DC 25 Gse durchgerostet???

Es gibt 48 Antworten in diesem Thema, welches 24.854 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Yogibaer.

  • Viele zeitgenoessische Kunststoffrohre fuer FB-Heizungen werben ja mit der Aussage "Sauerstoffdicht nach DIN 4726". Eigentlich sollte das besser lauten "Sauerstoffdurchlaessig nach DIN 4726", denn die EVOH-Schicht dieser Rohre ist mitnichten sauerstoffundurchlaessig. Im Grunde sind lediglich Metallverbundrohre hinreichend Sauerstoffdicht.

  • @MaxMueller,
    das man eine Heizungsanlage niemals 100%ig sauerstoffdicht bekommt sollte bekannt sein. Das es in den 1960/1970 iger Jahren zu Schäden an Heizungsanlagen gekommen ist, ebenfalls.
    Aber generell Kunststoffrohre zu verteufeln ist auch nicht der richtige Weg. Wenn man auf der sicheren Seite bleiben will ist eine Systemtrennung sinnvoll.



    Hier nachstehend das was ich dazu gefunden habe, der letzte Abschnitt bezieht sich auf den heutigen Stand der Technik.


    Sauerstoffdiffusion


    Dieses Thema ist im Grunde bereits Historie, doch da es immer wieder in
    Gesprächen über die Wahl des Rohrwerkstoffes, Metall oder Kunststoff,
    zum Thema gemacht wird, nachfolgend eine Zusammenfassung.


    Seit
    Mitte der 60er-Jahre werden Kunststoffrohre für Fußbodenheizungen
    eingesetzt. Ende der 70er-Jahre wurden Erkenntnisse darüber gewonnen,
    dass Sauerstoffmoleküle die Kunststoffrohrwand von außen nach innen
    durchdringen und in das Heizungswasser gelangen. Man spricht von
    Sauerstoffdiffusion. Die messbare Sauerstoffdurchlässigkeit ließ diese
    Erkenntnis dann zu einem Diskussionsthema über mögliche
    Korrosionsschäden an den Bauteilen aus Stahl werden (Kessel,
    Rohrleitungen, Heizkörper usw.). Kurz und gut, die Rohrhersteller waren
    gefordert, etwas gegen die Sauerstoffdiffusion zu unternehmen.


    Bild 4: Kunststoffrohr mit sauerstoffdichter Sperrfolie und zusätzlicher Schutzfolie. Nicht
    Ursachenbekämpfung sondern nur Ursachenbeseitigung konnte das Problem
    zufriedenstellend lösen: sauerstoffdichte Kunststoffrohre. Dies wurde
    durch sauerstoffdichte Schutzfolien (Bild 4) oder Lackierungen erreicht.


    Im heutigen deutschen Markt bieten fast alle
    Fußbodenheizungs-Systemvertreiber mit Kunststoffrohren sauerstoffdichte
    Rohre gem. DIN 4726 an. Seit Herausgabe der DIN 4726, Rohrleitungen aus
    Kunststoffen für Warmwasser-Fußbodenheizungen, im September 1988, ist
    auch die Definition eines sauerstoffdichten Kunststoffrohres festgelegt.
    Zitat: "Sauerstoffdichte Rohre nach dieser Norm müssen bei einer
    Temperatur von 40°C eine - auf das Rohrinnenvolumen bezogene -
    Sauerstoffdurchlässigkeit < 0,10 g/(m3·d) aufweisen."


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Was nun wenn einer sein ganzes Haus nur FBH und er sagte mir die gleichen Rohre hat er auch als Wandheizung verlegt?


    Wenn ich mal wieder mit ihm in Kontakt komme werde ich ihn daraufhin ansprechen. Er wohnt oben im Erzgebirge, er schwört auf diese beiden Varianten der Heizung in dieser Klima Region.

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • Jürgen,
    mach den Leuten keine Angst. Mein Meisterbau bestand 1982 aus einer Kombination aus stat. Heizung und FBH. Allerdings damals ganz fortschrittlich per Systemtrennung. Die Systemtrennung war eine
    auf einer ca. 1qm großen Blechplatte montierte Komponenten bestehend aus Wärmetauscher, Pumpen, div. Armaturen und Regelung von der Fa. TA. Ich glaube das war eine schwedische Firma.
    An der Anlage gab bis heute keine Schäden. 1992 wurde der Kessel im Zuge einer Modernisierung getauscht.
    Man sollte hier nicht unnötig irgendwelche Teufel an die Wand malen. Wer weis denn schon was sich in 20 - 30 Jahren als Mangel herausstellt das wir heute als Stand der Technik ansehen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • So Liebe Gemeinde,


    Jetzt mal wieder zum Haupthema...
    Heute hatte ich einen neuen HZB da, er vertreibt seit 25 Jahren De Dietrich wozu ja mein Atmos Kessel gehört. Hat sich den Kessel angeschaut und dann meinte er; mmh na an der Stelle kommst aber nicht ran zum schweißen. Hat dann gleich seinen Handelsvertreter angerufen der soll sich mal Kulanzmäßig Gedanken machen inwiefern sie mir entgegen kommen könnten. Bin gespannt.
    Haben uns dann weiter unterhalten und sind auf das Thema neue Kessel gekommen.
    Ich war ja für ETA ; er ist wohl ETA gegenuber nicht so überzeugt... ( muss dazu sagen er heizt selbst Mit 2 Vergasern eineer bei sich einer bei seinen Eltern und brauchen 60rm im Jahr).
    Ok dachte ich wenn er selbst Holz heizt.
    Er hat mir den Rennergy RSP 20 empfohlen. Ist wohl nen Ableger von Hargassner nur andere Lackierung. Hab ihn mir dann mal rausgesucht im Netz, 1. Eindruck nicht schlecht...
    Kann paar Sachen die bei Frö.... extra kosten und hat den selben Aufbau aber wie widerum Eta....
    Guckt ihn euch mal an bitte. Mich interessiert mal eure Meinung dazu.


    Bis dahin Jörg

    ETA SH 30 TOUCH :flipaus: seit 06/15
    Schornstein Keramik 11m hoch. 2000l Puffer. 1.Puffer mit WW-Spirale. 1 Mischerkreis obere Etage. 1 Mischerkreis untere Etage nur Fußbodenheizung. Altbau BJ 1890 ohne Fassadendämmung.
    Zu beheizende Fläsche ca 160m² auf mollige 23 Grad das meine 3 Mädels nicht frösteln. :)

  • Ein Kessel mit allen Schnick und Schnack würde ich sagen.
    Die Frage die ich mir immer stelle ist in wie fern ich mir selber helfen kann wenn Probleme
    auftreten.
    Ich würde versuchen zu klären wenn du dich für diesen Kessel entscheidest in welchen Umfang
    du Zugriff auf die Software hast, sprich irrgendwie den Servicecode herausbekommen damit
    man nach der Garantie entsprechend unabhängig ist .
    Ansonsten ist es halt eine Gewissensentscheidung.Wenn Probleme auftauchen wird es ausser den
    Support des Herstellers kaum Lösungvorschläge von anderen Usern geben können da kaum einer
    diesen Kessel hat.
    Das Risiko gehe ich zum Beispiel bei meiner geplanten Neuanschaffung ein ,allerdings bin
    ich hier schon recht optimistisch da wir ja schon den DPX Lambda betreiben und das ganze doch
    recht überschaubar ist.

  • So hab jetzt die entscheidung getroffen das der Kessel raus kommt. Neuen schon bestellt. Wird nun doch ein Eta SH 30 Touch. In 6 Wochen ist Einbau.
    Hab nen Super Preis bekommen.
    Förderung gibts auch.
    Vorstellen werd ich ihn gesondert wenn ich mit dem Umbau anfange.

    ETA SH 30 TOUCH :flipaus: seit 06/15
    Schornstein Keramik 11m hoch. 2000l Puffer. 1.Puffer mit WW-Spirale. 1 Mischerkreis obere Etage. 1 Mischerkreis untere Etage nur Fußbodenheizung. Altbau BJ 1890 ohne Fassadendämmung.
    Zu beheizende Fläsche ca 160m² auf mollige 23 Grad das meine 3 Mädels nicht frösteln. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!