Fragen zur Rampenfunktion in der ATON Beispiel Programmierung mit 2 EHS

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.024 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von GOETSCHHOFER.

  • Hallo


    Ich habe da mal wieder eine wilde Idee und dazu eine kurze Frage zu der Rampenfunktion in der Beispielprogrammierung:


    In meinem Pufferspeicher sind 2 EHS / ATON Heizstäbe verbaut.

    Je nachdem ob und wie gut die Solarthermie funktioniert möchte ich meinen PV Überschuss auf die 2 EHS (ATON) Heizstäbe verteilen.

    Sprich je nachdem wo mehr Energie im Puffer benötigt wird möchte ich mehr Heizleistung aktivieren (oben oder in der Mitte vom Puffer)


    Da die Priorität der Leistungsregelung nicht als Eingangsvariable am Energiemanager bei Tapps 2 herausgeführt ist, habe ich darauf im Programm keinen Einfluss.


    Also müsste ich die Sollleistung anhand der tatsächlich erzeugten PV Leistung in den beiden Leistungsreglern berechnen und vorgeben.

    Alles soweit ok. Funktioniert im Simulator .


    Jetzt bin ich aber über die Rampenfunktion im Beispielprogramm gestolpert ...


    Bislang habe ich die nicht in meiner Programmierung ... Sollte ich das nachrüsten weil es besser für den ATON ist ?

    Hält der dann länger ? Wer hat eine Meinung dazu ?


    mfg Cord

  • Hallo Cord,


    ich betreibe ja seit 2016 ebenfalls WW-Bereitung mit PV-Überschuss über 2 Stck. 5-kW-Heizstäbe mit meinem Smartfox Pro über einen Leistungssteller.


    Hier habe ich als 1. variablen Parameter für den mittleren Heizstab eine Umschalttemperatur, welche ich Anlassbezogen verändere.

    Weiters wird der 2. Parameter Maximale Temperatur als Abschalttemperatur für den 2. Heizstab unten verwendet, ebenso Anlassbezogene Veränderung.

    Ich schreibe die variablen Parameter im Schema meiner UVR16x2 über Modbus-TCP-IP in das Modbus-Register des Smartfox Pro.


    Seit heurigen Sommer habe ich wieder auf WW-Bereitung mit meiner ST umgestellt, da wir für das 4. Qu. 2022 in Ö von der OEMAG als Einspeiseerlös den freien Marktwert Solar 51,4 Cent/kWh als Erlös erhalten, da wäre WW-Bereitung um 51,4Cent/kWh reiner Luxus.

    Bei 6 Cent/kWh Einspeiseerlös war die WW-Bereitung, als Substitution von Gas, das richtige Werkzeug.


    Ich hab das mit der Rampenfunktion nicht wirklich verstanden. :/



    LG



    Karl


  • Hallo TLipo


    Ja, Beispielprogramm ... aber ich denke es war mit 3 EHS


    Hallo Karl


    Ich war auch ganz verdutzt, warum da die Rampenfunktion dort eingestzt wird.


    Evtl. weil sich bei 3 Heizstäben, die Regelung "aufschaukelt" und unendlich schwingt ?


    Mir stellt sich auch nur die Frage ob es besser für die Regelelektronik vom ATON ist,

    wenn der Heizstab träger arbeitet ?


    Vor allem wo man z.Zt. nirgends Ersatz bekommt !!!!

    Hab gesehen, dass bei 1-2-3 jemand einen EHS für 950 € verkaufen will !!!!

    Aus der Not anderer Leute Kapital schlagen .... meine Meinung dazu darf ich hier nicht schreiben ;)


    mfg Cord

  • Hallo Cord,


    habe mich heute bei TA bezüglich Aton-R und Rampenfunktion etwas schlau gemacht, da mich das Thema PV-Überschuss-Stromverwertung sehr interessiert, aber für mich nur bis 09/2022 wirtschaftlich Sinn ergeben hat, wegen aktuell hohen PV-Einspeisetarif.

    Dieser wird aber in naher Zukunft wieder massiv sinken.


    Ich hatte bis heute nicht gewusst, dass man mehrere Aton`s R-Heizstäbe parallel betreiben (ansteuern) kann.

    Beim Smartfox Pro kann ich über den Leistungssteller immer nur direkt 1 Heizstab, z. B. 5 kW, ansteuern und anschließend auf den 2. Heizstab mittels PT-1000 Steuerung umschalten.


    Bezüglich Sinn der Rampenfunktion hat man mir folgendes mitgeteilt:

    Diese wirkt sinngemäß wie eine Sanft-Anlauf-Steuerung. Der Grund der Rampenfunktion beim Aton ist, wenn man einen Batteriespeicher betreibt, dann würde man sehr schnell Entladeenergie aus dem Speicher zur WW-Bereitung ziehen, so kann man mit der Rampenfunktion eine Verzögerung vorsehen, damit dieser Effekt der Speicherentladung nicht eintritt.


    Mich würde interessieren, wie schnell reagiert der Aton auf Last- oder Überschussänderungen ? 2 - 3 Sekunden ?

    Wie hoch ist die Toleranzschwelle, welche man sinnvollerweise einstellt ? -20 W, -50 W Einspeisung ?

    Habt Ihr hier praktische Erfahrungen ?


    Danke



    LG



    Karl

  • Hallo Karl


    zuerst einmal vielen Dank für die Info


    Der ATON ist um ein vielfaches schneller .... als 2-3 Sekunden.

    genaue Zahlen habe ich nicht, aber das ATON System (CAN EZ3+ EHS) regelt (nach meiner Kenntnis) mehrfach in der Sekunde ...

    Wie man das genau überprüfen will .... keine Ahnung ....


    Ich werde das aber erst einmal genau die Regelgeschwindigkeit raussuchen ....


    meine Regelung ist eingestellt auf -10 W ..... bis 30 W


    mfg Cord

  • Hallo Cord,


    du brauchst nur von einem sonnigen Tag wo die 2 Heizstäbe gelaufen sind einen Export der Winsol-Daten in eine csv-Datei durchführen.


    Du hast mit Sicherheit den Wert Bezug/Einspeisung in W vom Zählpunkt, durch CAN-EZ-3) im Winsol und damit im Datenlogging, ebenso die Leistung des Heizstabes in W. Nehme an du hast als Datenlogging-Zeiteinheit mind. 30 Sek. ?

    Ich habe 30-Sek. als Protokollwert im Smartfox Pro und UVR16x2, CMI, Winsol, damit kann man das sehr gut übereinander legen.


    Wenn du jetzt wie ich die Werte Bezug/Einspeisung und Leistung Heizstab nebeneinander stellst, siehst du wie genau er auf den Zielwert, z. B. -20 W hinsteuert, natürlich auch im Winsol.


    Die Werte aus meinem Smartfox Pro (3-Phasen-Wandlermessung am Zählpunkt) hole ich mir über das CMI, Modbus-TCP-IP, in das Winsol.



    LG




    Karl




Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!