Thermoflux Pid Logic Lambda Plus 25Kw Laddomat 21/60 konfigurieren

There are 8 replies in this Thread which was already clicked 537 times. The last Post () by canini50.

  • Hallo,

    nachdem sich die Installation allmählich dem Ende zuneigt, mache ich mir Gedanken wegen der Konfiguration. Ich habe einen Laddomat 21/60 verbaut. dieser funktioniert ja ohne Mischermotor mit einer Thermopatrone. Nach der Installationsanleitung muss eine Laufzeit für den Stellmotor des Schutzventils der Rücklaufanhebung eingegeben werden. Dieser Mischer ist ja beim Laddomat so nicht in elektrischer Form vorhanden.

    Wie habt ihr das gelöst, bzw. wie kann ich das einstellen? So nach meiner Vorstellung (korrigiert mich wenn falsch) sollte die Laddomat Pumpe ab anfeuern immer laufen, bis der Ofen wieder aus ist. Kann man das auch speziell für den Laddomat am Ofen einstellen?

    Vorweg: Momentan ist der Ofen noch stromlos, aber vorweg gut zu wissen.

    Nach Hersteller wird der Laddomat empfohlen, ist aber dann leider so nicht in der Konfiguration erwähnt.

    Vielen Dank

  • Nach der Installationsanleitung muss eine Laufzeit für den Stellmotor des Schutzventils der Rücklaufanhebung eingegeben werden. Dieser Mischer ist ja beim Laddomat so nicht in elektrischer Form vorhanden.

    Wenn kein Stellmotor da ist, muss/kann auch nichts eingegeben werden. Nun ist mir nicht bekannt was genau in der IA steht, evtl. bei der Laufzeit "Null" einstellen oder einen anderen hinterlegten Parameter auswählen.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Danke Holzpille.

    Ich fürchte ich werde probieren müssen. Speziell zum Laddomaten finde ich keinen Hinweis in der Anleitung, obwohl er bei der Montageanleitung explizit angepriesen wird, und mich letztlich zur Entscheidung dafür dann bewogen hat.

    Werde doch nicht der Erste sein der den Laddomat verbaut hat, somit wird es schon einstellbar sein.

    Wie gesagt, momentan ist alles noch Theorie, da die Steuerung noch stromlos ist.

  • Wenn ein Ladomat verbaut ist muss lediglich dafür gesorgt werden, dass die Pumpe bei der richtigen Temperatur anläuft.

    Am Mischeranschluss ist nichts dran daher ist es egal was dort eingestellt ist. Man müsste nur mal schauen ob man das irgendwie deaktivieren kann.

  • Hallo ginatrick,

    am besten erst dann nichts an der Mischersteuerung ändern. Stimmt ja eigentlich, Einstellung verläuft ja bei Nichtanschluss ins leere.

    Ich muss direkt mal schauen, dass der Kessel bald Strom bekommt. Dann kann ich ins Menü.

    Weil im Grunde sollte es doch auch zu deaktivieren sein. Nach Beschreibung sehe ich leider nichts, aber da der Laddomat explizit in der Montageanleitung empfohlen ist, wird er auch sicherlich mit der Steuerung hinzubekommen sein.

    Dachte, dass einige Thermofluxler den Laddomat verbaut haben, und evtl. vor ähnlichen "Problem" standen.

    Danke

  • Ja, läuft alles.

    Das Schutzventil wird einfach nicht aktiviert, nur die P1 (=Pumpe für Rücklaufanhebung).

    Ergibt sich eigentlich relativ logisch in den Einstellungen. Pumpe läuft dann bei ca. 65Grad Kesseltemperatur an und stopt auch wieder bei unter 65Grad. Alles relativ unkompliziert zum einstellen.

  • Aus den Stehgreif weiß ich jetzt nicht exakt, aber den Mischer Heizkreis findest Du ja im Installationsmenü. Hier aktivierst Du ja den Heizkreis 1 mit „ja“ und dann gibts ja noch den Menüpunkt Mischer (Heizkreis) Hier musst Du auch den Mischer „ja“ . Du musst auch noch die Laufzeit vom Mischer eingeben, voreingestellt sind 180Sekunden glaube ich. Du musst die Laufzeit vom Mischer kennen und ggf. ändern! Das ganze wird dir auch dann im Display bildlich angezeigt.

    Da Du den Laddomaten hast, hast du hier kein Schutzventil, also bei P1, was der Laddomat sein sollte, auf Schutzventil „nein“

    Die Vorlauftemperatur geht über die eingegebene Zimmertemperatur, möglicherweise in Kombination mit den AT Fühler. Ich wenn z.B. Zimmertemperatur 22Grad eingebe regelt die Vorlauftemperatur entsprechend. Ich habe den Raumkorrektor und den AT-Fühler aktiv.

    Bin so auch sehr zufrieden. Meine Heizkreispumpe läuft dabei recht niedrig und die Vorlauftemperatur ist auch relativ niedrig. Das möchte ich so, damit die Rücklauftemperatur zum Puffer nicht hoch ist. Du kannst die Heizkurven anpassen, da kannst Dich noch spielen…

    Aber wie gesagt, jetzt nur aus den Stehgreif, da ich unterwegs bin.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!