Nachtabsenkung

Es gibt 53 Antworten in diesem Thema, welches 24.023 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzpille.

  • Danke, Michael!


    Die Regelung ist eine Junkers FW100. Da hängt das IPM2 für die zwei Heizkreise dran, für jedes Haus einen Heizkreis.


    Gruß Ronny

  • Hallo,


    dann gehe ich mal davon aus, dass der FW 100 in der Heiztherme eingebaut ist?


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,


    ist das im Keller bzw. wie warm/kühl ist die Umgebung? Ich frage deshalb, weil im Regler ist ein Temperatursensor für die Erfassung bzw. Einbeziehung der Raumtemperatur eingebaut. Der ist, wenn außerhalb der Therme eingebaut, aktiv. In der Fachmannebene ist er in den Grundeinstellungen mit 30% Anteil eingestellt. Wenn der Regler nun in kühler Umgebung arbeitet, dann könnte das eine Ursache sein das die Pumpe nicht abschaltet.
    Falls dem so ist, geh in die Fachmannebene in die Rubrik "Heizungsparameter" (Menuetaste 3 sec. drücken) und stell das auf "Null".


    Eine andere Möglichkeit wäre, wenn du in der Absenkphase nicht "Sparen" wählst sondern "Frost". Die Frosttemperatur stellt du hoch auf deine aktuelle Spartemperatur und die Spartemperatur um ein Grad höher.
    Spartemperatur darf nicht niedriger als Frosttemp. sein.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • @ Holzpille

    Wenn ich das hier richtig einordne dann entnehme ich deinen Ausführungen, dass der Fühler eines Thermostatventils auf der Stellung "X" eingestellt und die Raumtemperatur unter den Wert "X" absinkt, dass dann das Ventil auf dieser Stellung verharrt? Also auch bei Wasser das nun für die Nachtabsenkung heruntergekühlt ist und darüberhinaus noch die Raumtemperatur abfällt, kein Öffnen des Ventils bewirkt?


    GENAU SO IST ES.


    Aus Wikipedia:


    "Die Raumlufttemperatur wird durch Drehen des Einstellkopfes gewählt. Dreht man den Kopf nach rechts, wird der ganze Kopf mit Dehnstoffelement und Übertragungsstift näher an das Ventilgehäuse herangeschraubt. Die Öffnung des Ventils wird dadurch verkleinert, die Heizkörperdurchströmung wird vermindert und die Heizleistung und damit Raumlufttemperatur sinkt."



    Aus sbz-monteur:



    "Durch Drehen am Ventilkopf wird der Hub des Ventils verkürzt oder verlängert."



    Das ist für mich die mechanische Begrenzung, sprich weiter wie der eingestellte Wert geht nicht auch wenn im Raum 10° wären.


    Für mich ist das Thema Thermostatkopf erledigt. Jeder hat seine Meinung und das ist gut so.


    Gruss monty

    DC 25 GSE, 2 x 800 L Puffer, 7,5 qm Solar


    Was lange währt,wird endlich gut.

  • Holzpille schrieb:Hallo,


    ist das im Keller bzw. wie warm/kühl ist die Umgebung? Ich frage deshalb, weil im Regler ist ein Temperatursensor für die Erfassung bzw. Einbeziehung der Raumtemperatur eingebaut. Der ist, wenn außerhalb der Therme eingebaut, aktiv. In der Fachmannebene ist er in den Grundeinstellungen mit 30% Anteil eingestellt. Wenn der Regler nun in kühler Umgebung arbeitet, dann könnte das eine Ursache sein das die Pumpe nicht abschaltet.
    Falls dem so ist, geh in die Fachmannebene in die Rubrik "Heizungsparameter" (Menuetaste 3 sec. drücken) und stell das auf "Null".



    > Steht bei mir auf Null.


    Eine andere Möglichkeit wäre, wenn du in der Absenkphase nicht "Sparen" wählst sondern "Frost". Die Frosttemperatur stellt du hoch auf deine aktuelle Spartemperatur und die Spartemperatur um ein Grad höher.Spartemperatur darf nicht niedriger als Frosttemp. sein.


    Gruß, Michael


    > Das klingt vielversprechend. Der Effekt wäre dann, dass die Heizung über Nacht ausgeschaltet bleibt, solange nicht eine (einstellbare?) Außen-Temperatur unterschritten wird?


    Danke und Gruß


    Ronny

  • Hallo,

    Eine andere Möglichkeit wäre, wenn du in der Absenkphase nicht "Sparen" wählst sondern "Frost". Die Frosttemperatur stellt du hoch auf deine aktuelle Spartemperatur und die Spartemperatur um ein Grad höher.Spartemperatur darf nicht niedriger als Frosttemp. sein.

    bevor du die o.a. Möglichkeit wählst hätte ich noch eine Frage: In der Fachmannebene unter "Heizungsparameter gibt den Menuepunkt "Heizung aus bis zum tieferen Temp. Niveau".
    Was ist dort eingestellt? WE ist "ja". Ist das so geblieben?


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,

    Für mich ist das Thema Thermostatkopf erledigt. Jeder hat seine Meinung und das ist gut so.

    das sei dir auch unbenommen. Du darfst selbstverständlich selbst entscheiden wann du aus einer Diskussion aussteigst. Du musst dich auch nicht weiter zum Thema äußern.


    Nur von meiner Seite aus noch soviel dazu: Wenn, wie du sagst, das Ventil bei unterschreiten der eingestellten Temperatur (Absinken der Raumtemperatur) nicht mehr öffnet, dann frag ich mich wie soll dann wieder Wasser in den Heizkörper strömen? Was muss denn passieren damit das Ventil wieder öffnet?


    Ein Fühler mit Regelcharakteristik XP2 und der Einstellung "3" schließt das Ventil bei RT 22°C. Nach Absinken der Temperatur auf 21°C zieht sich das Gas oder die Flüssigkeit im Fühlerelement wieder zusammen und das Ventil öffnet in dem Maße wie sich die Flüssigkeit oder Gas zusammenzieht. Das Ventil ist zur Hälfte offen. Fällt die Temperatur im Raum nun weiter öffnet das Ventil nun völlig. D.h., ein auf "3" stehendes Ventil wird in der Nacht, wenn die Temperatur unter 20°C absinkt, geöffnet sein.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,

    bevor du die o.a. Möglichkeit wählst hätte ich noch eine Frage: In der Fachmannebene unter "Heizungsparameter gibt den Menuepunkt "Heizung aus bis zum tieferen Temp. Niveau".Was ist dort eingestellt? WE ist "ja". Ist das so geblieben?


    Gruß, Michael

    Kommando zurück: Ist ein FW200. Da sollte es diesen Menüpunkt aber auch geben. Gibt es aber nicht. Ich würde das jetzt einfach mal ausprobieren. Was stelle ich bei Frostgrenztemperatur ein? WE ist 3 Grad, Einstellung möglich von -5 - +10. Ich würde mal bei +10 starten und mich dann langsam nach unten vortasten. Gruß Ronny

  • Hm, anscheinend macht er kein WW bei Betriebsart Frost, wenn WW "entsprechend Heizprogramm" eingestellt ist, sondern nur bei Heizen oder Sparen. Abhilfe: eigenes WW-Programm von 5:15 bis 23:15 auf 60 Grad programmiert. Nachtabsenkung Heizung von 22:30-5:30 auf Frost mit 16 Grad Raumtemperatur (statt 21) bei Frostgrenztemperatur 10 Grad. Dann könnte er morgens erstmal in Ruhe WW produzieren, bevor die Nachtabsenkung aufgehoben wird. Bin mal gespannt, ob ich Strom und Wärme spare...

  • Hallo,


    ja, in den Absenkphasen gibt es keine WW Ladung, außer du fährst über ein eigenes Zeitprogramm für WW. WW-Ladung sollte ca. 1h vor der Wiederaufheizzeit eingestellt werden.
    Für den Heizbetrieb würde ich die Betriebsart "Auto-Frost" wählen. Nicht vergessen: Für jeden Kreis einstellen.


    Die Einstellung bei den Heizungsparametern "Heizung aus bis zum niedrigeren Temp. Niveau" gibts da auch s. Seite "44". Das würde ich zuerst prüfen.


    Nochwas: Ich weiß, Bedienungsanleitungen lesen ist uncool. Aber ich würde trotzdem in einer ruhigen Stunde mal die Parameter durchgehen und prüfen ob alles für dein Dafürhalten richtig eingestellt ist.
    Du glaubst gar nicht wie viele Regelungen es gibt die von ihren Grundeinstellungen nicht korrekt eingestellt sind. Ich war neulich noch an einer Anlage da wusste die Regelung gar nicht das da ein Außenfühler angeschlossen war (Viessmann vitotronic 150) und das mehrere Jahre.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • @ Holzpille


    Na gut dann schreibe ich nochmal. Anscheinend drücke ich mich unklar aus.

    Nur von meiner Seite aus noch soviel dazu: Wenn, wie du sagst, das Ventil bei unterschreiten der eingestellten Temperatur (Absinken der Raumtemperatur) nicht mehr öffnet, dann frag ich mich wie soll dann wieder Wasser in den Heizkörper strömen? Was muss denn passieren damit das Ventil wieder öffnet?


    Bitte jetzt an den Zahlen und Werten nicht festnageln diese nehme ich nur als Beispiel.


    Wenn der Thermostatkopf ab ist und auf 5 steht ist das Dehnstoffelement ganz entspannt.


    Der Ventilstößel kann, sagen wir mal 10 mm von Zu nach Auf und sollte wenn der Thermostatkopf ab ist ganz geöffnet sein.


    Jetzt drehen wir den Thermostatkopf wieder drauf.
    Stellung 5 , Dehnstoffelement entspannt, Übertragungsstift steht am Ventilstößel an, 10mm geöffnet.



    Nun drehen wir den Kopf auf 3, Dehnstoffelement immer noch entspannt Ventilstößel wird, mechanisch, auf 5 mm reingedrückt.



    Raum wird warm und Dehnstoffelement drückt das Ventil zu, von 5mm auf 0mm.



    Soweit sind wir, glaube ich, einer Meinung.



    Raum wird kalt, Dehnstoffelement entspannt sich und öffnet das Ventil wieder. Wenn das Element entspannt ist hat mein Ventilstößel wieder die 5mm geöffnet, weiter auf geht es nicht durch die mechanische Begrenzung des Kopfes, und bleibt bei den 5mm stehen egal wie kalt es im Raum wird. Dehnstoffelement ist ja schon entspannt kann also nicht weiter öffnen. Wenn ich wärmer haben will muss ich den Thermostatkopf auf wärmer stellen damit die mechanische Begrenzung weiter auf geht.



    Besser kann ich es nicht erklären.



    @Scotty


    Du hast da nichts losgetreten. Wir diskutieren miteinander und reagieren darauf oder nicht. Keiner wird gezwungen sich zu äußern.
    Solange die Diskussion sachlich bleibt und es nicht persönlich wird ist alles im grünen Bereich.




    Gruss monty

    DC 25 GSE, 2 x 800 L Puffer, 7,5 qm Solar


    Was lange währt,wird endlich gut.

    Einmal editiert, zuletzt von monty ()

  • Danke Michael! Jetzt müsste es erstmal passen. Deine Idee mit Frost statt Sparen könnte der entscheidende Kniff gewesen sein. Da ich hier irgendwo im Forum gelesen habe, dass die Heizung bei über 5 Grad nachts aus ist, werde ich mich Stück für Stück nach unten Tasten - wenn der Sommer vorbei ist. Viele Grüße Ronny

  • Hallo "monty",

    Raum wird kalt, Dehnstoffelement entspannt sich und öffnet das Ventil wieder. Wenn das Element entspannt ist hat mein Ventilstößel wieder die 5mm geöffnet, weiter auf geht es nicht durch die mechanische Begrenzung des Kopfes, und bleibt bei den 5mm stehen egal wie kalt es im Raum wird. Dehnstoffelement ist ja schon entspannt kann also nicht weiter öffnen. Wenn ich wärmer haben will muss ich den Thermostatkopf auf wärmer stellen damit die mechanische Begrenzung weiter auf geht.

    da du ja netterweise doch nochmal was zum Thema geschrieben hast, möchte ich nicht zurückstehen und mach es genauso.


    Mit deinen Ausführungen hast du, so wie es oben steht, recht.



    Ich habe mir gestern mal einen Fühler genommen und den auf Stellung "5" gedreht. Dann war der Stößel mit der schwarzen Platte gleich. Dann habe ich den Fühler auf Stellung "3" gedreht und der Stößel kam ein paar Millimeter heraus.


    Für mich kam es aber in den letzten Beiträgen so rüber, als wenn das Ventil, wenn die RT unter den eingestellten Wert des Fühler fällt, nicht mehr öffnen würde.


    Nun ist das ja geklärt und alle haben sich wieder lieb.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!