TAPPS 2 / UVR16x2/UVR610 - Verwendung Systemwerte "Sonne" - funktionieren nicht in Simulation

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.237 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von SolarEngel.

  • Hallo zusammen,

    ich stolpere mich mal so durch die Programmiererei komme auch halbwegs klar (Heizungs-/Solarregelung UVR16x2 läuft) , aber ich komme an einer Stelle nicht weiter:


    Regelung/ Steuerung Gartenteich ( Pumpen, Nachfüllventil, UV-Lampe usw) soll eine UVR610 erledigen, aktuell programmiere ich im TAPPS 2 zunächst die Steuerung der Teichpumpe und UV-Lampe.


    Aufgabe:

    (a) die Pumpe soll nach Schaltuhr tagsüber laufen

    -das war nicht so schwer und funktioniert :)


    (b) jedoch nur zwischen Sonnenauf- und Untergang, (also im Winter nur wenigen Stunden täglich)

    -da mach ich was falsch: Mit den Systemwerten "Sonnenaufgang / Untergang" als Eingänge funktioniert die Simulation nicht, reagiert nicht auf die SA / SU- Zeiten

    ersetze ich die genannten Eingänge SA / SU zu Testzwecken durch Digitaleingänge funktioniert es, ich kann über die Digitaleingänge SA und SU "simulieren"

    Logikfunktion und Schaltuhr funktionieren also wohl, es scheint an der Verwendung der Systemwerte SA und SU zu liegen. Die SA und SU Zeiten werden in der Simulatuion

    angezeigt, aber wenn ich die Simulationsuhrzeit über diese Werte "bewege" passiert nichts, SA und SUZeiten bleiben unberücksichtigt.

    Was mache ich denn da falsch ??? :/


    (c) bei Aussentemperatur unter "x" (CAN Eingang von UVR16x2) soll das Ganze als Frostschutz inaktiv bleiben

    Sollte eigentlich simpel sein, aber ich hab grad ein Brett vorm Kopf wie ich das Temp.Signal am Besten einbinde ( die Logikfunktion nimmt ja keine Analogwerte) ?


    Oder liege ich komplett falsch und hab es unnötig kompliziert gemacht ?


    Vielen Dank für jeden sachdienlichen Hinweis der zur Ergreifung des Problems führt ;)


    LG Uwe


  • Hallo Uwe,


    das kann nicht gehen da du auf digitale Eingänge Analogwerte gibst da muss ein Vergleich zwischen geschaltet werden.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Reiner,

    ah das ist mal ein Hinweis, da werd ich mal weiterbasteln.


    Danke Dir

  • Hallo Uwe,


    wie Reiner schon hingewiesen hat,

    ermittelt die Logikfunktion aus digitalen Eingängen auf Basis der Logikparameter ein digitales Ergebnis.


    Es kommen primär nur Funktionsbausteine in Frage, die auch Uhrzeiten z.B. Sonnenaufgang (Uhrzeit) verarbeiten können.

    Prominentestes Beispiel wäre da die Schaltuhr, sowie die Beschattungsfunktion, Jalousiesteuerung usw.

    Inwieweit zusätzliche Logik davor oder dahinter notwendig sein wird, können wir deinen Bildern nicht entnehmen.


    Zum weiteren experimentieren ist es sinnvoll wenn uns die TDW-Datei von deinem bisherigen Forschungsstand

    hier als Dateianhang einstellst.


    Bei manchen Funktionsbausteinen gibt es so viele Parametereinstellungen, die kann man nicht grad einfach mit

    ein paar Worten beschreiben.


    Änderungen und Erweiterungen sind dann mittels TDW-Datei einfacher auszutauschen

    und können meistens mit dem Simulator getestet werden.


    Gruß

    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo, und vielen Dank erstmal für Eure "Anteilnahme" ;)

    die tdw-datei, ja natürlich. da bin ich gar nicht drauf gekommen, hier ist sie im Anhang.

    Ich wurschtel mich so durch, das genannte Problem hab ich (oben unter "Teichpumpe&UV-Lampe") lösen können, es funktioniert soweit alles in der Simulation. Habe mich etwas schwer getan mit der verwednung der Sonnenauf/untergangsgangzeiten bis ich dann dank Reiners Hinweis kapiert habe dass ich die dann wohl über die Vergleichsfunktion mit der aktuellen System-Uhrzeit Verwenden kann.

    Vielleicht mag mal jemand einen Blick darauf werfen, ich krieg es zwar irgendwie hin, bin aber sehr unsicher ob ich nicht das ein oder andere unnötig kompliziert angehe.

    Dankbar wäre ich auch für jeden Hinweis ob die Art und Weise wie ich das programmiere so halbwegs nachvollziehbar und üblich ist.

    Mein Anspruch ist, dass mit meinem Kram wenn nötig auch mal jemand anderes klarkommen kann.


    Ich habe zu meiner Schande hierfür noch keinen "Hydraulikplan" zur Anlagenübersicht, das muss ich unbedingt noch machen.



    Gruß Uwe

  • Oh,

    die tdw-datei lässt sich hier nicht anhängen weil sie "ein ungültiges Dateiformat" hätte ?


    Wie krieg ich denn die Tdw datei hier rein ?


    Uwe

  • Hallo Uwe,


    die TDW-Datei in eine zip-Datei einpacken und dann die zip-Datei als Anhang hier einstellen.


    Ich arbeite meistens mit Linux, da gibts das "Schweizer-Taschenmesser" den MC (MidnightCommander) analog in Windows gibts auch einen

    TotalCommander oder ähnliches. Damit kann ich mich im Netzwerk mit allen kleinen und grossen Rechnern verbinden und Dateien austauschen,

    in zip einpacken und fast alles automatisch wieder auspacken usw.


    Gruß

    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo Uwe,

    Vielleicht mag mal jemand einen Blick darauf werfen, ich krieg es zwar irgendwie hin, bin aber sehr unsicher ob ich nicht das ein oder andere unnötig kompliziert angehe.

    das macht nichts aus wichtig ist das Du eine Lösung gefunden hast optimieren und verbessern kann man später immer noch den je mehr du selber damit machst um so besser lernst du damit und Fehler gehören zum lernen dazu nur so wirst du besser. :thumbup:

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Uwe,


    ich weiss nicht wie lange dich schon mit der UVR-Programmierung beschäftigst und welche Vorkenntnisse du hast.

    Viele Wege führen nach Rom.

    Deine Umsetzung sieht nicht unnötig kompliziert aus, ist übersichtlich, strukturiert und das wichtigste, es funktioniert.


    Die Tapps2-Bausteinstruktur lässt grosse Freiräume um die Vorstellungskraft in programmierbare Funktionsbausteine umzusetzten.


    Dokumentation ist eine wichtige Sache für sich. Da scheint bei den DIY-Solateuren/Programmierern das grösste Defizit zu sein.

    Hast ja selber schon festgestellt, dass ein Hydraulikschema noch für deine Anlage zu erstellen wäre und sehr wichtig ist.


    Damit die Funktionsweise und die Programmierung für dritte nachvollziehbar werden könnte,

    führt kein weg an einem so genau wie möglich dokumentierten Ablauf vorbei.

    Weiterhin würde ich jeden Funktionsbaustein inhaltlich so detailiert wie möglich aus deiner Sicht beschreiben,

    und zwar zeitnah und nicht auf später verschieben.

    Die Beschreibung sollte sofort auch etappenweise in Einzelteilen erfolgen, solange der Umsetzungsgedanke noch präsent ist

    und eine erfolgreiche Funktionsweise ausgetestet oder sogar im produktiven Betrieb festgestellt wurde.


    Das hört sich zuerstmal aufwendig an, aber wenn in die Zukunft schaust, dann kann ich dir sagen es ist viel einfacher

    viele kleine Strukturen im Nachhinein zu einem grossen Ganzen zusammenzufassen, als dich später mühsam an die vielen Kleinigkeiten zu

    erinnern und nachträglich aufzuschreiben, da geht viel wichtiges verloren auch die Lust das im Nachhinein zu tun.


    Mit Tapps2 hast nicht nur ein Programmierwerkzeug sondern auch ein Zeichenprogramm für Hydraulikschaltpläne.


    Weiterhin kannst mit dem TA-Designer die Bedienung deiner Anlage mit einer ausgefeilten mehrseitigen grafischen

    Oberfläche so übersichtlich gestalten, dass eine Bedienung für Dritte sicher möglich sein wird.


    Es sind fast keine Grenzen der Umsetzung und Visualisierung vorhanden.

    Nur machen und die Ideen dazu haben muss man es selbst.


    Viel Erfolg bei der Umsetzung und beim Betrieb deiner Anlage.


    Gruß

    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!