Frischwasserstation ohne elektrische Pumpe

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 9.520 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzpille.

  • Hallo
    Wer hat Erfahrung mit einer Frischwasserstation ohne elektrische Pumpe und Regelung?
    Bis jetzt habe ich nur die Solarfocus FMW autark gefunden, diese gibt es in 15l/min, 20l/min und 26l/min Schüttleistung.
    Hab aber noch keinen Preis dafür gefunden.
    Und dann habe ich noch diese Anlage gefunden
    https://www.ofenseite.com/Hydr…56NnNbC43uJxoCQd0QAvD_BwE
    Diese gibt es aber nur mit Schüttleistung von 15l/min.
    Ist dies für einen 2-3Personen Haushalt ausreichend?


    Gruß
    Johannes

  • Moin Moin!


    Wenn ich das Ding richtig verstehe, dann braucht man sehr wohl eine Pumpe, um das Wasser auf der Primärseite (also das Heizwasser) zu bewegen.
    Diese ist aber nicht mit im Lieferumfang.
    Auf der Sekundärseite (also für das Brauchwasser) braucht man keine Pumpe.
    Nachteilig ist hierbei, dass keinerlei Temperaturregelung stattfindet.
    Verbrühschutz und Verhinderung der Kalkausfällung im Wärmetauscher sind nicht gegeben.


    Wenn es möglichst einfach werden soll, würde ich einen Hygienespeicher nutzen.
    Dann braucht man wirklich keine Pumpe.


    MfG Hans

  • Servus zusammen,


    ich kann mich nur der Aussage von Hans anschließen: Hygienespeicher als WW-Speicher, sauber auf max. 50 °C geladen (ist wegen des geringen Trinkwasserinhaltes kein Legionellenproblem), ist günstig in Anschaffung und Betrieb, keine bewegten Teile wie Pumpen, Schalter, etc. und einen separaten Puffer für Heizungswasser, der dann bis zur Maximaltemperatur geladen werden kann. Dann hast Du eine Anlage, welche sehr lange ohne Probleme läuft.


    Viele Grüße

  • Wenn ich mich mal miteinmischen darf.
    Es spricht wenig dafür den Hygienespeicher zu begrenzen.
    Angeführt wird immer wieder der Kalkausfall welcher bei Temperaturen über 60C° auftritt zum Tod der Spirale führt.
    Das will ich sehen wie kaltes Wasser im Durchfluss über 60C° kommt.Bei einer Speichertemperatur von 80C° .
    Selbst wenn dem so ist, müsste die Kalkschicht sich bis auf eine natürliche Stärke aufbauen, bis die Wärmeübertragung soweit gedrosselt wird das keine Durchflusstemperatür über 60C° möglich wird.
    Die Wassermenge welche im Stillstand im Rohr steht halte ich für vernachlässigbar.
    Alles in allem bin ich pro Hygienespeicher weil es halt funktioniert und einfach ist.
    Die Ängstlichen können alle 10 Jahre ne Wartung des Haustrinkwassernetzes durchführen lassen.
    Da werden eventuelle Ablagerungen im Speicher mit entfernt.

  • Servus zusammen,


    die Temperaturbegrenzung ist natürlich abhängig vom Kalkgehalt in Deinem Trinkwasser. Du hast ja per Definition pro °dH 1,79 g Kalk in 100 l Wasser enthalten. Der Kalk fällt an der heißesten Stelle aus, das ist die Übertragungsfläche des Wellrohres. Der Ausfall beginnt sprunghaft bei Temperaturen über 60°C (am Wellrohr!!). Du kannst Dir ja für Deinen Fall die Kalkmenge selbst ermitteln. Kalk kann man nur mit Säure wieder auflösen und herausspülen. Diese Säure greift aber bei jedem Arbeitsgang das Grundmaterial auch mit an bzw. rauht es auf.


    Viele Grüsse

  • Das will ich sehen wie kaltes Wasser im Durchfluss über 60C° kommt.Bei einer Speichertemperatur von 80C° .

    Das ist garkein so großes Problem. Bei meiner Friwa nur ca. 10 Grad Differenz....da ist ne 100W Pumpe auf der Heizwasserseite und der WT ist auch rel. groß...das geht also schon. Obs Sinn macht ist die andere Frage.


    Ich pers. habe jetzt keine so große Angst vor ner Pumpe.....und ich find ne Friwa auch nicht so schlecht.


    15l/min sollten reichen....Druckverlust wirds trotzdem geben wenn einer duscht und der andere reißt irgendwo den Heißwasserhahn voll auf ;)

  • Bei uns im Allgäu haben wir des öfteren verkalkte Kombispeicher.


    Das ist ein großes Problem für unsere Kunden.
    Um so heisser der Puffer um so blöder.



    Bei einer Frischwasserstation kommt man leichter hin.
    Kombispeicher entkalken ist in der Praxis ein riesiger Mist.


    In Regionen mit weicherem Wasser oder wenn eine Enthärtungsanlage da ist, ist ein
    Kombispeicher prima.


    Viele Grüße von
    Martin

  • Es ist alles doof :)


    die einen haben halt ein Wellrohr drin, die anderen auch mal ein glattes VA Rohr
    + Blase.


    Wenn unten am Speicher ein gaaanz dicker Spülhahn drin wäre und oben auch
    Also Kalt und warm, könnte man vielleicht den Kalk auch mit einem
    Impulsspülgerät rausspülen. Also unten....


    Säure hilft meist nicht mehr.

  • Hallo,


    ansich eine gute Idee die aber mit einem hohen Druckverlust innerhalb des Moduls erkauft wird. Also vor Anschaffung unbedingt die Druckverhältnisse prüfen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Druckverhältnisse....ja.....ich habe bei mir Zuhause 8 bar von außen anliegen. In einem anderen Objekt nicht weit entfernt hab ich nicht schlecht gestaunt, da lagen nur 3 bar an....der eingebaute Druckminderer (auf 4 bar eingestellt) war überflüssig..

  • Hallo,

    Druckverhältnisse....ja.....ich habe bei mir Zuhause 8 bar von außen anliegen. In einem anderen Objekt nicht weit entfernt hab ich nicht schlecht gestaunt, da lagen nur 3 bar an....der eingebaute Druckminderer (auf 4 bar eingestellt) war überflüssig..

    noch eine Anmerkung. Es wird der Fließdruck vorgegeben, nicht der Ruhedruck.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Glaubt ihr diese günstige Alternative würde auch gehen?

    was soll uns das jetzt sagen?

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!