Lambdacheck-Datenlogger für O2-Werte u. AGT

Es gibt 71 Antworten in diesem Thema, welches 61.455 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von cglrk.

  • Moin Jürgen,
    Nun ist es mir doch noch nach mehreren Umtauschaktionen gelungen das richtige Kabel zu erhalten.
    Es liegt jetzt abgesetzt vor mir. Schwarz, gelb orange sind die Adern.
    Schwarz ist die Masse. Diese Ader sollte an dem Punkt,wo auf Deiner Platine die einzelne weiße Ader aufgelegt ist,angelötet werden. OK?
    Bei dem Paar rot/weiß - wie werden die Farben gelb/ orange zugeordnet.
    Sonnige Grüße und ein schönes Wochenende
    Michael

  • Hallo Jürgen,
    Die Aderzugehörigkeit habe ich gefunden. Hatte ich überlesen.
    Ich gehe dann mit dem USB des Converters direkt in den Raspberry PI 2.
    Dieser wird direkt im Serverschrank installiert wo auch der LC sitzt. Von dort geht es über Datenleitung zum PC
    Ist das so richtig?
    Gruß Michael

  • Hallo Jürgen,
    Das Kabel ist angelötet und wird wenn ich es in den PC stecke an COM 6 erkannt.
    Jetzt komme ich aber nicht weiter.
    Habe Perl installiert um Deinen Skript abzutippen - aber wie und wo.
    Ich stehe vor einem Rätsel-
    Was hat der USB Converter bzw. der LC für eine genaue Bezeichnung unter FHEM.
    Wie kann ich unter FHEM den COM aufrufen?
    Ich bitte um Hilfe.
    Gruß Michael

  • Hallo Michael,

    freut mich daß der TTL-USB-Converter Anschluss funktioniert und auch vom PC erkannt worden ist.


    Ich nehme an Du hast dich inzwischen mit dem Raspberry PI 2 etwas beschäftigt.
    Sind schon LC-Daten auf dem raspi angekommen ?
    Oder hast vielleicht schon LC-Daten in FHEM drin ?


    Zum COM Aufruf in FHEM: Ich verwende zur Datenübertragung vom Raspi zu FHEM eine telnet Verbindung,
    also Datenübertragung über Netzwerk-Verbindung zu FHEM und nicht direkt über die serielle ttyUSB0 (wie COM beim PC).


    Es gibt viele Wege Daten ins FHEM zu bringen, ich habe den Netzwerk Weg über telnet gewählt.


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Moin Jürgen,
    Kurz ein Bericht zu meinem Projekt.
    Dank Hartmut und Josty aus dem Holzvergaserforum habe ich die Visualisierungdes LC als einfachen Log realisiert.
    Es läuft ohne Probleme. Habe mir gestern den Tigth VNC istalliert und kann somit direkt ohne Putty auf den Pi zugreifen.
    Als Anfänger bin ich richtig stolz das das so prima geklappt hat.
    Leider ist die Oberfläche auf englisch und eine deutsche Anleitung habe ich noch nicht gefunden.
    Als nächstes werde ich versuchen eine Brennraumtemperatur zu installieren und auf den PI aufzuschalten.
    Ich glaube, dass das sehr sinnvoll ist.
    Weitere Temperaturen sollen folgen.
    Gruß Michael

  • Hallo Leuts, hallo Jürgen,
    ich versuche nun schon einigen Tagen euer Projekt nachzubauen,komme einfach nicht weiter.Den Raspi zum laufen zu bekommen ging noch relativ schnell.Nach ersten Versuchen Daten vom LC zu bekommen, glaubte ich an einen Defekt des Wandlers.Neuen bei Reichelt bestellt, schimpft sich 83788 5V von Delock,mit dem gleichen Ergebnis.Kann ich irgendwie messen ob vom LC Daten kommen?Meine Möglichkeiten sind aber beschränkt, außer 2 Digitalmultimeter habe ich nichts.Die Meldung vom Wandler sieht bei mir auch anders aus


    Code
    dmesg | grep -i "tty"
    [    0.000000] Kernel command line: dma.dmachans=0x7f35 bcm2708_fb.fbwidth=656 bcm2708_fb.fbheight=416 bcm2709.boardrev=0xa01041 bcm2709.serial=0x3787bf25 smsc95xx.macaddr=B8:27:EB:87:BF:25 bcm2708_fb.fbswap=1 bcm2709.disk_led_gpio=47 bcm2709.disk_led_active_low=0 sdhci-bcm2708.emmc_clock_freq=250000000 vc_mem.mem_base=0x3dc00000 vc_mem.mem_size=0x3f000000  dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait usbhid.mousepoll=0
    [    0.002082] console [tty1] enabled
    [    0.195161] 3f201000.uart: ttyAMA0 at MMIO 0x3f201000 (irq = 83, base_baud = 0) is a PL011 rev2
    [    0.701957] console [ttyAMA0] enabled
    [    4.326060] usb 1-1.2: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUS


    Nach der Eingabe von " cat /dev/ttyUSB0" passiert nichts


    Gruß Axel

  • Hi Leuts,
    zur Vervollständigung noch die Meldung des ersten Wandlers, ggf kann ja jemand was mit anfangen.

    Code
    dmesg | grep -i "tty"
    [    0.000000] Kernel command line: dma.dmachans=0x7f35 bcm2708_fb.fbwidth=656 bcm2708_fb.fbheight=416 bcm2709.boardrev=0xa01041 bcm2709.serial=0x3787bf25 smsc95xx.macaddr=B8:27:EB:87:BF:25 bcm2708_fb.fbswap=1 bcm2709.disk_led_gpio=47 bcm2709.disk_led_active_low=0 sdhci-bcm2708.emmc_clock_freq=250000000 vc_mem.mem_base=0x3dc00000 vc_mem.mem_size=0x3f000000  dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait usbhid.mousepoll=0[    0.002086] console [tty1] enabled[    0.195236] 3f201000.uart: ttyAMA0 at MMIO 0x3f201000 (irq = 83, base_baud = 0) is a PL011 rev2[    0.702032] console [ttyAMA0] enabled
    [    4.959297] usb 1-1.5: cp210x converter now attached to ttyUSB0


    Gruß Axel

  • Hallo Axel,


    schade, dass die Zeile 6 von der FTDI USB Serial Device-Meldung nicht vollständig hier eingestellt hast...
    Bitte nur den Delock 5V USB-Wandler von Reichelt verwenden, denn der hat den FTDI 232RL Chipsatz.
    Ich verwende den auch.


    Mir fällt auf, dass keine Baudrate(Geschwindigkeit) für /dev/ttyUSB0 eingestellt wurde.
    Wenn die FTDI-Meldung bei dir so wie die nachfolgende von mir aussehen würde,
    dann fehlt für einen weiteren Test nur das Einstellen der Baudrate von /dev/ttyUSB0 auf 19200 Baud.
    Die Baudrate(Geschwindigkeit) 19200 muss in deinem Terminal identisch mit der vom LC 19200 sein,
    sonst wirst nix auf dem Terminal sehen.


    Wenn alles richtig angeschlossen ist, sollten nach Eingabe der 3 Befehle
    dmesg | grep -i "tty"
    stty -F /dev/ttyUSB0 speed 19200
    cat /dev/ttyUSB0
    auf deinem Terminal die Ausgaben so aussehen.


    pi@raspberrypi ~ $ dmesg | grep -i "tty"
    ...
    [ 578.217403] usb 1-1.2: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
    pi@raspberrypi ~ $ stty -F /dev/ttyUSB0 speed 19200
    9600
    pi@raspberrypi ~ $ cat /dev/ttyUSB0
    ...
    O06.9


    T140


    V07.0


    A007
    ...
    ^C
    pi@raspberrypi ~ $

    Kann ich irgendwie messen ob vom LC Daten kommen?
    Ja, aber nicht mit einem Digitalmultimeter, sondern mit einem Oszi oder Logikanalyser.


    Vielleicht kannst du ein Bild von deinem Anschluss auf der LC-Platine und dem Anschluss am Reichelt 5V Delock USB-Wandler einstellen,
    denn ein Bild sagt bekanntlich mehr als viele Worte.


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo Jürgen,
    Danke für die Antwort,
    Der Wandler ist der von Delock und wie auch schon gestern kommt nach Eingabe von
    dmesg | grep -i "tty" wieder die elend lange Augabe,als wenn der Stick nicht das ist was er sein sollte

    Code
    [ 0.000000] Kernel command line: dma.dmachans=0x7f35 bcm2708_fb.fbwidth=656 bcm2708_fb.fbheight=416 bcm2709.boardrev=0xa01041 bcm2709.serial=0x3787bf25 smsc95xx.macaddr=B8:27:EB:87:BF:25 bcm2708_fb.fbswap=1 bcm2709.disk_led_gpio=47 bcm2709.disk_led_active_low=0 sdhci-bcm2708.emmc_clock_freq=250000000 vc_mem.mem_base=0x3dc00000 vc_mem.mem_size=0x3f000000 dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait usbhid.mousepoll=0[ 0.002084] console [tty1] enabled[ 0.195195] 3f201000.uart: ttyAMA0 at MMIO 0x3f201000 (irq = 83, base_baud = 0) is a PL011 rev2[ 0.701995] console [ttyAMA0] enabled[ 4.258910] usb 1-1.5: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0


    Nach einstellen dar Geschwindigkeit wird diese auch bestätigt.

    Code
    pi@raspberrypi ~ $ stty -F /dev/ttyUSB0 speed 19200
    19200


    Ich habe heute keinen Nerf mehr,schau mir das morgen nochmal an.
    Danke und


    Gruß Axel

  • Hallo Axel,


    habe eine interessante Aufsteck-Platine (Shield) VEL VM205 für den alten Raspi-1 (kostet um 32 Euro) gefunden.
    Mit dieser Aufsteck-Platine kann man sich ein sehr preiswertes Digital-Speicher-Oszilloskop mit 10-Kanal Logikanalysator
    inkl. Software für den alten Raspi-1 bauen.


    Zum Messen vom 19200 Baud Daten-Signal am LC ist dies völlig ausreichend.
    Ich hab das mit dem VEL VM205 und Raspi-1 mit Powerpack (Strom für unterwegs und galvanische Trennung des Messgerätes)
    getestet und ein Bild davon angefügt.


    Den Test habe ich mit dem alten Raspi-1 und auch mit dem neuen Raspi-2 durchgeführt.
    Beim neuen Raspi2 läuft die vm205_src_pi_rev12 Software unter Wheezy und Jessie nicht richtig, schade.
    Durch den neuen bcm2836-Baustein auf dem Raspi-2 wird die Anpassung der Software noch haken.
    Falls man noch einen alten Raspi-1 hat, den kann zum Messen mit der vm205_src_pi_rev11 Software problemlos verwenden.


    Mit so einem Messgerät sollten die ersten Hürden, den Anschluss auf der LC-Platine
    und die Verbindung mit dem TTL-USB Kabel überwunden werden können.


    Gruß
    Jürgen

    Messung vom 19200 baud Datensignal mit Raspi-1 und VEL VM205 an Kanal 1 vom Logikanalysator und Oszi-Eingang (obere Hälfte vom Schirm)

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo Jürgen,
    ist eine interessante Sache und ich glaube ich weiß schon was ich mache ;).
    Für dieses Projekt aber wahrscheinlich zu spät, bin inzwischen weiter gekommen.
    Konnte meine Elektriker auf Arbeit bequatschen mir ihren TDS220 mal zu leihen,
    damit war das Signal eindeutig vorhanden.Mit cuteCom konnte ich sogar die
    Daten sehen, wie sie eingetrudelt sind und mit cat /dev/ttyUSB0 kam auch was,sah nur sehr mekwürdig aus


    Mit cutecom war alles io.
    kurzer Auszug aus dem Programm.

    Code
    \0x03\0x18\0xfc\0x8c\0x86\0x0f\0x98\0x0f\0x8c\0x06\0x03f\0x06\0x98\0xf0\0xccx3\0x80\0xcc@\0x9e3\0xc3\0x18\0xf3\0x84\0x86\0x03\0x98\0x0f\0x0c\0x063`\0x00\0x18\0xf0\0x0cx3\0x80\0xcc\0xe0\0xfe\0xcc\0x83\0x18\0xfc\0x8c\0x860\0x98\0x0f\0x8c\0x06\0x03f\0x06\0x98\0xf0\0xccx3\0x80\0xcc`\0x9e3\0xe1

    .
    Heute
    ist wieder alles anders es kommt absolut nichts.Kann heute auch nicht
    mehr nachvollziehen was anders ist,mache in meinen Augen alles gleich.


    Gruß Axel

  • Hallo Männer,


    kurzer Zwischenstand und ein Sack voll Fragen


    Mittlerweile
    bekomme ich über cutecom stabil Daten.Fehler lag bei mir, hatte einen
    falschen Aufruf des Wandlers eingetragen (auch mit 38400 Baud).


    Mit

    Code
    stty 38400 cs8 -parenb -crtscts -cstopb -F /dev/ttyUSB0 intr undef quit 
    undef erase undef kill undef eof undef start undef stop undef susp undef
     rprnt undef werase undef lnext undef flush undef


    abschalten aller undefinierten Sonderfunktionen, einstellen der Geschwindigkeit, einstellen der Datenbits,keine Parität.


    Werden die Einstellungen gespeichert?Nach Neustart des Raspies sind viele,nicht alle Werte, wieder im Ursprungszustand.


    Ist der Aufruf korrekt? bekomme jedenfalls keine Fehlermeldung aber auch keine Daten.


    Nach Eingabe von


    Code
    cat /dev/ttyUSB0


    lande ich sofort wieder in der Eingabeaufforderung


    was mache ich falsch, muss ich noch beachten


    stty -F /dev/ttyUSB0 -a liefert folgendes



    Gruß Axel

  • Hallo Axel,


    wenn ich den Status zusammenfassen darf, dann hast du es ja geschafft die LC-Daten
    auf den Raspi .. und zur Anzeige zu bringen...super.


    Ob du das mit dem Termialprogramm cutecom machst,
    oder wie ich nativ im LXTerminal mit den drei Befehlen dmesg, stty, und cat /dev/ttyUSB0
    das ist egal. Das Ergebnis zählt. Die 19200 baud LC-Daten sind sichtbar auf dem Raspi angekommen.


    Wenn der Raspi neu gestartet wird, dann ist die default Geschwindigkeit anscheinend
    9600 baud am /dev/ttyUSB0. Kontrolliert hab ich das mit stty -a -F /dev/ttyUSB0.
    Zum Umschalten von 9600 (default) auf 19200 in diesem (aktuellen) LXTerminal
    hab ich dann stty -F /dev/ttyUSB0 speed 19200 genommen.
    Zur Anzeige der ankommenden Daten im (aktuellen) LXTerminal dann cat /dev/ttyUSB0.
    Da sofort die LC-Daten angezeigt wurden, habe ich mich nicht weiter um die vielen
    Flags von /dev/ttyUSB0 gekümmert. Ich habe nur die speed (Baudrate) geändert und die
    war nach dem neu starten des Raspi wieder zurück auf 9600, deshalb kann ich sagen die Einstellung
    der Baudrate wird nicht gespeichert.
    Und im cutecom ist bei mir "apply settings when opening" das Häkchen gesetzt.
    Dann wird bei jedem start (open device) von cutecom die baudrate auf 19200 gesetzt.


    Infos zum stty von google:
    Das stty-Kommando arbeitet standardmäßig immer mit dem aktuellen Terminal.
    Die Ausgabe des Befehls stty -a zeigt den Status aller Flags für das angegebene Gerät an.
    Ein Flag mit einem Minuszeichen (wie in –crtscts) bedeutet, daß dieses Flag abgeschaltet ist.


    Beispiel von meinem Raspi direkt nach einem Neustart (default) 9600 baud:
    pi@raspberrypi ~ $ stty -a -F /dev/ttyUSB0
    speed 9600 baud; rows 0; columns 0; line = 0;
    intr = ^C; quit = ^\; erase = ^?; kill = ^U; eof = ^D; eol = <undef>; eol2 = <undef>;
    swtch = <undef>; start = ^Q; stop = ^S; susp = ^Z; rprnt = ^R; werase = ^W; lnext = ^V; flush = ^O;
    min = 1; time = 0;
    -parenb -parodd cs8 hupcl -cstopb cread clocal -crtscts
    -ignbrk -brkint -ignpar -parmrk -inpck -istrip -inlcr -igncr icrnl ixon -ixoff -iuclc -ixany
    -imaxbel -iutf8
    opost -olcuc -ocrnl onlcr -onocr -onlret -ofill -ofdel nl0 cr0 tab0 bs0 vt0 ff0
    isig icanon iexten echo echoe echok -echonl -noflsh -xcase -tostop -echoprt echoctl echoke


    Die wichtigsten stty-Flags zur Konfiguration serieller Geräte:
    Flags ..Beschreibung
    N ...... Setzt die Übertragungsgeschwindigkeit auf N Bits pro Sekunde.
    crtsdts Aktiviert bzw. deaktiviert das Hardware-Handshaking.
    ixon ....Aktiviert bzw. deaktiviert XON/XOFF.
    clocal...Aktiviert bzw. deaktiviert Modem-Kontrollsignale wie DTR/DTS und DCD.
    ..........Wichtig für dreiadrige serielle Kabel, da sie diese Signale nicht bereitstellen.
    cs5 cs6
    cs7 cs8 Setzt die Anzahl der Datenbits auf 5, 6, 7 bzw. 8.
    parodd .Aktiviert ungerade Parität. Ein negiertes Flag bedeutet gerade Parität.
    parenb. Aktiviert Paritätstest. Ist dieses Flag negiert, wird keine Parität verwendet.
    cstopb. Aktiviert die Verwendung von zwei Stopbits pro Zeichen. Bei negiertem Flag wird ein Stopbit pro Zeichen verwendet.
    echo.... Aktiviert bzw. deaktiviert die Rücksendung (Echo) des empfangenen Zeichens zum Sender.


    Wie gehts nun weiter mit den LC-Daten auf dem Raspi ?


    Gruß
    Jürgen


    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Danke Jürgen,
    Wenn was nicht läuft klammert man sich an jeden Strohhalm und deshalb habe ich mich um die Flags gekümmert.
    Nach Neustart des Raspis habe ich immer als 57600 Baud und ändere sie so wie du beschrieben hast mit stty -F /dev/ttyUSB0 speed 38400 oder 19200.Ich hoffe nur das ich cat /dev/ttyUSB0 nicht für irgendwas brauche da es ja bei mir nicht läuft.Wie soll es weiter gehen...werde mir deine ganzen Beiträge weiter zu Gemüte führen,dein Skript abschreiben und lesen suchen lesen, zum Schluss soll was in Fhem zu sehen sein ;)


    Gruß Axel

  • Hallo Jürgen,
    bei mir klemmts mal wieder,ich habe Probleme mit dem Skript.
    Sobald ich es starten möchte, bekomme ich diese Meldung:


    Code
    pi@raspberrypi:/opt/LC $ sudo ./lc.pl
    sudo: unable to execute ./lc.pl: No such file or directory


    ich habe den Eindruck das es nicht ausführbar wird nach dem Aufruf von

    Code
    sudo chmod 755 /opt/LC/lc.pl


    was kann das sein


    Gruß Axel

  • Hallo Axel,


    die zusätzlichen Informationen zur Datei lc.pl kannst im Verzeichnis mit dem befehl ls -l anschauen.


    bei mir sieht das so aus:


    pi@raspberrypi:/opt/LC $ ls -l
    insgesamt 8
    -rwxr--rwx 1 pi pi 1382 Feb 15 08:16 lc.pl
    -rwxr--r-- 1 pi pi 1135 Feb 15 11:07 lctest.pl

    mein bevorzugtes Tool zum ändern von Rechten ist der mc (midnight commander)
    sudo apt-get install mc ,falls er installiert werden soll.


    unter Datei und chmod erscheint dieses Menü zum ändern von Rechten


    Infos von google:
    Linux-Zugriffsrechte


    Wichtiger als bei Windows ist bei Linux das Konzept der Benutzer und Zugriffsrechte.
    Jede Datei und jedes Verzeichnis gehört einem bestimmten Benutzer (User).
    Dieser Benutzer ist der Besitzer (englisch: Owner) der Datei bzw. des Verzeichnisses.
    Jeder Benutzer gehört zu einer Gruppe.
    Alle anderen Benutzer außerhalb der Gruppe werden „Welt“ genannt.


    Zu jeder Linux-Datei gibt es die Angabe, ob es sich um ein Verzeichnis handelt oder nicht,
    welche Rechte der Besitzer der Datei bzw. des Verzeichnisses hat,
    welche Rechte die Mitglieder derselben Gruppe wie der Besitzer der Datei haben
    und welche Rechte alle anderen haben.
    Alle diese Informationen sind in zehn Zeichen zusammengefasst.


    Beispiel: -rwxr--r-- lctest.pl
    Die Datei hat den Namen lctest.pl
    Die erste Stelle, hier ein Bindestrich (-), gibt an,
    ob es sich um eine Datei (-) oder ein Verzeichnis (d) handelt.
    An Position 2 bis 4 stehen die Rechte des Dateibesitzers –
    hier rwx. Der Besitzer darf lesen (r=read), schreiben (w=write) und ausführen (x=execute).
    Es folgen als Zeichen fünf, sechs und sieben die Rechte der Gruppenangehörigen.
    r-- bedeutet, dass gelesen werden darf, aber Schreiben und Ausführen nicht erlaubt sind.
    Die nächsten Stellen r-- stellen die Rechte aller anderen Benutzer dar.
    Hier also: nur Lesezugriff.


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo Jürgen,
    Danke für deine Infos und Geduld,
    ich dachte gestern auch schon an ein Rechte -Problem, wusste nur nicht welche Rechte
    das Skript haben muss. Deine Auszüge haben mir gezeigt das ich garnicht soweit weg war,
    hatte auch schon mit dem MC "gespielt".Es scheint aber ein anderes Problem zu sein.
    Nach Eingabe von


    Code
    pi@raspberrypi:/opt/LC $ ls -linsgesamt 4-rwxr--rwx 1 pi pi 1280 Feb 26 15:41 lc.pl


    sieht es so aus wie bei dir,


    und nach Eingabe von

    Code
    pi@raspberrypi:/opt/LC $ sudo ./lc.pl
    sudo: unable to execute ./lc.pl: No such file or directory


    gleiche Ergebnis wie gestern.
    Irgendwas habe ich übersehen oder es klemmt wieder was im System.


    Gruß Axel

  • Hallo Jürgen,
    nach dem ich in anderen Foren gelesen habe, das solche Fehlermeldungen auch durch unsichtbare Windows Steuerelemente
    ausgelöst werden,(mein Skript wurde unter Windows im Texteditor geschrieben)Habe ich mich entschlossen es unter Linux im
    Raspi neu zu schreiben.Damit ist die alte Fehlermeldung weg,habe aber leider eine neue.


    Beim aufrufen bekomme ich jetzt einen Syntax-Fehler und bricht das Kompilieren ab.


    Code
    pi@raspberrypi:/opt/LC $ sudo ./lc.plsyntax error at ./lc.pl line 7, near "| |"Execution of ./lc.pl aborted due to compilation errors.


    Als Editor habe ich gedit genommen.
    Kannst du damit was anfangen?


    In meinen Augen sieht alles gleich aus.


    Code
    open ( SESAM,	"<	/dev/ttyUSB0" ) | | die "Eingabedatei	/dev/ttyUSB0 konnte nicht geöffnet werden" ;


    Gruß Axel

  • Hallo Axel,


    zum Übertragen von Text-Dateien von Linux nach Windows verwende ich Kwrite,
    da kann man im Linux-System die "End of line" für DOS/Windows Format mit CR+LF einstellen.
    Übertragen von von Text-Dateien von Windows nach Linux(Raspi) entweder Dateien auf USB-Stick kopieren
    und dann in Raspi reistecken und ins Linux übernehmen oder direkt von Windows nach Linux übers Netzwerk
    mit WinSCP.


    Ich meine es wird am besten weiterhelfen,
    wenn ich die lc.pl, SVG_LC_log_1.gplot und fhem.cfg
    von meinem Test-System einspiele. Die Dateirechte, Namen und Verzeichnisse
    sollten so übernommen werden, denn sie sind vom laufenden System entnommen.
    Damit sollte es möglich sein, auf einem laufenden fhem mit dem perl-script lc.pl
    die LC Daten ins fhem reinzubringen.


    Bevor die zwei Dateien SVG_LC_log_1.gplot und fhem.cfg ins fhem reinkopierst.
    fhem mit sudo /etc/init.d/fhem stop anhalten
    mit sudo /etc/init.d/fhem status prüfen, ob fhem nicht mehr läuft,
    dann die 2 Dateien SVG_LC_log_1.gplot und fhem.cfg ins fhem reinkopieren
    und fhem mit sudo /etc/init.d/fhem start wieder starten.


    Dann im fhem auf den Event monitor klicken, dann sollten LC Daten erscheinen...
    Mit Everything kommst dann auch auf die gewünschte Grafik.


    Gruß
    Jürgen


    stty -F /dev/ttyUSB0 speed 19200
    pi@raspberrypi:/opt/LC $ ls -l lc.pl
    -rwxr--rwx 1 pi pi 1163 Mär 1 23:56 lc.pl


    pi@raspberrypi:/opt/fhem/www/gplot $ ls -l SVG_LC_log_1.gplot
    -rw-r--rw- 1 pi pi 724 Okt 15 00:38 SVG_LC_log_1.gplot


    pi@raspberrypi:/opt/fhem $ ls -l fhem.cfg
    -rw-rw-rw- 1 pi pi 1508 Feb 28 22:57 fhem.cfg

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Danke Jürgen,
    die Dateien sind meine Rettung,alleine hätte ich das nicht hinbekommen.Vergleiche beim Skript alleine,ohne einige Vorkenntnisse hat man keinen Chance.Es laufen zwar noch keine Plots,
    aber die Daten sind in Fhem schon zu sehen, das alleine bringt mich schon um Welten weiter.
    Ich probiere und berichte weiter.


    Gruß Axel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!