A25 ext. Display und Datenlogger für Brennerdaten

Es gibt 73 Antworten in diesem Thema, welches 46.648 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von SolarEngel.

  • Hallo zusammen,


    ich will im Sommer meinen A25 Pelletsbrenner am D15P mit der aktuellen Steuerelektronik AC07X(ab 2012)
    und der ATMOS Pressluftreinigung nachrüsten. Die notwendigen Teile liegen hier und warten auf das Ende der Heizperiode.

    Vorher will ich noch die Brennerdaten auf einem externen LCD-Display anzeigen,
    mit einem µC (Arduino oder RasPi) auslesen, loggen und visualisieren.


    Beim Aufschrauben der AC07X und näherem Betrachten der oberen Display-Platine ist mir aufgefallen, dass
    direkt unter dem LCD-Display auf der Platine noch ein IC sitzt, das zur Ansteuerung des LCD-Displays gehört.
    Da es schwer zugänglich ist, wollte ich mal nachfragen ob schon jemand dieses IC freigelegt hat und somit
    weiss um welchen Baustein es sich hier handelt.


    Vielen Dank für eure Hilfe.


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo zusammen,


    Auf dem Weg an die Brennerdaten vom A25 ranzukommen, bin ich inzwischen direkt am 2*16 LCD Display vom Atmos A25-Brenner
    gelandet.


    Das Ausmessen der einzelnen Pins an der ausgebauten Display-Platine mit dem Ohmmeter ergab, dass das LCD-Display im 4-Bit Mode,
    also mit 4 Datenleitungen D4,D5,D6,D7 und E als Steuerleitung betrieben wird, weil die restlichen Datenleitungen D0,D1,D2,D3
    auf Masse hängen.


    Das folgende Bild mit dem Logicanalyser und der Protokollanalyse HD44780 von den LCD-Display-Daten zeigt
    im Klartext "AC 07" meine Brennerdaten im 4-Bit Mode.



    Time (s), Analyzer Name, Decoded Protocol Result
    5.914219200000000,HD44780,Write Command '128' (0x80) (Set DDRAM Addr '0' (0x00))
    5.915876500000000,HD44780,Write Data A (0x41) (Data 'A')
    5.916116200000000,HD44780,Write Data C (0x43) (Data 'C')
    5.916355800000000,HD44780,Write Data ' ' (0x20) (Data ' ')
    5.916595400000000,HD44780,Write Data 0 (0x30) (Data '0')
    5.916835200000000,HD44780,Write Data 7 (0x37) (Data '7')
    5.917074800000000,HD44780,Write Data ' ' (0x20) (Data ' ')
    5.917314400000000,HD44780,Write Data ' ' (0x20) (Data ' ')
    5.917554000000000,HD44780,Write Data ' ' (0x20) (Data ' ')
    5.917793700000000,HD44780,Write Data ' ' (0x20) (Data ' ')
    5.918033400000000,HD44780,Write Data ' ' (0x20) (Data ' ')
    5.918273100000000,HD44780,Write Data ' ' (0x20) (Data ' ')
    5.918512600000000,HD44780,Write Data ' ' (0x20) (Data ' ')
    5.918752300000000,HD44780,Write Data ' ' (0x20) (Data ' ')
    5.918991900000000,HD44780,Write Data ' ' (0x20) (Data ' ')
    5.919231600000000,HD44780,Write Data ' ' (0x20) (Data ' ')
    5.919471300000000,HD44780,Write Data ' ' (0x20) (Data ' ')
    5.919710900000000,HD44780,Write Command '192' (0xC0) (Set DDRAM Addr @ (0x40))
    5.919950600000000,HD44780,Write Data v (0x76) (Data 'v')
    5.920190200000000,HD44780,Write Data e (0x65) (Data 'e')
    5.920429900000000,HD44780,Write Data r (0x72) (Data 'r')
    5.920669600000000,HD44780,Write Data s (0x73) (Data 's')
    5.920909200000000,HD44780,Write Data i (0x69) (Data 'i')
    5.921148800000000,HD44780,Write Data o (0x6F) (Data 'o')
    5.921388400000000,HD44780,Write Data n (0x6E) (Data 'n')
    5.921628100000000,HD44780,Write Data ' ' (0x20) (Data ' ')
    5.921867800000000,HD44780,Write Data 0 (0x30) (Data '0')
    5.922107500000000,HD44780,Write Data . (0x2E) (Data '.')
    5.922347100000000,HD44780,Write Data 1 (0x31) (Data '1')
    5.922586700000000,HD44780,Write Data 8 (0x38) (Data '8')
    5.922826300000000,HD44780,Write Data ' ' (0x20) (Data ' ')
    5.923065900000000,HD44780,Write Data ' ' (0x20) (Data ' ')
    5.923305600000000,HD44780,Write Data ' ' (0x20) (Data ' ')
    5.923545200000000,HD44780,Write Data ' ' (0x20) (Data ' ')


    Da das ganze sehr zeitkritisch ist, denn die Displaydaten werden alle 100ms ans LCD-Display geschickt,
    das sind ca. 10mal pro Sekunde, habe ich mich fürs erste für meinen Arduino-Mega2560 zum Einlesen und dekodieren
    der Displaydaten und den Raspi2 zum sammeln und speichern der Daten in eine Logdatei entschieden.


    Der Arduino-Mega2560 ist per USB-Kabel mit dem Raspi2 verbunden. Eine Arduino-Software-IDE zum Programmieren
    hab ich direkt auf dem Raspi laufen, so kann ich den Arduino-Mega2560 der am Raspi2 hängt direkt vom
    Raspi2 aus programmieren. Der Raspi2 und der Arduino-Mega2560 sind im Heizraum direkt neben dem Brenner mit einem kurzen kabel mit
    dem 2*16 LCD Display vom Atmos A25-Brenner verbunden. Der Raspi2 hängt am Netzwerk und ist somit per REMOTE-Desktop-Verbindung
    vom entfernten Büro übers Netz bedienbar.


    Im nächsten Bild sieht man wie das 2*16 LCD Display vom Atmos A25-Brenner an den Arduino-Mega2560 bei mir angeschlossen ist.



    Damit konnte ich meine Brennerdaten auslesen und in eine Logdatei abspeichern.


    Parametern -



    LCD Anzeige Änderung festgestellt: CCx= 68


    Eine Display Zeile besteht aus 68 Halb-Bytes, wegen 4-Bit Mode
    1000-0-100-1001-110-1110-110-110-110-1111-111-10-110-1101-110-1-111-100-110-1001-110-1111-110-1110-10-0-10-0-10-0-10-0-10-0-
    1100-0-10-0-10-0-10-0-10-0-10-0-10-0-10-0-10-0-10-0-10-0-10-0-10-0-10-0-10-0-10-0-10-0-


    diese 68 Halb-Bytes wieder zusammengesetzt ergeben die folgenden 34 Hex-Bytes, sie entsprechen dem ASCII-Code


    80-49-6E-66-6F-72-6D-61-74-69-6F-6E-20-20-20-20-20-C0-20-20-20-20-20-20-20-20-20-20-20-20-20-20-20-20-
    ...
    Information -
    Photozelle - 0%
    untere Temp. - 32,2 C
    oberer Temp. - 59,8 C
    Ventilator - 0rpm
    Forderschnecke - OFF
    Schneckestorung - OK OK
    Gluhspirale - 1:OFF 2:OFF
    Spiralestorung - 1: OK 2: OK
    Ausgangsreserve - 1-OFF
    ...


    Screenshot mit den einzelnen Programmen vom Raspi2 von diesem Projekt auf einen Blick.



    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Dann hast du aber jeweils nur die Daten, die gerade angezeigt werden. Oder habe ich das falsch verstanden?

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Hallo Solarengel,


    ich wollte genau das Selbe machen wie Du und bin schon mal sehr erfreut dass ich mir die Hardware nicht mehr anschauen muss.
    Deinen Infos zur Folge scheint das ja auch alles für mich kein Problem zu sein. Ich bin mit µC und Elektronik etwas bewandert ;).
    Könnte ich ein Sketch haben um etwas Zeit zu sparen ? Steuerst du die Tasten an um alle infos auszulesen ?
    Ich werde noch ein WIFI danbauen um das ganze später ans SmartHome anzuschliessen.


    Grüße Andreas

  • Hallo Andreas,


    über den Sommer hatte mein D15P mit A25-Brenner Ferien, denn Solarthermie reichte für WW und Wäremeüberschussverwertung
    mit Wandheizung um die Kellerwände im Sommer trocken zu halten.
    Aber jetzt läuft er wieder und ich habe auch am Projekt weitergemacht.


    Vom 4-bit Display-Anschluss bin ich inzwischen weg und habe mich an den Anschluss J3 (Display)
    auf der Brenner-Steuerplatine hinbewegt. Da wollte ich auch ursprünglich aufsetzten.


    Hab im Frühjahr leider die seriellen SPI-Daten nicht verstanden oder auswerten können.
    Auf den zweiten Blick mit den 4-bit Displaydaten Erfahrungen konnte ich das ganze mit beiden (SPI und HD44780) Protokollen analysieren.


    Am Anschluss J3 (2*7 Pin) sind die Displaydaten im SPI-Protokoll seriell und an den restlichen Pins an J3
    sind auch die 4 Taster vom Bedienfeld rausgeführt. Also genau die richtige Stelle um Daten zu lesen und Tasten
    oder Tasten-Sequenzen ferngesteuert zu drücken um alle Infos und Parameter vom A25-Brenner auszulesen.


    Den neuen Sketch auf einem Arduino-UNO R3 mit SPI-Displaydaten und Tasten oder Tasten-Sequenzen ferngesteuert zu drücken
    hab ich schon einige Zeit am laufen. Den Sketch gibts natürlich auch, aber lass mich noch das ganze über die Tage ein bisschen dokumentieren,
    denn der Anschluss ist anders und wurde auch um die 4 Tasten erweitert.


    Ich hab diese Version mit dem Arduino-UNO R3 gemacht, weil der die gleiche Hardware wie
    das Gerduino Board für RASPI2 hat und dann noch einen austauschbaren ATMEGA328P-PU im PDIP28 Gehäuse drauf hat.


    Gruß
    Jürgen



    Anschluss J3 auf der Brenner-Steuerplatine


    Arduino-UNO R3 am A25-Brenner und über USB am Raspi2


    Auszug aus den Logdaten, die ich mit dem Raspi2 über den USB-Anschluss vom Arduino-UNO eingelesen und gespeichert habe:


    1.Infodaten-Liste, Tastensequenz wird periodisch aufgerufen, je nach status (START,AN,AUS) unterschiedliche Zeiten einstellbar
    25.11.2015 23:48:51 A25 ==>AN 74/ 41 C * * *
    25.11.2015 23:48:51 A25 ==>Parametern
    25.11.2015 23:48:51 A25 ==>Information
    25.11.2015 23:48:52 A25 ==>Photozelle 100%
    25.11.2015 23:48:52 A25 ==>untere Temp. 41,2 C
    25.11.2015 23:48:53 A25 ==>oberer Temp. 73,9 C
    25.11.2015 23:48:53 A25 ==>Ventilator 2850rpm
    25.11.2015 23:48:53 A25 ==>Forderschnecke OFF
    25.11.2015 23:48:54 A25 ==>Schneckestorung OK OK
    25.11.2015 23:48:54 A25 ==>Gluhspirale 1:OFF 2:OFF
    25.11.2015 23:48:55 A25 ==>Spiralestorung 1: OK 2: OK
    25.11.2015 23:48:55 A25 ==>Ausgangsreserve 1-OFF


    2. Parameter-Liste, Tastensequenz wird periodisch aufgerufen, kann auch aus bleiben, keine Änderungen der Werte
    25.11.2015 23:58:38 A25 ==>AN 74/ 41 C * * *
    25.11.2015 23:58:38 A25 ==>Parametern
    25.11.2015 23:58:39 A25 ==>Parametern Gerateart A25
    25.11.2015 23:58:39 A25 ==>Parametern T1 67s
    25.11.2015 23:58:39 A25 ==>Parametern T2 10min
    25.11.2015 23:58:40 A25 ==>Parametern T4 5,0s
    25.11.2015 23:58:40 A25 ==>Parametern T5 15min
    25.11.2015 23:58:41 A25 ==>Parametern T6 15,0s
    25.11.2015 23:58:41 A25 ==>Parametern T7 30s
    25.11.2015 23:58:41 A25 ==>Parametern T8 6min
    25.11.2015 23:58:42 A25 ==>Parametern T10 10min
    25.11.2015 23:58:42 A25 ==>Parametern S1 4
    25.11.2015 23:58:43 A25 ==>Parametern S2 5%
    25.11.2015 23:58:43 A25 ==>Parametern S3 100%
    25.11.2015 23:58:43 A25 ==>Parametern S4 1
    25.11.2015 23:58:44 A25 ==>Parametern S6 1
    25.11.2015 23:58:44 A25 ==>Parametern S7 1
    25.11.2015 23:58:45 A25 ==>Parametern S10 1
    25.11.2015 23:58:45 A25 ==>Parametern S11 50%
    25.11.2015 23:58:45 A25 ==>Parametern S12 1%
    25.11.2015 23:58:46 A25 ==>Parametern S13 0min
    25.11.2015 23:58:46 A25 ==>Parametern S15 2
    25.11.2015 23:58:47 A25 ==>Parametern S16 69 C
    25.11.2015 23:58:47 A25 ==>Parametern S17 72 C
    25.11.2015 23:58:47 A25 ==>Parametern OffsetTV +0,0 C
    25.11.2015 23:58:48 A25 ==>Parametern OffsetTS +0,0 C
    25.11.2015 23:58:48 A25 ==>Parametern Reset
    25.11.2015 23:58:49 A25 ==>Parametern Kalibr.
    25.11.2015 23:58:49 A25 ==>Parametern Sprache DE


    3. Ein kleines Menü für manuelle Tastensteuerung im Sketch, wenn mit der Arduino-IDE
    die Ausgabe im seriellen Monitor läuft.


    Serial.println("Menü (h)");
    Serial.println("i Informationen ");
    Serial.println("p Parameter ");
    Serial.println("x Remote off ");
    Serial.println("z Reset erzwingen ");
    Serial.println("e ESC Pfeil nach links ");
    Serial.println("r RET Pfeil nach links ");
    Serial.println("o Auf Pfeil nach oben ");
    Serial.println("u Ab Pfeil nach unten ");

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo Juergen,
    echt super dass Du noch weiter gemacht hast. Ich bin auch sehr beeindruckt von deiner Hilfsbereitschaft.
    Im allgemeinen sind meine Erfahrungen in Foren nicht so toll.
    Naja deine Zusage fuer den Code ist ja schon mal ein super Weihnachtsgeschenk fuer mich.
    Ich arbeite derzeit an einer Pellettransportstrecke.
    Ich habe einen Tagesbehaelter fuer 70 Euro ergattert und muss von dort die Pellets ueber ein paar HT Rohre/ Winkel und Lichtschranke zur Atmosschnecke befoerdern.
    Auf dem Tisch (mit USB Versorgung) klappt alles aber eingebaut nicht mehr. Ich glaube dass mein UNO eine kalte Loetstelle am Spannungsregler hat,
    denn das UNO haengt sich regelmaessig auf und die AD Werte laufen weg wenn ich den USB Stecker abziehe.
    Was ist eigentlich Wäremeüberschussverwertung ? Ich habe den Atmos mit 10kW Roehren und Trinkwasserstation.
    Evtl kommt noch ein Wasserfuehrender Ofen im Wohnzimmer dazu weil ich eine Menge (>10 m3) Altholz vom Umbau rumliegen habe.


    Gruesse und schoene Feiertage


    Andreas

  • Hallo Andreas,


    die Solarthermie besteht bei mir aus 2* 10m2 Röhrenkollektoren OST-West und ist für Heizungsunterstützung in den Übergangszeiten und im Winter so wie jetzt
    dimensioniert. Aber im Sommer, wenn nicht geheizt wird, dann wäre die FWS vom WW der einzige Wärmeverbraucher. Mit meinem 2000 l Pufferspeicher
    kann ich leider nicht die ganze erzeugte und nicht sofort verbrauchte Wärme aus dem Pufferspeicher vom Sommer bis in den Winter zwischenspeichern.
    Deshalb werden im Sommer zusätzliche Heizkreise für Wandheizungen zum heizen der Grundmauern von unserem alten Gebäude im Sommer als Wäremeüberschussverwertung aktiviert.


    selbstgebaute Wandheizung der Grundmauern


    Der Arduino-UNO R3 ist per USB-Kabel mit dem Raspi2 verbunden und steht im Heizraum beim D15P-Kessel. Eine Arduino-Software-IDE zum Programmieren
    hab ich direkt auf dem Raspi laufen, so kann ich den Arduino am Raspi2 übers Netz vom Büro aus mit REMOTE-Desktop fernsteuern.


    Was hast du mit den ausgelesenen Brennerdaten vor? Welches SmartHome-System mit Wifi verwendest du?
    Wie bringst du die Daten vom Arduino über Wifi zum SmartHome-System?


    Aus den Brennerdaten konnte ich den Brennerstatus verwenden (AUS,START,AN), und sehen,
    dass die Lüfterdrehzahl vom A25-Brenner im Normalbetrieb sehr konstant mit 2850 läuft und nicht schwankt.
    Die %-Werte der Photozelle schwanken auch nicht während des Betriebs, sie sind konstant auf 100%,
    d.h. die eingestellen (Puls/Pause-Zeiten) für die Pelletsmenge aus der Sicht der Flammenüberwachung stimmen
    für ein gleichmäßiges verbrennen der Pellets.
    Die TS und TV Temperaturen wären auch noch da, aber die messe ich am Puffer mit der UVR zusätzlich mit anderen Sensoren.


    Anschluss des Arduino UNO R3 an meinen Atmos A25-Brenner (Baujahr vor 2012) über J3 Display Anschluß
    auf der Brennersteuerungsplatine mit 330 Ohm Schutzwiderständen.


    Arduino Sketch mit Ein/Ausgabe der Daten über USB-Anschluß bei mir zum Raspi2 mit Arduino-Software-IDE.



    Der 2. Teil , die main loop, vom Arduino Sketch kommt im nächsten Beitrag, sonst wird dieser Abschnitt größer 10kB.



    Gruß und schöne Feiertage
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo Andreas,


    hier kommt die zweite Hälfte:
    Teil 1 und Teil 2 zusammen in eine Arduino-Datei kopieren z.B A25_LOGGER.INO usw.





    Gruß und schöne Feiertage
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo liebe Leute,


    ergänzender Hinweis:


    Kann so nur bei A25-Brennern vor 2012 realisiert werden.
    Ab 2012 gibt es an der Stelle des Display-Konnektor (14pol.)
    einen RS485- (J1, oben, 3polig) und unterhalb einen Display-
    Konnektor (J7, 4 polig).
    Lt. Handbuch ist der 4pol. Anschluss (+5V,A,B,Masse) für das
    Externdisplay AC06B gedacht.
    Zu dem AC06B habe ich in keinem Forum etwas finden können.
    Bzgl. RS485 soll es von Atoms die Aussage geben, daß diese
    nur zu Updatezwecken sein soll.....
    So ich es verstehe werden die genannten Schnittstellen weder
    von Heizungsreglern noch vom ATMOS-GSM-Modul genutzt.


    Anmerkung:
    Evtl. muss man die beiden Schnittstellen andersrum sehen.
    Die 3plige könnte typisch "SPI" und die 4polige typisch
    "RS485" sein....


    Gruß
    Volker

  • Hallo Jürgen,


    da ich einen A25-Brenner aus nach 2012 habe, wäre für mich deine "Erstlösung" (Anschluß am Display) interessant.
    Ist es möglich, von dir die zugehörigen Programme zu bekommen ?


    Gruß
    Volker

  • Hallo Volker,


    was hast Du mit den ausgelesenen Brennerdaten vor?
    Mit der "Erstlösung" (Anschluß am Display) kannst ja nur eine Zeile (die aktuell angezeigte) Zeile auslesen.
    Mein A25-Brenner ist die Version vor 2012, also alte Version.


    Aus dieser Brennerdaten-Zeile konnte ich in der "Erstlösung" den Brennerstatus verwenden (AUS,START,AN),
    TS und TV Temperaturen und die Sternchen.


    Ich kenne allerdings nicht die Anzeigen der A25-Brenner Version nach 2012, also neue Version.
    Diese Anzeigen würden mich auch interessieren.
    Denn mit der neuen A25-Brenner Version nach 2012 stehen soweit ich der Doku entnehmen kann, mehr Parameter
    zum Einstellen und mehr Anschlüsse und auch warscheinlich mehr Statusanzeigen zur Verfügung.


    Vielleicht kannst du diese Anzeigen zur Verfügung stellen,
    damit die Nutzer der alten A25-Brenner Version vor 2012 auch sehen können, was im neuen Brenner mehr drin steckt.

    Wenn den Arduino-Sketch von der neuen Version (SPI-Displaydaten seriell) als Vorlage verwenden willst,
    dann ist die Änderung zum Display-Code "Erstlösung" (Anschluß am Display) sehr gering.


    In der Nible-Schleife müssen nur die beiden Nibles (Halb-Bytes) etwas anders zusammengesetzt werden,
    dann hast direkt den Ascii-Code.


    byte CCNH1 = CCNible[i];
    i++;
    byte CCNL1 = CCNible[i];
    CCNH1 = CCNH1 << 4;
    byte CCLCD = CCNH1 | CCNL1;

    im byte CCLCD steht der Ascii-Code drin, also kein großes Hexenwerk.


    Welchen Arduino willst Du dafür verwenden? Es gibt ja sehr viele Modelle.
    Wie willst die Daten vom Arduino weiter verarbeiten?


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo Jürgen,


    vielen Dank für deine Rückmeldung.


    Bisher dachte ich, die Anzeigen alter/neuer A25 sind identisch. So sieht es jedenfalls auf den ersten Blick aus....
    Mehr Statusanzeigen ? Ich meine nicht. Muss ich mal genauer hinsehen....
    Benötige die Temperaturen, sowie AN/AUS für die Weiterverarbeitung (Informativ) mit einem Raspi 3.
    Arduino wäre jede Lösung recht...


    D.h. du kannst mit deiner Lösung letztlich aber beide Zeilen auslesen ? Dann sollte es für mich passen.
    Leider sind die Schnittstellen beim "neuen" anders (SPI / RS485 !?). Die 3polige (SPI ?) hat keine Pin-
    Beschriftung.


    P.S: Nun bin ich doch ein wenig verwirrt. Dein SPI-Sketch soll auch für die Erstlösung am Display passen !?
    Da sind aber doch andere Anschlüsse (u.a. 4x Datenleitungen DB)....


    Gruß
    Volker

  • Hallo Volker,


    also wenn ich mir die beiden Handbücher anschaue,
    dann können die Anzeigen alter/neuer A25 nicht identisch sein.


    neu A25-Version nach 2012
    Zugängliche Parameter nach Berechtigung:
    Kunde: T1, T4, T6, S16, S17, S18, S19, Neustart, Sprache
    Service-Techniker: T1,T2, T4, T5, T6, T7, T8, T10, S1, S2, S3, S6, S11, S12, S13, S14, S15,
    S16, S17, S18, S19, S24, S26, S27, S28, S29, S30, S31, S32, S33, S34, S35,
    S36, S37, S38, S39, S40, S41, S42, S43, S44, S45, S48, S49, S50, S51, S52,
    S53, S54, S55, OffsetTS, OffsetTV, OffsetTK OffsetTSV, Reset, Neustart, Sprache


    alt A25-Version vor 2012
    Zugängliche Parameter nach Berechtigung:
    Kunde: T1, T4, T6, S16, S17, S18, Sprache
    Service-Techniker: T1,T2, T4, T5, T6, T7, T8, T10, S1, S2, S3, S6, S11, S12, S13, S15, S16,
    S17, S18, OffsetTV, OffsetTS, Reset, Sprache


    Ich kenne nicht die Anzeigen der A25-Brenner Version nach 2012, also neue Version.
    Diese Anzeigen würden mich immer noch interessieren.


    Mit der "Erstlösung" (Anschluß am Display) kannst ja nur eine Zeile (die aktuell angezeigte) Zeile auslesen.
    Ja, ich lese auf einmal das ganze Display aus. 2*16 Zeichen, so wie es laut Datenblatt angesteuert wird.
    Es ist erfreulicherweise ein ganz normales 2*16 LCD Display wie es in vielen Geräten zu finden ist.
    Mit dieser Methode könntest natürlich auch andere 2*16 LCD Displays auslesen.


    Ich habe mich zur Weiterverarbeitung der Display-Daten
    für einen Einzeiler 32 Zeichen lang (also beide Zeilen hintereinander) entschieden.


    Mit den (AUS,START,AN) Informationen könntest dir einen Betriebsstundenzähler für den A25-Brenner bauen.
    Die TS und TV Temperaturen könntest aufzeichnen und Diagramme zeichnen
    und damit Einschaltschwelle und Abschaltschwelle der Brennersteuerung prüfen, falls du den Brenner mit TS,TV ein/ausschaltest.


    Mit den Sternchen kannst die Brenn-Dauer der Heizspiralen in der Anheizphase aufzeichnen
    und einen Heizspiralen-Betriebsstundenzähler bauen.


    Mit dem Photozellensternchen kannst Flackern überwachen.. es darf nichts flackern.


    Die erste Aktion am LCD-Display war das Anlöten einer Stiftleiste, damit später eine Steckverbindung
    für den Anschluss des ARDUINO gemacht werden kann und zum Messen brauchte ich auch einen brauchbaren Anschluss.


    so sieht die angelötete Stiftleiste bei mir am LCD-Display aus.



    erster Messaufbau mit Logicanalyser.



    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo Volker,


    natürlich sind bei der "Erstlösung" (Anschluß am Display)
    4x Datenleitungen DB4-7 vom LCD-Display am PORTC vom MEGA2560 einzulesen.
    Die Schwierigkeit in diesem Projekt war das decodieren der Daten und das timing.


    Ich kann den letzten Stand vom Arduino Sketch von der "Erstlösung" (Anschluß am Display)
    zur Verfügung stellen.


    Zum Einlesen der Daten vom Arduino zum Raspi kannst entweder den Serial Monitor von der Arduino-IDE
    nehmen oder CuteCom oder irgend ein script das daten von /dev/ttyACM0 mit der speed von 57600 Baud
    einlesen kann. Ich kann auch ein perl script anhängen, das ich damals verwendet hatte.


    LCD_MEGA2560_PortC.ino


    a25_lcd_mega2560.pl


    Steckverbindung vom A25-Brenner LCD-Display zum Arduino und USB-Verbindung zum Raspi



    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo Jürgen,


    andere/mehr parameter am "neuen" A25 kann ich mir schon vorstellen.
    Aber andere Anzeigen ?


    Mein Display hat in der unteren Zeile die Möglichkeit zur Anzeige von 7 Sternen.
    Ansonsten wechseln in der oberen Zeile nacheinander die Temperaturanzeigen...
    AN, AUS, START, STOP, TV, TS, TSK.....
    Sieht für mich eher so aus, als dass es da keine Anzeigeunterschiede gibt.
    Evtl. Fehlermeldungen, die ich aber bisher (Klopf-Klopf) nicht hatte...


    Gruß
    Volker

  • Hallo Jürgen,


    vielen Dank für Deine Unterstützung und die Programme.
    Nun mache ich meine ersten Gehversuche mit einem Arduino Mega 2560 und der IDE 1.7.11(wg. dem Ethernet-Shield 2). Diverse Testprogramme (inkl. Webserver) funktionieren...


    Problem: Es scheitert aktuell noch an dem PinChange-Thema in dem Sketch von Dir !
    Hier hast du vermutlich eine bestimmte Bibliothek benutzt ?
    Mit der "mitgelieferten" von Arduino "PinChangeInterrupt" funktioniert das Kompilieren
    erst garnicht....


    Nun ist Jugend-forscht gefragt...


    EDIT: Hab ein Beispiel "PinChangeInterrupt -How it Works" in der IDE gefunden und versuche Deinen Sketch da mal anzupassen


    EDIT: Hab eine aktuelle der von Dir genutzten Bibliothek gefunden.
    Nun funktioniert das Kompilieren, Hochladen und ein Test mit
    PIN53.
    Im nächsten Schritt hänge ich den Arduino mutig an den A25...


    Gruß
    Volker

  • Hallo Jürgen,


    mit dem Lötkolben schnell mal an den A25...., dann den Arduino mit Sketch dran...


    Funktioniert !


    Kann nun über den "Seriellen Monitor" der Arduino-IDE beide Zeilen des A25 auslesen...
    Nun noch die vier Tasten ran bekommen und der ältere Herr muss nicht mehr
    so oft in den Heizkeller laufen....


    Letztlich möchte ich sämtliche Daten in einer eigenen Heizungssteuerung/Heizungs-
    regelung zusammenführen und auf einer Webpage darstellen...


    Nochmal vielen Dank für deine sehr gute Arbeit und deine Unterstützung.


    Gruß
    Volker

  • Hallo Volker,


    sehr schön, das Durchhalten und Dranbleiben hat sich gelohnt, Gratulation.
    Die vier Tasten bekommst du sicher auch noch dran.


    Wenn sämtliche Daten in deiner eigenen Heizungssteuerung/Heizungs-
    regelung zusammengefüht hast und auf einer Webpage darstellen konntest,
    würde ich mich auch für deine Lösung der Weiterverarbeitung der A25-Brennerdaten interessieren,
    man lernt immer wieder dazu.


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Vielleicht könnte man die Regelung des A25 sogar anpassen. Also wenn die Kiste im Normalbetrieb läuft, geht alles gut. Aber ich glaube, das Startverhalten ist alles andere als optimal. Wenn die Kiste anläuft, also kurz nachdem die Flamme registriert wird, wird ja relativ bald schon gefördert. Die Regelung hat zwar eine Art Anlauf, so dass die Leistung, wie es in der Anleitung steht, gesteigert wird, bis der normale Förder-Pausen-Zyklus erreicht ist. Schaue ich mir die Flamme an, wenn der Kessel soweit hochgefahren ist, dass er anfängt, den Puffer zu laden, rust die Flamme erst einmal ziemlich, weil die Brennerschale ziemlich voll ist. Nach einigen Minuten hat sich das ganze normalisiert. Aber wenn der Startvorgang so optimiert werden könnte, dass die Flamme auch da immer die richtige Menge an Sauerstoff oder die richtige Menge nachgefördert wird, wäre das schön. Aber wäre das eigentlich Aufgabe einer Lambdaregelung?

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Hallo,


    das mit der Lambdaregelung ist so eine Sache. Bei Fallschachtbrennern eigentlich nicht zu realisieren, weil die Sonde immer erst auf was Gewesenes reagieren kann.
    Auch ist die Schneckenförderung nicht gleichmäßig.
    Die werkseitig mit Lambdasteuerung ausgestatteten Brenner haben alle eine Seiteneinschub-bzw. Unterschubfeuerung. Da läuft die Verbrennung wesentlich ruhiger und berechenbarer ab.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!