Dimensionierung Kombispeicher Spanien

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 5.391 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzpille.

  • Liebe Leute,
    um es gleich ganz offen zu sagen: die einzige Hydraulik, die ich kenne, ist die Hydropneumatik in meinem Citroën C5 Kombi... ;) Aber: ich bin lernfähig. Nachdem ich mich jetzt seit Wochen hier im Forum rumdrücke und zwischen den Jahren registriert habe, traue ich mich endlich, mein recht komplexes Anliegen zu formulieren. Hierher gefunden habe ich über den Regler zu einem polnischen Ofen, den ich mir schon ausgeguckt hatte - doch dann kam der Erfahrungsbericht von Spspaul. Das war der Anfang meiner Verunsicherung.


    Ist
    Im Ferienhaus meiner Eltern an der spanischen Mittelmeerküste laufen momentan Warmwasser, Kochen, Heizen über einzelne Butangasflaschen. Der Strom wird selbst erzeugt (2x 145W Panels, Steca PR2020 Laderegler, Hoppecke Batterien mit 525 AH, Wechselrichter Studer XTM-2000. Für Notfälle steht noch ein Generator im Schuppen). Das Haus hat ca. 70 qm Wohnfläche und wird bisher nur von Ostern bis zu den Herbstferien genutzt.


    Soll
    Damit wir es ökologischer gestalten und auch den Rest des Jahres dort bequem wohnen können, wollen wir zuerst Warmwasser mittels Solarthermie erzeugen, dann einen wasserführenden Kaminofen integrieren sowie Heizung installieren.


    Klima
    In den letzen acht Jahren gab es insgesamt fünf Tage mit Frost (niedrigste Temperatur war -0,4 Grad), siehe Anlage.
    Die absoluten Tiefsttemperaturen 2014 waren von Januar bis Dezember 5,3 - 2,0 - 4,7 - 10,7 - 12,9 - 16,4 - 15,6 - 18,0 - 15,2 - 13,0 - 8,7 - 3,7.
    Die tägliche Sonneneinstrahlung betrug im Jahresdurchschnitt 16,3 MJ/m2 - was nach meiner Berechnung knapp dem Sechsfachen der deutschen entspricht. Sie verteilt sich natürlich ungleichmäßig, wie folgt: 7,1 - 10,6 - 16,2 - 20,5 - 23,3 - 25,5 - 25,9 - 20,4 - 16,1 - 13,7 - 8,0 - 7,5.


    Plan des ortsansässigen Installateurs
    Für den ersten Schritt hat er die beigefügte Lösung vorgeschlagen (200 l Speicher, ein Kollektor mit 2,4 qm). Zum einen stört mich, dass es kein Drainback-System ist. Zum anderen denke ich, dass 200 l zu knapp werden, wenn der Ofen auch installiert ist.


    Was mein Ihr dazu?


    Es grüßt unwissend,
    Willy

  • Hallo Willy,
    ja, so ein Problem hätte ich auch gerne.


    Als erstes wäre es mal gut zu wissen, wie viele Personen denn vom TWW versorgt werden sollen. Da dort die Sonne mit einer anderen Intensität zu Werke geht, wäre eine DrainBack Anlage das sinnvollste um der latent vorhandenen Stagnation aus dem Wege zu gehen. Ist auch gut bei mehrmonatiger Abwesenheit.


    Mein Vorschlag:
    Solarfläche = 10 qm
    Speicher = 1500 - 2000 ltr. (drucklos)
    TWW über Friwa, Auslegung entsprechend Anzahl der Nutzer.
    Einspeisung Kaminofen entweder über Rohrregister im Speicher oder Wärmetauscher.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Willy,


    noch ein paar Anmerkungen zur Soalrstrahlung in Spanien.
    Das es in Spanien im Mittel um einiges wärmer ist als in "D" steht außer Frage. Das es aber in "E" eine um den Faktor sechs höhere Sonneneinstrahlung gibt, möchte ich anzweifeln.


    Die von dir angegene durchschnittliche Strahlungsleistung pro Tag/qm von 16,3 Mj entsprechen 4,53 kwh. das macht pro Jahr und qm ca. 1660 kwh.
    In "D" haben wir eine Strahlungsleistung, je nach Gebiet, zwischen 900 und 1200 kwh je qm und Jahr.


    Das es in einigen Bereichen Spaniens eine deutlich höhere Spitzenstrahlung gibt, kann sein.


    Es stehen dir also für dein Vorhaben 4,5 kwh/qm und Tag zur Verfügung. Bei 10 qm Kollektoren und 10 Stunden solarer Ertrag stehen also 45 kwh zur Verfügung.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Willi


    wenn ich Du wäre würd ich ein zwei Thermosiphon Anlagen aufs Dach montieren so wie das in Griechenland/Italien/Südfrankreich überall praktiziert wird
    [Blockierte Grafik: http://www.sunpo-solar.com/vnt_upload/product/04_2014/Sunpo_Thermosiphon_1.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://www.sunpo-solar.com/vnt_upload/product/04_2014/Sunpo_Closed_Loop_Thermosiphone.gif]
    mit dieser Heisswasserleitung dann die Gastherme speisen
    sprich die zündet dann nur wenn solar erwärmtes Brauchwasser erschöpft


    Bernhard

  • Ja, durchaus eine Lösung für die TWW Bereitung. Da aber, wie ich es interpretiere, auch noch Heizung mit ins Spiel kommt, scheidet dann aber die Möglichkeit solarer Heizungs (Unterstützung) aus.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Ja, durchaus eine Lösung für die TWW Bereitung. Da aber, wie ich es interpretiere, auch noch Heizung mit ins Spiel kommt, scheidet dann aber die Möglichkeit solarer Heizungs (Unterstützung) aus.


    Solare Heizung ist bei den miserabel isolierten Häusern im Süden meist unmöglich
    Wenn das Haus nach deutschen Maßstäben isoliert wäre dann würd in Spanien eine 10m² Solaranlage mit 2000Liter Puffer ausreichen.... Wenn das Wörtchen WENN nicht wär...


    Willy - wie ist das Haus isoliert
    - Geschoßdecke zu Dachboden
    - Fenster
    - Türen
    - Mauern


    Bernhard

  • Vielen Dank schon mal Euch beiden für Eure Antworten / Ideen.


    Michael: ja, bei meiner "6-fach Behauptung" hatte ich 5900 MJ im Kopf, die Umrechung habe ich dann großzügig weggelassen. Hast natürlich Recht.


    Die Belegung des Hauses ist im Sommer zwischen zwei und vier, maximal sechs Personen, während der Heizperiode werden es wohl nur zwei sein. Und das Problem ist wie in D auch: wenn im Sommer genug Sonne ist, sind wenig Abnehmer da. Und im Herbst / Winter / Frühjahr ist die Sonne nicht stark genug für TWW und Heizung.


    Bernhard: die dort üblichen Thermosiphon-Geräte hatte ich auch schon überlegt - meine Frau hat aber Angst vor Legionellen bei langer Abwesenheit. Und in Verbindung mit einem wasserführenden Kaminofen wird es auch schwierig. Wir produzieren den Strom ja selbst - somit möchte ich die Anzahl der Pumpen und anderer elektrisch betriebener Anlagenelemente möglichst gering halten. Gas möchten wir nur noch fürs Kochen verwenden.


    Das Ziel ist TWW im Sommer nur mit Solarthermie, Rest des Jahres mit dem o. g. Kaminofen, der dann auch heizen soll.


    Zu Bernhards Fragen bzgl. Haus: Bj. 1978, ohne jegliche Dämmung. Außenmauern 30 cm Ziegelsteine. Einfachverglaste Fenster und Türen aus Alu, mit ungedämmten Jalousiekästen. Wenn der Wind aus den Bergen weht, kommt der Staub durch alle Ritzen. Geschosshöhe 2,70 m. Das Dach ist ein begehbares "katalanisches Dach", Aufbau siehe Anlage. Da beim Rest des Hauses gepfuscht wurde (Architekt 50 km entfernt, Bauherrr 1.500 - z. B. keine Armierung in der Bodenplatte, so dass der Boden im Laufe der Jahre sich gesenkt hat, was eine Fußbodenheizung unmöglich macht...), weiß ich nicht, wie stark man das Dach mit Solarkollektoren belasten kann. Der Installateur meint, für TWW reicht uns einer - er hat einen Belgier als Kunden, der unbedingt 10 haben wollte für seinen Pool. Im Sommer hat er dann das Problem, was er mit 1000 l kochend Wasser nachts machen soll, wenn der Pool einmal komplett aufgeheizt ist. Wg. der potenziellen Dachlast haben wir die beiden Photovoltaikpanels auch an der Außenwand angebracht. Außerdem spielt sich im Sommer ein Großteil unseres Lebens auf dem Dach ab, so dass wir die Dachfläche möglichst frei halten möchten. (Der "Schuppen" ist der Raum unter der Treppe, die wir nachträglich jetzt haben bauen lassen. Dient als Abstell- und Technikraum.)


    Helfen diese Infos Euch bei der Dimensionierung des Kombispeichers weiter? Kaminofen hatte ich so an die Größe 12 - 15 kW gedacht.


    Willy

  • Hallo Willy,
    aus der Entfernung ist es naturgemäß ausgesprochen schwierig die perfekte Lösung für dein Vorhaben zu finden, zumal ich auch noch das Problem in der eher kärglichen Stromversorgung sehe.
    Lässt sich das Haus/Häuschen nicht an die örtliche Stromversorgung, falls vorhanden, anschließen?
    Für die Regelung der Heizung und Solaranlage, die Heizungs,- u. Solarpumpe, Licht und andere Verbraucher sollte eine stabile und nach Möglichkeit unterbrechungslose Spannungsversorgung
    vorhanden sein. Deine Anlage mit 525 AH erscheint mir da etwas schwachbrüstig, zumal du nur die Hälfte der Batteriekapazität nutzen kannst. Es mag ja sein, wenn die Sonne kräftig auf die
    Paneelen scheint, die Versorgung passt, was aber wenn nicht. Klar, Notstromaggregat, das sollte sich dann aber automatisch zuschalten.
    Wenn das Grundstück ausreichend groß ist und die Lage gibt es her, kannst du die Paneelen auch ebenerdig aufstellen. Die Größe des Puffers bzw. der Puffer ist dann wohl vom Aufstellungsort und
    deinen/euren persönlichen Ansprüchen abhängig. Man muss sich da rantasten.
    Ich finde, man sollte mit der Infrastruktur anfangen, denn was nützt einem eine Top Anlage wenn laufend Störungen durch eine schlechte Spannungsversorgung eintreten.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo, Michael,
    bin in mich gegangen und habe beschlossen, Deinem Vorschlag gemäß erst mal die Stromversorgung zu beobachten. Der Installateur soll bis zu unserem nächsten Besuch im März ein Grundfos JP 5 50 Hauswasserwerk installieren, 775 Watt Leistung. Ich werde mich dann wieder melden, wenn die Saison gelaufen ist. Momentan beobachte ich zwar die Werte des Wechselrichters auch schon

    aber ohne jeden Verbraucher (außer dem Router und gelegentlichem Besuch des Nachbarn, der sich auch ein wenig ums Haus kümmert. Die Steca Kühltruhe PF 166 hängt direkt am PR2020 und wird somit nicht erfasst.). Wenn die beiden 145 W Panels nicht ausreichen, werde ich sie erst durch leistungsstärkere ersetzen, dann ggfs. die Batteriekapazität erhöhen. Ein Wiederanschluss an das örtliche Stromnetz scheidet aus - nachdem das Häuschen etliche Jahre im Dornröschenschlaf gelegen hatte - ohne Strom und Wasser - wollten die E-Raubritter 6.500 Euro für den Wiederanschluss. Daher die Zwangsautarkie. Wir haben zwar noch Platz am Boden, aber ich möchte nur Wandinstallation, da "la crisis" immer noch anhält und man dem Nachbarn sogar kürzlich das Stützrad vom Anhänger geklaut hat, während er auf dem Acker war...


    Vielen Dank schon mal Dir und Bernhard für Eure Tipps!


    In diesem Sinne,
    Willy

  • So, da bin ich wieder zurück mit einem Zwischenstand nach unserem Osterurlaub. Der Installateur hat beim Hauswasserwerk letztendlich eine Grundfos CH2-30 mit 330 W Nennleistung verbaut. Als wir am 18. März ankamen, war die Batterie voll, das Wetter wurde aber ziemlich mies (Regen, Wind, keine Sonne) und blieb die erste Woche auch so. Wegen des schlechten Wetters haben wir viel im Haus gewerkelt (mit Bohrmaschine), Fersehen geschaut, Wäsche gewaschen, am PC gearbeitet, das Licht eingeschaltet. Probleme mit der Stromversorgung hatten wir nicht. Hier die gesamte Monatsstatistik des Wechselrichters:


    201603_komplett_Studer.jpg


    Michael: meinst Du immer noch, dass die Stromversorgung zu schwach ist? Mit wie viel zusätzlichem (Dauer-)Verbrauch muss ich rechnen, wenn ich ein Panel für Solarthermie und einen wasserführenden Kaminofen sowie einen Pufferspeicher reinhängen würde?


    Gruß,
    Willy

  • Hallo Willy,


    ich habe nicht gemeint zu schwach, sondern zu unsicher im Hinblick auf dein Vorhaben.
    Was du brauchst ist eine absolut sichere Stromversorgung. Stell dir vor, der wasserführende Kaminofen brennt mit voller Leistung. Plötzlich fällt deine Stromversorgung aus.
    Keine Wasserversorgung, Keine Notkühlung, keine Pumpenleistung, keine Wärmeabfuhr, alles weitere lässt sich dann erahnen.
    Dann nimm lieber einen wassergeführten Pelletsofen, der ist temperaturgesteuert und schaltet dann ab bzw. geht ohne Spannungsversorgung sowieso aus.
    Für die Heizung und TWW-Versorgung brauchst du nicht viel Strom (max 150W bei Energiesparpumpen) aber sicher muss er sein und reinen Sinus muss er haben.


    Aus deinen eingestellten Verbrauchsaufzeichnungen kann ich leider nicht viel herauslesen. Nackte Zahlen wären mir lieber. Addiere mal deine permanenten Verbraucher und die, die
    gelegentlich dazukommen, wie z.B. Fernseher, Kaffeemaschine etc.. Wie muss ich mir "Wäsche waschen" vorstellen?


    Stromversorgung über Akku ist ein zu komplexen Thema um das hier auf die Schnelle zu behandeln. Vor allem der Akku selbst ist eine komplizierte Materie.


    Nur mal so: Deine beiden Solarpaneelen haben eine Leistung von 290W (im Optimalfall). 290/12=24,16 A. Davon gehen für dein Kühlgerät vorher als Beispiel 5A ab. Bleiben ca. 19A/h
    für deinen Akku übrig. Beispiel: Wenn du für 10min. ein Gerät mit einer Leistung von 1200W einschaltest (Wirkungsgrad 93%) dann entnimmst du in dieser Zeit fast 18A aus dem Akku. Also für 10min. Kaffee kochen muss die Sonne 1 Stunde auf deine Paneelen scheinen.
    Auch sollte es so sein, dass der gesamte Strombedarf zu der Kapazität der Paneelen passt, es sollte unter dem Strich also immer weniger sein damit auch Ladung für den Akku übrig bleibt.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!