Hochtemperatur Wärmepumpe statt Einschraubheizung Pufferspeicher

There are 11 replies in this Thread which was already clicked 713 times. The last Post () by Patrol_Franz.

  • Hi!


    Hat wer von euch schon mal daran gedacht bei z.B. PV Überschuss statt einer Einschraubheizung eine Hochtemperatur Wärmepumpe einzubauen?

    Das oberste 1/4tel meines Pufferspeichers wird fürs Warmwasser verwendet - beim ETA liegen die Anschlüsse für die Einschraubheizung aber in der Mitte. D.h. außerhalb der Heizsaison heize viel zuviel Puffervolumen mittels Einschraubheizung aus der PV auf.

    Besser wäre doch "einfach" eine Hochtemperatur Wärmepumpe Monoblock zwischen Puffer Zulauf und Rücklaufanhebung einzubauen. Diese würde dann dem Heizraum Wärme entziehen (u.U. angenehmer Nebeneffekt im Sommer) und in nur das oberste 1/4tel des Puffers für Warmwasser aufheizen. Mit einem Bruchteil des Stromverbrauchs im Vergleich zur Einschraubheizung.


    Was meint ihr?

    BJ 2016 | ETA SH30 | 2.200l ETA Pufferspeicher mit 40cm Dämmung und Elektro-Einschraubheizung | 28kWpeak Photovoltaik SW/SO | ETA Frischwassermodul | 300m² FBH | 12.535 kWh/a Heizwärmebedarf

  • Habe ich schon öfter so gebaut mit z.B. Ochsner Europa Mini. Ist eine bessere Alternative zu Solarthermie erstens einfacher montiert zweitens wartungsfrei und flexibler wenn später später PV angeschafft wird oder schon vorhanden ist. Es gibt von diesen Wärmepumpen auch preiswertere Ausführungen aus Polen von Sunex oder Hewalex... z.B den Drops 4.2 schon ebenfalls verbaut aber qualitativ auf etwas geringerem Niveau kann ich nur von abraten.

  • Habe ich schon öfter so gebaut mit z.B. Ochsner Europa Mini. Ist eine bessere Alternative zu Solarthermie erstens einfacher montiert zweitens wartungsfrei und flexibler wenn später später PV angeschafft wird oder schon vorhanden ist. Es gibt von diesen Wärmepumpen auch preiswertere Ausführungen aus Polen von Sunex oder Hewalex... z.B den Drops 4.2 schon ebenfalls verbaut aber qualitativ auf etwas geringerem Niveau kann ich nur von abraten.

    Hallo

    hast du da mal HydraulikPlan wie das dann aussehen wird oder soll ?

    Grüße Franz

  • PetervomBerg

    Die Stiebel Eltron WWS 20 scheint recht ähnlich, oder nicht ? (Falls jemand hier bessere Einkaufkonditionen findet als bei Ochsner).


    Ich spiele auch schon eine Weile mit dem Gedanken so ein Teil rein zu basteln für WW im Sommer. PV ist vorhanden.


    Freie Anschlüsse habe ich keine mehr im Puffer und würde daher die Installation durch T-Stücke und Absperrhähne im VL bzw. RL des bereits eingebundenen Gaskessels realisieren. Der Gaskessel spricht auch nur die oberen 500L des ersten Puffers an, wo die FriWa dran hängt.

    So würde das räumlich auch Nahe beinander liegen und die Infrastuktur für den Kondensatablauf mitbenutzen.

  • aha ok

    und wo würdest du den einbinden ?

    Wenn man mit der WP nicht nur TWW erzeugen will, sondern auch in der Übergangszeit heizen will, dann wird die WP an die Ladeleitungen des HV angeschlossen. Den RL der WP dann aber am zweiten Anschluss wieder heraus.

    Ich habe aber Bedenken, dass das wegen der hohen Ineffizienz, die beim Laden des TWW - Speichers aus dem Puffer heraus entsteht, sich nicht lohnt.

    Wenn die TWW Bereitung per Hygienespeicher oder Friwa erfolgen würde, wäre das ok.

    Dann würde ich eher über eine TWW - WP mit zusätzlichen WT nachdenken.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hm

    der 2. RL Anschluss geht aber zum Ölkessel

    Friwa ist in nächster Zukunft auch geplant

    So hatte ich das gedacht (s. Anhang).

    Files

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!