Einbau Holzvergaser mit BimSch V2 Norm

There are 11 replies in this Thread which was already clicked 392 times. The last Post () by robertozittau.

  • Hallo, habe in meiner Werkstatt einen Kaminofen welcher relativ verschlissen ist.

    Im Haus selbst steht ein wassergeführter Kaminofen, welcher in den 800L Kombihygiene Speicher zusammen mit der Solarthermie, 9kW und dem Vaillant VKK 226/4 E puffert. Alles Baujahr 2016.


    Da der Kaminofen in der Werkstatt (Nebengelass wie Hobbyraum, Werkstatt, kleines Bad und Dachboden insgesamt ca. 50qm und ab und an Doppelgarage wird damit beheizt )verschlissen ist, und ich selbst Wald habe, bin ich am überlegen, diesen gegen einen gebrauchten Holzvergaser auszutauschen. Direkt nebenan steht die komplette Heizungsanlage inkl. Puffer. Der Puffer kann aufgrund Platzverhältnisse leider nicht vergrößert werden, daher ist die Leistung des HV auf ca. 15-20kW begrenzt.


    Leider haben wir einen sehr genauen Schornsteinfeger der auf einen HV mit Bimsch V2 beschwört und auch danach prüft. Ein Freund von Atmos ist er leider auch nicht.


    Ich als Endkunde bin eigentlich der Meinung, lieber einen gebrauchten HV einzubauen welcher bessere Werte hat, als einen alten normalen Kaminofen.... Auch bezüglich des Preises, würde ich lieber 1000€ anstatt 5000€ ausgeben...


    Habt ihr damit Erfahrungen und wie sind die Gesetzmäßigkeiten diesbezüglich?




    Mfg Ronny

  • Hallo Ronny,


    leider sind die Gesetzte so das wenn du einen gebrauchten einbaust dieser die neue Bimsch erfüllen muss und dabei auch das einhalten muss das pro kW Leistung 55l PS vorhanden sein muss und das wären bei 15kW 825l und da ist auch dein PS zu klein alternativ wäre ein 3,9kW Kessel für dich Interessant da dieser auch nicht Messpflicht wäre.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Solch einen kleinen mit Scheibe als wassergeführten Kaminofen der Firma Schmitzer hab ich im Wohnzimmer, da auch nicht Messpflichtig. Aber gibt es da was effektiveres was mehr Wasser als Raumseitig macht?


    Mfg Ronny

  • Hallo Ronny,


    so was meinte ich da geht alles ins Wasser.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • ah danke, das sieht ja interessant aus!!!

    Kennst du dich mit diesen Geräten aus?


    1. Geben die auch zusätzlich Umgebungswärme für den Raum zur Erhitzung ab? ähnlich wie ein Kaminofen nur reduziert?


    2. Das heißt er müsste nur 1x abgenommen und nicht kontinuierlich gemessen werden? Sind die 3,9kW dann die Maximalleistung für Messfreie Anlagen? Zählt die "Messfreiheit" auch wenn bereits solch ein wassergeführter Kaminofen, wie ich bereits in der Anlage habe vorhanden ist oder würde es dann der Leistung aufaddiert und dann doch zur Messpflichtigen Zentralfeuerstätte?


    3. Man könnte diesen dann ja Parallel in den Pufferkreis des wassergeführten Kaminofens mit einbinden, nur zum Kaminofen und zum Festbrennstoffkesselhin jeweils eine Rückschlagklappe das jede Heizquelle nicht die andere mit erhitzt sondern nur den Puffer


    4. bei Erreichen der Max Temp. für den Puffer muss der Festbrennstoffkessel dann auch sicherlich ausser Betrieb genommen werden und kann nicht unendlich weiter beheizt werden!?



    Mfg Ronny

  • Da würde ich einen automatisch bestückten mit 3,9kw nehmen,da kannst du Pellets, Nussschalen, Kohle usw automatisch verbrennen und zusätzlich Scheitholz auf einem Rost.


    Automatisch heizen für 2,37 cent/kWh mit Ekogroszek.

  • Hallo Ronny,


    zu 1 ja da geht auch was in den Raum das ist aber nicht viel wie bei anderen Kessel.


    zu 2 genau nur Abnahme und dann Kehren das wars von der Schornieseite her.


    zu 3 der braucht genauso wie dein Ofen eine RLA und darin ist schon der Rückflussverhinderer.


    zu 4 da ist es wie bei deinem Ofen da musst du auch schauen wie viel du einlegst um den Ofen nicht zu überhitzen und eine TAS ist da auch Pflicht.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Anbei mal die Antworten bezüglich des 3,9kW...


    "Das müssen sie wissen, 3,9 KW. Viele Spaß beim heizen. 3,9 Kw heißt 1kg Holz in der Stunde."


    "Ich würde mir keinen 3,9 KW kaufen. Dann lieber ein neuen Atmos GSE."


  • Die Ostblock Kessel gehen alle erst ab 8kw los,nur auf dem Typenschild steht 3,9kw.


    Die automatisch bestückten haben einen 25kw Brenner und einen entsprechenden Brennraum für Scheitholz.

    Die laufen im manuellen Betrieb, alle im oberen Abbrand bzw.Durchbrand verfahren,bitte nicht mit einem Holzvergaser vergleichen.

    Automatisch heizen für 2,37 cent/kWh mit Ekogroszek.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!