Wie zusammenschließen: Holzvergaser 20 KW, 12 m² Solaranlage, 2 Pufferspeicher mit jeweils 1000 Liter und Solar Warmwasserboiler mit 300 Liter

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 3.787 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzpille.

  • Hallo zusammen! Bitte um eure Hilfe!


    Plane eine neue Heizungsanlage. Das Alte kommt alles weg bis auf 12 m² Solaranlage auf dem Dach. Geplant ist der KWB Classicfire 1 mit 20 KW (hat 80 Liter Füllraum) 2 (Schicht) Pufferspeicher mit jeweils 1000 Liter und ein Solar Warmwasserboiler mit 300 Liter.


    Über die Hydraulik diskutieren Vertreter, Installateur und KWB Verkäufer seit geraumer Zeit mit mir. Ziel ist es, die Solaranlage optimal zu nutzen bzw. in der Übergangszeit mit dem von der Sonne erwärmten Puffer die Heizkörper zu betreiben.


    Das derzeiteige Schema (von mir entworfen) sieht follgendermaßen aus: Die beiden Puffer sind paralell verbunden. Puffer 1 hat 2 Wärmetauscher (oben und unten) und der 2. ist ohne Wärmetauscher. Die Solaranlage erwärmt zuerst den 300 Liter Warmwasserboiler, danach die beiden Puffer oben, und wen oben eine bestimmte Temperatur erreicht ist, dann schaltet ein weiteres Umschaltventil um und erwärmt die Puffer dann unten komplett nach oben durch.


    Ist das technisch so möglich zu programieren mit der KWB Comfort Regelung? Ist das zu Aufwendig? Andere Vorschläge 2x 1000 Liter Puffer + Solaralage und Warmwasserboiler + HV miteinander zu verbinden?

  • Etaminator

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hi,


    wieso willst Du beide Puffer parallel schalten?


    Ich habe beide in Reihe, da braucht es keine Schaltung dafür. Allerdings habe ich in der Mitte des ersten Puffers ein Schnelladeventil verbaut, so dass anfänglich der erste Puffer nur in der oberen Hälfte geladen wird und danach erst der Rest.


    Mit der Regelung ist es so eine Sache. Ich habe meine am HV, die regelt komplett alles. Das kostet logischer Weise auch etwas extra, dafür ist sie aber sehr komfortabel und da das alles auch eine recht lange Zeit halten soll auch rentabel.


    Gruß, Uwe

    Holzvergaser in Betrieb seit 2014

    Rennergy 40kw Kessel mit Anzündautomatik etc., baugleich mit Hargassner


    Hier gehts zu meiner Neuvorstellung


    Holzbeschaffung mit, Stihl MS, Fahr D180 und Posch Hydromat 15


    Wärmeerzeugung ca. 40.000 KW/h im Jahr

  • Hallo,


    leider sagst du uns nicht welche Vorschläge von den Experten kommen. Auch welche Regelungsmöglichkeiten mit der KWB Regelung möglich sind.


    Von mir dazu folgendes: TWW-Speicher 300 ltr. in Kombi mit 2000 ltr.PS sind keine gute und wirtschaftliche Verbindung. Durch die hohen RL-Temperaturen ist die Energie im Puffer schnell dahin. Besser wäre hier eine Friwa oder Puffer "1" als Hygienespeicher. Für Sonnenarme Tage wäre alternativ eine WP die auf die /den Puffer arbeitet eine Alternative.


    Der Betrieb mit einer Solaranlage auf einen Puffer mit WT und eines zweiten Puffers ohne WT noch dazu in Parallelschaltung, wird nicht (zufriedenstellend) funktionieren. Wenn es überhaupt zu einer Schwerkraftzirkulation zwischen Puffer 1 und 2 kommen soll, dann sollten beide Puffer auf min. 4 Ebenen miteinander verbunden werden (kommunizierender Anschluss).

    Auch sehe ich die problemlosere Reihenschaltung als vorteilhafter an.

    Desweiteren sind eigene eingebrachte Hydraulikvorschläge im Hinblick auf Systeme der Hersteller immer etwas problematisch, weil bei späteren Reklamationen und Dysfunktionen der HB immer darauf verweisen kann und wird.

    Nichtsdestotrotz kann man schon gegen bestimmte Handlungsweisen sein Veto einlegen, bspw. bei der Durchsetzung der hydraulischen Entkopplung.

    Ebenfalls sollte man auf einen guten hydraulischen Abgleich der Anlage Wert legen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

    Einmal editiert, zuletzt von Holzpille ()

  • Hallo!


    Danke für Antwort Taxman, ich vermute mal, dass du bei deiner Anlage keine solare Heizunterstützung hast, weil genau das ist ja das große Problem bei mir. Das Schnellladeventiel von dem du geschrieben hast, hat KWB auch lt. Prospekt und wird standardmäßig verbaut, um nur den oberen Teil des Puffers schnell zu beladen.


    Holzpille: Die Vorschäge von den "Experten" sind alles andere als vernünftig. Die sehen so aus, dass entweder nur ein Puffer mit Solar betrieben wird (Reihenschaltung) oder das Heizungswasser wird von Puffer 2 umgepumpt in Puffer 1 (auch Reihenschaltung)


    Das Schema von Paralellschaltung habe ich bei Fröling gesehen. Die Puffer sind an 4 Stellen mitteinander verbunden. Lt. Prospekt sollte es hier zu keinen Problemen bei der Schwerkraftzirkulation zwischen den beiden Puffern kommen. Beide Puffer sollten gleichmäßig erhitzt werden.


    Ich habe vor, die von Austria Email zu bestellen. 1x PZRR 1000 + 1x PZ1000. Verbunden werden diese mit den Pufferspeicher Verbinder Wellrohr Set 1 1/2 Zoll. --> Würde es hier zu Problemen bei der gleichmäßigen Erwärmung (Solar bzw. bei HV Betrieb) bei der Paralellschaltung kommen?


    Grund für die parallele Entscheidung ist immer noch für mich wegen der Solaranlage zur Heizungsunterstützung. Mit meinem Schema denke ich mal, dass ich dann in der Übergangszeit (oder an Tagen wie heute) höhere Temperaturen im Puffer oben erhalte als wenn ich bei beiden Puffern in Serie jeweils nur unten einen Wärmetauscher habe. Nicht zu vergessen, ich habe nur 12 m² Solar auf dem Dach.


    Hier ist z.B. ein Expertenschema (das du dir gewünscht hat Holzpille) 3x 800 Liter Pufferspeicher - der Rest ist selbsterklärend... Ich habe extra auf meine Bedürnisse hingewiesen, und erhalten habe ich dann soetwas. Das Schema ist für mich nicht zu gebrauchen, weil wie erwärme ich mit Solaranlage Puffer 2 + 3 ???


    Deswegen finde ich eine paralelle Schaltung bei solarer Heizunterstützung einfacher zu handhaben.



    20220425_165054.jpg

  • Da ich mich derzeit mit dem Umbau meiner Bestandsanlage rum ärgere, muss ich mich auch mit verschiedenen Lösungsansätzen anfreunden.


    Die beste Lösung in meinen Augen ist immer noch mit nur einem Puffer mit entsprechenden Volumen zu arbeiten. Dieser vornehmlich als Hygienekombispeicher mit zusätzlichem Wärmetauscher für perspektivisch eine Lwp über die vorhandene Photovoltaikanlage. Die Zirkulation lasse ich trotz recht langer Wege weg, da es eigentlich immer eine Abnahme an irgendeiner Zapfstelle gibt. Dafür etwas mehr in die Rohrisolierung investiert.


    So oder so wäre der Pufferspeicher immer der zentrale Ort des Speicherns und verteilens.

  • Mike: Danke für die Info, leider muss ich mit 2 Puffer arbeiten, da ich einen Großen alleine nicht durch bestehende Türen bringe. Und die 10 Jahre alte Solaranlage auf dem Dach möchte ich auch weiterhin nutzen. PV kommt für mich deswegen nicht in Frage. Außerdem finde ich, dass ein Hygienekombispeicher ohne automatischer nach Heizung (z.B. mit Pellets, Gas, Öl oder Fernwärme usw.) unpraktisch ist.


    Als Beispiel: Komme ich am Abend nach der Arbeit nach hause, ist der Puffer leer, kann ich mich nicht einmal duschen, sondern muss zuerst einheizen...


    Einen Warmwasserboiler finde ich da persönlich viel praktischer. Dieser wird z.B. wenn er groß genug ist - jeden 3. Tag wenn der Holzvergaser gerade läuft - aufgeheizt und ich habe Warmwasser bei auch tiefen Puffertemperaturen.

  • Hallo Blauko und willkommen im Holzheizer-Forum! :thumbup:


    Vorab: Ich bin auch nur Laie, der hier schon längere Zeit mitliest. :saint:


    Ich finde deinen Lösungsansatz mit den "kommunizierend parallel geschalteten Puffern" sinnvoll. M.E. müsste das funktionieren. Das Problem mit den parallelen Hydrauliken ist eben, dass es da verschiedene Arten der Ausführung gibt und entsprechend viel schiefgehen kann. Daher die Hinweise, dass Reihenschaltung i.d.R. problemloser ist. Die von dir geschilderte Konstellation wurde hier schon öfter diskutiert - meistens bei Reihenschaltung der Puffer - und dabei ist das "umpumpen" nichts ungewönliches (mir selbst wäre das jedoch ebenfalls unsymphatisch). :whistling:


    Ob die "KWB Comfort-Regelung" deine Anforderungen umsetzen kann, solltest du KWB oder den HB fragen (ich bin da etwas skeptisch). Wenn die Regelung das nicht kann, dann gibt es jedoch einfache Thermostat-gesteuerte Lösungen dafür.


    Was mir in dem von dir eingestellten "Experten-Schema" auffällt, ist, dass der WW-Boiler auschließlich durch die Solaranlage erwärmt werden soll. Was ist, wenn die Sonne eine Woche nicht scheint? So geht das also nicht - und spätestens jetzt kommen wir zum Hinweis von Michael Holzpille, dass die Einbindung eines WW-Boilers in ein HV-System ungünstig ist (wegen der hohen Rücklauftemperaturen).


    Du solltest uns also unbedingt das von dir selbst entworfene Hydraulik-Schema mit einer Zeichnung verdeutlichen. Das kann auch eine einfache Handskizze sein. Andernfalls sind zu viele Interpretationen möglich.


    Viele Grüße von Karlheinz :)


    Nachtrag: den Passus mit dem Boiler habe ich gestrichen, weil von mir "fehlinterpretiert" (d.h. den oberen Wärmetauscher im Boiler).

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VR-Solarpanel: 2x CPC21 Star Azzurro (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • Ich hab auch parallel geschaltete Puffer, die nur oben und unten angeschlossen sind -

    allerdings mit 40 mm Rohr verbunden. Das funktioniert einwandfrei. Die beiden Puffer

    verhalten sich thermisch so, als ob es ein einziger wäre.

    Wie bein TS auch, ein einzelner mit 5000 l hätte definitiv nicht in den Keller gepasst.....

  • Hallo,


    jetzt habe ich mir mal das von dir eingestellte HS angeschaut das dir die Experten einbauen wollen. Das bestätigt mich mal wieder in meiner Ansicht über die ungeschickten Hydraulikschemen der Hersteller. Wie kann man denn so einen Blödsinn den Kunden anbieten.

    In meinem obigen Beitrag hatte ich bereits auf die (großen) Nachteile TWW Speicher in Verbindung mit Pufferspeichern hingewiesen. Hier in diesem Schema liefert die Solaranlage nur Energie in Speicher "1". Die beiden anderen Speicher werden nicht geladen. Ist nun Speicher 1 von oben bis unten heiß und der TWW-Speicher fordert Wärme an, dann wird Wärme aus dem Puffer 1 gezogen und in Puffer 3 wird der noch über 50°C heiße RL wieder eingespeist und ist nutzlos.

    Meine Empfehlung: Entweder wegen eines wirklich kühlen RL (27-30°C) eine Friwa oder als Puffer 1 einen Hygienespeicher. Auf keinen Fall den TWW-Speicher.

    Anschluss: Weil nur in Puffer 1 der Solartauscher ist, alle Puffer kommunizierend miteinander verbinden. Alle Verbraucher entnehmen aus Puffer 1 und RL geht in den Puffer 3 ganz unten. Um eine TWW Reserve vorzuhalten könnte man den Heizungsabgriff in der Mitte des 1. Puffers abnehmen. Ob so eine Anfahrentlastung notwendig ist lass ich jetzt mal dahingestellt.

    Ich würde dir gerne ein HS erstellen, da ich aber morgen in Urlaub fahre fehlt mir dafür leider die Zeit.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo

    Wie groß ist das Haus was du mit dem Kessel heizen möchtest?

    Mein erster HV ohne Regelung hatte 90L Füllvolumen und mein Vater war da mehrmals am Anlegen wenn es doch mal unter Null war. Der jetzige ist ein Attack SLX mit 175L Füllvolumen und 2000 L Pufferspeicher ( Heize nur Kiefer)

    Da muß ich ab 10 Grad Außentemperatur nur jeden 2.Tag ein Mal voll machen und sonst nur 1x 5min pro Anheizvorgang.

    Habe bei mir einen geregelten Hygenespeicher eingebaut. Der hat 2 Solarwärmetauscher und einen 9m² Warmwasserwärmetauscher aus Edelstahlwellrohr.

    Heizungsbauer bleiben da sicher bei einem Systemanbieter.

    Wenn du Interesse hast kann ich mein HS mal schicken.

    Gruß Uwe

  • ich will auch meinen senf dazu geben !


    Den warmwasserspeicher direkt auf den puffer klemmen . dazu den solarwendel abklemmen und beide wärmetauscher in Reihe schließen . das versaut dir in Verbindung mit einer eingeregelten HE -punpe nicht die Schichtung .

    Die 12qm reichen um Ernstfall im sommer gerade fur 1000 l also kannst die 2 Puffer in reihe schließen. Und über die Übergangsjahreszeit brauchen wir dann garnicht zu reden.

    Da gibts solar was zum vorhandenen dazu und fertig.

    Aber wenn du meinst , viel Solar ernten zu wollen, wirds anspruchsvoller , da brauchts viel Gehirnschmalz und eine exquisite Regelung und Hydraulik .

    Dann wirst du nämlich versuchen nicht Temperatur sondern kwh zu ernten .

    Also vorrangig den unteren Wärmetauscher im Puffer zu bedienen und den oberen nur bei massiven Solarüberschuss !

    Ersteres betreibe ich mit nen kombipuffer selbst.hab auch nur 10qm solar WSW . Im Sommer

    Reichts fur WW. Ansonsten brauch ich nur weniger oft anzuheizen. fertig.

    Gruß ANDREAS


    Ich weiss nicht was kwb für ne Strategie diesbezüglich bevorzugt, ggf. ginge auch ne parallelschaltung.

  • Also die zu beheizende Wohnfläche beträgt ca. 150 qm bei großen neuen Heizkörpern und guter Dämmung.


    Also die beiden Puffer und Boiler wie oben beschrieben von Austria Email habe ich jetzt online bestellt. Wenn keine besseren Vorschäge mehr kommen, dann werde ich in ca. 2 Monaten das Schema welches ich ganz am Anfang im Beitrag beschrieben habe bei meinen Installateur in Auftrag geben. Auch wenn hier alle von einem Warmwasserboiler abraten, so möchte ich trotzdem einen verbauen. Die Ladung des Warmwassers (wenn jetzt keine Sonne scheint) erfolgt bei mir sowieso ausschließlich nur dann, wenn der HV gerade brennt und das nur alle 3 Tage (Erfahrungswerte - so viel Warmwasser benötige ich nicht)


    Hier ist mein derzeitiges Schema. Bei der Skizze ist nur der Solar Vorlauf eingezeichnet. Erst erfolgt die Warmwasserboiler Ladung, dann der obere Pufferbereich (wichtig zum Heizen mit Solar in der Übergangszeit) und danach der untere Bereich (Durchladung des Puffers)


    Bitte um eure Meinung dazu. Der Vor- u. Rücklauf des Holzvergasers ist glaube ich eh ein ganz normales 08/15 Schema. Zuerst Warmwasserboiler (oberer Wärmetauscher) danach die Puffer und der Heizkreis!


    Solarkreislauf.jpg

  • Wenn keine besseren Vorschäge mehr kommen, dann........

    "Alternativvorschläge" würde es besser treffen, denn bessere Hydraulikschemen gibt es.

    Die Ladung des Warmwassers (wenn jetzt keine Sonne scheint) erfolgt bei mir sowieso ausschließlich nur dann, wenn der HV gerade brennt und das nur alle 3 Tage (Erfahrungswerte - so viel Warmwasser benötige ich nicht)

    Im Sommer brennt der HV auch nur für die TWW-Bereitung oder heizt du auch im Sommer?

    Bitte um eure Meinung dazu. Der Vor- u. Rücklauf des Holzvergasers ist glaube ich eh ein ganz normales 08/15 Schema. Zuerst Warmwasserboiler (oberer Wärmetauscher) danach die Puffer und der Heizkreis!

    Auch da gibt es Möglichkeiten. Auch wenn der HV zuerst den TWW-Speicher laden soll, so entnimmt er die Energie doch aus dem/den Puffern!? Das heiße RL-Wasser (ohne Anfahrentlastung) landet im Puffer.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!