Attack DPX Profi mit Lambda aufrüsten?

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 4.208 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert1972.

  • Ich habe gerade Ihren Beitrag über das Konvertieren von attack dpx profi in eine Version mit Lambda-Sonde gesehen. Ich habe mich gefragt, ob Sie in der Zwischenzeit etwas schlauer geworden sind. Ich möchte das Gleiche tun.
    Falls dir mein Satzbau etwas seltsam vorkommt: google translate... ;)

  • Hallo Jan,

    Ich habe umgebaut . Ich nutze die Sonde der Technischen Alternative. Messung funktioniert einwandfrei. Primär und Sekundärklappen sind mit Stellmotoren ausgestattet.

    Fertig bin ich noch nicht, da ich die Stellmotoren noch nicht regele. Zur Zeit habe ich nur eine Steuerung keine Regelung.

    Aber das Kommt noch.


    Falls gewünscht, kann ich zum jetzigen Umbau ein paar Bilder senden.

    Ps. Übersetzung ist sehr gut .

    Gruß Norbert

  • Norbert,

    vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

    Natürlich interessiere ich mich für Ihr aktuelles Setup und für die Fortsetzung dieser Geschichte.

    Meine Situation im Moment: Ich werde mir wahrscheinlich einen attack dpx profi kaufen (hier gibt es einen zu verkaufen, der nie benutzt wurde).

    Beim Kauf sollte ich es an die bestehende Heizungsanlage (Gas-Brennwert) koppeln. Dies hauptsächlich, um Redundanz zu haben / nicht, um das aktuelle System einfach zu "verbannen".


    Grüße, Jan

  • Hallo Jan , anbei ein paar Bilder


    -Lambda Sonde mit Temperaturmessung

    -Auswerteelektronik (von Technische Alternative)

    -Aktuatoren für Primär und Sekundärluft (, rechts davon Nachgerüsteter Anzünder ( anderes Thema, wurde auch noch nachgerüstet))

    -Seitliche Ansicht,Aktuatoren wurden auf eine glasfaserverstärkte Platte befestigt , Diese hat die gleiche Form wie die Originale Stahlplatte ,Die Kunststoffplatte ist auf die Stahlplatte verschraubt mit ein paar mm Abstand. (Unterlegscheiben )


    Die aktuatoren lassen sich leicht händisch bewegen. Sind allerdings noch nicht elektrisch angeschlossen. Im Augenblick verstelle ich noch händisch bei Bedarf , z.b wenn die Messwerte stark abweichen (jetzt wäre z.b ein Regelungseingriff nötig da der Sauerstoffgehalt hoch ist (letztes Bild)


    Im nächsten Schritt werde ich verkabeln und die Regelung über meinen UVR von der Technischen Alternative einschalten. Das Jann aber noch etwas dauern.



    Gruß Norbert

  • Da ich offensichtlich einen ganz anderen HV habe werde ich eine andere Lösung in Angriff nehmen.

    Der Belimo ist ja schon angeschlossen, liegt aber noch daneben und fährt schön hin und her.

    Ich werde, wie an dem Vorgängerkessel erst einmal nur die Sekundärklappe regeln. Das hat wunderbar funktioniert.


    Hast du wirklich den Lüfter isoliert ?


    Ralf

    Attack SLX 35 Profi. 3000-Liter Puffer. Buderus Ölkessel 40 KW. [lexicon]Laddomat[/lexicon] 78° Patrone. 310m² beheizte Fläche, freistehendes verwinkeltes Gebäude nach EneV 2009 gedämmt. WW mit Boiler und Zirkulationspumpe.

  • Hallo Ralf,


    der Attack Heizkessel ist an der Stelle des alten Heizkessels der nur Luft erwärmte. Diese Luft wurde über Rohre und Klappen an einzelne Räume im Haus verteilt. Diese Rohre sind teilweise noch da und man hört den Heizkesselventilator im Keller vom EG aus arbeiten. Das ist etwas störend.


    Der Motor sitzt in einem Lochblech und dieses hat keinen Kontakt zum Motor. Auf dieses Lochblech habe ich ein Reststück von einer Schornsteinisolierung geschoben und mit Alufolie umwickelt (= Schalldämpfer). Ich hatte mal den Ventilator gegen einen vom Attack DPX 45 gewechselt (= neuer größerer Motor und das entsprechende Lüfterrad mit mehr Luftdurchsatz), da mein Schornsteinzug bei ungünstigen Wetterbedingungen nicht ausreichend erscheint. Die Isolierung sitzt also nicht direkt auf dem Motor. Subjektiv ist er dadurch deutlich leiser, bzw. die Frequenz ist nicht mehr störend. Kühlung reicht m.E aus.


    Gruß Norbert

  • Norbert,

    entschuldigen Sie zunächst die späte Antwort (hektische Zeiten auf dieser Seite des Bildschirms) :wacko: .

    Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort :thumbup::thumbup: .
    An einer möglichen Fortsetzung bin ich natürlich auch interessiert.

    Grüße,

    Jan

  • Hallo Norbert,

    Ich habe gerade die obige Nachricht an Ralf gelesen. Der Schornstein ist ja auch ein möglicher Stolperstein. Können Sie uns mehr über die Konstruktion Ihres Schornsteins / mögliche Gründe für unzureichenden Zug erzählen?
    In meinem Haus ist der Schornstein (vom Eintritt des Vergaserabgases bis zur Spitze etwa 7 m hoch). Konstruktion mit ähnlichen Töpfen (https://www.bouwchampion.be/nl…NvEkO6h1oFG8aAmyeEALw_wcB) (Standardmaterial, das hier in Belgien vor 40 Jahren verwendet wurde).


    Grüße,

    Jan

  • Hallo Jan,

    Ich musste damals den Schornstein sanieren . Er war versottet , es wurde ein Edelstahlrohr mit ca 9 m Länge Eingebaut. (Rund 160mm Durchmesser)

    Ich hatte damals den Kaminzug berechnen lassen passend Für meine Alte Holzheizung (Brunner heizeinsatz der nur Luft erwärmte).


    Ca 10 Jahre später habe ich den Attack dpx Profi mit 35 KW eingebaut.


    Der Kaminzug war nun nach der Rechnung etwas gering für den Attack. Aber noch an der Grenze. Das zeigte sich auch in der Praxis.


    Bei gewissen Wetterbedingungen reichte der Zug nicht aus. Es hat schon alles funktioniert aber (nur) beim Holz nachlegen Oder anheizen rauchte es stärker es zur Tür raus.


    Ich habe dann einen Ventilator (=größerer Lüfterrad + größere Motor) vom größeren Attack mit 45 kw verbaut. (Empfehlung vom Attack Vertretung in Deutschland). Dann war es ok.


    7m erscheinen mir etwas kurz . Ich würde im ersten Schritt die Anleitung vom Kessel anschauen da steht eine schornsteinempfehlung drin.

    Gruß Norbert

  • Norbert ,da hat es der Motor aber schön lecker warm, oder? Ich denke er benötigt die Kühlung, denn auch ein E-Motor wird aus verständlichen Gründen warm, so drückt man das aus , man könnte durchaus heiß sagen.

    Attack SLX 35 Profi. 3000-Liter Puffer. Buderus Ölkessel 40 KW. [lexicon]Laddomat[/lexicon] 78° Patrone. 310m² beheizte Fläche, freistehendes verwinkeltes Gebäude nach EneV 2009 gedämmt. WW mit Boiler und Zirkulationspumpe.

  • Hallo nochmal,

    Ich habe gerade das technische Handbuch zu Rate gezogen. 7m möglich, dann ist aber ein Durchgang von 20cm x 20cm vorgeschrieben. Kleinerer Durchmesser = mehr Länge erforderlich.

    Aber wie ich es von Ihnen verstehe: Wenn die Länge nicht ausreicht, kann der feuchte Kamineffekt durch den Einbau eines stärkeren Ventilators kompensiert werden.

    Sobald es die Wetterbedingungen hier zulassen, werde ich auf mein Dach kriechen, um den genauen Querschnitt der Schornsteintöpfe zu messen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Jan

  • Hallo Ralf

    Ja der Motor wird wohl wärmer werden. Wie in den Bildern möglicherweise erkennbar ist dort ein zylindrisches Lochblech.

    Motor und Schalldämper berühren sich nicht . Luftaustausch wird schlechter sein. Dafür ist es deutlich leiser. Bislang ist er noch nicht am Hitzetod gestorben. Sobald die Luftkanäle vom Keller ins EG und OG (=Haustelefon) rausgerissen sind, kommt der Schalldämpfer wieder weg.


    Wie steuerst Du die Sekundärklappe ?

    Hardware/ Software?

    Gruß Norbert

  • Hallo Jan,

    Der feuchte Kamin hatte bei mir nichts mit der Heizung zu tun. Ich hatte das Haus mit dem feuchten Kamin gekauft.

    Die für mich einfachste Sanierung war, ein Edelstahlrohr einzuziehen.


    Bei mir war der Kaminzug mit dem neuen Edelstahlrohr etwas gering, daher habe ich einen größeren Ventilator verbaut. Jetzt geht's gut.

    Also: Wenn die Länge (=Kaminzug) nicht ausreicht, kann man einen größeren Ventilator einbauen. Das ist allerdings nur meine Meinung als Privatperson. Immer alles mit dem Schornsteinfeger abstimmen. :)




    Gruß Norbert

    Einmal editiert, zuletzt von Etaminator () aus folgendem Grund: Das Wort Kaminzug berichtigt

  • Hallo Norbert,

    Nochmals vielen Dank für das sehr geschätzte Feedback!

    wir werden sozusagen Brieffreunde ;) .

    Deinen "Trick" mit dem Lüfter hatte ich ja schon als möglichen Ausweg aufgezeigt :) => da sind wir sicher auf einer Wellenlänge.


    Ich werde jetzt eine Weile pausieren (es ist geplant, mit dem Kauf dieses Vergasers fortzufahren und ihn vor dem Winter '23-'24 zu installieren.

    Zweifellos werde ich in der elften Stunde noch einmal mit Rat fragen vorbeischauen.


    mit freundlichen Grüßen,

    Jan

  • Hallo Jan,

    Sehr gerne. Ich habe bis dahin sicherlich auch die Lambda Regelung am Laufen.


    PS. Ich habe den Attack DPX seit nun 10 Jahren in Betrieb und bin sehr zufrieden. Vor ein paar Jahren wurde er undicht, aber dass war meines Erachtens eindeutig meine Schuld, da ich die Asche im Unteren Brennraum erst viel zu spät entfernt hatte. Dann gabs Materialüberhitzung und einen Spannungsriß. (Selber schuld)Dann mußte er geschweißt werden.


    Mittlerweile habe ich Neben der Lambdasonde noch eine automatische Anzündung für Pellete eingebaut (Glühstab + Zeitrelais).

    Der obere Brennraum wurde mit Platten (ähnlich schamott) aus dem Baumarkt verkleidet um die Düse zu schonen.


    Viel Erfolg bei Deinem Umbau / Einbau.

    Gruß Norbert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!