250 m² suchen einen geeigneten Holzvergaser

Es gibt 379 Antworten in diesem Thema, welches 151.558 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzverheizer.

  • Hallo Leute,
    Ich gebe Euch ja Recht, was die Vorteile anbetrifft. Aber der Raum in dem die Esse entsteht ist ein Gewölberaum, da sstehen die Waschmaschinen, und er wird als kühler Vorratskammer genutzt. Der Ofen würde dort stören. Zumal in der Garage die hintere Tür sehr praktisch ist, um Holz rein zu holen. Das wäre drin sehr umständlich.

  • Hallo. Ob der Raum noch kühl bleibt, bleibt abzuwarten. Dein rauchrohr wärmt, ebenso der Kamin. An einen weiteren Puffer hatte ich jetzt noch nicht gedacht. Aber gut wenn irgendwann mal solar Oder sonstiges dazukommt. Lieber eine Option offen halten. Mit dem holz ist natürlich so eine Sache. Ich kann bei mir mit dem sackkarren durch eine 1,75m breite Tür fahren und bin beim Kessel. Müsste ich nun jedes mal umständlich ums haus fahren... Ich Weiß nicht Was ich machen würde. Wir alle kennen die Gegebenheiten bei dir vor Ort nicht. Wir können nur Tipps geben. Umsetzen musst du diese. Vielleicht fällt jemanden noch etwas anderes ein. Was sind denn die umliegenden räume?
    Grüße

  • Ja, bisschen erwärmen wird sich der Raum schon, dass denke ich auch. Lässt sich trotz Isolierung nicht verhindern.


    Der vordere also ist Garage Und im Raum neben Gewölbe ist Werkstatt mit WW -Boiler, Stromzählerkasten und Gastherme. Außerdem ist dies der Komfortzugang durchs Haus in die Garage.

  • Du sollst es ja auch so machen, wie es Dir passt. Waren ja nur gut gemeinte Überlegungen. So schätze ich mal, dass trotz Isolierung der Raum um ca. 5 Grad wärmer werden könnte (Kamin, Abgasrohr, Wand vom Nachbarraum). Vielleicht kann Dir da jemand Auskunft geben, der es so oder so ähnlich gemacht hat.


    Hast Du Deinen Schornsteinfeger schon mal gefragt, ob Du das so machen kannst? Wenn Das so nicht geht, musst Du doch den kürzesten Weg nehmen.


    VG


    Franz

    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Hallo Franz,


    danke für Eure Ideen und Anregungen.
    Ein paar Änderungsmöglichkeiten wären sicher noch drin, denk ich.
    Der Schornsteinfeger hat meinen Vorschlag schon mal grob abgenickt, nur im Detail hat er noch nichts gesehen.


    Grüße
    Frank

  • So,


    ich bin jetzt auf dem Pfad, dass ich die Wand zwischen Heizraum und dem Raum in dem der Kamin steht mit einem großen Durchbruch versehe und den restlichen Raum mit einer gedämmten Wand abtrenne.
    Da kann ich den Kessel direkt vor die Esse stellen, einzige Nachteile sind der große Durchbruch durch eine 200 Jahre alte Feldsteinwand (60 cm dick) und das ich gut 2,2 Meter Raumbreite im Gewölbe verliere.
    Dafür gewinne ich im Heizraum Platz und kann mehr Holz lagern bzw. bin schon am Nachdenken ob ich vielleicht sogar 2 x 4000 Liter Puffer hinstelle. Brauch dann aber auch noch mehr ADG, hier sollte aber ein 1000 Liter Gefäß genügen.
    Draufsicht als Bild folgt.


    Grüße
    Frank

  • Hallo Frank,
    einen Wärmeerzeuger sollte man auf dem kürzesten Weg an den Kamin anschließen. Mehr als 2,00 mtr. waagerechte Strecke und 2 Bögen sind eigendlich nicht zulässig.
    Da ändert auch eine senkrechte Rohrstrecke am Kessel nichts dran.


    Zum Ausdehnungsgefäß bei 8000 ltr. Volumen und deiner Annahme das die 1000 ltr. Ausdehnungsvolumen ausreichen:
    Bei einem geschätzten Gesamtanlagenvolumen von 8500 ltr., einer stat. Anlagenhöhe von 10,00 mtr., einem SV von 2,5 bar Auslösedruck, einer max. Aufheiztemp. des Puffervolumens von 90°C
    beträgt dein Ausdehnungsvolumen 1457 ltr. !
    Damit du mit den 1000 ltr. auskommst müsstest du ein Sicherheitsventil mit einem Auslösedruck von 3,0 bar montieren. dann beträgt das Ausdehnungsvolumen 991 ltr..


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Micha,


    vielen Dank für Deine Berechnung.
    Hatte mir ADG bisher leider noch nicht richtig zu gemüte geführt. Deine Schätzannahmen liegen aber echt ziemlich gut :thumbup:
    Da könnte ich doch auch 2 x 800 L verbauen oder?
    Und die müssen doch nicht zwingend am gleichen Ort sitzen? So könnte ich nämlich eines in den Rücklauf nahe der Heizkreisregler stellen und eins bei den Puffern.
    Welchen Hersteller für ADG´s kannst Du mir denn empfehlen?
    Kann ich das einzelen 50 Liter Gefäß vom Kessel evtl. weglassen?


    Gruß,
    Frank

  • Hallo Frank,


    wie sich das Ausdehnungsvolumen zusammensetzt ist egal. Hauptsache du kommst auf das errechnete Volumen. Sie müssen aber immer in Gänze und bei jeder Situation der Anlage zur Verfügung stehen.
    Ein einzelnes MAG für den Kessel ist auch nicht nötig. Das gilt nur für Mehrkesselanlagen wo der einzelne Heizkessel absperrbar ist.
    Ausdehnungsgefäße sind Sicherheitseinrichtungen und unterliegen somit entsprechenden Mindestanforderungen. Da kannst du dir jedes auf dem deutschen Markt zugelassenes Gefäß kaufen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,


    nun habe ich auf Ratschlag von vielen guten Beratern hier, mein Aufstellungskonzept noch einmal erneuert und bisschen im 3D dargestellt.

    • HV (am Beispiel eines Attack SLX45 [mit VL-Anschluss nach oben :) ]) steht im Raum neben der Garage (Gewölbe mit minimal 2m Deckenhöhe), mit Durchgang dahin. Diesen habe ich abgetrennt, da in den Rest ein Bad soll.
    • Puffer steht nach wie vor in der Garage, nun aber an der hinteren Wand. Da bleibt mehr Länge für die Autos um diese auch ohne Probleme mit göffneter Heckklappe, bei geschlossenem Tor beladen zu können.
    • Puffervolumen habe ich von 4000 auf 5000 Liter vergrößert. Da der 5000er von TWL nicht wirklich höher baut.
    • Puffer wird von einer OSB Wand eingehaußt und mit ca.280mm isoliert.
    • Vor dem Puffer steht ein 1000L ADG.
    • WW-Tank und Heizkreismischer hängen im Raum vor dem Kessel an der angrenzenden Wand.

    Konzept könnte erst mal funktionieren, mal sehen was die Architektin dazu sagt. Hab mal paar Maße dran geschrieben.


    Nur die langen Leitungslängen gefallen mir noch nicht zu 100% aber irgendwo muss man ja Abstriche machen.


    Für evtl. gute neue Vorschläge bin ich gern offen.


    Danke und Gruß


    Frank

  • Anstatt WW-Tank im Nachbarraum könntest Du auch eine FRIWA verwenden. Selber habe ich auch eine FRIWA und bin damit sehr zufrieden.


    VG


    Franz

    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Hallo Franz,


    Danke Dir für den Hinweis, habe selber auch schon oft drüber nachgedacht, finde Tank aber auch nicht schlecht. Zumal bei Ausfall des Stromes das wame Wasser (natürlich auch nur bis er abgekühlt ist) durch den Wasserdruck noch alleine laufen würde. Bei einer Friwa ist da schluss. Der Tank + Heizwasserpumpe dafür kommt mich außerdem etwas günstiger als eine Friwa.
    Falls ich es schaffe eine selber zu basteln, baue ich mir vielleicht eine aber so richtig glaube ich nicht mehr dran.


    Grüße

  • Hallo,


    ich habe es endlich geschafft die Heizlast für unser Haus, so wie es mal werden soll, noch mal neu zu berechnen.


    Dabei raus gekommen sind ca. 25 kW, mit Brauchwassererwärmung.
    Ist schon recht hoch aber einige Teile des Gebäudes sind halt kaum
    dämmbar und die gewünschten Raumtemperaturen sind nicht gerade niedrig
    angesetzt. Das Haus steht zudem unter Denkmalschutz. Außerdem habe ich,
    aufgrund der Hanglage, mit der ungünstigsten Abschirmklasse gerechnet.


    Bei "normalen" Innentemperaturen laut DIN komme ich aber auch nur auf
    knapp unter 24 kW, somit also nicht der extreme Unterschied.


    Um unnötige Diskussionen zu vermeiden, ja die oberste Geschossdecke ist gedämmt!


    Da erst einmal nur das OG bewohnt wird und unten nur der Flur und ein Nebenraum beheizt werden sollen, kommen wir auf maximal 16 kW, Warmwasser bereits eingerechnet.


    Sollte die untere Wohnung tatsächlich mal fremdvermietet werden, kommt
    dort eh eine Gasheizung rein und nur der Rest des Hauses würde mit Holz
    beheizt werden, macht dann nur noch 19 kW.


    Ich tendiere hiermit zu einem 45 kW Kessel, so das auch einiges an Wärme in die Puffer geht, der soll 5000 Liter haben.


    Kesselauswahl eigentlich nur noch zwischen Attack SLX Lambda touch oder Fröling S3 mit S-Tronik Lambda.


    Hoffentlich langweile ich Euch nicht, mit meinem Projekt?


    Aber da wir momentan nicht bauen dürfen, kann ich viel im Kopf planen.


    Grüße


    Frank

  • Hallo,


    hat jemand Erfahrung damit, den Rücklauf von den Radiatoren als Vorlauf mit in die Fußbodenheizung einzubinden?
    Hatte gedacht einen 4-Wege-Mischer für die FBH zu nutzen, dieser soll vorrangig den Vorlauf aus dem Rücklauf der Radiatoren nutzen. Nur wenn dies zu nicht ausreicht wäre der 1. Eingang noch mit dem heißen Vorlauf aus dem Puffer verbunden. Hatte ursprünglich vor so einen 4-Wege-Mischer auch für den Heizkreismischer der Radiatoren einzusetzen und dort den Rücklauf von der WW-Bereitung zu nutzen aber ob das so viel ausmacht, wage ich zu bezweifeln und werde dort sicherlich einen Standard Mischer verwenden.


    Anbei mit Hydraulikschema. Ich hoffe Ihr gebt mir paar Anmerkungen dazu.


    2016-02-09 09_57_37-Hydrualikplan-ET14-mit-Solar_2016-02-09.png


    Gruß,
    Frank

  • was für einen Abstand hat den der Kessel nach vorne hin zur Wand? Finde es etwas knapp bemessen, zwecks Beladung mit Holz und Reinigung.


    ich habe ca. 1m Platz bei meinem P14 Pelletkessel und finde die Reinigung schon etwas mühsehlig....

  • Befasse dich mal mit dem Thema RTL Ventile.


    Hallo Randy,
    an und für sich keine schlechte Idee. Ich bin aber der Meinung. dass die mir nur was nützen wenn ich 1...2 Räume mit FBH über den RL der Radiatoren laufen lassen würde.
    Dafür hab ich aber zu viel Fläche mit FBH (ca. 100 m², mit unterschiedlichen Systemen und Fußböden), da ist es mir lieber die VL-Temp genau festlegen zu können.
    In unserer alten Wohnung hatten wir im Bad eine FBH über RTL Ventil. Ging an und für sich super. Nachteil war, wenn die RL-Temp. der Radiatoren sich leicht erhöhten, dass es für die Fließen zu warm war und Risse in den Fugen entstanden sind.
    Findest Du einen 4-Wegemischer zu kompliziert?


    was für einen Abstand hat den der Kessel nach vorne hin zur Wand? Finde es etwas knapp bemessen, zwecks Beladung mit Holz und Reinigung.


    Hallo Silvertsar,
    das wären bei mir leider auch nur so 80 cm bis 1 Meter, bei dem langen Attack SLX. Wenn es ein 50 cm Scheitholzkessel wird, könnten noch paar cm abfallen.
    Lässt sich leider nicht mehr wirklich ändern. Die Räumlichkeiten sind vergeben ;)


    Sonstige Meinungen zur Hydraulik?

  • Wozu einen 4-Wegemischer in der FBH?
    Mit den RTL Ventilen hast du absolut Recht. Habe aber erst deine Antwort abgewartet, wusste die Fläche der FBH nicht.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Ich habe eine Esbe 4-Wege Mischer mit 3 Zuläufen, wobei die beiden wärmeren Zuläufe 1,2 aus den beiden seriellen Pufferspeichern kommen, und der dritte Zulauf 3 aus dem FBH-RL. Das funktioniert so lange gut, wie der nominell wärmere Zulauf (1) auch der wirklich wärmere ist. Falls die T-Reihenfolge verkehrt ist (T2>T1), bleibt der Mischer hängen (der Mischer steht auf 1 und will z.B. T senken, müsste aber durch einen 'Berg' mit höherer T von 2). Falls die Ts der Zuläufe nicht klar definiert sind, muss man das vielleicht bedenken. Kommt bei mir aber nur vereinzelt vor.

  • Wozu einen 4-Wegemischer in der FBH?


    Hallo,
    mein Ziel ist es die noch relativ hohe RL-Temp. der Radiatoren teilweise als VL für die FBH zu nutzen. Somit bezwecke ich auch die Rücklauftemperatur zum Puffer geringer zu halten. Deswegen der 4-Wegemischer.
    Laufen die Radiatoren und bringen Wasser mit 40 bis 50 Temp zurück, kann man das getrost in die FBH als VL umleiten und dann erst zurück zum Puffer. Sollte die Temp für die FBH nicht ausreichen ist ja noch der "heiße" Anschluss am 4-Wege Mischer, mit gut 80°C aus dem Puffer ganz oben entnommen.


    Danke ch71, Dein Einwurf mit der umgekehrten T-Reihenfolge ist natürlich bedeutend aber ich hoffe das aber ausschließen zu können. Da T1 aus dem Puffer oben ca. 80°C hat und T2 aus Radiatorrücklauf ca. 40...50°C je nach VL. Sollte der Puffer sehr weit abkühlen reicht die Temp. für die Radiatoren irgendwann eh nicht mehr aus. Somit dürfte das T1 Niveau eigentlich immer höher liegen als das T2. Hoffentlich habe ich keinen Denkfehler.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!