Planung einer neuen Solaranlage

Es gibt 46 Antworten in diesem Thema, welches 20.325 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Anonymic.

  • Thema MAG bin ich auch noch am grübeln, da ich schon öfters von zu kleinen MAG's gehört habe. Wie sollte das MAG pro qm am sinnvollsten ausgelegt werden?

  • Hallo Benny,


    das MAG für Solar sollte so groß sein das es den Inhalt der Kollektoren plus Inhalt der Rohrleitungen bis MAG aufnehmen kann da ist bei Solar anders als beim Heizsystem da das System leer-gerückt werden muss.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Benny


    man muss unterschieden zwischen MAG für den Solarkreislauf und dem MAG für den Heizkreislauf.


    Solarkreislauf, wie von Reiner geschrieben für eine Steamback Anlage - schau bei Bosy nach was damit gemeint ist. Allerdings bevorzuge ich dabei ein vorgeschaltetes Gefäß, sprich eine kalte Flüssigkeitsvorlage, da beim Steamback heiße Solarflüssigkeit in das MAG gedrückt wird und die Membranen mögen das nicht besonders.


    Für den Heizkreislauf brauchst Du ein größeres MAG, da Du durch den Puffer mehr Ausdehnungsvolumen hast.


    Bei allen Mag's gilt größer schadet nicht, kleiner macht meist Ärger......


    ciao Peter

  • Dann könnte man sich die WT im Puffer sparen... Ich muss mir noch mal die Unterschiede zwischen steam back und drain back klar machen. Wie ist es denn im Winter? Oder wird bei Steamback immer bei "Abschaltung" der Anlage das Wasser in den Vorratsbehälter gepumt?

  • Guten Abend Holzheizer,


    ich bin Sebastian, der Nachbar von Benny42, der mich überzeugt hat mich endlich mal hier anzumelden, anstatt nur zu lesen.
    Bin ebenfalls Holzheizer, allerdings nicht mit einem Grundofen sondern einem Spartherm mit Wasserführung.


    Da auch ich an unserem Haus fast alles selbst gemacht habe, auch die Heizung und Benny und Ich in regem Kontakt stehen möchte auch ich nun endlich meine Heizungsanlage optimieren bzw. mit Hilfe von Euch und den Jungs aus dem Haustechnikforum in eine Anlage umbauen, die effizient läuft.


    Ich möchte auch auf Grund der Bafa-Förderung eine Solarthermie-Anlage installieren und bräuchte hier konkret von euch folgenden Rat, weil ich nicht exakt die gleiche Aufstellmöglichkeit wie Benny habe.


    Ich würde gerne wissen, ob ich Flach- oder Röhrenkollektoren holen soll und welche Fläche jeweils!


    Die Anlage auf mein Hausdach:

    • Ausrichtung voll nach Süden
    • Winkel 32 Grad
    • keine Verschattung
    • 800L Kombispeicher

    Besten Dank für die zusätzlichen Tipps speziell für mich. Den Rest kann ich mir ja hier rauslesen bzw. mich mit meinem Nachbarn beratschlagen.


    Gruß Sebastian

  • Hallo Benny,


    Ich habe 20 m2 Flachkollektoren (8 Platten) von Sonnenkraft. Dazu 3000 Liter Puffer. Geladen wird über ein Schichtlademodul daß den Puffer in 3 Bereiche unterteilt.
    Die Kollektoren sind 50 Grad aufgeständert um die Sonne vor allem in der Übergangszeit zu nutzen.
    Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit der Solaranlage.


    Richard

  • Hallo


    Also ich habe 12 m2 auf dem Dach 100% Süden.
    Bei mir ist der Hygiene Kombispeicher mit 800 L die Zentrale von hier geht es zu den Heizkreisen Heizplatten/Fußbodenheizung und ebend Wasserzapfstellen.
    Also im Sommer wird bei ausreichenden Sonnenertrag die Warmwasserversorgung durch die Solaranlage sichergestellt ales was dann zuviel an Energie vom Dach kommt wird vom H. Kombispeicher in den 800 L Pufferspeicher vom Pelletkessel und gleichzeitig in den 500 Liter Pufferspeicher vom Kaminofen umgepumpt. Sollte in den folgenden Tagen die Sonne nicht scheinen und die Wärme im H. Kombispeicher unter eine bestimmte Gradzahl sinken wird erst die Wärme aus dem 500 L Pufferspeicher (Kaminofen) in den H. Kombispeicher gepumpt je nachdem wieviel benötigt wird. Ist der Puffer(500L) soweit mit der Temperatur runter wird auf den Puffer( 800L Pelletkessel) umgeschaltet wenn auch der temperaturmäßig soweit unten ist springt wenn bis dahin die Sonne noch nicht wieder die Solaranlage bedient hat automatisch der Buderus Oelkessel an und bringt Wärme in den H. Kombispeicher.
    Da brauche ich mich aber nicht drum kümmern regelt alles die Solarsteuerung.


    Mfg Günter

  • Hallo Zusammen,
    nachdem ich mir jetzt eine Menge Kollektoren angeschaut habe, tendiere ich im Moment klar zu dem Flachkollektor KS2400TLP AC von Hewalex. Ich finde den Kollektor von der Ausführung und vom Aufbau her hochwertig verarbeitet und die Werte sind auch nicht schlecht + 10 Jahre Garantie.
    Das sind dann 12,3 m² Bruttofläche.

  • Ich gehe davon aus, das er wegen dem Alu günstiger ist. Normal nimmt man Kupfer als Absorber Material, da die Wärmeleitung höher ist. Ob das der Grund ist? Ich weiß es nicht.

  • Danke für den interessanten Link. Ja, das mit dem Alu Absorber habe ich auch gesehen, aber ich glaube auch die hochwertigeren Kollektoren von z.B. Wolf haben auch Alu Absorber verbaut.
    Oder hat jemand andere Informationen? Sollte man die Finger dvon lassen, wenn Alu verbaut ist?

  • Hallo


    Steamback heißt, dass die Anlage kocht und durch das Gaspolster die Kollektoren leergedrückt werden. Ausreichendes MAG und richtige Druckverhältnisse vorausgesetzt.
    Und "Leerkochen" passiert im Sommer, nicht im Winter. Also habe ich meine Anlage mit Glykol betrieben.


    Was anderes wäre es bei Drainback Anlagen.........


    ciao Peter

  • Die Kollektoren von Hewalex gibt es auch mit Kupferabsorberplatte:
    KS2000 TLP TINOX


    Dieser hat allerdings nur 2,09 m².

    Für das gleiche Geld bekomme ich den:


    KS2600TLP AC
    Dieser hat dann 2,65m².


    Die Frage ist jetzt, von welchem Kollektor hat man mehr? Was sind die Vor- und Nachteile?
    Kann mir vielleicht jemand was zu dem Thema Aluabsorber vs. Kupferabsorber sagen?


  • Hallo


    vergleiche einfach mal die technischen Werte wie Wärmeleitfähigkeit, Zugfestigkeit, usw.
    Dabei auch nicht ausser acht lassen, dass der Materialmix mit Aluminium aufbereitetes Heizmedium
    fast voraussetzt. Und nimm einen Alustreifen und einen Kupferstreifen und biege das ganze oft hin und her.
    Deine Kollektoren werden zwar nicht verbogen aber durch unterschiedliche thermische Belastungen unterliegen sie
    jedoch Wärmespannungen.....
    Die ersten Kollektoren die ich mit verbaut hatte waren aus V4A Flachkollektoren. Und das werden im Sommer 38 Jahre.
    Mein Großkollektorfeld folgte damals ganz einfach der Aussage eines Freundes. Die richtig guten haben 10% mehr Wirkungsgrad kosten aber 700% mehr.
    Ergo etwas mehr Fläche als sehr teure Kollektoren. Und bei meiner flachen Aufstellsituation bleibt im Winter sowieso fast kein Ertrag.


    ciao Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!