.de/
    Wenn ich das, was ich gelesen habe richtig verstehe sollte der Banana von der Leistung und Ausstattung her besser sein.
    Kommt das Problem der Software:
    http://www.bananapi-kaufen.de/…ploads/2014/05/bpi_os.png
    Welche könnte hier die beste Lösung sein.
    Was denkst Du??


    Ich denke wenn die Komponenten auf dem Tisch liegen wird sich ergeben wie ich weiter vorgehen werde.
    Auf alle Fälle möchte ich den LC ( da ja vorhanden ) einsetzen und nicht die FT kaufen.


    Gruß Michael

  • Hallo Michael,


    für den Einstieg kommt eigentlich nur der Raspberry Pi® 2 Model B 1 GB
    mit dem operating system Raspian in Frage.
    Es gibt eine riesengrosse Comunity und unendlich viele Projekte die damit schon erstellt wurden.
    Viele Tutorials und Videos auf Youtube, eine Zeitschrift MagPi, also Unterstützung ohne Ende.
    Solche tolle Rahmenbedingungen hätte ich mir damals mit dem ZX81 auch gewünscht..
    Hier im Forum hat Walter (Boardleitung) im Projekt (Raspberry PI rev. B als Temparaturlogger
    für 32 oder mehr Sensoren und Webserver) ziemlich detailiert beschrieben wie ein Raspberry PI in Betrieb genommen wird.


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Moin Jürgen,


    Danke für Deine Meinung.


    Mit freundlichen Grüßen
    Michael

  • Noch kurz eine Frage:
    Wo am sichersten kaufen. Habe gelesen, das auch China PI vertrieben werden
    und es mit denen Probleme gibt.
    Gruß Michael

  • Hallo Jürgen,
    So-Die Sachen sind bei Digitalo geordert.
    Habe mir eben den Beitrag von Walter reingezogen.
    Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.
    Gibt es ein Buch für absolute Anfänger mit vielen Bildern und einer Schritt für Schritt Anleitung?
    Gruß Michael

  • Hallo Michael,


    mit Empfehlungen tu ich mich etwas schwer, denn jeder ist ein anderer Lerntyp.
    Aber das wichtigste ist Geduld und Ausdauer...


    Ich hab einfach etwas gegoogelt..das Angebot ist riesig...
    Zuerst eine Buchvorstellung und dann ein paar Videos für den Einstieg
    und am Ende ein bisschen FHEM und Visualisierung von Daten.


    Gruß
    Jürgen


    Raspberry Pi und das umfassende Handbuch

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Raspberry Pi: Die ersten Schritte

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Raspberry Pi Tutorial #001 - Aufsetzen und Einrichten

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Raspberry Pi Tutorial #01 Erste Schritte

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Raspberry Pi Tutorial #02 Einstieg in Debian

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    FHEM Tutorial Serie Teil 01 - Raspbian & FHEM auf Raspberry Pi installieren

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Fhem Tutorial Serie Teil 04 - SVG Plots erstellen & einrichten

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    FHEM-Server auf dem Raspberry Pi in einer Stunde einrichten
    http://www.meintechblog.de/201…-einer-stunde-einrichten/

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

    Einmal editiert, zuletzt von SolarEngel ()

  • Moin Jürgen,
    Besten Dank für Deine Bemühungen.
    Ich habe gestern, es war ja auf Grund des Sturmes im Garten nichts los,
    auch im Netz gesucht. Dein 1. Video wurde auch gefunden und ich fand das sehr hilfreich.
    Ich denke, es ist besser wenn man sich an den Lernergebnissen anderer Mitstreiter orientiert.
    Das Thema ist zu Komplex und man kann sich sehr schnell in der Vielzahl der Informationen verirren.
    Das hängt auch mit dem Alter und dem eigenen Wissensstand zusammen. Ich habe nie etwas mit Programmierung
    zu tun gehabt und ob ich das noch lerne steht in den Sternen. Ich habe aber gesehen, dass teilweise in den Projekten
    die Programmierungen aufgeführt sind und die dann übernommen werden können.
    Welches könnte für mich die einfachste Programmiersprache sein?
    Einen schönen Tag wünscht
    Michael

  • Moin Jürgen,


    Der PI ist gestern eingetroffen und Dank Deiner Hilfestellung über die Videos
    habe ich das Teil problemlos eingerichtet bekommen.
    FEHM wurde auch installiert und aktualisiert.
    Jetzt steht einer weiteren Arbeit nichts im Wege.
    Leider bin ich nun mit meinen bescheidenen Kenntnissen am Ende.
    Könntest Du so freundlich sein und mir Schritt für Schritt erklären,
    wie und wo Du die Scripts eingefügt hast.
    oder gibt es dazu auch ein Video.


    einen schönen K-Freitag wünscht
    Michael

  • Hallo Michael,


    sehr schön, jetzt fehlt eigentlich nicht mehr viel.


    Wie wird der Raspi2 bei Dir betrieben ? Mit Monitor, Tastatur und Maus angeschlossen,
    oder Remote von einem entfernten anderen Computer übers Netz?


    Zuvor könntest noch 2 Programme installieren, ein file-browser zum navigieren,copieren
    und ein editor, falls noch nicht geschehen.


    Dazu in einem LXTerminal-Fenster folgende Befehle eingeben:


    sudo apt-get install mc und
    sudo apt-get install gedit


    Jetzt müssen die Daten vom LC im Raspi2 über den USB-Port /dev/ttyUSB0 mit 19200 Baud eingelesen werden.
    Ab jetzt sollte der TTL-USB-Converter USB-Stecker im Raspi drinstecken.
    LC zuerst abschalten, dann USB-Stecker in den Raspi2, dann wieder LC einschalten.


    Im gleichen Fenster einen weiteren Befehl eingeben:


    pi@raspberrypi / $ dmesg | grep -i "tty"
    [ 2612.586478] usb 1-1.3: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0


    In dieser Ausgabe muss der ttyUSB0 erkannt und verbunden sein.


    Im gleichen Fenster einen weiteren Befehl eingeben um die Geschwindigkeit einzustellen:


    pi@raspberrypi / $ stty -F /dev/ttyUSB0 speed 19200
    9600


    In der Ausgabe sieht man dass die Baudrate von 9600 (default) auf 19200 umgestellt worden ist.

    Jetzt können wir testweise Daten von ttyUSB0 mit 19200 Baud einlesen:


    Im gleichen Fenster einen weiteren Befehl eingeben:


    pi@raspberrypi / $ cat /dev/ttyUSB0


    V06.6


    A000


    O07.3


    T131


    V06.6


    A000


    O07.4


    T131
    ^C


    Abbrechen kannst den testweisen Datenfluss mit Ctrl-C oder Strg-C Taste...
    In der Ausgabe müssen jetzt die Daten vom LC in der gleichen Form erscheinen.


    Erst wenn dies der Fall ist, macht es Sinn weiter zu machen.


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Moin Jürgen,
    Wünsch Dir erst mal einen schönen Oster Sonnabend. Ich hoffe Du hast genau wie wir wunderschönen Sonnenschein.
    Das ging schon gestern los und soll die nächsten Tage so bleiben, damit übernimmt dann die Sonne die Heizung.
    Ich stelle aber den Kessel nicht ab. Der läuft dann nur in der Erhaltung. Ist bequemer so - ich spare mir das Anheizen.


    Ja ich bin mit dem PI fürs Erste sehr zufrieden. Die Installation ist super gelaufen. Habe das Teil gestern noch für den Fernzugriff konfiguriert.
    Jetzt erreiche ich ihn auch über mein Smartphone bzw. Internet extern.


    Ich betreibe ihn momentan als Remotelösung über meinen Bürorechner. Das wird sich aber möglicher Weise zur nächsten Heizperiode ändern,
    wobei-------ich überlege ihn im Serverschrank zu installiere. Da ich unser Haus total vernetzt habe kann ich dann von überall die Daten abrufen.


    Gestern habe ich noch das benötigte Kabel im Netz gefunden und gleich bestellt. Die Platine ist auch schon untersucht. Ich denke die Kabelimplementierung
    wird dank Deiner Bilder auch gelingen.


    Eine andere Frage zwischendurch.
    Wie kann ich unter FEHM vernünftige Seiten erstellen. Ich habe jetzt das Wetter und die Helligkeit installiert.
    Schwarze FEHM-Seite
    /Save config
    /Unsorted Everything
    /Logfile
    CommandrefRemote docEdit files
    Select style
    Event monitor


    Wenn ich jetzt auf Everything/gehe öffnet


    /FHEMWEB
    WEB
    Initialized
    WEBphone
    Initialized
    WEBtablet
    Initialized
    FileLog
    Logfile
    fhem-2015-04.log
    text


    Global
    global


    Twilight
    LichtWetter
    5
    Weather
    Wetter
    T: 4 H: 86 W: 14
    autocreate
    autocreate
    active
    eventTypes
    eventTypes
    active
    notify
    initialUsbCheck
    2015-04-04 08:17:11
    telnet
    telnetPort
    Initialized


    Nun kann ich z.B. beim Anklicken Wetter viele Daten sehen die mich aber nicht wirklich interessieren.
    Ich möchte nur z.B. Uhrzeit, Temperatur, Sonne/Regen/bewölkt, Wind, Luftfeuchtigkeit anzeigen.


    Gibt es dafür eine Anleitung.
    so Habe Dich jetzt genug genervt.


    Ein schönes sonniges Osterwochenende wünscht
    Michael
    der jetzt Bäume schneiden geht :)


    Wie kann ich hier Bilder einstellen und wie groß dürfen die sein :?:

  • Hallo Michael,


    ich betreibe die Einplatinen-Rechner auch Remote, damit spart man Tastatur, Maus und Bildschirm und kann die Rechner
    im ganzen Netzwerk an verschiedenen Orten betreiben.


    Den letzten Schritt, übertragen der Daten zu FHEM aufbereitet mit einem perl-script möcht ich noch kurz beschreiben.


    FHEM läuft ja schon. Es muss in FHEM (Unterverzeichnis /opt/fhem/fhem.cfg ) nur noch die FHEM Konfigurationsdatei
    um folgende Zeilen erweitert werden.


    Ändern der /opt/fhem/fhem.cfg mit gedit (editor). GEDIT findest im MENÜ->Zubehör->gedit


    # define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create


    define LC dummy
    attr LC room Lambdacheck
    define FileLog_LC FileLog /opt/fhem/log/LC-%Y.log LC
    attr FileLog_LC logtype power4:Power,text
    attr FileLog_LC room Lambdacheck
    define SVG_LC_log_1 SVG FileLog_LC:SVG_LC_log_1:CURRENT
    attr SVG_LC_log_1 room Plots


    Die erste Zeile ist schon drin, muss aber mit # auskommentiert werden, da FHEM sonst den USB-Port falsch interpretiert.


    Die SVG-Definition auch mit gedit unter dem Namen SVG_LC_log_1.gplot erstellen
    und im Verzeichnis /opt/fhem/www/gplot/SVG_LC_log_1.gplot abspeichern.


    Das perl-script lc.pl ebenfalls mit gedit erstellen und abspeichern. Ich habe für jedes Projekt ein eigenes Verzeichnis angelegt
    z.B. /opt/LC und habe das perl-script in /opt/LC/lc.pl abgespeichert
    und mit dem Befehl sudo chmod 755 /opt/LC/lc.pl im LXTerminal-Fenster ausführbar gemacht.


    Das perl-script muss in dem LXTerminal-Fenster gestartet werden, in dem zuvor getestet wurde.
    Also stty -F /dev/ttyUSB0 speed 19200 Geschwindigkeit muss 19200 Baud sein, sonst werden keine Daten
    vom Perl-script gelesen.
    Aufruf vom perl-script (/opt/LC/lc.pl) im LXTerminal-Fenster im Verzeichnis /opt/LC mit sudo ./lc.pl


    Nach diesen ganzen Änderungen muss FHEM neu gestartet werden mit shutdown restart Eingabe in der FHEM-Console.


    Kontrollieren kannst in FHEM den Datenempfang mit dem EventMonitor.
    Dort sollten Einträge vom LC auftauchen.


    Im FHEM Menüpunkt Plots oder Everything sollte dann auch der visualisierte LC Plot erscheinen.


    Im angehängten Screenshot siehst die wichtigsten Fenster vom Raspi2 von diesem Projekt auf einen Blick.


    Ich würde meine Informationen in diesem Thread nur dem LC mit Datenanschluss widmen wollen,
    denn ein weiterer Einstieg in FHEM übersteigt meine bescheidenen Kenntnisse.

    Wende Dich daher für weiteres in FHEM ans FHEM-Forum, denn dort sind die Spezialisten
    mit langjähriger Erfahrung.


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Moin Jürgen,
    Danke für Deine Nachricht.
    Wie gesagt, ich werde erst den USB-Adapter installieren.
    Danach melde ich mich wieder.


    Frohe Ostern wünscht
    Michael

  • Moin Jürgen,
    Kurze Info zum Stand der Dinge. Habe nacheinander bei drei unterschiedlichen Lieferanten das Kabel geordert.
    Immer Art. Nr. 83115 (5V). Geliefert wurde immer 83114 (3,3V). Es ist zum Verzweifeln.
    Heute habe ich wieder eine Mail mit Rechnung bekommen. Was denkst Du? Natürlich wieder das falsche Teil unterwegs.
    Gruß Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!