Attack SLX 45 Profi: HV-Abbrand-Regelung mit Lambdasonde über UVR

Es gibt 34 Antworten in diesem Thema, welches 12.979 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von reinelektronik.

  • Hallo in die Runde,


    nach langer Abwesenheit melde ich mich nun auch mal wieder mit einem Anliegen. Leider hatte ich in den letzten Jahren unglaublich viel um die Ohren und habe es nachdem ich hier im Forum damals so viel freundliche Hilfe bekommen hatte nie geschafft nach Installation meiner Anlage gebührend Bericht zu erstatten. Die Anlage läuft mittlerweile. Sie ist im großen und ganzen auch so geworden, wie damals geplant, auch wenn einige Kleinigkeiten immer noch nicht fertig installiert sind.


    Ich habe also einen Attack SLX 45 Profi, einen Attack Pellet 30 (den ich jedoch kaum nutze), 2x 3.000 l Pufferspeicher in Reihe geschaltet, 100 m2 Solarthermie und eine Brennholztrockenkammer, die über den Heizlüfter Volcano VR3 EC beheizt wird. Die gesamte Anlage wird über 2 UVR1611 an einem CMI gesteuert.


    Leider bin ich mit der Leistung meines SLX 45 Profi nicht so ganz zufrieden, zumal ich ihn auch sehr oft mit unterschiedlichem Holz beheize. Ich würde sehr gerne eine Steuerung mit Lambdasonde und Brennraumtemperatur nachrüsten. Da man ja immer wieder liest, dass einige mit der Flammtronik auch nicht so ganz zufrieden sind, da sie nicht weiter entwickelt wird, etc., würde ich eigentlich am liebsten die ganze Geschichte auch über eine UVR regeln, vor allem da ich dann auch jederzeit beliebige Anpassungen vornehmen kann.


    Der Lambdasensor von TA geht ja nur mit x2-Technologie, also nicht an meinen UVR1611. Könnte ich einfach noch ein neues RSM610 Modul an das CMI anschließen und dann darüber die Lambdasonde integrieren?


    Hätte vielleicht schon jemand eine Programmierung für eine komplette HV-Abbrand-Regelung, die ich übernehmen und für mich anpassen könnte? Dafür wäre ich wirklich unbeschreiblich dankbar!! Es muss auch noch nicht perfekt sein! Ein Grundgerüst würde mir schon genügen. Ich weiß nur ehrlich gesagt nicht, ob ich aktuell schon genügend Holzvergaser- und Programmierkenntnis habe, um mir die komplette Abbrand-Programmierung selber programmieren zu können - so oder so müsste ich mich wohl erst wieder stundenlang einlesen. Wenn ich mich in eine bereits vorhandene funktionsfähige Programmierung einarbeiten könnte, würde ich das Thema wahrscheinlich schneller verstehen.


    Ich bin dankbar für jede Hilfe!
    Raphael


    P.s. Ich habe, falls es jemanden interessiert, noch ein Schema meiner Anlage angehängt. Dieses habe ich allerdings lange nicht mehr aktualisiert. Die Trockenkammer hat noch einen Luftfeuchtesensor und ein paar Temperatuersensoren und der Holzvergaser noch einen Abgastemperatursensor bekommen. Ansonsten müsste soweit alles drauf sein...

  • ... hier wirst du einige finden, die sowas in Eigenregie aufgerüstet haben.
    Und du wirst auch einiges lesen müssen, um dich entscheiden zu können.
    Hier mein System, das jetzt schon mehrere Jahre läuft:
    Vigas: HVS25LC mit UVR1611E

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo!


    Erstmal würde ich den Lambdacheck verbauen.
    Und ein Brennraumthermometer, vieleicht schon mit PID Regler bzw. Anzeige zur Kontrolle einsetzen.


    Wenns dann noch Probleme gibt, ein FU an den PID Regler für das Gebläse angeschlossen und du hast ne brauchbare , und simple Regelung die auch bei defekt diverser Bauteile schnell reperabel ist.


    Für die mitleser kann ich hier aber auch nur wieder empfehlen auf die Lambdaversion des SLX zu setzen.

  • Hallo,


    meine Abbrandsteuerung ist im Anhang und ich habe das Lambdamodul von Knödler dazu BRT und Unterdruckmessung in der Brennkammer mit der der FU für das Saugzugebläse geregelt wird und nach Abbrand Umschaltung auf RWN. Ich schalte mit einem Taster die notwendigen Geräte ein wie FU Sonden Belimos und mit einem weiteren Taster wird der Abbrand dann gestartet. Ich würde die zwei 1611 bei 321 verkaufen und mir zwei X2 zulegen denn einige Funktionen die ich verwende gibt es in der 1611 nicht.


    Sonnige Grüße Reiner

    Dateien

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • hammax:
    Vielen Dank, das werde ich mir mal ansehen.


    Randy:
    Vielen Dank für die Tips! Ich hätte halt gerne etwas, wo ich die Werte auch mitloggen kann. Mit der UVR habe ich mich ja jetzt auch schon ein bisschen angefreundet. Mit der Lamdacheck kann man ja nur einen Lüfter regeln, richtig?


    Reiner:
    Riesen Dank! So etwas hatte ich gesucht! Das hilft mir schon mal sehr weiter! Sieht eigentlich gar nicht so kompliziert aus. Ich denke, so werde ich es versuchen. Dann muss ich mich nicht nochmal mit einem komplett neuen System vertraut machen (Lambdacheck, Flammtronik).


    Meine beiden 1611er sind sowieso fast voll belegt. Im Prinzip müsste es doch auch mit einem zusätzlichen neuen RSM610 gehen, oder?


    Wo und wozu genau nutzt du die Unterdruckmessung?


    Hat das Knödler-Modul gegenüber dem Lamda-Modul von TA irgendwelche Vorteile? Preislich nehmen sie sich eigentlich nichts.


    Könntest du mir ggf. später auch mal die genauen Parameter für deine PID-Funktionen mitteilen? Dann hätte ich einen Ausgangspunkt zum Justieren? Bisher kenne ich mich leider noch nicht so besonders gut mit der PID-Regelung aus, auch wenn ich schon einige davon in Anwendung habe.


    @alle:
    Könnt ihr einen günstigen FU empfehlen?
    Welche Motoren nutzt ihr für Primär- und Sekundärluft?

  • Hallo Raphael


    Ich habe im Laufe der Zeit meinen HVG immer weiter Aufgerüstet und das Programm dazu ist halt auch immer Umfangreicher geworden.
    Hab auch ganz klein angefangen (UVR63; später 2 UVR 1611 und seit 2014 16X2) .
    Jetzt wird mein 3 Schaltschrank 1.4 x 2.2 m auch schon zu klein.(siehe Can Busübersicht).
    Es sind ja auch über 100 Messsignale die da zusammenlaufen und bearbeitet werden möchten.
    Natürlich kannst gerne mal ein paar Programme haben wie ich meinen HVG regle und steuere, ist halt etwas
    umfangreich .


    Aber zu deinen Unterfangen ,es wird dir nicht erspart bleiben auf X2 Technologie einzusteigen ,das ist eine
    viel einfachere und leichtere Anwendungsmöglichkeit etwas auch umfangreicheres leichter zu realisieren.
    !611 würde ich in der Anfangszeit behalten ,weil sie über sehr viele Eingänge verfügen (auch wenn sie eine geringere Auflösung
    gegenüber der X2 haben).


    Als günstige Einstiegsmöglichkeit ist der RSM610 zu sehen ,würde aber den UVR 610 vorziehen ,weil dieser auch eine
    Anzeige und Eingabeschnittstelle besitzt (kostet ca 50€ mehr) kann aber besser eingebaut werden (Hutschienenkästen).


    Die von TA Angebotene Lambda Sonde ist ganz ok ,habe meine schon etliche Jahre im Einsatz (die ging auch schon beim 1611)
    mal schauen ob ich noch die alte Anleitung finde um sie beim 1611 einzuschalten.(DL Ausgang ein).
    Zusätzlich hat der Messverstärker auch einen Eingang für Thermoelemente bis 1200°.


    Werde dir mal meine Restsauerstoffregelung anhängen ,damit du mal einen kleinen Einblick hast.


    Ps:Würde für die Antriebe Stetigantriebe (0-10V) verwenden sind einfach zum ansteuern und haben gleich eine Rückmeldung
    (Öffnungsstellung) des Ansteuersignals ,welches gleich mitgeloggt werden kann.


    FU für die Drehzahlregelung des Saugventilator ist teuer und Energieintensiv (ca 50W Grundlast),warum verwendest nicht den Wellenpaketausgang von den 1611,falls einen
    16X2 kaufst niem einen mit Triac Ausgängen der hat auch die Möglichkeit Wellenpaketausgang .




    mfg Glutgeist

  • Hallo,


    Wo und wozu genau nutzt du die Unterdruckmessung?

    siehe

    Unterdruckmessung in der Brennkammer mit der der FU für das Saugzuggebläse geregelt wird

    Hat das Knödler-Modul gegenüber dem Lamda-Modul von TA irgendwelche Vorteile? Preislich nehmen sie sich eigentlich nichts.

    ich hatte damals das 24V Modul genommen weil ich eine Standard Sonde nehmen kann und damals mit Zwei Stecker für LSU 4.2 und 4.9 146,- € gekostet hat und mittlerweile will er nur für das Modul 175,- € das ist eine Preissteigerung beim Modul in 4 Jahren um 40%. Zudem kann eine 0-20mA Ausgang über einen 100 Ohm Widerstand an jedem Eingang angeschlossen werden da die neuen Eingänge eine Auflösung von 14 Bit haben.



    Welche Motoren nutzt ihr für Primär- und Sekundärluft?

    da habe ich SR24 Belimos mit 0-10V Steuereingang



    Könnt ihr einen günstigen FU empfehlen?

    da schau mal bei 321 da habe ich auch meinen 0,2kW FU für 70.-€ her


    Bei den PID Regler ist es einfacher wenn du dich selber heran tastet da die Regelstrecken bei jedem andres sind und erst mal mit P anfangen und dann I dazu um am Schluss D.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Kann man bei UVR16x2, UVR610 und RSM610 eigentlich auch wie bei der UVR1611 Ausgänge als Drehzahlregelung Phasenanschnitt nutzen?

  • Hallo Raphael


    Beim 16X2 mit Triac Ausgang (extra bestellen) dieser hat 4 Ausgänge mit Phasenanschnitt bzw Wellenpaketausgang.
    Letzterer ist für die Drehzahlsteuerung besser als Phasenanschnitt (runderer Lauf und auch niedrigere Drehzahl möglich)-


    Generell wird der 16x2 mit 11 Relaisausgängen und 5 Spannungs- bzw PWM Ausgängen geliefert .


    Leider gibt es bei den RSM und UVR610 keinen Phasenschnitt bzw Wellenpaketausgang.


    Es gibt auch ein Zusatzmodul 2 x 400 Watt mit Phasenschnitt welches über den DL-Ausgang angesteuert wird.


    mfg Glutgeist

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

  • Vielen Dank! :) Sind die 4 Triac Ausgänge bei der 16x2 dann nur für Phasenanschnitt/Wellenpaket oder können Sie auch als normaler Schaltausgang genutzt werden?

  • Hallo Raphael


    Die 4 steuerbaren Ausgänge können auch als Schaltausgänge benutzt werden ,es sind nur die nötigen Verlustleistungen zu beachten (im Beschreibung zu finden).


    mfg Glutgeist

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

  • Für alle, die es evtl. noch interessiert - folgende Information habe ich gerade von der TA erhalten:


    "Die Lambda-Sonde funktioniert nur mit der x2 Technologie.


    Phasenanschnitt gibt es leider nicht mehr. Es wird die UVR16x2 in Triac Version angeboten, jedoch nur mit Wellenpaket."

  • Kann ich zur Unterdruckmessung den Differenzdrucksensor DDS-D von TA nutzen? Wo würde dieser platziert werden? Spielt es eine Rolle, dass ich einen Zugbegrenzer verbaut habe? Vielen Dank!! :)

  • Hallo Raphael


    Ich verwende auch so einen D-DDS von TA ,habe diesen in die Ansaugöffnung der Primärluft nach den
    den Primärluftblende plaziert .
    Es wird so der Unterdruck im Vergaseraum gemessen ,der das Feuerungsgeschehen von diesen Wiederspiegelt.
    Es ist somit möglich (zumindest bei meinen HVG) einen Einblick und ein Steuerungssignal zu haben um
    über den Saugzug zu regeln .


    Es wird daher auch bis zu einen gewissen Grad bei einen Hohlbrand entgegengewirkt (Saugzug erhöhung).
    Auch erreicht man durch die teilweise Konstanthaltung (ein teil des Summensignals) eine gleichmäßigere
    Verbrennung und somit eine Regelungsmöglichkeit der Leistungsregelung (= Haupregelung bei mir).


    Ich denke das der Zugbegrenzer keine so wesendliche Rolle spielt ,weil dieser nur den Saugzug konstant hält
    für das unterschiedliche Rauchgasangebot.


    mfg Glutgeist

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

    Einmal editiert, zuletzt von Glutgeist ()

  • Hallo,


    ich habe diesen bei mir verbaut aber der würde auch gehen auf eine 0-10V Eingang und die 24V Versorgungsspannung kannst du aus der x2 nehmen.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,


    ich kommen wenn das Gebläse auf volle Pulle läuft auf 130Pa Unterdruck in der Brennkammer und Standard ist bei mir auf 40Pa eingestellt und wenn es ein 50 Pa sein sollte dann hier der ist neu.


    Sonnige Grüße Reiner
    PS. ich weis ja nicht mit welchen Unterdruck dein HV ab besten läuft.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • @reinelektronik Vielen Dank! :)
    Das heißt eigentlich wäre schon der, den du mir oben verlinkt hattest (bis 300 Pa) die bessere Wahl, oder?
    Misst du den Unterdruck in der Brennkammer oder im Vergaserraum? Welche Vor-/Nachteile gibt es jeweils?

  • Hallo,


    ich messe in der Brennkammer da kann sich die Messöffnung nicht durch Teer zusetzen sollte aber keine Unterschied machen.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Raphael


    Wie im meinen Vorhergehenden Beitrag geschrieben verwende ich den DDS-DL der einen Bereich von -100 bis +100 Pascal aufweist.


    In der Regel reicht der Unterdruckbereich von -20 bis -70 Pascal aus (je nach Leistung und konstruktiver Form).
    Ich arbeite so im Bereich von -20 bis-40 Pascal .
    Das Signal wird wird mit 4 verschieden Mittelwertzeitkonstanten (bei mir mit 16 sek.) ausgegeben und über eine PID Unterdruckregler mit Stellbegrenzung als Negativwert den Summenregler für den Saugzug zugeführt.


    Weiters wird das Unterdrucksignal noch über eine Skalierfunktion den Summenregler für die Primärluftregelung zugeführt bzw. aufgeschaltet.


    Obwohl die Ausführung von TA nicht ganz günstig ist ,ist sowohl Anbindung (DL) und Signalkonstante swie meine
    Langzeiterfahrung ausschlaggebend gewesen.


    mfg Glutgeist

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!