Fröling PE1c: Erfahrungen?

Es gibt 24 Antworten in diesem Thema, welches 31.910 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von sonnemondundsterne.

  • Ich interessiere mich ebenfalls für die PE1c mit 16 kw….

    Was ist Ihr Stand?

    PE1c 16KW und 22KW sind lt. Fröling baugleich und unterscheiden sich nur Programmierungsseitig.


    Was auffällt: Der Kessel läuft im Vergleich zur Ölheizung erstaunlich leise.


    Der Kessel hatte ca. zwei Wochen nach Einbau eine Störung, da der Stokerantriebsmotor ausgefallen ist. Habe dann direkt morgens gegen 9 den Fröling-Werkskundendienst gerufen. Der hat am selben Tag gegen 15:00 einen Techniker vorbeigeschickt, der das Problem innerhalb von knapp einer Stunde durch Austausch des Motors lösen konnte. Trotz des Ärgernisses bin ich sehr erstaunt über den schnellen und unkomplizierten Werkskundendienst. Das kenne ich von Mitbewerbern deutlich anders.


    Davon ab gibt es bis auf die normalerweise jährliche Reinigung, die ich interessehalber im Sommer durchgeführt habe, ist bisher nichts zu berichten. Der Kessel läuft vollkommen störungsfrei seit Einbau und ich habe mich auch nicht weiter damit beschäftigen müssen. Genau so habe ich mir das vorgestellt.


    Zur Reinigung/Wartung:

    Die ist für jeden mit etwas handwerklichem Geschick einwandfrei selbst durchführbar. Insbesondere da alles kleinschrittig in der mitgelieferten Dokumentation beschrieben ist. Wer das allerdings nicht kann bzw. möchte, sollte die jährliche Wartung unbedingt in die Kostenbetrachtung mit einfließen lassen. Dann ist ein anderes Heizsystem unter Umständen sogar günstiger.

    Insgesamt bevorzuge ich beim Heizungstausch die Wärmepumpe, wo es geht (Flächenheizungen vorhanden / Nachrüstung geplant). Dort stehen quasi keine Wartungsarbeiten an und diese sind vergleichsweise äußerst günstig. Da in dem Objekt allerdings nur eine Einrohr-Radiatorheizung vorhanden ist, wäre die Wärmepumpe nicht wirtschaftlich zu betreiben gewesen.

  • Servus,

    wir haben den Fröling PE1c seit Mitte 2020 in Betrieb. Von der Geräuschkulisse her macht er sich deutlich bemerkbar, wenn er gereinigt werden will.

    Letztes Mal musste ich die Reinigung durch einen Unfall und damit einhergehender "körperlicher Eingeschränktheit" verschieben. Da habe ich den Kessel besonders nachts deutlich gehört - lautes Brummen, lautes Abreinigen, Saugzuggeräusche, etc..


    Nach der Reinigung läuft der Kessel wieder deutlich leiser.

    Ich habe hier alles gemacht, was im Handbuch steht. Auch das, was der Wartungsmonteur bei der letzten Wartung "vergessen" hatte. Ist schon krass, was er tatsächlich für 500 € je Wartung macht. Da hat der Betreiber mehr zu tun...


    Ist schon Aufwand, aber der lohnt sich. Besonders freue ich mich jedes Jahr (nach der Heizperiode und davor) auf die Reinigung des Wärmetauschers. Das ist aufgrund des Aufstellortes immer ein Kraftakt diese "WOS-Federn" rauszuziehen und dann die Kammern ordentlich zu reinigen.


    Das Saugzuggebläse und insbesondere der Verbrennungsrost führen bei meinem Kessel bei zu starker Verschmutzung zu echt lauten Geräuschen.

  • Hallo,


    Ist schon Aufwand, aber der lohnt sich. Besonders freue ich mich jedes Jahr (nach der Heizperiode und davor) auf die Reinigung des Wärmetauschers. Das ist aufgrund des Aufstellortes immer ein Kraftakt diese "WOS-Federn" rauszuziehen und dann die Kammern ordentlich zu reinigen.

    verstehe ich das richtig, das der PE1 keine automatische Reinigung des Wärmetauschers hat?


    Viele Grüße

  • Klar hat er eine automatische Reinigung, das wird nach jedem Heizvorgang durch die angesprochenen WOS-Federn gemacht!


    1x pro Jahr sollte er dennoch "durchgebürstet" werden! ;)

    Fröling PE1 20, Pufferpumpe WILO Yonos Para RS24/7.0-PWM1 M, Puffer 1000L Hygiene-Schichtspeicher, 2 Heizkreise (nur FBH)

  • Hallo zusammen,

    wir haben auch einen PE1c mit Partikelabscheider und Brennwerttechnik. Seit einem Jahr im Einsatz, weil ich von dem Flüssiggas wegwollte.

    Sehr sparsam. Wir haben das 500kg Silo von fröling daneben stehen, aus der sich der Kessel automatisch bedient. Das Silo füllen wir mit Sackware.

    Da wir eh immer mit Scheitholz geheizt haben haben wir uns bei der Umstellung der Heizung auch für den wassergeführten Kaminofeneinsatz von fröling entschieden und die Puffer auf 2000l erweitert. Mit der alten Förderung gab es 35%. Müsste jetzt mehr sein.

    Sind sehr zufrieden damit und den fröling Kundendienst finden wir auch top.

    Ich hab jetzt gerade zum ersten Mal die jährliche Wartung gemacht und war schon überrascht, wieviel Arbeit das ist :) Aber wer mit Holz heizt, beschwert sich ja nicht über Arbeit. Und bevor ich ins Fitnessstudio gehe, mache ich lieber sowas. Aber das dauert selbst mit Erfahrung schon gut 2 Stunden.


    Jetzt mal eine Frage: was ich nicht kapiere ist die Luftführung im Ofen. Die Zuluft (raumluftunabhängig) geht von oben in die Abdeckung der WOS-Federn. kapier ich nicht, wie die dann nach unten an das Feuer kömmt... Vielleicht weiß das jemand...


    Viele Grüße, Achim

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!