Hallo,
jetzt will ich euch mal meine Anlage vorstellen. Der Ärger über fast 4000 EUR für 4000 L Heizöl letzes Jahr in unserem 155 qm Haus von 1853 (das mit dem Solarkrams auf dem Dach der Scheune)
[Blocked Image: http://www.holzvergaser-forum.…/legacy/images/OBG12b.jpg]
führte letzten Winter zu ernsthaften Überlegungen, wie denn der ohnehin 21 Jahre alte Viessmann Öler
zu ersetzen sei. Über eine Luftwärmepumpe und ein viel zu teures und nicht lieferbares Sunmachine Pelletblockheizkraftwerk führte mich der Weg schließlich zur mühseligsten Art, sein Haus zu heizen, dem Scheitholzkessel, konkret, Holzvergaser.
Bereits im Winter hatte ich beim örtlichen Heizungsbauer diesbezüglich ein Angebot HV+Solar nachgefragt in der Illusion, mich dann um nichts weiter kümmern zu müssen. Pustekuchen. Drei Monate und zwei Nachfragen später kam ein richtig tolles 33.600 EUR Angebot, bei dem noch die letzte Schraube von Viessmann kam. Der Zorn darüber brachte meinen Energielevel auf das richtige Maß, um sich fortan selbst der Sache zu widmen - das letzte Mal hatte ich in meiner frühen Jugend , d.h. vor ca 22 Jahren ein wenig Holz geschleppt und gehackt.
Der Einstieg war das Atmosforum, dieses Holzvergaserforum hier kannte ich bis vor einigen Wochen noch gar nicht.
Dort erhielt ich von vielen prima Unterstützung - die meisten davon sind auch hier im Holzvergaser Forum unterwegs. Jedoch kam es mir auch so vor, als ob die Atmos Kessel seit vielen Jahren einfach nicht weiterentwickelt werden - die Elektrik entspricht irgendwie eher dem Stand eines alten Kühlschranks. Also wollte ich keinen Atmos, sondern was günstiges mit wenigstens etwas Elektronik drin und kam auf den Orlan Super D. Da die Vollmar Steuerung von vielen gelobt wird, sollte es modulierend sein - das kann der Orlan laut Herstellerangaben.
Der Generalimporteur in D für EKO-VIMAR ist http://www.solarensys.de mit denen habe ich insofern gute Erfahrungen gemacht, als daß meine Originallieferung wohl in Polen in einen Hinterhof abgebogen ist (zuviel an Speditionskosten gespart...) und binnen 2 Wochen ein Ersatzkessel kam und man dort sehr bemüht ist.
Dort wurde mir auch ein Heizungsbauer empfohlen, der mir den Super D installieren würde. Auch empfohlen wurde mir eine Heizungsregelung fürn schlappen tausender - also war ich wieder selbst am Zug.
Also nach endlosen Tagen vor dem Computer war die Entscheidung für HV + Solarunterstützung gefallen und mit Forumsunterstützung ein Hydraulikplan selbst erstellt. Darin fehlt eigentlich nur der Schmutzfänger im Rücklauf vom Puffer zum Kessel vor der Pumpengruppe, sonst ist alles 1:1 so erstellt worden.
Hydraulikplan:
An dieser Stelle nach 4 Monaten Betrieb ein Update zum Durchmesser meiner in 28 mm Kupfer ausgeführten Verrohrung: 28 mm / 1 Zoll ist etwas knapp bei 40 kw. Es funktioniert, aber nur, weil ich dank meiner Oventrop Rücklaufanhebung die Rücklauftemperatur auf 63 Grad herunterdrehen konnte.
Besser wären 1 1/4 oder 1 1/2 Zoll gewesen.
Während dieser Planungsphase gab es dann auch den einen oder anderen Ansturm von Holzscheiten und Holzstämmen, meine Nachbarn erklärten mich für verrückt und der Fahrer des Holzlasters verkündete mir nach dem Abladen, nochmal würde er das nicht machen...