Motormischer defekt?

Es gibt 53 Antworten in diesem Thema, welches 19.229 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von HolzFeuer.

  • Was, wenn Du mal 1.5-0-0 oder 2-0.5-0.5 ausprobierst? Könnte natürlich Geduld erfordern. Bei der Solarregelung ist es leichter, mit den Werten zu spielen, da ständig action ist (wenn die Sonne scheint ...). Ich vermute, du lädst den Puffer nicht ständig über den kritischen Punkt, wo der FB-Vorlauf verrückt spielt ...

  • Da steht doch D=wie intensiv der Regler auf Vorlauftemp.änderungen reagiert. Sollte also auf 0,0 oder 0,1 stehen. Du hast den Wert auf 2,0 (also maximal) stehen. Das ändere mal auf 0,1 (0,0 kann manchmal eine Funktion auch ausschalten, evtl. nicht gut?).


    Ich würde P-I-D, 1,5-0,8-0,1 probieren.


    Das wäre für mich logischer. Bin aber Elektronikverweigerer aus Überzeugung :D .

    Grüsse


    Volker


    -altes Bauernhaus 280m² etwas gedämmt, DC40GS
    -2x2750l ex Gastanks als Puffer, mit Stroh gedämmt im Holzverschlag, Anlage in 5/4" Schwarzrohr geschweißt
    - Centramischer als RLA, WMZ, gemauerter 25x25cm Schornstein, ca.6,5m hoch, alles in der Garage, 20m Fernwärmeleitung
    -Solar seit Sep.2013, Direktwasseranlage, 20m² "Wuxi-Wankang" Heatpiperöhren, 60°, fast Süden, Resolregler "Deltasol BX", WMZ über "Grundfoss Dirkt Sensors"
    -Brauchwasserwärmepumpe seit Sep.2014, Dimplex BWP30HS

  • ch71 war schneller...

    Grüsse


    Volker


    -altes Bauernhaus 280m² etwas gedämmt, DC40GS
    -2x2750l ex Gastanks als Puffer, mit Stroh gedämmt im Holzverschlag, Anlage in 5/4" Schwarzrohr geschweißt
    - Centramischer als RLA, WMZ, gemauerter 25x25cm Schornstein, ca.6,5m hoch, alles in der Garage, 20m Fernwärmeleitung
    -Solar seit Sep.2013, Direktwasseranlage, 20m² "Wuxi-Wankang" Heatpiperöhren, 60°, fast Süden, Resolregler "Deltasol BX", WMZ über "Grundfoss Dirkt Sensors"
    -Brauchwasserwärmepumpe seit Sep.2014, Dimplex BWP30HS

  • Was, wenn Du mal 1.5-0-0 oder 2-0.5-0.5 ausprobierst? Könnte natürlich Geduld erfordern. Bei der Solarregelung ist es leichter, mit den Werten zu spielen, da ständig action ist (wenn die Sonne scheint ...). Ich vermute, du lädst den Puffer nicht ständig über den kritischen Punkt, wo der FB-Vorlauf verrückt spielt ...


    Okay, ich werde es versuchen.


    der Fühler für die Brenneranforderung sitzt auf Höhe des Ausganges für die FBH. Bei 50°C geht der Brenner an, geht dann noch bis ca. 45°C in die Knie....

  • "der Fühler für die Brenneranforderung sitzt auf Höhe des Ausganges für die FBH. Bei 50°C geht der Brenner an, geht dann noch bis ca. 45°C in die Knie."

    Aha, ich wollte dir gerade noch den Vorschlag machen, für eine ausreichende Temperatur am FBH - Anschluss zu sorgen, da lese ich deine Mitteilung.
    Wenn du die Brenneranforderung auf 60°C anhebst sollte das Problem weg sein.
    Wer eine konstante Ausgangstemperatur haben möchte der sollte im Umkehrschluss auch für eine ausreichend hohe Zulauftemperatur sorgen.
    Mein letzter Ratschlag wäre somit hinfällig. Aber vielleicht funktionirt es ja mit der Einstellung der PID-Parameter.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • "der Fühler für die Brenneranforderung sitzt auf Höhe des Ausganges für die FBH. Bei 50°C geht der Brenner an, geht dann noch bis ca. 45°C in die Knie."

    Aha, ich wollte dir gerade noch den Vorschlag machen, für eine ausreichende Temperatur am FBH - Anschluss zu sorgen, da lese ich deine Mitteilung.
    Wenn du die Brenneranforderung auf 60°C anhebst sollte das Problem weg sein.
    Wer eine konstante Ausgangstemperatur haben möchte der sollte im Umkehrschluss auch für eine ausreichend hohe Zulauftemperatur sorgen.
    Mein letzter Ratschlag wäre somit hinfällig. Aber vielleicht funktionirt es ja mit der Einstellung der PID-Parameter.


    Okay, also ist im umkehrschluss doch der falsche Hydraulische anschluss Schuld an dem hin und her getakte. Sollte das mit der PID Regelung nicht funktionieren werde ich den Anschuss versetzen. Ich will ungern die Brenneranforderung auf 60°C anheben weil dann über 1/3 des Puffers als "Warmwasserreserve" herhalten müssen. immo habe ich 1/4 Als Warmwasserreserve im Puffer. Start bei 50°C und Ende bei 76°C funktioniert so ganz gut.

  • Mach mal nur eine Veränderung und dann beobachten, wenn es nicht hilft erst die nächste Veränderung. Sonnst weißt du nicht woran es gelegen hat wenn es dann funzt.

    Grüsse


    Volker


    -altes Bauernhaus 280m² etwas gedämmt, DC40GS
    -2x2750l ex Gastanks als Puffer, mit Stroh gedämmt im Holzverschlag, Anlage in 5/4" Schwarzrohr geschweißt
    - Centramischer als RLA, WMZ, gemauerter 25x25cm Schornstein, ca.6,5m hoch, alles in der Garage, 20m Fernwärmeleitung
    -Solar seit Sep.2013, Direktwasseranlage, 20m² "Wuxi-Wankang" Heatpiperöhren, 60°, fast Süden, Resolregler "Deltasol BX", WMZ über "Grundfoss Dirkt Sensors"
    -Brauchwasserwärmepumpe seit Sep.2014, Dimplex BWP30HS

  • So PID ist nach euren Vorschlägen umgestellt. Erste Veränderung ist sichbar, der Mischer eiert nicht mehr so stark von Kalt auf Warm, sondern nur dezent. Es ist noch eine Differenz von ca. +/- 2,8°C erkennbar. Wobei der Puffer lädt. Es ist eine Minimal Temperatur von 37°C und Maximal 40°C im Vorlauf und auf eine Konstante Temperaturregelung eingestellt


    PID: 2,0/0,4/0,1


    Nachtrag:


    Temperaturen schwanken bis von 29,5°C bis 39,9°C im Vorlauf mit den o.g. Einstellungen...


    Nachtrag 2.0:


    Temperaturen gehen jetzt im Vorlauf 47°C!


    also alles wie gehabt.....

  • Hallo,
    bevor du große Umbauten vornimmst probiere bitte noch den Vorschlag mit der wiierungsabhängigen Regelungsvariante! Dann kommt bestimmt etwas mehr "Ruhe" rein.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Das ist ja echt seltsam/spannend. Wo sitzt denn der VL-Fühler? Wenn er 47Grad hat, steht die Pumpe dann still? Könnte es sein, dass die 47Grad vor allem durch Wärmeleitung über das (kurze?) Rohr zum Puffer zustandekommen, d.h. wenn kein kälteres Wasser durchspült, wird es lokal warm. Hatte sowas mal an dem Mischer für die RLA des Pelletkessels. Da ist die T an den Zuleitungen vom Puffer auch erhöht, wenn der Mischer noch zu ist, weil das heiße Wasser auf der anderen Seite die Rohre heiß macht.
    Verkehrt rum angeschlossen sollte der Mischer ja wohl nicht sein, da er ja zeitweise richtig tut ...


    Weiß das jemand: machen eigentlich alle Mischerregelungen PID, oder ist das z.B. bei der UVR1611 einfach nur 'P'? Anscheinend kann man ja bei Silverstars Regelung I und D nicht ganz abschalten.

  • Werde es heute mal mit der Witterungsabhängigen Regelung versuchen.


    Mein Vorlauf fühler sitzt ca. 20cm hinter der Pumpengruppe Richtung Heizkreisverteiler.....


    Ich vermute das der FBH anschluss zum Radiatoranschluss im Puffer muss. I- kann ich auf 0,4 senken und D- auf 0,0.

  • So jetzt probiere mal denn Fühler direkt hinter denn Mischer zu setzen und nicht erst 20 cm weiter weg.

    MfG
    holzwurm99


    DC-30-RS Besitzer seit 2013 und wird ab 29.08.2013 eingebaut mit 3200 Liter Pufferspeicher.

    Bin schon jetzt gespannt, wie das Teil ab geht, nach so einem kleinen HV den ich hatte.
    Ab 21.09.2014 Steuerung mit Logic Therm.

  • @ ch71 nur "D" lässt sich deaktivieren. "P" = min 0,5, "I" = min. 0,4.


    holzwurm99: Der VF muss nicht umgebaut werden, er sitzt an der richtigen Stelle. Direkt hinter dem Mischer, dann säße er ja zwischen Pumpe und Mischer ;(

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Ich hab den Fühler Ca 500mm hinter Mischer/Pumpe sitzen - am Anfang hat er etwas nervös geregelt, aber die Regelung lernt das ja mit der Zeit. Jetzt hält er mit minimalem Regeleingriff seine Solltemperatur.
    Ich nutze einen Vierwegemischer, klassisch vor der Pumpe verbaut.

    Don't blink!

    _______________

    D20P mit A25 und RLA durch Regumat, Hygienespeicher 800l

    Alles gesteuert per ACD01

    + 10m² Röhrenkollektor mit Regusol, gesteuert durch Deltasol BS Plus v2 für Schichtladung

    P.S.: Kranplätze müssen verdichtet sein!

    Einmal editiert, zuletzt von 855 ()

  • Hi,
    warum einen Vierwegemischer?

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Weil er da war...


    Warum dann neu kaufen?

    Don't blink!

    _______________

    D20P mit A25 und RLA durch Regumat, Hygienespeicher 800l

    Alles gesteuert per ACD01

    + 10m² Röhrenkollektor mit Regusol, gesteuert durch Deltasol BS Plus v2 für Schichtladung

    P.S.: Kranplätze müssen verdichtet sein!

  • Ich kenne dein Hydraulikschema jetzt nicht, aber ich denke, dass es doch ähnlich aufgebaut ist wie das alle hier haben.


    Nochmal zur Erinnerung:
    Bei einem Dreiwegemischer wird nur soviel heißes Vorlaufwasser entnommen wie für die errechnete Vorlauftemp. erforderlich ist. Das zum Abmischen benötigte kühlere
    Rücklaufwasser wird beigemischt, der Rest vom Rücklauf geht wieder in den Puffer. Das Wasser was aus dem Puffer entnommen wird, wird in der gleichen Menge wieder
    über den Rücklauf zurück geführt.


    Beim Vierwegemischer sieht das anders aus. Dort haben wir einen Kessel bzw. Pufferkreis und einen Heizkreis. Rechter Anschluss = heißer PV, oberer Anschluss = HV,
    Linker Anschluss = HR, Unterer Anschluss = PR.
    Wenn der Mischer ganz offen oder ganz geschlossen ist, ist temperaturmäßig kein Problem.
    Das eigentliche Problem ist aber jede Stellung dazwischen. Dann wird nämlich, je nach Stellung mal viel oder weniger, das zurückkommende Wasser aus dem HR temperaturmäßig
    angehoben.
    Ist der Mischer z.B. in Mittelstellung so wird die Hälfte des heißen Vorlaufwassers das vom Puffer kommt, mit dem kühlen Rücklaufwasser des Heizkreises gemischt und wieder in den Puffer geleitet, man hat im Grunde eine zweite RLA.
    Aus diesem Grund wurden früher Vierwegemischer verbaut, damit der Kessel schneller aus der Kondensationsphase kam.
    Vergleiche einmal die Temperatur vom Heizungsrücklauf oberhalb vom Mischer mit der Temperatur des Rücklaufs vom Mischer zum Puffer.


    Deshalb gehören in unsere Anlagen nur Dreiwegemischer, auch wenn Vierwegemischer herumliegen.


    PS: Der Mischer kann auch spiegelverkehrt angeschlossen sein: linker Anschluss = heißer PV, rechter Anschluss = HR, die anderen Anschlüsse wie vor. Dann wird nur die Skala gedreht.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Ich bin mit meiner Variante eigentlich recht zufrieden - der Vorlauf wird mit geringem Regelaufwand gut gehalten und ich kann für mich keine Sicht- oder fühlbaren Nachteile feststellen.

    Don't blink!

    _______________

    D20P mit A25 und RLA durch Regumat, Hygienespeicher 800l

    Alles gesteuert per ACD01

    + 10m² Röhrenkollektor mit Regusol, gesteuert durch Deltasol BS Plus v2 für Schichtladung

    P.S.: Kranplätze müssen verdichtet sein!

  • Habe jetzt mal auf 2,0/0,4/0,1 umgestellt und sporadisch den Vorlauf kontroliert.


    Ich würde sagen das dieser zu 75% gehalten wird. Leider gibt es noch undefinierte Ausreißer, sprich von einem Moment auf den anderen steigt die Vorlauf temp. bis auf 50°C und der Mischer arbeitet dagegen. Der Vorlauf fällt dann auf unter 30°C ab dann dauert es wieder 15min und der Vorlauf hat sich wieder eingependelt. Alles Komisch, warum steigt der Vorlauf an obwohl sich an der Mischerposition kaum was ändert?

  • Kannst du mal eine Skizze deines Hydraulikschemas hier einstellen?

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!