Backup für den Strom-Blackout...

Es gibt 273 Antworten in diesem Thema, welches 96.169 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von pat1975.

  • Diese Person hat schon "manches" fertig gebracht. Anderen geholfen das das Auto wieder anspringt aber sein Kabel war ..... als die Kabel isolation anfing zu rauchen haben sie immer weiter versucht den Diesel zum laufen zu bringen bis die Drähte sich glühend verabschiedet haben.

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • Interessante und amüsante Diskussion.


    Wäre es nicht einfacher einen kleinen 2 kW Generator für 199 € kaufen? :)


    Gruss Pedro

  • Interessante und amüsante Diskussion.


    Wäre es nicht einfacher einen kleinen 2 kW Generator für 199 € kaufen? :)


    Gruss Pedro

    Ist auch ein amüsanter Ansatz!!


    wenn ich am Abend einheize, und der Strom ist weg, haben meine Nachbarn ja sicher vollstes Verständnis wenn so ein röhrender Stinkbenziner zwischen den Häusern rumtuckert und meinen HV mit Strom versorgt!


    PEF.... es wohnen nicht alle Holzheizer km weit weg von der nächsten Zivilisation!
    Und falls du einen Notstromer fest verbauen möchtest, hast du je nach Land ein nicht unerhebliches Problem mit der Abgasleitungsführung und dem entstehenden Lärm am Auspuff!


    Gruess Ruedi

    Schmid Zyklotronic 20kW. 1800 l Speicher, 600 l Solarboiler an 6m2 Solarfläche.

    Offene Anlage mit 180l Expansionsgefäss, keine TAS installiert!

    Traktoren: Meili DM 36 Jg.60, MF 254 Jg.78 Werkzeuge:Geba Brennholzfräse, Vogesenblitz 16t Spalter und El. Spalter 5t, 7 Motorsägen, Biber mit Stihl461 als Antrieb. + Jede Art von Äxten!
    Für Spass und Stromlose Zeiten: Küchenherd TL- Tech Bo 80 mit ca 8kW
    Total 220 m2 beheiztes Chalet, total ca 10-12 Ster pro Saison.

  • Hallo Rudi,
    wenn der Strom ausfällt, dann bestimmt nicht nur bei dir. Eine Backupquelle mit 2x100 Ah Batterie hält dir bei einer Belastung von 450-500 W maximal 5-6 Std. und dann ist Sense mit Stromversorgung. Nicht das der Nachbar noch zu dir kommt, ob sich bei dir an den Generator anzapfen kann. :)


    Gruss Pedro

  • Der Thread beinhaltet ansich schon alle Varianten .
    USV ist sicher die beste von allen Lösungen.


    Der Nebeneffekt der bei diesen Gedankenspielen entsteht ist der ,das man ganz allgemein über den Gesammtstromverbrauch der Heizungsanlage nachdenkt.
    Aufgrund der neueren Pumpentechnik und den dadurch einhergehenden minimalen Stromverbrauch kann man aus meiner Sicht durchaus über die Notversorgung über die KFZ Batterie bzw. Lichtmaschine Nachdenken.
    Das ist wie ich finde die Preiswerteste und universellste Lösung.


    Aggregate oder USV bedürfen eine gewisse Wartung.Der Sinuswandler ansich garnicht.

  • Hallo, bitte bedenkt, dass die billigen Aggregate für Elektronik ungeeignet sind. Eure Heizungssteuerung und HE pumpen werden es euch danken ;)

  • Hallo


    GK Kessel und Schwerkraftanlage oder ein Kamin und Kerzen im Haus? :D


    Lg

    Ich hab ja einen Küchenherd, womit ich mehr als die Hälfte des Hausesbeheizen kann!
    Das grosse aaaaber ist doch, der Kessel mit 40kg Holz vollgelegt... und jetzt ist aus mit Elektrizität!
    Klar kann das eine TAS auch erledigen... aber die Kokelei geht mir auf den Sack....
    Zum Glück haben wir ja fast immer Pfuus!
    Gruess Ruedi

    Schmid Zyklotronic 20kW. 1800 l Speicher, 600 l Solarboiler an 6m2 Solarfläche.

    Offene Anlage mit 180l Expansionsgefäss, keine TAS installiert!

    Traktoren: Meili DM 36 Jg.60, MF 254 Jg.78 Werkzeuge:Geba Brennholzfräse, Vogesenblitz 16t Spalter und El. Spalter 5t, 7 Motorsägen, Biber mit Stihl461 als Antrieb. + Jede Art von Äxten!
    Für Spass und Stromlose Zeiten: Küchenherd TL- Tech Bo 80 mit ca 8kW
    Total 220 m2 beheiztes Chalet, total ca 10-12 Ster pro Saison.

  • Hallo


    HV voll im Gange und plötzlich ist der Strom weg.


    Bis man in der dunklen Bude das Notstromaggregat in Gang bekommt und die Zuleitungeb verbunden hat,ist es eh schon zu spät oder man ist im besten Fall erst garnicht Vorort.


    Eine grossartige Vorsorge Installation ,bringt mehr kosten in der Anschaffung und zusätzlich in der Instandhaltung.


    Ansich ist ein kleines Notstromaggregat vielleicht nicht schlecht aber wenn's Richtung "Prepper" geht,ist es eventuell zuviel des guten.


    Lg

  • Aaaaalso meine Nr.1 wäre eine Autobatteriegepufferte USV, die zumindest den HV und die RLA stabilisiert. Das kann man m.E. mit recht wenig bzw. überschaubarem finanziellem/materiellem Aufwand stemmen. Man weiß ja nie, wie lange der Strom weg ist. Die USV ist somit immer parat. Wenn es denn dann länger anhält, hat man Zeit, einen ggf. vorhandenen Notstromer anzustöpseln.
    Letzthin war bei uns der Strom auch mehrfach kurzfristig weg. Am PC habe ich das gar nicht gemerkt, weil eben eine USV dran hing.
    PC in den Energiesparmodus versetzt und den Monitor ausgeschaltet. Nach etwa einer halben Stunde war wieder Energie da und das PC-Programm war GsD nicht abgestürzt sondern konnte wieder weiterlaufen, als ob nichts geschehen wäre.
    LG Winfried

  • Moin,


    Ich hab die Variante sinuswechselrichter an der autobatterie und mit Verlängerungskabel zur heizung. Ist zwar nicht so elegant wie eine usv, aber bei 3 pkw am Hof mit zusammen vielleicht 100 l Sprit in den Tanks kommt man ne Weile hin. Kost eigentlich nur die 100 € für nen guten sinuswechselrichter; man muss halt auch vor Ort sein zum umschalten.


    Hab ich bis jetzt 2 mal in 15 Jahren gebraucht.


    Grüße
    Dobia

    _________________
    DC 20 GSLe (2002), Lambdasteuerung 4,5 %, Primärluft-Belimo mit PMA KS45, Eigenbau Rauchgasbremse, Anheizklappe verschlossen, Kugelraumumbau, Startautomatik mit Lüfterdrossel, Abgastemperatur 145-160°C, 2600 l Puffer seriell (einzeln abschaltbar), 12m² Solar, 25kW Flüssiggastherme, 14m³ Nadelholz + 1/3 Gastank pro Jahr, Bauernhaus ungedämmt, 210m² beheizt davon 125m² mit 22°C, Abwärmenutzung vom Heizraum, externer Rauchabzug, CO-Messung mit REGXA1, ca. 20000 kWh/a mit Holz

  • @winfrieds,
    so dachte ich mir das auch. Ich bin ja tagsüber ein Werktätiger, heize also früh an und radel dann ins Büro.
    Wenn dann der Strom ausfällt, so wie letztens, dann übernimmt erstmal der Wechselrichter die Versorgung mit Hilfe der 200Ah-Batterie. An diese ganze Apparatur kann ich auch nach und nach noch mehr Batterien hängen.
    Stelle ich fest, dass der Strom fehlt (die Kinder rufen an oder bei uns im Büro ist auch nichts; ich sitze da nur 2km vom Haus entfernt), kann ich ja immer noch nach Hause schaukeln und den Notstromer anreißen. Der schickt seinen Strom durch den Wechselrichter. Jetzt muss ich mal klären, ob das direkt durchgeschaltet wird oder auch erst als 12V-Ladestrom durch batterie und Elektronik läuft.


    Gruß
    Jörg

    gruß aus babelsberg


    "Einer hackt Holz und dreiunddreißig stehen herum. Die bilden die Zentrale."
    Kurt Tucholsky

  • ...
    und den Notstromer anreißen. Der schickt seinen Strom durch den Wechselrichter. Jetzt muss ich mal klären, ob das direkt durchgeschaltet wird oder auch erst als 12V-Ladestrom durch batterie und Elektronik läuft.


    Gruß
    Jörg

    @Jörg


    der Notstromer sollte direkt durchschalten und und durch den Wechselrichter geglättet die Heizung bestromen (und vermutlich auch die Batterie laden, so kein PV Eintrag...) Das wird schon gehen.


    Allerdings gebe ich zu bedenken, ist das schon eine etwas "dickere" Lösung. Wenn ich die Funktionen dieses Effektive Wechselrichters richtig durchschaue (Stellung a ist ziemlich sinnfrei, dass macht ne normale Autobatterie nicht viele Ladezyklen mit, das Teil ist für Stellung b, USV Betrieb, gedacht, ok...) wird der Ertrag des noch hinzuzukaufenden Solarmoduls dann ausschliesslich für die Erhaltungsladung der Autobatterie verbraten. Auch diese dicke Batterie ist nicht umsonst und wird, wenn es im Bedarfsfall klappen soll, alle paar Jahre getauscht werden müssen.


    Warum nicht einfach eine normale USV im passenden Leitungsbereich für den Atmos samt Pumpen wählen. Bei längerem Netzausfall kann da genauso der Notstromer davorgeschaltet werden... Das wäre viel kostengünstiger... und auch einfacher...


    gruss
    hasso

  • Hallo Hasso,


    es gibt doch auch Strom Backupquellen mit 2x100 Ah Batterien für Heizsysteme. Bei Stromausfall hält dies bei einer Belastung von 450W ca. 5-6 h das System in Betrieb. Automatische Schaltung und Akku Wiederaufladung ist selbstverständlich. Kostet ca.700 € und du bist auf der sicheren Seite. Solche Experimente wie mit dem laufenden Motor beim Auto etc. sind sehr amüsant. :)


    Gruss Pedro

  • Falsch, der Motor muss nur zum laden der Batterie laufen...


    Ich selber gehe an die Sache "Notbetrieb " anders heran.
    Wenn der Strom ausfällt, währe es für mich nicht schlimm wenn der Kessel auf Naturzug fährt.
    Die RLA funktioniert bei mir auch mit Schwerkraft.


    Ist absehbar daß es zum mehrtägigen Stromausfall käme, meine ich besser und günstiger da zu stehen als mit einer normalen USV.


    Natürlich muss jeder für seine Anlage selber abwägen.
    Hätte ich die Löschwasserspirale am Brunnen, währe eine USV auch bei mir Pflicht.

  • Falsch, der Motor muss nur zum laden der Batterie laufen...


    Hallo Randy,
    keine Lichtmaschine wird beim PKW das schaffen, die Batterien aufzuladen, wenn das Heizungssystem konstant Stromabnahme hat. Hier musst du bedenken, dass Stromabnahme bei einem Heizungssystem mit Holzvergaserkessel und Pumpen ca. bei 300-400 W liegt. Beim Kombikessel liegt dies ca. bei 450-700 W.
    Um die richtige Power der Lichtmaschine zu erzeugen, muss der Motor auch Umdrehungen haben und bei Freilauf produziert die Lichtmaschine kaum Strom.!
    Außer, wenn du stundenlang im Auto sitzen willst um den Motor auf mindestens 2000 Umdrehungen zu halten.
    Oder du liegst einen Backstein aufs Gaspedal. 8o


    Gruss Pedro

  • Hallo


    Es kommt darauf an welchen Pumpen im gesammten Heizsystem werkeln.
    Ich habe in meinen System 3 PWM Energiesparpumpen im Einsatz ,welche ja minder Genügsam sind.
    Drehzahlregelbarer Ventilator braucht auch max nur 50 W
    Insgesamt komme ich mit meinen 8 Reglern und den angeschlossen Meßeinrichtungen
    (Restsauerstoff ,CO Messung udgl.) im Bereich 90 -130 Watt . (laufende Meßeinrichtung).


    Ein kleiner Wechselrichter mit 300 (600) Watt (12V) schafft sogar die Anlaufströme
    (UPM Pumpen haben eingebaute Anlaufstrombegrenzung).


    Wie in den meinen vorangegangen Beiträgen 150278 ;149670 geschrieben ist eine automatische
    Umschaltung bei einen Stromausfall durch ein abfallendes (230V) Relais mit 3 Wechslerkontakten einfach durchzuführen (2 für Stromumschaltung , 1 für das Starten des Wechselrichters ).
    Wechselrichter haben ja mehr minder auch einen Stromverbrauch auch ohne Belastung (ca um 20Watt) .


    Wichtig wäre eine entsprechende Batteriekapazität welche sicherstellt das der HVG einen ganzen Abbrannt schafft. (Bleiakkus nur zu 50% entladen).


    Pedro hat geschrieben das HVG und Pumpen bei ca 300 - 400 Watt liegen ,das kann sein bei sehr alten und großen Pumpen ,in der Regel sind doch Hocheffizentpumpen in Einsatz so das in der Regel 80 -150 W zu rechnen ist (notfalls mit Steckerwattmeter messen).


    Bezüglich Ladeleistung eines Autos mit Drehstromlichtmaschine in Lehrlauf (ca 850 -950 U/min) werde ich mal messen ,man kann aber Feststellen das bei voller Beleuchtung (2 x 55W und 6 x5W ) die Ladeleistung ausreichend ist,also auch ein HVG über längere Zeit mal versorgt werden kann.(falls im Winter mal ein längerer Stromausfall ist).


    mfg Glutgeist

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

  • Warum braucht ein Kombikessel mehr Strom?


    Pellet kannste sowieso nicht mit einer USV Zünden.


    Ich komme im Notbetrieb auf etwa 100W.Und die auch nur 4-5 h.
    Danach gönnt sich die Heizkreispumpe satte 8W.
    Die Stellantriebe der Heizkreise würden manuell bedient.
    Wasser ist dank Hygienespeicher und Thermostatmischer kein Thema.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!