Viessmann Vitosol 300-TM Röhren

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 7.738 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von M.D..

  • Hallo an die Forumsteilnehmer.


    Ich plane mir eventuell eine Sonnenkollektoranlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung zu installieren.


    Auf meiner Suche nach den verschiedenen Anbietern bin ich auf AkuTec und Viessmann gestoßen. Bei Viessmann kann ich aber leider keine Details zum Aufbau der Röhren des Vitosol 300-TM Kollektors finden.


    Verwendet Viessman die Sydneyröhren, oder wie bei AkuTec Vollvakuumröhren?
    Wie sieht das bei Viessman mit dem Übergang Röhre/Sammler aus?
    Baut Viessmann die Röhren selber, bzw. wer ist der Hersteller der Röhren?


    Hat hier jemand Kenntnisse darüber und kann mir mehr Details zu den Viessmann Röhren liefern?


    Welche Erfahrungen gibt es zur Haltbarkeit der Röhren?


    Ich würde mich über Informationen darüber freuen.


    Vielen Dank im Voraus, M. Drews.

  • Hallo, der Vissmann Kollektor ist ein Heatpipe Kollektor. Sowas würde ich persönlich schonmal überhaupt nicht verbauen. Ganz einfach: Ein direkt durchströmter Kollektor bringt immer Leistung, auch bei fehlendem Vakuum. In die Heatpipe kann ich aber nicht reinschauen ob sie noch liefert. Ich würde auch die Syndey Röhren bevorzugen. System Solarbayer/Paradigma.

  • Hallo,


    Danke für die Antwort.


    Ich bin da auch noch am hin- und herüberlegen. Aber die Kollektoren von AkoTec und Viessmann haben für mich auch einen großen Vorteil. Die Stagnationstemperatur liegt bei 100 bzw. 150°C.


    Dadurch, meine ich, kann die Anlage doch etwas größer ausgelegt werden, was ja wiederum der Heizungsunterstützung zu Gute kommt. Die Frage ist halt nur, wie zuverlässig sind die Röhren? Wobei ich da gar nicht das Problem so bei der Heatpipe sehe. Was soll da schon kaputt gehen? Ich sehe das Problem eher beim Vakuum. Wie lange bleiben die dicht?


    Hat hier im Forum schon jemand Langzeiterfahrung mit den Röhren?


    Danke und Gruß, M. Drews.

  • Hallo, meine Angaben sind eher Bauchgefühl, Angeeignetes Wissen, wir haben selbst nur 20qm Flachkollektor. 3300l Puffer und 400L BW Speicher.


    Bei genügend Speicher und richtigem Aufstellwinkel ist Stagnation kein Problem. Meine Meinung: Eine Anlage geht nur in Stagnation wenn diese Falsch ausgelegt wurde oder einen Defekt aufweist (Pumpe oder Luftamsammlungen)


    Wenn viel Fußbodenheizung vorhanden ist reichen auch gute Flachkollektoren. Es muss nicht immer Vakuum sein.



    Was wären denn die Rahmenbedingungen?

  • Hallo Michael


    Es ist im Forum schon sehr viel geschrieben worden über Sonnenkollektoranlagen.


    Leider habe ich zumindest keine Langzeiterfahrungswerte über Röhrenkollektoren gefunden ,die einen Vergleichszeitraum ähnlich von Flachkollektoren aufweisen (Von diesen gibt es über 20 Jahre).


    Einfach sich eine 10 Jahres Garantie geben lassen ,das die Vakuumröhren nicht das Vakuum verlieren??


    Schau dir die Beiträge an wie 161908;156704,156741


    mfg Ludwig

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

  • Hallo Michael,
    ich habe meine Vakuum Röhren 2000 aufgebaut ,die haben die Nass Anbindung , Röhren Wechsel ,bedeutet alles ablassen ,war damals nicht bedacht von mir.
    Nach gut 4 Jahren die Ersten defekt ,lief das Wasser rein ,Antwort vom Hersteller ,mein Dach hat zuviel Spannung ,die halten sonst mindestens 20 Jahre.
    In der Zwischenzeit, habe ich von 50 Stück ,noch 30 über und dabei sind auch nicht mehr alle okey.
    Mein Kumpel hat Flachkollektoren null Probleme seit 16 Jahren und der Ertrag ,sprich Wärmegewinnung ist zwischen beiden ,denke ich zu vernachlässigen.
    ABER DAS SIND NUR MEINE ERFAHRUNGEN !!!!!!!! ich möchte nicht sagen das es generell so ist ,bevor mich jemand wieder zu Sa.... macht.


    mit freundlichen Grüßen Andy der alte Schwede :)


    Ps. Es übrigens ein bekannter Hersteller im Deutschen Raum ,nicht China Schrott ,was ich auf dem Dach habe :whistling::whistling:

    CHT Sigma 30Kw Saugzugkessel,Flammtronik,Drehzahlmodul,2000Liter Puffer mehr geht nicht aus Platzgründen

  • Hallo Andy, das ist natürlich keine schöne Erfahrung.


    Ich hab die Kollektoren von Solarbayer noch nicht live gesehen (Passiert bald) aber Wenn ich mir die Ersatzröhren ansehe muss da kein Wasser raus. Die Röhren sitzen praktisch über dem Absorber wie eine Thermoskanne; eine Durchsichtige Isolierung.


    https://www.solarbayer.de/shop…1f4w5XEAQYAyABEgJZRPD_BwE

  • Die bisher genannten Vakuumröhrenkollektoren sind allesamt sehr teuer im Vergleich zu guten China VRK.
    Heatpipe haben den Vorteil dass man nur wenig Flüssigkeit im Solarkreis hat und auch mit Heizungswasser fahren kann ähnlich zu Paradigma.
    Meine 20m2 Solaranlage mit Suntask VRK läuft bislang sehr gut und hat in in diesem Jahr seid Mitte Juli 2528kwh eingefahren.
    Ein 5m2 Kollektor kostet hier ca. 750-800€ incl. MwSt.
    Gruß Dennis

  • Ich würde auf jeden Fall nur Heatpipe Kollektoren verbauen. Einzelne Röhren lassen sich super austauschen, falls das Mal nötig sein sollte. Die Heatpipe hat keinen Nachteil im Wirkungsgrad.
    Stagnation hat mit der Auslegung relativ wenig zu tun. Selbstverständlich tritt sie regelmäßig auf, gerade im Sommer. Ist der PS voll und die Sonne knallt weiter auf die Kollektoren, muss und soll die Anlage ja in Stagnation gehen.


    Bei meinen Eltern haben wir vor ca. 15 Jahren billige Chinaröhren Typ Sydney mit Heatpipe verbaut. Insgesamt 15m2 und bis heute ist meines Wissens keine Röhre kaputt gegangen und die Anlage tut wunderbar ihrem Dienst.


    Was allerdings zu Beginn richtig mies war, waren die Dichtungen, bzw. Verschraubungen an den Kollektoren. Das war erst dicht, als ich Drehteile selbst angefertigt hatte. Man hat an der Stelle wirklich eine nicht zu unterschätzende Herausforderung, wenn die Stagnationstemperatur über 200°C liegt.


    Für meinen Neubau habe ich mir die Viessmann Röhren auch angesehen, aber die sind so teuer, dass ich wohl auch zu Chinaröhren greifen werde, wenn es bald so weit ist.

  • Hallo zusammen,


    ich meld mich mal zurück. Erstmal vielen Dank für Eure Antworten und Info's.


    Mittlerweile tendiere ich eher zu Flachkollektoren. Aus folgenden Gründen:


    • Haltbarkeit der Röhren unsicher.
    • Wie ist das bei Schnee/Reif? Bleibt das länger auf den Röhren als bei Flachkollektoren?
    • Preis (zumindest bei denen, die ich mir angesehen hatte)
    • Ist der Mehrertrag wirklich so hoch? Ich hatte hier im Forum mal einen Beitrag gefunden, in dem jemand eine Formel genannt hat, mit der man anhand der Solarkeymarkwerte berechnen konnte, ab welcher "Sonnenleistung" der Kollektor Ertrag bringt. Da war der Röhrenkollektor schon merklich besser (ich glaube so ab 70W/m²) Bei Flachen geht es so bei 150-200W/m² los. (Wenn ich das richtig gerechnet habe) Aber der Vissmann RK hat einen Wirkungsgrad von 45% bei 2,36m² Kollektorfläche (nicht Aperturefläche!). Das heißt für meine Begriffe, er holt da knapp 35W pro m² raus. Bei 15m² Kollektorfeld ca. 500W. Der Flache nichts.
      Bei 200W/m² holt der RK dann 90W/m² = 1350W pro 15m².
      Da die Flachen aber, bezogen auf die Kollektorfläche, einen höheren Wirkungsgrad haben (55%) sollten da doch
      bei 200W/m² dann 110W/m² bzw. 1650W pro 15m² kommen. Zumindest bei Rücklauftemperaturen von 40°C.
      Was ich nun nicht einschätzen kann, wieviel Stunden im Jahr sind wir denn in dem Bereich, wo der RK schon liefert und der FK noch nicht? Bringt dieser Mehrertrag nun die Mehrkosten der RK wieder rein?
    • Bei meinen Recherchen bin ich jetzt auf die Drain Back Systeme gestoßen. Das finde ich sehr interessant, da man hier ja, für mein Verständnis, die Anlage "ungestraft" überdimensionieren kann. Vaillant und STI-Solar bieten dafür auch Flachkollektoren an.


    Wie sind denn Eure Einschätzungen/Erfahrungen dazu?


    Vielen Dank. Und schönen Gruß, M. Drews.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!