GSX50 Inbetriebnahme

Es gibt 100 Antworten in diesem Thema, welches 16.151 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mike.

  • Kesselreiniger deshalb bin ich weder auf Österreicher noch Polen oder Tschechen aus.


    Das Fehlerhafte Produkt kannst du überall erwischen. Dann ist nur die Frage wie der Hersteller mit diesem Fehler umgeht.


    Und was so die Meinungen zu Herstellern betrifft, zuerst war ich absolut von Fröling überzeugt, dann lernte ich den Brunner kennen, durfte ihn auch bedienen- und somit ist Fröling mit ETA u Windhager gemeinsam auf Platz 2 gerutscht.


    Hätte mein DC50GSE damals das gebracht was geschrieben steht, zumindest weitestgehend, dann würde der heute noch hier bei mir laufen. Der Abbrand war super sauber, rauchfrei und unkompliziert. Die Messungen vom Schorni ein Traum. Jedoch der Ertrag war für'n A......sch.


    Hinzu kam natürlich das Kulanzproblem mit Firma R.

  • Jetzt sind meine Bigbags mit Holz leer womit sie mit unterschiedlich bescheidenen Wirkungsgraden etwa 7,5 MWh Wärme erzeugt haben. Soweit ich die Handbedienung verstehe könnten folgende Dinge automatisiert werden:


    1) Sekundär Luft

    Stellglied über einen zusätzlich eingebauten Stellmotor. Istwert ist der Restsauerstoff vom Lambda Sensor, Sollwert fix auf 4% (oder ähnlich).


    2) Primär Luft

    ist etwas komplizierter da eine Kaskadenregelung erforderlich ist. (Mehrere in Reihe geschaltete Regler).


    Ein (oder zwei) übergeordnete Regler bestimmen die Gesamtleistung des Kessels als Stellgröße am Eingang des nachfolgenden Reglers. Niedrige Rücklauftemperaturen erfordern eine höhere Kesselleistung. Hohe Rücklauftemperaturen erfordern eine Reduzierung der Kesselleistung. Eine weitere übergeordnete Reglerkaskade könnte dazu die Aussentemperaturen wie bei einer herkömlichen Heizungsanlage berücksichtigen. Bei Aussentemperaturen von über 10 Grad und Sonneneinstrahlung auf der Südfassade geht meine Wassertemperatur mit einer Holzfüllung auf über 90 Grad wenn der Kessel über 40kW durchläuft. Ein Speicherpuffer zur Entschärfung der Situation ist daher in Planung. Beim Holzvergaser gibt es in Abhängigkeit vom Brennstoff massive Störgrößen in der Kesselleistung. Diese sollten irgendwie als Alarm aufgeschaltet werden da sie manuell beseitigt werden müssen. Alarm ist, wenn die Kesselleistung (und/oder Abgastemperatur) trotz Anforderung vom Regler nach einer Zeit X nicht erreicht wird. Die einfachste Störung ist dabei, daß Holz nachgelegt werden muß. Weitere manuell zu beseitigenden Störungen waren nach meiner Beobachtung ein größerer Nagelhaufen über dem Brennerschlitz und eine etwas feuchterer Wurzelstock der nicht die restliche Holzqualität aufweisen konnte. Er verbrannte letztendlich aber mit Beimischen von besserem Holz trotzdem rückstandslos mit vermutlich schlechterem Wirkungsgrad. Nach einigen Tagen Brenndauer verbleibt letztendlich die unvermeidliche Asche/ Alteisenentleerung und Reinigung der Wärmetauscher als manuelle Tätigkeit um die volle Nennleistung des Kessels wieder herzustellen.


    Bei der untergeordneten Regelung sind die Stellglieder die Drehzahlregelung des Saugzugmotors. Eine Verbindung mit der werksseitigen Belimo Klappe dürfte den Einstellbereich verbessern. Der Sollwert kommt als Kesselleistung vom übergeordneten Regler und es muß eine Brennraumperatur von mindestens 600 Grad zur hinreichenden Kohlenmonoxyd Verbrennung erreicht werden.


    So wirklich klar ist mir die Regelung der Primärluft aber noch nicht. Es müssten aber auch wieder mehrere Regler hintereinander sein. Im Naturzugbetrieb mit ausgeschaltetem Motor habe ich sehr hohe Brennraumtemperaturen von über 1000 Grad beobachtet. Die Abgastemperatur war dabei unter 150 Grad. Ganz vertrauensvoll ist mein Thermoelement momentan nicht mehr da ich es mehrfach auch mechanisch mishandelt habe und es bei niedrigen Temperaturen auf jeden Fall mal unplausible Werte geliefert hat (Wackelkontakt). Vermutlich kommen die hohen Brennraumtemperaturen aber von dem kleinen Gas und Abgasdurchsatz welcher dann am Wärmetauscher einen besonders guten Wirkungsgrad erreichen kann. Für die Drehzahlregelung ist daher Ziel, in die Nähe dieses Betriebszustands zu kommen was die Ausbeute von 3kWh/kg Richtung 4kWh/kg verschieben sollte. Der Sollwert für die Leistung ist nach unten auf etwa 1/3 Nennleistung als Mindestleistung zu begrenzen. Darunter reist die Flamme ab und die Brennraumtemperatur kann nicht mehr erreicht werden. Ebenso sollte etwa unterhalb 120 Grad Abgastemperatur über die Drehzahl wieder mehr Gas gegeben werden. Das Glutbett wird sonst zu ausgedünnt und kann schlecht wieder angefahren werden.


    Letztendlich wären noch die Nachfüllzeiten für eine bequemere Nachtruhe in einer Automatik zu berücksichtigen. Gegen "Betriebsende" sollte die Vorlauftemperatur dazu möglichst hoch sein um über Nacht mit kleiner Leistung und langen Nachfüllzyklen auszukommen. Der Wasserkreislauf inkl. evtl. Speicher hat dazu die ganze Nacht zeit auf einen minimalen Wert bei etwa 60 Grad abzukühlen was auch einer etwaigen Nachtabsenkung im Gebäude entspricht. Das Nachlegen und Wiederanfahren der Leistung sollte am frühen Morgen passieren, da es hier die vorübergehende Gefahr von Qualm gibt die ich ohne Drehzahlregelung nicht immer wirklich im Griff hatte.

  • moin jan

    Primär Luft

    ist etwas komplizierter ....

    die Glut braucht ausreichende Luftzufuhr um mindestens 600°C im Brennraum zu halten

    ( das kann bei meinem atmos > Kessel kalt / neustart >

    schon bei 350-400°C am TypK vor der BR.Tür sein


    ( ich kann den Kessel aber nicht unter 550°C BR.Tür gezielt steuern

    > gelegentlich bricht dann die BR.Tür.temp ein

    ( wenn ich um/über 600°C 'belüfte' gibts keine deutlichen Temp.einbrüche


    ich mache es einfach , wie HB53 in seinem 'co.Testabbrand'

    stumpf meine '600er' Primluft/Lüfterleistung durchziehen

    mit dieser Luft geht die Temp auf ca 700, gelegentlich 800, hoch ...


    da könnte man 'ansetzen' :


    700.türTemp > minimale primluftsenkung

    800.türTemp > 2.te minimale Senkung

    > dann bei sinkender Temp : _700 > 2.stufe weg .... _650 > normale 6ooer Luft

    ( wenn der Kessel mit reduzierter Primluft die 700-800 hält .. auch gut ..

    ( BR.Türtemp über 600 mit weniger Luft > Abbrandverlängerung


    egal welcher HV , ob 20 od. 50kg Holz im Füllraum :

    nach ca 2/3 der 'normalen' Abbranddauer beginnt die Holzkohlephase

    > meine 600er Primluft kann reduziert werden > Abbrandverlängerung

    ( sekLuft ist dicht, restsauerstoff um 10%O2

    ( die Glut strahlt an den Füllraum'himmel' > brauchbare Kessel/VL.temp bleibt länger ..


    Gruß Heinrich

    ps

    ergänzend zu HB53 s co.messungen :

    HJH hatte darauf hingewiesen in

    HJH

    ( T Nussbaumer hat vor ü. 15j zu co , kondensat und hv s geforscht )

    gse40atmos
    LC.>Gust-Tronik>.BR-Temp.Regler
    3100L Puffer

  • Die Links in der zweiten Reihe funktionieren leider alle nicht mehr. Das ist auch ein grundsätzliches Problem eines Forums da es alte Einträge als veraltet bezeichnet. In Wirklichkeit liegen gute Erkentnisse schon Jahre zurück aber es ist nur für die "alten Hasen" erkennbar ob sie noch aktuell sind oder ob es etwas Neueres gibt. HartlBe kann ja aktuell leider auch nichts mehr beitragen und eigentlich sollten die letzten Versionen in einer Webseite zusammengefasst werden. Das Wiki hier ist ja leider auch in halbwegs desolatem Zustand.


    Bezüglich dem Brennraum habe ich mir eine Halbmondplatte Schamott etwa an der vorderen Kante vom Brennerschlitz reingestellt. Das senkt die AGT vielleicht um 20 Grad aber da muß ich noch mal beobachten weil sie nicht immer drinn war. Einige haben wohl mehr als eine Platte reingestellt und meine ist auch höher als 4 cm, hat dafür seitlich aber noch etwas Durchlass weil die Abmessung von einem anderen Ofen grad rumgelegen hat.


    Bezüglich der Abgasturbos wäre ein (funktionierender) Link auf die letzte Version nützlich da ich nicht festellen konnte, welche das ist und in wie weit mein Original davon abweicht.


    Einen CO Sensor ist bestellt. Dann kann ich mal sehen wie das mit meiner BRT Anzeige zusammenpasst.

  • moin jan

    ich habe mal nach << Nussbaumer co.messung eth zürich >> gegugelt

    a.. https://www.verenum.ch/Dokumente/CVNussbaumer2014.pdf

    b.. https://www.verenum.ch/Publikationen/goodhes2010.pdf

    c.. https://www.researchgate.net/p…omatischen_Holzfeuerungen


    in b. wird auf den 'Zusammenhang' von co und anderen 'unerwünschten' komponenten hingewiesen (ca s.20 ),

    die Messungen bei kessel.Kaltstart bzw Nachlegen sind auch interessant


    ... neuere Veröffentlichungen sind mir nicht bekannt ...


    Abgasturbos :

    das ist ein Bild der 'aktuellen Ersatzteilliste' , mMn sahen die gsx_teile vor 10j genauso aus [Blockierte Grafik: https://www.atmos24.de/images/product_images/info_images/ersatzteil-atmos-bremsvorrichtung-gsx-kessel-p0099-6658.jpg]


    ?thumbnail=1

    deine 5j alten haben deutlich mehr 'Bremsscheiben'


    HartlBe hatte seinen Gsx sehr stark 'eingebremst' , sein Ziel :

    sauberer Abbrand > lange Nachlegeintervalle unter20kwh Kesselleistung

    finde seinen Bericht im mittlerweile extrem unüberichtlichen atmosforum nicht mehr



    Gruß Heinrich

    ps:

    zu diesem Forum

    > waren mal zwei foren > grob gesagt : "altes VIGAS.f" und kaninchens "neu gestartetes Ho.he.f '

    nach ner abstimmung ist das vigas hier einvernommen worden.

    gse40atmos
    LC.>Gust-Tronik>.BR-Temp.Regler
    3100L Puffer

  • Hier mal jede Menge neue Spielzeug zur Atmos Ertüchtigung. Kriege ich aber vermutlich erst auf die nächste Heizperiode geregelt weil jetzt zuerst mein Solardach in Betrieb gehen soll und dann auch der Schorni noch den Kessel abnehmen soll und ich dazu noch 1m Rohr auf dem Kamin oben brauche.


    6425 Kohlenmonoxyd Sensor, bei Reichelt bestellt

    6424 Universalregler, kann Position auf Original Belimo ohne Rückmeldung einstellen

    6422 Phasenanschnitt mit Analogeingang, günstige Ausführung. Asenco von Pohltechnic.com

    6421 Luxus Einphasen FU als Alternative zum Phasenanschnitt, Siemens Neupreis 118 Euro

    6420 Gateway von Modbus RTU nach Ethernet MQTT, dtsch. Händler Eckstein Komponente

    6419 PID Universalregler mit Modbus RTU, kann Pt100/1000 plus Thermoelemente


    Den Wachendorff Regler habe ich genommen, weil er über Modbus auf Ethernet geht und ich damit eine Chance habe, ihn auch zusammen mit meinem Engelmann Wärmemengenzähler als MQTT über Ethernet abzufragen. Ansonsten gibts natürlich deutlich "billigere" Universalregler.


  • Ich bewundere deine Motivation und dein Engagement.... wenn ich den ganzen Aufwand betrachte und auch die damit einhergehenden Kosten, stellt sich mir doch die Frage, warum du nicht gleich nen richtigen Kessel genommen hast?!

  • Ein LambdaCheck ist bereits montiert. Es fehlt noch der Aktor. Vielleicht nehme ich einen Belimo aber dazu ist mir der mechanische Umbau von Imbuschraube auf Verstellklappe noch nicht ganz klar. Vielleicht muß ich das einfach mal zerlegen um zu sehen wie das geht.

  • ......wenn dann die Pelletschnecke montiert ist bist du bald beim Solarfocus Therm II angekommen.....


    Daher meine immer wieder angebrachten Bedenken.... irgendwann betreibst du weil günstig gekauft einen Premiumkessel - jedoch ohne auch nur einen Cent gespart zu haben

  • Ich finde es ganz ok wenn sich wieder einer damit beschäftigt.

    Die Komponenten kann man ja dann auch bei Kesseltausch weiter benutzen.

    Der GSX ist mir ansich sehr ungeeignet dafür aber es ist wie es ist. Ich für meinen Teil kann sagen das der Abbrand nach BRT und FU Regelung wirklich jeder Kessel gut gebrauchen kann. Das gibts ja so leider nir sehr wenig und teuer...

  • Auf meinen Herz bezogen ist das schon bedauerlich.

    Die Herz Pellet und Hackschnitzelkessel arbeiten mit BRT, die Scheitholzkessel nicht. So gesehen also kein Hexenwerk da auch bei anderen Herstellern bekannt und nicht nur bei Windhager.


    Welche weiteren Kessel regeln überhaupt nach BRT?

  • klickEin LambdaCheck ist bereits montiert. Es fehlt noch der Aktor. Vielleicht nehme ich einen Belimo aber dazu ist mir der mechanische Umbau von Imbuschraube auf Verstellklappe noch nicht ganz klar. Vielleicht muß ich das einfach mal zerlegen um zu sehen wie das geht.

    Hier kannst du sehen wie es unter dein Haube Sekundär Iufteinlass aussieht. klick

  • Manfred Dein Foto habe ich schon gesehen. Alleine der Bezug zwischen Imbusschraube und Lochscheibe fehlt mir noch. Die Imbusschraube muß auf jeden Fall raus, wo immer die auch drin reingeschraubt ist. Die Lochscheibe hast du beide selbst gemacht und in ein Rechteckrohr eingesetzt. Dieses dann irgendwie am Kessel aufgeschweisst ?


    mike Wenn du den Thread von Anfang an gelesen hättest, wüsstest du daß der Atmos schon viel älter ist und ich ihn nicht gekauft habe sondern bei Aufräumarbeiten in einer abzureissenden Gärtnerei in noch nicht installiertem Zustand praktisch neuwertig mitnehmen konnte. Der alte Gärtner hat ihn neu gekauft, weil das Landratsamt ihm seine unterirdisch verlegte Ölleitung stillgelegt hat. Zur Inbetriebnahme hat ihm dann aber ein passender Kamin gefehlt und er war zu alt sich das noch zu selbst zu bauen. Ein Notstromaggregat hatte der geniale Gärtner um 1970 ebenfalls aus einem T1 Transporter Boxermotor selbst gebastelt. Er hatte Angst, daß er bei Blitzeinschlag in die Stromversorgung und anschliessendem Sturm seine Gewächshäuser nicht mehr schliessen kann. Das sind alles Drehstrommotoren mit Schneckengetriebe wo die Glasdächer antreiben. Den Notstrom habe ich auch bekommen und restauriert. Er steht jetzt hinter dem GSX50. Im Foto leider ziemlich verdeckt. Oben der graue Benzintank ist von einem Messerschmitt Kabinenroller. Er war total eingerostet und ich habe ihn sandgestrahlt und neu lackiert. Das Teil läuft jetzt wieder und ich bastle an einer manuellen Synchronisation so daß der Holzvergaser auch bei Stromausfall auf jeden Fall weiterlaufen kann. Der Schaltschrank darauf ist deshalb momentan noch leer.


  • Die Lochscheibe hast du beide selbst gemacht und in ein Rechteckrohr eingesetzt. Dieses dann irgendwie am Kessel aufgeschweisst ?

    Die Mutter M12 oder M10 weiß nicht mehr genau, ist am ausschnitt innen angeschweißt. Du musst nur die aussparrung mit Alu Blech einpassen und mit Aluband Fixieren. Scheibe muß größer sein als das original sein. Am einfachsten nimmst eine Gewindestange und das Runde Alu Blech Gewinde M12 oder M10 schneiden und mit Mutter kontern. Löcher zuvor bearbeiten. Viel spaß, ist kein Hexenwerk... :thumbup:

  • Kann ich nochmal nachfragen ? Der Ausgangszustand war bei dir ein Knebel mit Viertel oder Halbumdrehung (was es bei Atmos wohl auch gibt ?) oder eine Imbusschraube wie bei mir ? Falls Imbusschraube: Die hat etwa 10 Umdrehungen Einstellbereich und läuft dann auf einen Anschlag. Man kann sie nicht herausdrehen. Wie kann man diese Imbusschraube demontieren ? Eine halbe Umdrehung der Imbusschraube macht schon gut was am Restsauerstoff aus. I.d.R. ist der Einstellbereich irgendwo auf dem ersten Viertel (eingeschraubt). Vermutlich wird damit ein Deckel auf einem Loch axial verstellt ? Aber bevor ich das nicht selbst zerlegt habe kann ich das vermutlich nicht korrekt erfassen.

  • Kann ich nochmal nachfragen ? Der Ausgangszustand war bei dir ein Knebel mit Viertel oder Halbumdrehung (was es bei Atmos wohl auch gibt ?)


    Sek. einstellung vorne gibt es nur bei 50er Kessel und aufwärts und alle haben die gleiche Scheibe. Aber sind etwas kleiner und läst bei komplett geschlossen immer Rest Sek. Luft durch aus Sicherheitsgründen.Uabe oben mein Beitrag nach gelesen ist M12 Mutter bzw. war Imbusschraube und steht wie man die Verkleidung entfernt und später nur noch Frontblech de.-montiert wird.

  • Letzte Woche war ich auf der Hausmesse bei Lotter in Ludwigsburg. Da wurde ein Scheitholz - Pellet Kombi von ETA gezeigt. Praktisch zwei getrennte Kisten nebeneinander, aber ein Anschluß für Rauchgas und Wasser. Mit farbigem Touchscreen vollcomputerisiert. Der Internetanschluß holt die Wettervorhersage ab und zündet automatisch an. BRT Regelung, Lamda, Prim/sek Stellmotoren gehören zur Grundausstattung und die Wirbulatoren schütteln vollautomatisiert. Der Preis für 20kW Leistung soll bei 14k liegen. Ein tolles Teil, aber ich bin mir nicht sicher ob ich sowas wirklich haben möchte, denn wenn da was kaputt geht ...


    Der Aussteller war sehr nett und ich durfte alles anschauen und soweit ohne Werkzeug möglich auch zerlegen. Die V2A Leitbleche zur Primärluft sind ählich wie meine U-Stähle. Man kann sie über ein Schlüsselloch aushängen und rausnehmen. Der Brennraum macht nur eine Umlenkung und der Düsenstock ist aus Stahlguß.

  • Das sind für anwesende keine großen Neuigkeiten💡


    Atmos kann jetzt auch schon halbautomatisch zünden...

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    😆

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!