Energiespeicher mit Lattentwärmespeicher Natriumacetat

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 3.055 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ch71.

  • Hi bin Holzheizer und Sonnenernter....


    im Sommer meistens volle Puffer und die Sonne Brennt.


    IDEE:


    Lattentwärmespeicher nehmen und überschüssige Energie in diesm Speichern und bei bedafr abrufen (auf Knick/Klick)


    alles ist zur TZeit noch eine IDEE und bedarf noch vieler Tage Wochen an geistiger Arbeit, doch hänge ich Fest an der Problematik den Speicher zum entladen zu aktivieren.


    Im normalfall mit einem KNICK Metallblätchen (Taschenwärmer) doch im 200liter Still ist das wohl nicht so einfach.


    Bin für alle Denkanstöße in alle Richtungen dankbar.


    Gruß
    der Twikedriver

    Lehmhaus / Atmos DC30GSE / 2x850Liter / 14m²Solarkollektoren / Radiatherm Heizsystem / Küchenofen als Reserve


    Twike fahren ist wie Segeln. Nur eben auf der Straße.

  • Interessanter Ansatz - mit Silicagel kannte ich das ja schon, aber das Zeug ist auch nicht eben günstig zu haben.

    Don't blink!

    _______________

    D20P mit A25 und RLA durch Regumat, Hygienespeicher 800l

    Alles gesteuert per ACD01

    + 10m² Röhrenkollektor mit Regusol, gesteuert durch Deltasol BS Plus v2 für Schichtladung

    P.S.: Kranplätze müssen verdichtet sein!

  • Hallo!


    Also ich habe das ebend auch nochmal bei Wikipedia nachgelesen.
    Als auslöser wird eine Druckwelle benötigt.
    Vieleicht mache ich es mir ja da zu einfach, aber währe da nicht ein kräftiger Schlag zb. mit einem Elektromagnetisch getriebenen Stössel (Prinzip Klingelgong)oder versuchsweise ein Hammerschlag gegen den Speicher ausreichend ? :gnachdenken1:

  • Man kann sich im Internet bei Latherm.de (Link bei Wikipedia) solche Natriumacetat-Speicher anschauen. Die geben 2.5MWh bei 17m^3 und zwischen 30 und 100 Grad an. Das sind dann ca 2Wh pro Grad und Liter Volumen, also etwa das doppelte Speichervermögen wie Wasser. Bei Wasser hat man die gleiche Aufnahmefähigkeit weitgehend ausgeglichen zwischen 0 und 100 Grad Celsius, während die beim Latentwärmespeicher die größte Aufnahme bei der Schmelztemperatur (ca 58Grad bei Na-Acetat) vorliegt. Der Energiespeicherprozess involviert dann eine kleinere Temperaturspanne um den Arbeitspunkt 58Grad, was eventuell von Vorteil ist.
    Wasser-Eis hat bei Null Grad eine riesige latente Wärme (-> Solareis), nur bringt einem das im Sommer vermutlich nichts. Insofern ist das Acetat besser. Man könnte also mit Solarenergie das Zeug bei 58Grad schmelzen und damit jede Menge Energie da rein tun.
    Hartparaffin hat auch einen Phasenübergang bei 60 Grad, aber laut Wikipedia etwas weniger ergiebig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!