Hydraulik-Check - Verbesserungsvorschläge gesucht

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 4.407 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von TigerTooth.

  • Hallo.


    Nachdem die Komponenten mittlerweile im Heizraum stehen/hängen soll es demnächst an den Anschluss gehen.

    Ich habe mir dazu die nachfolgende Hydraulik überlegt, die ich dem (noch zu suchenden) HB gerne vorlegen würde.


    Könnte das so gut funktionieren, wo müssten noch Ventile, Rückschlagklappen o.ä. rein?

    Anderweitige Verbesserungsvorschläge oder ist gar das ganze Schema unbrauchbar?


    Zur Erläuterung:

    ETA eHack 50 soll beide Puffer laden, sollte der Kessel mal ausfallen wird manuell auf die Elektro-Therme (Vaillant eloBlock 12kw) umgestellt, die dann jedoch nur den 1.000l-Puffer bedient.

    Solarthermie wird entsprechend auch geswitched, der SpiroVent Vakuum-Entgaser bleibt immer in Betrieb.

    A1 ist der Vorlauf Richtung Haus, dort hängen FriWa und Mischerkreismodul (Radiatoren + FBH), daher auch S1/S2 als unterschiedliche Rückläufe, A1 ist als gemischter Kreis ausgeführt da die Rohrleitungen ab da MSVR sind die max. 70° auf Dauer aushalten.

    A2 und S3 ist ein zweiter Heizkreis mit Hallenheizungen, die schalte ich weg wenn der ETA mal ausfallen sollte, auch hier runtergemischt wegen MSVR.


  • Hallo,


    am HS sind mir zwei Punkte aufgefallen: 1.) was sollen die 4 Rückschlagklappen/ventile rund um den 1000 ltr. Puffer bewirken? 2.) MAG mit 100 ltr. ist zu wenig für den Inhalt von stat. Heizkreis, FBH und Pufferinhalt. Was ist mit MAG an der Solaranlage oder ging es jetzt nur um die Darstellung?

    Wie wird das Ganze geregelt?


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Die sollen Rückflüsse verhindern.

    Das 100l-MAG ist dafür da wenn der große Puffer abgesperrt ist, an dem hängt ja zusätzlich ein 400l-MAG.

    In der E-Therme ist ein MAG integriert, zusammen mit dem 100l-MAG sollte das ausreichend sein um 10% der Füllmenge zu erreichen.

    Für die Solaranlage kommt ein separates MAG dran, das habe ich vergessen einzuzeichnen.

    Als Steuerung kommt die ETA-Touch zum Einsatz.

  • Hallo,

    Die sollen Rückflüsse verhindern.

    Ich wollte von dir nur wissen, welche Beweggründe dich dazu veranlassen, an diesen Stellen Sperrklappen einzubauen. Ich sage dazu, da gehören keine hin bzw. kannst du dir sparen. Es gibt keine Rückflüsse (wo sollen die eigentlich herkommen?) weil du an einen hydraulischen Nullpunkt anschließt und über die jeweils vollständige Abkopplung über die Dreiwegeventile eine Beeinflussung anderer Kreise ausgeschlossen ist. Die Heizkreise sind in den Mischergruppen über eine Schwerkraftbremse vor ungewollter Zirkulation geschützt.

    Das 100l-MAG ist dafür da wenn der große Puffer abgesperrt ist, an dem hängt ja zusätzlich ein 400l-MAG.

    In der E-Therme ist ein MAG integriert, zusammen mit dem 100l-MAG sollte das ausreichend sein um 10% der Füllmenge zu erreichen.

    10% MAG Größe ist eine unseriöse Berechnungsart. In deinem E- WE sind max. 15 ltr. drin. Rechne das nach. Es ist zu wenig.


    Du wolltest Anregungen, Verbesserungsvorschläge, habe ich hiermit gemacht.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • wenn auf die Rsv verzichtet werden kann umso besser.


    Das kleine MAG sollte quasi nie alleine laufen, es geht nur um Überbrückung bis der Hackkessel wieder läuft.

    Siehst du das für wenige Tage/Wochen dann immer noch als so kritisch?

    Im Regelbetrieb sind es ja 500l.

  • Das kleine MAG sollte quasi nie alleine laufen, es geht nur um Überbrückung bis der Hackkessel wieder läuft.

    Siehst du das für wenige Tage/Wochen dann immer noch als so kritisch?

    Im Regelbetrieb sind es ja 500l.

    Rechne es aus!

    Wie Michael sagt...


    Was mir aufgefallen ist:

    Die Ausgleichsgefäße an einen eigenen Anschluß am Puffer zu machen ist unnötig. Auch ist soweit ich weiß kein Absperrhahn zulässig der nur das Gefäß absperrt. Beim 1.000er einfach statt dem Rückschlagventil darunter ein T-Stück setzen.

    Beim 3.000er nach dem Absperrer beim RL von S3 ein T-Stück für das Gefäß.


    Welchen Zweck hat das 3-Wege-Ventil (Umschaltventil?) bei A1 gespeißt von beiden Puffern? Durch die Parallel-Schaltung der beiden SP sollte es ja reichen, wenn A1 nur vom 1.000er gefüttert wird.

    Bzw. soll das jetzt eine Parallel- oder Reihen-Schaltung darstellen? Denn einerseits gibts die Verbindung beider Puffer oben, aber zusätzlich 1.000er oben zu 3.000er unten.


    Und welchen Zweck haben die 3-Wege-Ventile (Umschaltventil?) an den beiden schwarz gezeichneten Ausgängen des SLM?

  • Hallo,


    der Einbau vom SpiroVent Vakuum-Entgaser wird vom Hersteller (Spirotech) an anderer Stelle empfohlen:


    Platzierung des Entlüfters oder Vakuumentgasers im ihren System:

    Entlüfter werden vorzugsweise an der heißesten Stelle im System installiert, und zwar dort, wo das Wasser den Heizkessel verlässt.


    Gruß

    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Zitat

    Welchen Zweck hat das 3-Wege-Ventil (Umschaltventil?) bei A1 gespeißt von beiden Puffern? Durch die Parallel-Schaltung der beiden SP sollte es ja reichen, wenn A1 nur vom 1.000er gefüttert wird.


    Bzw. soll das jetzt eine Parallel- oder Reihen-Schaltung darstellen? Denn einerseits gibts die Verbindung beider Puffer oben, aber zusätzlich 1.000er oben zu 3.000er unten.

    das ist die Umschaltung, wenn der Hack-Kessel vom Netz muss wird der kleine Puffer von der Therme beladen, mit Strom möchte ich ungern 4.000l Wasser warm halten, da tun es dann auch 1.000l

    Dementsprechend muss dann ja auch vom kleinen oben entnommen werden da der große abgesperrt ist, läuft jedoch alles ergänzt der kleine den großen in Serienschaltung, daher auch die Rückläufe etc. am kleinen.


    Zitat

    Und welchen Zweck haben die 3-Wege-Ventile (Umschaltventil?) an den beiden schwarz gezeichneten Ausgängen des SLM?

    Gleiches Spiel, wenn der große abgesperrt ist wird der kleine beladen.

  • das ist die Umschaltung, wenn der Hack-Kessel vom Netz muss wird der kleine Puffer von der Therme beladen, mit Strom möchte ich ungern 4.000l Wasser warm halten, da tun es dann auch 1.000l

    Aber das muss man ja nicht hydraulisch tun?

    Geht ja ganz einfach über eine Steuerung und Temperatur-Sensoren. Wenn den unteren (für E-Betrieb) so setzt dass darüber 1.000L sind schaltet die Heizung genau dort aus. Der Rest darunter bleibt kalt.

  • Hm, dann bräuchte ich wohl eine weitere Steuerung.

    Sofern technisch nichts dagegen spricht würde ich wohl lieber beim hydraulischen Absperren bleiben.


    Ich muss mich an dieser Stelle noch korrigieren - das kleine ADG hat 200 Liter, nicht nur 100, das hatte ich falsch im Kopf beim Einzeichnen.

    Das dürfte dann ja definitiv ausreichend für den "kleinen Kreis" sein, oder?

  • Ich habe in die Montageanleitung des S4A-R geschaut, dort heißt es an einer kalten Stelle.

    da das Gerät "nur" bis 90° freigegeben ist sähe ich es problematisch direkt an den Kesselvorlauf zu gehen, zumal bei einer Nachspeisung kaltes Wasser beigemischt würde.

  • Hm, dann bräuchte ich wohl eine weitere Steuerung.

    Sofern technisch nichts dagegen spricht würde ich wohl lieber beim hydraulischen Absperren bleiben.

    Wie arbeitet z.b. der E-Heizer? Wann bzw. durch was schaltet er ab?



    das kleine ADG hat 200 Liter, nicht nur 100, das hatte ich falsch im Kopf beim Einzeichnen.

    Das dürfte dann ja definitiv ausreichend für den "kleinen Kreis" sein, oder?

    Wie ich schon oben schrieb, rechne es aus. Das geht einfach über die Dichte-Änderung des Wasser mit der Temperatur.

  • Wie arbeitet z.b. der E-Heizer? Wann bzw. durch was schaltet er ab?

    Bei erreichen der Temperatur, ist ein Vaillant eloblock 12kw, beheizt aktuell das Haus.


    Wie ich schon oben schrieb, rechne es aus. Das geht einfach über die Dichte-Änderung des Wasser mit der Temperatur.

    Ich habe mal ein wenig recherchiert und was ich so rausfinden konnte reichen 200l ADG für ca. 1600l, auf die komme ich nicht, passt also.


    Warum? Kannst doch alles an den ETA hängen.

    Schwierig wenn es ein Notfallsystem bei Ausfall der ETA ist 😉

  • Bei erreichen der Temperatur, ist ein Vaillant eloblock 12kw, beheizt aktuell das Haus.

    Dann geht das ja ganz einfach ohne hydraulisches absperren.

    Wenn deine 2 Puffer in Reihe geschalten sind, den Temperatur-Sensor vom eloblock am ersten Puffer so positionieren dass z.b. nur 1.000L erhitzt werden.



    Ich habe mal ein wenig recherchiert und was ich so rausfinden konnte reichen 200l ADG für ca. 1600l, auf die komme ich nicht, passt also.

    Reine Liter-Vergleiche sagen nix. Wenn du von 50° auf 80° erhitzt brauchst ein halb so großes Ausgleichsgef. als wenn du von 20° auf 80° erhitzt.


    Schwierig wenn es ein Notfallsystem bei Ausfall der ETA ist

    Das ist aber nicht "schwarz/weiß". Es kommt ja drauf an, welche Art von Ausfall du "abfedern" willst. Weil meist gibt es ja ein mechanisches Problem und die Steuerung läuft trotzdem.

    Zum anderen ist damit ja auch nur gemeint, dass der ETA den E-Heizer am einschalten hindern soll, solange der ETA funktioniert.

  • Reine Liter-Vergleiche sagen nix. Wenn du von 50° auf 80° erhitzt brauchst ein halb so großes Ausgleichsgef. als wenn du von 20° auf 80° erhitzt.

    Du solltest mal eine schöpferische Pause einlegen.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!