A25 ext. Display und Datenlogger für Brennerdaten

Es gibt 74 Antworten in diesem Thema, welches 47.419 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von SolarEngel.

  • Hallo werte Herren,


    hier kommen wir wohl vom Thema ab.....
    Das Thema-Lambda-Regelung ist des Aufwandes sicherlich zu viel (mechanisch). Mir genügt die Lambda-Messung zur Info/Brennereinstellung völlig.
    Ein größeres Problem aktuell bei den Atmos-Pelletern ist das Feinstaubproblem (Aktueller Grenzwert). Meiner kann den Grenzwert (zumindest ohne
    Partikelfilter) nicht einhalten. Menno, nun fange ich schon selber an...


    Mir geht es darum ALLE Daten zur Heizung übersichtlich auf EINER Steuerung mit einer Webseite im Zugriff zu haben.
    Hierbei bin ich u.a. auf "smarthouse.com" (myscada) gelandet. Läuft auf dem Raspi mit allen möglichen Kommunikationswegen...(z. Zt. im Test bei mir)
    Auch auf "proview.se", "CoDeSys" u.s.w. habe ich u.a. mal reingeschaut...


    So ich was vorzeigbares habe, stelle ich es hier gern vor...


    Gruß
    Volker

  • Hallo Jürgen,


    evtl. liest du hier ja noch....


    Beim Einsatz deiner Lösung habe ich folgendes Problem. Sh. Bild
    Alle paar Zeilen werden umplausible Daten ausgegeben.
    (H E5b #4< meistens aber 32( )


    Hast du evtl. eine Erklärung dafür ?



    Während der Kessel in Betrieb ist, wird mir nur die erste Zeile angezeigt (z.B. "AN TV 78 C-"). Die zweite Zeile mit den wechselnden Sternen
    (3 oder 4 Stück) wird nicht angezeigt (Bestätigt durch Auslesen der Zahlenwerte statt Darstellung ASCII-Code).


    Betätige ich die Menütasten, so werden immer beide Zeilen ausgegeben (z.B. Photozelle 0%).


    Vermutung: Sterne im Display werden nicht erkannt/ausgewertet....

  • Hallo Volker,


    zum Tracen und um mehr Informationen an verschiedenen Stellen im Sketch zu bekommen verwende ich
    zusätzliche Serial.print zum Anschauen zusätzlicher Daten. Das geht natürlich aufs timing und verfälscht etwas
    den Ablauf, deshalb wenn nicht mehr benötigt..auskommentieren oder im Sketch wieder entfernen.


    Du könntest vor die Ausgabe der ASCII-Zeile eine Hex-Zeile ausgeben dann siehst alle Zeichen im HEX-Code
    und kannst damit besser herausfinden, welche Zeichen nicht ausgegeben werden sollen.


    Also vor die //Ausgabe ASCII-Zeile eine Schleife zur Ausgabe der Display-Zeilen im Hex-Code einfügen.


    //Ausgabe HEX-Zeile
    for (int i=0; i <= CC2; i++)
    {
    byte CCNH1 = C2Nible[i];
    i++;
    byte CCNL1 = C2Nible[i];
    CCNH1 = CCNH1 << 4;
    byte CCLCD = CCNH1 | CCNL1;
    Serial.print(CCLCD, HEX);
    Serial.print("-");
    }
    Serial.println(" ");


    Für das Ausblenden (Filter) von Zeichen die nicht ausgegeben werden sind die beiden if-Zeilen in der ASCII-Zeilenschleife zuständig.
    if (CCLCD > 126) CCLCD = 32;
    if (CCLCD < 32) CCLCD = 32;


    Da werden die nicht gewünschten Zeichen in SPACE (ascii-code = 32) ausgegeben.
    An diesem Filter würde ich zuerst ansetzten.


    Mit Hilfe einer Ascii-Tabelle kannst dann prüfen, ob der hex-code darstellbare Zeichen sind,
    oder Zeichen sind, die nicht dargestellt werden können und mit Filter ausgeblendet werden müssen.


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Meister, das wird....


    Hier der erste Versuch der Ausgabe in einem Webbrowser (HTML).
    So können beliebige PC, Tablet, Handys genutzt werden.


    Den Arduino habe ich um eine Netzwerkkarte und den Sketch mit einem
    Webserver erweitert.
    Die 4 Bedientasten habe ich zwischenzeitlich auch "ausgeknobelt", aber
    alles braucht seine Zeit....
    Für die Kommunikation zu weiteren Systemen werkel ich an einer Modus TCP-
    Schnittstelle....




    Gruß Volker

  • Apropos Schnittstelle...


    Weiß zufällig jemand, welche Art Signal die Drehzahlüberwachung ausgibt?


    Ich könnte mir vorstellen, das es ein getaktetes 5V Signal ist, habe aber keine Möglichkeit, das zu verifizieren...

    Don't blink!

    _______________

    D20P mit A25 und RLA durch Regumat, Hygienespeicher 800l

    Alles gesteuert per ACD01

    + 10m² Röhrenkollektor mit Regusol, gesteuert durch Deltasol BS Plus v2 für Schichtladung

    P.S.: Kranplätze müssen verdichtet sein!

  • Hallo,


    5V Takt mag ich mir nicht vorstellen. Dazu wirkt mir der Geber zu primitiv.
    Also nein, weis es leider nicht....
    Lese den Wert aus dem Display aus.....(sh. meine Einträge hier)


    Gruß

  • Hallo 855,


    in einem alten Thread aus dem ATMOS-Forum hat der User Hubschrauber
    die Beschreibung von EBMPAPST nachfolgend übersetzt.


    SG2 Signalgeber + Flansch muß man extra dazu bestellen...
    (SG 2)Allgemeine Beschreibung
    Der Signalgeber SG 2 ist ein Impulsgeber zum Anbau an die Motorbaureihen EM30 und KM.
    Über einen 24-poligen, kunststoffgebundenen Hartferrit-Magnetring und einem Hall-IC werden 12 Rechteckimpulse je Motorumdrehung erzeugt.
    Mit einer nachgeschalteten Auswerte-Elektronik kann dieses Signal zur Drehzahlerkennung, z.B. für eine Drehzahlregelung genutzt werden.
    Im einfachsten Fall ist hierzu eine Versorgungsspannung von 4,5 - 24 V sowie ein Pull-up-Widerstand von z.B. 2,7 KOhm, 0,25 W erforderlich,
    um am Ausgang ein digitales Signal mit konstanter Amplitude zu erhalten.
    Der Signalgeber zeichnet sich aus durch hohe Betriebssicherheit, geringe Abmessungen, beliebige Einbaulage und keine Laufgeräusche.


    Im Datenblatt von EBMPAPST sind auch noch diverse Bilder und Zeichnungen dabei.
    Beim Atmos A25 Brenner wird der Signalgeber mit 5V Versorgungsspannung betrieben.


    Was hast du vor mit den Informationen zur Drehzahlerkennung?
    Ist der Impulsgeber oder der Lüfter defekt ?


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo Volker und Jürgen,
    Hi Volker and Jurgen,


    Sprichen Sie Englisch? :) Ich spreche nicht Deutsch und gezwungen, Google Translate zu verwenden. Ich bin auch Neuling mit Arduino.
    Do you speak English? :) I dont speak german and forced to use google translate. I am also newbie with Arduino.


    Ich habe eine neue A25 Brenner Version wie Volker. Und versuchen, Arduino UNO zu laufen. Befolgte Jurgen Anweisungen (mit Google Translate).
    I have new A25 burner version like Volker has. And trying to run Arduino UNO. Followed Jurgen instructions (with google translate).


    Meine A25 Pins
    [Blockierte Grafik: http://www.marsgates.com/atmos/atmos-A25_lcd.jpg]


    Arduino Uno Pins über 330 oms beziehen sich auf Jurgen Anweisungen oben.
    Arduino Uno pins via 330 oms refering Jurgen instructions above.


    [Blockierte Grafik: http://www.marsgates.com/atmos/atmos-arduino_uno.jpg]



    Ich habe Arduino Scetch von Jurgen von seinem Posten am 26. Dezember 2015 benutzt
    I have used Arduino scetch by Jurgen from his post of Dec 26th 2015


    Später wird versuchen, Daten direkt von Arduino nach openhab zu extrahieren, aber der serielle Monitor gibt [] [] [] [] ... zurück.
    Later will try extract data to openHab directly from Arduino, but serial monitor returns [] [] [] []...

    [Blockierte Grafik: http://www.marsgates.com/atmos/atmos-serial_monitor.jpg]



    Ich denke, es gibt keine Ergebnisse. Denn das gleiche Ergebnis, wenn ich Daten pins (4,5,6,7) entstauben.
    I think it is no results. Because the same result if i unpluge data pins (4,5,6,7).


    Ich verstehe, Volker hat Glück mit A25 neue Version über Arduino Mega? Vielleicht siehst du dort meinen Fehler?
    I understand Volker is lucky with A25 new version via Arduino mega? Maybe you see my mistake there?


    Grußen von Litauen


    p.s. Ich habe 16 Meter UTP-Kabel zwischen A25 und Arduino verwendet. Darf es beeinflussen?
    p.s. i have used 16 metres UTP cable between A25 and Arduino. May it affect?

  • Ich habe gerade ein weiteres Problem auf dem A25 LCD bemerkt. Es blinkt und spielt mit Symbolen, wenn das Menü manuell aufgerufen wird. Aber wenn Power-Pins aus Arduino uno herausstecken, verschwinden Probleme. Es ist ein Konflikt mit der Stromversorgung wegen des geringen Widerstands? Habe gerade ein Video auf youtube hochgeladen, um es klar zu sehen. Sorry ich bin total noobie :(


    https://www.youtube.com/watch?v=YhroNSKZQo8


    I just noticed another problem on A25 LCD. It blinking and playing with symbols if manually entering menu. But if pluging out power pins from Arduino uno, problem disappear. It is conflict with power supply, due to small resistance? Just uploaded video on youtube to see it clearly. Sorry i am total noobie :(

  • Hi,


    writing in english should do the trick....
    My solution works with IOBROKER...
    Arduino UNO or Arduino MEGA works fine.
    But both are little different....
    My first Problem was a missing library for
    PINCHANGEINTERUPT.


    Wiring A25 / Arduino as short as possible.....
    Later this weekend i will try to place my
    Arduino sketch here.

  • hi,


    looks like a wiring problem....
    A25 must show normal values at any time.
    Value missmatch means electrical wiring problems..

  • hi,


    please:


    Use latest Arduino Sketch provided by Jürgen here on this page
    Use very short wiring A25 / Arduino (<<<<<< 16 meter)
    Use own Power supply for Arduino
    Use common electrical ground for A25 and Arduino
    PinChangeInterrupt should work correct...

  • Hi,


    Arduino Mega 2560 with ethernet Shield
    Arduino Sketch provided by Jürgen (#120224)
    PinChangeInterupt-Library (must fit)
    Power over USB from connected PC with IDE
    Common electrical ground
    Very short wiring A25/Arduino (25 cm)
    No problems with values on A25 Display


    Never used Arduino UNO for this solution...

  • Use very short wiring A25 / Arduino (<<<<<< 16 meter)


    PinChangeInterrupt should work correct...

    Hallo Volker,


    Yes it helped. I used short wire 10-15cm and A25 LCD now works fine! Also tried PinChangeInterupt Library, but result on Serial Monitor still the same [] [] [] [] []...
    I think i will try better to copy your system. Now looking for Arduino Mega to buy.

  • Hallo,


    zur neuen Heizsaison habe ich für meinen A25 Brenner (Baujahr vor 2012, altes Modell) ein neues Wlan-Steckmodul mit Tropfölersteuerung gebaut.
    Es ersetzt den Arduino und den Raspi im Heizraum. Da der Stromverbrauch vom ESP32 und dem Mikromagentventi sehr gering ist, habe ich die
    Stromversorgung 5V und 12V vom A25-Brenner mitverwendet. Das Wlan-Steckmodul liest wie bisher auch die A25-Brennerdaten zeilenweise aus und drückt dazu
    ferngesteuert über Transistor-Schalter die entsprechenden der 4 Tasten vom A25-Brenner in einer festgelegten Reihenfolge sehr schnell (programmierte Tastensequenz)
    und gibt sie bei mir über Wlan zeilenweise an den MQTT Mosquitto Message-Broker weiter.


    Das Wlan-Modul basiert auf dem ESP32 DEVKITV1, das genauso wie der Aduino und mit der gleichen IDE programmiert wird.
    Auf der Lochrasterplatine befindet sich auch ein 5V Releais zur Ansteuerung des Tropfölers.



    Das Modul wird direkt ohne Kabel in die 14 polige J3-DISPLAY Steckerleiste reingesteckt.
    Direkt daneben links, ein 12V Anschluss, der über Relais geschaltet, das 12V Mikromagentventil ein- und ausschaltet.



    Der selbstgebaute Tropföler besteht aus einem 12V Mikromagnetventil, einer SpritzFlasche einem Messingrohr und einem Aquariumschlauch.
    Die Teile ausser dem Magnetventil gibts alle für ein paar Euro im Baumarkt. Das 12V Mikromagnetventil gabs für 3 Euro bei Pollin.
    Das ESP32 DEVKITV1 gibts für unter 10 Euro bei Reichelt oder Pollin. Das 5Volt-Relaismodul (KY-019) gibts für 3,50 Euro bei Reichelt.
    Widerstände und 4 NPN-Transistoren hat man in der Bastelkiste. Durch den Selbstbau und das Vorhandensein aktueller A25-Brennerdaten,
    kann ich den Tropföler (Relais) so programmieren, dass er nur dann angesteuert wird, wenn der Brenner tatsächlich läuft.
    Die zwei Zeiten, wann, immer nach ein paar Minuten und wie lange, ein paar Sekunden, sind somit individuell einstellbar.



    Das Messingrohr ist mit 3 Kabelbindern am Schneckenrohr aussen fixiert und steht innen im Behälter am Ende an der Schneckenöffnung ca. 1cm drüberhinaus,
    damit das öl sich gut an der Schneckenöffnung auf die Pellets verteilen kann.
    Den Aquariumschlauch habe ich einfach ein Stück in das Messingrohr reingeschoben.



    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo,


    der hier verwendete ESP32 ist sehr preiswert, klein, stromsparend und deutlich leistungsfähiger als ein Arduino und hat zwei Rechenkerne und Wlan und noch vieles andere
    und verfügt vergleichsweise über einen einen riesigen Speicher. Wenn man Arduinos programmieren kann, dann ist die Umstellung auf den ESP32 unproblematisch.


    Mein selbstgebauter Tropföler läuft schon über ein Jahr problemlos und ist auch nach der Sommerpause ohne Verstopfung wieder in Betrieb gegangen.


    Um die seriellen A25 Brennerdaten zu lesen, läuft der ESP32 hier im SPI-Slave Modus. Der Link zum runterladen der notwendigen SPI-Slave-Biliothek steht im Source-Code.
    Diese wird in der Programmier-IDE (version Arduino 1.8.6) im Menüpunkt SKETCH-Bibliothek einbinden-.zip-Bibliothek hinzufügen, den Programmen zugeordnet.
    Ich habe lange gesucht und experimentiert um den ESP32 im SPI-Slave Mode zum laufen zu bringen, denn die dafür notwendigen Kenntnisse um so eine Bibliothek selber
    zu schreiben übersteigen meine Fähigkeiten und die dafür notwendige Zeit. Um nicht allzuoft neben dem Brenner zum basteln und programmieren
    im Heizraum zu hocken, hab ich zum Testen einen Generator (SPI-Master) mit A25 Signalen und ein Fernsteuerungsprogramm (MQTT) für einen zweiten ESP32 gebaut.


    Damit das Timimg der SPI-Signale anschaulicher wird, habe ich 2 Bytes mit dem Logikanalyser näher gezoomt.
    Man sieht der SPI-Clock läuft mit 200Khz und ein Byte braucht ca. 120us.



    Auf der mitgeloggten Zeitachse von 2 LCD-Zeilen sieht man dass zwischen den Zeilen (nach 2*34Bytes)
    jeweils eine Pause von 92ms vor Beginn der neuen LCD-Zeile eingebaut ist. Diese Info ist notwendig, wenn man einen A25-Testgenerator bauen will.


    Time (s), Analyzer Name, Decoded Protocol Result
    0.041488500000000,SPI,MOSI: '0' (0x00); MISO: '0' (0x00)
    0.041608375000000,SPI,MOSI: '0' (0x00); MISO: '148' (0x94)
    0.041728312500000,SPI,MOSI: '0' (0x00); MISO: '128' (0x80)
    0.041848125000000,SPI,MOSI: '0' (0x00); MISO: '140' (0x8C)
    ...
    0.045204437500000,SPI,MOSI: '0' (0x00); MISO: '136' (0x88)
    0.045324312500000,SPI,MOSI: '0' (0x00); MISO: '128' (0x80) Ende 1. LCD-Zeile
    0.045444125000000,SPI,MOSI: '0' (0x00); MISO: '6' (0x06)
    0.045564000000000,SPI,MOSI: '0' (0x00); MISO: '0' (0x00)
    0.045683875000000,SPI,MOSI: '0' (0x00); MISO: '136' (0x88)
    0.045803687500000,SPI,MOSI: '0' (0x00); MISO: '128' (0x80)
    0.045923562500000,SPI,MOSI: '0' (0x00); MISO: '136' (0x88)
    ...
    0.049279687500000,SPI,MOSI: '0' (0x00); MISO: '136' (0x88)
    0.049399437500000,SPI,MOSI: '0' (0x00); MISO: '128' (0x80) Ende 2. LCD-Zeile
    0.141642750000000,SPI,MOSI: '0' (0x00); MISO: '2' (0x02) Beginn neue LCD-Zeile
    0.141748437500000,SPI,MOSI: '0' (0x00); MISO: '0' (0x00)


    Die Signaldekodierung habe ich schon in den vorherigen Arduino-Projekten beschrieben. Diese wurde auch hier wieder so übernommen, also wiederverwendet.
    Erweiterung wie das Schalten eines zusätzlichen Ausgangs GPIO27 für Relais Tropföler und ein paar zusätzliche timer.
    Dann das MQTT-Senden zur Weitergabe der Brennerdaten über WLAN an den MQTT-Broker und der gibt dann weiter an FHEM oder Node-RED(testweise) oder OpenHAB(testweise) oder Handy oder Tablet
    oder an sonstige Programme mit MQTT-Schnittstelle.
    Dann MQTT-Empfang zum Empfangen der Fernsteuerbefehle über WLAN vom MQTT-Broker.
    Der bekommt die Fernsteuerbefehle von einem Programm mit MQTT-Schnittstelle. In meinem Fall von einem zweiten ESP32 mit MQTT-Fernsteuer-Programm.
    Das kann aber auch von FHEM oder Node-RED oder OpenHAB oder Handy oder Tablet sein.


    Ich habe mir im Haus inzwischen ein drahtloses Bussystem mit MQTT aufgebaut. Alle an diesem Bus (MQTT-Broker) angemeldeten Geräte können Daten senden (publish) und empfangen (subscribe).
    Und das tolle daran, alles gleichzeitig und auch jeder von jedem. Das eröffnet natürlich ungeahnte Möglichkeiten der Steuerung und Kommunikation untereinander.
    Bei mir hängen zur Zeit am MQTT-Bus der Lambda-Check, UVR-1611, Friwa, A25-Brenner,Tropföler, SMA-Wechselrichter, FHEM meine SmarthomeSoftware, Homematic-Zentrale,
    Datensammler Cubitruck (noch ein paar andere Geräte die ich aus Sicherheitsgründen nicht nennen mag) ein Tablet zur Anzeige
    und jederzeit zuschaltbar ein paar Raspis, ESP32 und Notebook. Vorraussetzung zur Teilnahme am Bussystem ist MQTT-Senden und MQTT-Empfangen können.
    Alle Geräte die das nicht können aber interessante oder wichtige Daten zur Verfügung stellen könnten oder steuerbar gemacht werden könnten,
    werden dann so nach und nach mit ESP32, ESP8266 oder Raspi MQTT-fähig gemacht und an den MQTT Bus angeschlossen.


    Der erste Schaltungsentwurf auf dem Steckbrett und mit einem zweiten ESP32 als A25 Simulator (Signalgenerator) und dem Logikananlyser zum Messen sieht so aus:
    Damit kann man sehr leicht und ohne zu löten eine Schaltung aufbauen, damit experimentieren, optimieren und Fehler suchen.



    Ein übersichtlicher Schaltungsaufbau mit einem Fritzing Board.



    Die Schaltung ist relativ einfach und deshalb auch auf einer Lochrasterplatine etwas aufgeräumt aufgebaut und in einem Gehäuse untergebracht.
    Alle Komponenten, das ESP32-Modul und das 5V-Relaismodul und ein 10poliger Dip-Schalter sind steckbar, bis auf die Widerstände und Transistoren.
    Die gehen auch nicht kaputt. Mit dem Dip-Schalter kann ich bei Bedarf jede Verbindungsleitung, auch 5V, 12V und Masse, von der Platine zum A25-Brenner einzeln abtrennen.
    An den wichtigen Schnittstellen sind zusätzliche Buchsenleisten dazugebaut, sodaß ich mit kurzen Messstrippen wie auf dem Steckbrett an alle Signale zum Messen rankomme.


    Ich bin nach wie vor von den individuellen Möglichkeiten des Selbstbauens mit überschaubarem Aufwand und Zeit fasziniert,
    denn sowas kann man sich nicht grad so kaufen, aber nachbauen sehr wohl.


    Im Anhang sind 3 gezippte INO Programm-Dateien für den ESP32.


    1. ESP32_MQTT_A25_SPI_SLAVE.ZIP ESP32 A25-Wlan_MQTT-Datenlogger_mit_Tropföler-Steuerung (mit A25H MQTT token)
    2. ESP32_A25_SPI_MASTER.ZIP ESP32 Test-Generator (A25-Simulaton) mit Daten einer kompletten Info-Sequenz
    3. ESP32_MQTT_A25_REMOTE.ZIP ESP32 Fernsteuerungs-Programm , um mit MQTT-Messages am A25 Brenner die 4-Tasten über Wlan zu steuern (mit A25c MQTT token)


    Die 3 angehängten .ZIP Dateien mit einem UNZIPPER Programm entpacken. Dann die INO-Dateien mit der Arduino IDE einlesen,kompilieren und auf den ESP32 hochladen.


    Gruß
    Jürgen


    [xattach=19398]ESP32 A25-Wlan_MQTT-Datenlogger[/xattach]
    [xattach=19357]ESP32 Test-Generator[/xattach]
    [xattach=19358]ESP32 Fernsteuerungs-Programm[/xattach]

  • Hallo Jürgen,


    Das ist ja Wahnsinn, was du dem Brenner alles entziehst.
    Mal eine andere Frage: kannst du jegliche Werte vom Brenner auslesen? Ich bin immernoch auf der Suche nach dem Sinn von den beiden Werten S10X und S10Y.
    Eventuell kann man die Unterschiede durch das Auslesen herausbekommen?
    Danke
    Jan

  • Hallo Jan,


    bei meinem A25 Brenner AC07 version 0.18 (Baujahr vor 2012, altes Modell)
    hab ich die beiden genannten Werte S10X und S10Y noch in keinem der Menüs oder Parameter gesehen.
    Mein A25-Datenlogger kann alles auslesen, was an der LCD-Anzeige angezeigt wird. Mehr leider nicht.


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo,


    die Daten auf meinem drahtlosen Bussystem mit MQTT laufen wie alle IoT-Daten im Hintergrund und unsichtbar, permanent 24/7 im WLAN und stehen allen MQTT-fähigen Programmen
    zur Kommunikation und Steuerung zur Verfügung.


    Ich war nach vielem Suchen und Anschauen einiger YouTube-Videos sehr begeistert, eine einfache Visualisierung für meine MQTT-Daten gefunden zu haben.
    Node-RED, ein Tool von IBM entwickelt, ist Open-Source-Software mit einem grafischer Editor als Herzstück. Damit geht Programmieren sehr flink.
    Die Programmierung von Node-RED erfordert keine Kenntnisse einer Progammiersprache.


    Hört sich komisch an, aber mit nur wenigen Klicks hatte ich ein einfaches, textbasiertes, aber voll funktionsfähiges Dashboard fertig und konnte gleich
    am A25-Brenner mit der Fernsteuerung rumspielen und Parameter im A25-Brenner ändern.
    Das ganze läuft im Browser und kann somit vom PC, Tablet oder Handy sofort und überall im WLAN genutzt werden.


    Der Abstraktionsgrad ist vergleichbar so wie bei TAPPs, mit der eine UVR-Steuerung grafisch programmiert werden kann.


    Man zieht sich grafisch aus einer Bibliothek vordefinierte Funktionsbausteine in ein Fenster.
    Zieht mit der Maus von einem zum anderen Funktionsbaustein Verbindungen, wie so Fäden.
    Parametrisiert die einzelnen Funktionsbausteine und fertig ist das einfache Dashboard mit Text-Zeilen Ausgabe und Push-Buttons für die Fernbedienung.


    Auf dem Raspberry Pi 3 ist das Tool standadmässig bei der aktuellen Version "Jessie dabei. Es muss nur noch das notwendige Dashboard nachinstalliert werden.
    Dafür gibts einige Videos und Anleitungen im Internet.


    Zur Definition wird im ersten Browser-Fenster mit der URL http://ipadresse_wo_node-red_läuft:1880 der Node-RED Grafik-Editor angezeigt.
    Hier am Beispiel ist MQTT auf der Seite FLOW1 ein MQTT-Funktionsbaustein mehrfach, für jedes MQTT-token, als input ins Fenster reingezogen worden.
    Dann jeweils mit einem TEXT-Funktionsbaustein für die Ausgabe-Anzeige verbunden und parametrisiert.


    Auf der rechten Seite ist noch ein Debug-Fenster. Hier lasse ich mir alle tokens (#) anzeigen, wie im ersten Knoten definiert.




    Für die Fernsteuerung ist auf der Seite Flow2 ein Button-Funktionsbaustein, für jedes Fersteuerungs-Kommando, als input ins Fenster reingezogen worden.
    Dann jeweils mit einem MQTT-Funktionsbaustein für die Ausgabe verbunden und parametrisiert.





    Als Ergebnis wird im zweiten Browser-Fenster mit der URL http://ipadresse_wo_node-red_läuft:1880/ui das fertige Node-RED Dashboard angezeigt.





    Hier das einfache Node-RED Dashboard auf dem Tablet.





    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo Solar Engel,


    ich wollte mich nochmal für deine Unterstützung bedanken.
    Leider hatte ich die letzten Jahre nicht so viel Zeit um mich um das Thema zu kümmern.
    Letzte Woche war es endlich so weit. Ich habe das Projekt von Dir bei mir eingebaut ... auf einem Arduino Mega.
    Die SPI Lösung ist ja echt genial.
    Leider hab ich die neue HW ohne den Stecker, aber ich konnte alle Signale an dem Steckverbinder (lange Stiftleiste der Displayplatine ) abgreifen.
    Ich habe nun auch einen MQTT client darauf laufen und bekomme nun die Anzeige im IO broker angezeigt.
    Ich hab nur noch eine Frage : Ich wundere mich wo die kleinen Sternchen hin sind ? die Stausinfo von Schecke,Heizspule,....


    Ich habe auch den Beitag vorne dran geslesen aber ich versteh das nicht so ganz.
    die beiden Filter gibt es bei mir nicht in der Ascii Schleife:


    if (CCLCD > 126) CCLCD = 32;
    if (CCLCD < 32) CCLCD = 32;



    nochmals vielen vielen Danke für deine Hilfe.


    PS. : ich bau mir vielleicht auch noch ein weiteres Solarmodul dazu. Mein Keller ist über 100 Jahre alt und nicht so trocken....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!