Hallo Harald,
würde es eigentlich auch funktionieren, den Lamdacheck an einem Naturzugofen zu betreiben?
Wofür sind denn den Anschlüsse "->" und "M"?
mfg
Thomas Pfaffinger
There are 17 replies in this Thread which was already clicked 9,279 times. The last Post () by Kasawumbu.
Hallo Harald,
würde es eigentlich auch funktionieren, den Lamdacheck an einem Naturzugofen zu betreiben?
Wofür sind denn den Anschlüsse "->" und "M"?
mfg
Thomas Pfaffinger
Hallo Thomas,
das sind keine Anschlüsse sondern Tasten womit man die Lambdaregelung einstellen kann. Ist aber alles auf der Homepage vom Lambdacheck erklärt. Siehe die dortige pdf Datei.
Gruß Helmut
Hallo Helmut,
danke für die Info. Leider ist das PDF momentan nicht zu erreichen, bekomme da nur nen 404-Fehler.
Ich schick mal ne Mail an Harald.
mfg
Thomas Pfaffinger
Da mußt Du etwas Geduld haben, die Homepage wird gerade überarbeitet. Das kennst Du ja auch, manchmal klappen manche Dinge nicht auf Anhieb
Gruß Helmut
Hallo Helmut,
woher nur ....
Naja, aber bald wird das hoffe ich auch bei mir was mit dem Lamdackeck.
Welche Belimos sind hier eigentlich zu empfehlen?
mfg
Thomas Pfaffinger
Hallo Thomas,
der link sollte wieder gehen.
Als Belimo sollte ein stetig regelnder (Zusatz SR) genommen werden.
Werde die Fragen in meine FAQ aufnehmen.
Gruß
Harald
Hallo Harald,
ich muss den alten Thread nochmal hervorkramen:
Quotewürde es eigentlich auch funktionieren, den Lamdacheck an einem Naturzugofen zu betreiben?
mfg
Thomas Pfaffinger
Hallo Thomas,
das würde selbstredend funktionieren, wenn es eine geeignete regelbare Luftzufuhr gibt.
Hier ist zwar das Problem, dass es keine getrennte Primär/Sekundärluft gibt, das würde aber ausgeregelt werden, wenn mit den manuellen Schiebern eine geeignete Mischung eingestellt würde.
Die meisten Öfen sind ja bereits Raumluftunabhängig, zumindest im Sinne der Verbrennungsluftversorgung.
Ich würde dann aber per Hand bei Anzünden auf 100%Luft stellen, damit der Ofen in Fahrt kommt.
Diese Überbrückung könnte man automatisch mit dem Relaisausgang (Öffner) nach erfolgreichem Anheizen wieder entfernen.
Dafür ist das Relais ja da. Dann stellt man halt die Schwellwerttemperatur auf 150Grad und der PID-Regler greift ab dieser Temperatur.
Gruß
Harald
hallo
ein kleiner beitrag über die lambda-regelung im zusammenspiel mit vollmarsteuerung.
da mir die mech.geschichte mit belimo zu träge und auch arbeitsintensiv war,habe ich nach der lufttrennung noch etwas gewartet,bis vollmar seine steuerung herausgebracht hat.
da nur ein ganz gewöhnlicher lüfter für die sek.luft benötigt wird,ist das schon einmal eine gewisse einsparung gegen über der teuren lüftern mit steuerspannung.die steuerspannung von der lambda wird direkt in die vollmar übergeben,diese wertet das signal aus und steuert damit die lüfterdrehzahl,die sehr schnell reagiert im gegensatz vom belimo und mechanik.die sek.lüfterdrehzahl ist auch im display der vollmar angezeigt,wo man den ständigen drehzahlwechsel verfolgen kann.der ist nicht ohne.beim anheizen fällt der o2 auf ca.4% ab,dann kommt der sek.lüfter mit 100% ins spiel,das dauert nur kurz bis die eingestellten 6% o2 erreicht sind,dann lüfterdrehzahl schwankend um 50-60%.die eingestellten 6% o2 werden dann bis zum ausbrand gehalten.bei 8-9% o2 schaltet dann der lüfter komplett ab.beim abregeln des prim.lüfters sieht man erst wie stark die schwankungen des o2 sind,da ändert sich laufend die drehzahl des sek.lüfters.
nach doch einiger beobachtungszeit kann ich nur sagen es funtioniert.zur nachahmung zu empfehlen.
gruß horst!
Ich bin auch der Meinung daß die Regelung ohne Belimo einfacher zu gestalten ist,
funktionieren tut sie auch ohne Probleme.
Und für nicht Vollmar Steuerung Besitzer, es gibt auch günstige Lüfter mit Steuerspannung.
Außerdem glaub ich nicht, daß jemand eine gut gemachte mechanische Lösung geschenkt bekommt,
da fehlts bei den meisten denk ich schon an der Planung, von der Ausführung ganz zu schweigen, es sei denn
man hat einen CNC Fräser in der Verwandschaft.
Fröhliche Weihnachten, Andreas
Hallo an alle Mitstreiter
welche o.g günstigen Lüfter wären das denn so. Bin auf der Suche nach einigermassen bezahlbaren zutaten für den Lamdacheck. :kiss:
Mfg Wumbu
schwejk schrieb:
Quote
Und für nicht Vollmar Steuerung Besitzer, es gibt auch günstige Lüfter mit Steuerspannung.
das würde mich auch interessieren
G1G108-AB17-02 von EBM Papst für 140,- Euro
fürn großen Kessel oder einen von Helmuts Wunderdüsensteinen wär das aber knapp
Ansonsten tatsächlich halbwegs bezahlbar, wobei ja noch ein Netzteil dazu kommt
ich weiß nicht obs knapp würde, er bringt zwar nur 200m3, dafür aber 400-500 pa druck,
was glaub ich beim 10-lochstein fast wichtiger ist.
ja richtig, aber wo steht das? genau das habe ich nämlich nicht gefunden
Hallo Andreas
Auch bei Helmut"s Wunderdüsenstein brauchst du keinen überdimensionierten Lüfter.Mein sek.Lüfter hat 60 W.Nur in der Anheizphase läuft er auf 100%,wenn über Lambda der o2 wert von ca.4% unterschritten wird.Dann regelt sich die Drehzahl bis auf 40% herunter,bis zum ausbrand,wo die drehzahl dann auf 0% geht.
Gruß Horst!
Hallo Allerseits
was bringt das original Gebläse eigentlich an Menge und Druck.
Grüße Wumbu
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!