Thermosyphon richtig bauen

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 10.897 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von monty.

  • Wie sieht ein richtiger Thermosyphon aus? Ich fasse meinen Erkenntnisstand mal kurz zusammen und freue mich über Eure Meinungen dazu.


    Notwendig in Leitungen die in der Waagerechten oder nach oben vom\zum Puffer geführt werden. So nah wie möglich am Puffer das Rohr 90° nach unten führen. Das folgende senkrechte Rohr sollte 10 besser 15x den Rohrdurchmesser in der Länge betragen. Dann 90° Bogen in die Waagerechte und 5x Rohrdurchmesser gerade. Wieder 90° nach oben und zurück auf die Höhe des Pufferaustrittes. Ab dort weitere Rohrführung wie benötigt.


    Hier noch ein paar Skizzen
    '][/url]





    Wie ist Eure Meinung dazu? Würdet Ihr das so bauen?

  • Hallo,


    Variante 1+2 funktionieren. Und dran denken so ein Thermosyphon funktioniert nur wenn sich das Wasser in der unteren waagerechten Leitung abkühlen kann. Die Stelle also nicht oder erheblich weniger Isolieren.


    [Blockierte Grafik: http://www.bosy-online.de/Thermosiphon/Thermo-Siphon.jpg]


    Thermosyphon richtig bauen

    Grüsse


    Volker


    -altes Bauernhaus 280m² etwas gedämmt, DC40GS
    -2x2750l ex Gastanks als Puffer, mit Stroh gedämmt im Holzverschlag, Anlage in 5/4" Schwarzrohr geschweißt
    - Centramischer als RLA, WMZ, gemauerter 25x25cm Schornstein, ca.6,5m hoch, alles in der Garage, 20m Fernwärmeleitung
    -Solar seit Sep.2013, Direktwasseranlage, 20m² "Wuxi-Wankang" Heatpiperöhren, 60°, fast Süden, Resolregler "Deltasol BX", WMZ über "Grundfoss Dirkt Sensors"
    -Brauchwasserwärmepumpe seit Sep.2014, Dimplex BWP30HS

  • Bei meinem Puffer ist alles ähnöich Variante 3 gebaut
    der Anschluss ist mit 45° nach unten (nicht waagerecht)
    Das funktioniert wunderbar - Rohre bleiben kühl


    Bernhard

  • Hallo Volker, hallo Bernhard,


    Danke für Eure Antworten. Habe das Schema nochmal verändert. So sollten alle Varianten funktionieren? Danke für den Hinweis mit der geringeren Isolierung. Beste Ergebnisse sollen ja auch schlecht leitende Materialien ergeben. Allerdings sollen sich auch mit Kupfer oder Stahl sehr oredentliche Ergebnisse erzielen lassen.


    '][/url]



    Was meint Ihr, so ok?

  • Variante 3 oder 5 ist kein Termosyphon da die rote Leitung nicht wieder nach oben geht. Unabhängig davon kann aber ein Rohranschluss von schräg unten eine Mikrozirkulation verringern was letztenendes das Rohr auch kühl hält. Bezeichnung falsch Effekt richtig :) .

    Grüsse


    Volker


    -altes Bauernhaus 280m² etwas gedämmt, DC40GS
    -2x2750l ex Gastanks als Puffer, mit Stroh gedämmt im Holzverschlag, Anlage in 5/4" Schwarzrohr geschweißt
    - Centramischer als RLA, WMZ, gemauerter 25x25cm Schornstein, ca.6,5m hoch, alles in der Garage, 20m Fernwärmeleitung
    -Solar seit Sep.2013, Direktwasseranlage, 20m² "Wuxi-Wankang" Heatpiperöhren, 60°, fast Süden, Resolregler "Deltasol BX", WMZ über "Grundfoss Dirkt Sensors"
    -Brauchwasserwärmepumpe seit Sep.2014, Dimplex BWP30HS

  • Hallo,


    Wenn du etwas suchst zum Bau von Schichtladerohren:


    Einstieg 3.13, Holzvergaserkauf_27.3, solare Wärmeerzeugung , Rechenprogramm HV Speichergröße 06.24; Erklärung Speicherermittlung
    https://www.holzheizer-forum.d…&postID=127897#post127897


    HV Speichergröße 06.24 entpacken und das Blatt Hdraulik und Solar in Excel öffnen.
    Ab Zeile K76 sind Links zu einer Hochschule welche sich da ein paar Gedanken gemacht hat.


    Zusätzlich sind ein paar Hinweise zum Bau eines Schichtladerohrs auf diesem Blatt.


    mfg
    HJH

  • @Holzbrikett,


    Toller Hinweis. Ein Bericht den man sich mehrmals durchlesen sollte. :thumbup:


    monty

    DC 25 GSE, 2 x 800 L Puffer, 7,5 qm Solar


    Was lange währt,wird endlich gut.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!