Original Atmosturbos definitiv untauglich !

Es gibt 338 Antworten in diesem Thema, welches 310.429 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe487.

  • Danke Uwe für diesen Link.
    So einfach ist es mit diesem suabermachen!! Deine Frage ob diese Wendeln es wirklich schaffen effektiv zu "arbeiten" würde ich auch überlegen. Aber man kann sehen wie man es nachbauen kann.

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • Wäre es nicht bei dem Fröling noch besser, eine Kette in die Wirbulatoren reinzuhängen? Die Reinigung könnte weiter so gehandhabt werden, wie im Film zu sehen ist.


    Grüße

    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

    2 Mal editiert, zuletzt von 420 ()

  • Mein Bruder interessiert es nicht, ob die gut sind oder nicht, auch mit dem reinigen hat er es nicht so,
    dann wird eben ein Stück Holz mehr aufgelegt.
    Ich hätte meinem Bruder auch einen MWZ gegeben um mal zu sehen welchen Wirkungsgrad er hat, kein Bedarf.
    Deshalb habe ich Sie jetzt hier: Belimo Stellmotoren, WMZ und andere Sachen angeboten.


    Gruß Jörg

  • also mal zu den Wirbulatoren im Frö.... Kessel. wenn sie wirklich so eng anliegen das sie die WT-Rohre reinigen können kann es natürlich passieren wenn da noch nen Rohr in der mitte wäre so wie uns das vorstellen, du den Hebel zum reinigen nicht mehr bedienen kannst weil es sich zu sehr ausdehnt durch die wärme. vieleicht sind es desahlb nur "Spiralen".

    ETA SH 30 TOUCH :flipaus: seit 06/15
    Schornstein Keramik 11m hoch. 2000l Puffer. 1.Puffer mit WW-Spirale. 1 Mischerkreis obere Etage. 1 Mischerkreis untere Etage nur Fußbodenheizung. Altbau BJ 1890 ohne Fassadendämmung.
    Zu beheizende Fläsche ca 160m² auf mollige 23 Grad das meine 3 Mädels nicht frösteln. :)

  • Hallo


    ich lese diesen Thread schon seit längerem interessiert mit und bin gerade dabei, die Turbulatoren mit den mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu verbessern.
    Von einer anderen Anwendung hatte ich schon zum Mischen von Flüssigkeiten oder zum Einmischen von Sauerstoff in Wasser mit sog. statischen Mischern zu tun.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Statischer_Mischer


    Da mein Chef sowas unbedingt für seinen Koi-Teich haben wollte, hatte ich die Ehre solche Teile bauen zu lassen. ;)
    Diese Woche bin ich endlich dazu gekommen, mir 4 Muster für unseren DC30GSE anzufertigen.


    Zur Zeit läuft der erste Abbrand und ich bin eigentlich ganz zufrieden.
    Bei unveränderten Einstellungen, liegt die Abgastemperatur ca. 25 - 30° niedriger als mit den Original-Turbulatoren.
    Der Kessel wird mit Lambdacheck und Sekundärluftregelung betrieben.
    Der Rest ist noch im Originalzustand.


    Die Abstände der Umlenkbleche habe ich aus dem Bauch heraus festgelegt, ich ging erstmal auf Nummer sicher und habe diese eher groß gewählt.
    Ich wollte nicht einen zu großen Widerstand einbauen, da wir Anfangs recht häufig einen brummenden Kessel hatten.
    Mit dem jetzigen ersten Eindruck würde ich die Abstände kleiner wählen und somit die Anzahl der Wirbelzonen vergrößern.


    Was es nun tatsächlich an Mehrertrag bringt kann ich mit meinen Gegebenheiten nicht genau ermitteln, es sieht aber gefühlsmäßig so aus, als wenn sich der überschaubare Aufwand gelohnt hat.


    Ein Frage von meiner Seite:
    Gibt es die Möglichkeit, die verschiedenen, umsetzbaren Vorschläge dieses Threads zusammen zu tragen und vielleicht an einem Referenzkessel zu vergleichen?
    Es wäre natürlich von Vorteil, wenn dieser Kessel dann die entsprechenden Messmöglichkeiten hätte.
    Es gibt ja doch einige Mitglieder die sehr gut ausgerüstete Anlagen haben.
    Es ist bestimmt für viele interessant welche Ausführung, mit welchen Aufwand eine akzeptable Verbesserung bringt.


    Viele Grüße
    Karl

    DC30GSE, 2400 ltr Puffer, 500 ltr WW, ca. 6,5m2 Solar, UVR1611, Sekundärlufttrennung mit Lambdacheck, Abgastemperaturregelung

  • @ Neurotiker


    Die Idee mit dieser Bauweise sieht schon beim Anblick nach Verwirbelung aus!
    Das ist eine sehr gute Idee mit den Teilen. Die Kreativität nimmt deutlich zu wie ich feststelle.
    Ich nehme an das sind Laserschnitte die du zusammengeschweißt hast.
    Mich würde interessieren wie die Teile von oben die Tauscherröhre ausfüllen. Wieviel Platz bleibt
    in den Randzonen frei ?

  • Hallo Karl das sieht natürlich auch nicht schlecht aus was du da gebaut hast...


    interessant wäre dann auch wenn wir ergebnisse haben ob wir uns zusammen tun könnten und jemand finden der sowas in größerer stückzahl zum vernünftigen Preis für uns bauen kann...


    gruß jörg

    ETA SH 30 TOUCH :flipaus: seit 06/15
    Schornstein Keramik 11m hoch. 2000l Puffer. 1.Puffer mit WW-Spirale. 1 Mischerkreis obere Etage. 1 Mischerkreis untere Etage nur Fußbodenheizung. Altbau BJ 1890 ohne Fassadendämmung.
    Zu beheizende Fläsche ca 160m² auf mollige 23 Grad das meine 3 Mädels nicht frösteln. :)

  • @Woodstoker


    ich habe diese Teile lasern lassen, zusammen gesteckt und geheftet.





    Der Aussendurchmesser sollte 60mm sein.
    Ich hab die Maße einfach von den original Teilen abgenommen.
    Mit der Kreativität im Forum muß ich Dir recht geben, Du weckst uns mit Deinen Verbesserungen auch ständig auf. :)


    Yogibaer
    Mit der Fertigung gibt es bestimmt Möglichkeiten.
    Wenn man sieht, was hier alles gebaut wird, sollte es schon möglich sein, etwas zu organisieren.
    Bei meiner Version benötigt man jemanden, der Blech lasern kann und diese müssen dann noch geschweißt werden.
    Ich könnte da bei Bedarf auch meine Fühler ausstrecken.
    Falls jemand anderes günstig an die Teile kommen könnte, wäre es für mich auch kein Problem die Zeichnungen zur Verfügung zu stellen.


    Gruß
    Karl

    DC30GSE, 2400 ltr Puffer, 500 ltr WW, ca. 6,5m2 Solar, UVR1611, Sekundärlufttrennung mit Lambdacheck, Abgastemperaturregelung

  • Hallo Karl,


    wie Woody schon gefragt hat, ein Bild im eingebautem Zustand wär super.


    Danke Gruß Jörg

  • JörgW


    Ich versuche morgen ein paar Bilder zu machen und hier rein zu stellen.
    Ich messe dann auch gleich noch mal den Innendurchmesser der Wärmetauscherrohre.


    Falls ich dazu komme, mache ich kommende Woche noch 2 weitere Versionen, um zu schauen, was noch möglich ist.
    Auf alle Fälle wird bei einem der Abstand verkleinert.
    Eventuell spiel ich noch mit dem Winkel herum, die jetzige Version ist einfach mit 90° ausgeführt. Etwas flacher bringt vielleicht auch noch was.


    Ich bin auch gerne bereit Vorschläge anzunehmen.


    Gruss
    Karl

    DC30GSE, 2400 ltr Puffer, 500 ltr WW, ca. 6,5m2 Solar, UVR1611, Sekundärlufttrennung mit Lambdacheck, Abgastemperaturregelung

  • Meine Rauchgasbremsen hat der Freund unserer Tochter in seinem Betrieb gemacht. Ich hatte ihm die Bilder mit den Ketten gezeigt. Da sagte er mir da muß es doch noch bessere Lösungen geben. Er gibt auch Woody recht an der Farbe erkennt man wo die Rauchgasströme lang ziehen. das ist nicht ideal. Seine erste Antwort war diese Spiralen sind viel zu flach die müssen mehr Windungen und innen noch Widerstände bekommen.
    Unser Sohn suchte eine Edelstahldüse. Da kam das Gespräch auf, man kann viel machen. Wenn er aus dem Ski Urlaub zurück ist will er sich mit mir nochmal konkret diese Sache ansehen . Wenn konkrete Maße nach den Testversuchen vorliegen kann ich ihn fragen und er macht uns ein Angebot.

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • Hallo Karl,


    sieht wirklich gut aus und wird mit Sicherheit besser sein als die Originalen Dinger im Atmos.
    Was mich aber jetzt doch etwas mehr interessiert ist die Geschichte mit den Koi Karpfen Teich und was du dort eingebaut hast--- habe das für eine andere Anwendung im Kopf. Können uns gerne auch per PN unterhalten.



    Gruß Frank

    Gruß Frank


    Dc22s mit 1500 Liter Puffer--300 Liter WW Boiler--Fußbodenheizung---7m³ Regenwasserspeicher---100m² Wohnfläche+40m²Nutzraum---Husqvarna 236---Mac Allister Holzspalter MHS 4Tonnen---3fach verglaste Fenster---10cm Styropor---Fiskars X25---Fiskars x11---

  • Zitat

    Eventuell spiel ich noch mit dem Winkel herum, die jetzige Version ist
    einfach mit 90° ausgeführt. Etwas flacher bringt vielleicht auch noch
    was.

    Hallo Karl,
    probieren kann man auf jeden Fall,aber mit flacheren Winkeln steigt der Widerstand.


    Wichtig wäre das der Rand nur 2 bis max. 3 mm frei wäre. Wenn es dort weniger ist haben wir wieder
    einen schnelleren Strom an der Seite, der durch höhere Geschwindigkeit den Widerstand der auf der Innenseite ist, ausgleicht.
    Es müsste im besten Fall ein Gleichgewicht zwischen dem Innenwiderstand im Kernstrom und der Strömungsgeschwindigkeit aussen
    an denTauscherflächen entstehen.

    Dann nämlich findet ein Austausch vom Kernstrom zu den Tauscherflächen statt ohne Geschwindigkeitserhöhung im Randbereich der Röhre.
    Denn höhere Geschwindigkeit aussen bringt den negativen Effekt mit sich das das Rauchgas zu wenig Zeit hat die Energie abzugeben, und im Kernstrom tut sich dann weniger.
    Man will ja das komplette Volumen der Rauchgase mit der Tauscherwandung in Kontakt bringen.
    Das ist die Kunst einen guten Wirbulator zu entwickeln.
    In deinem Versuch sehe ich sehr hohes Potential einen guten Wirbulator zu bauen !


    Bin gespannt auf deine Bilder !

  • Hallo Woodstoker

    Zitat

    Wichtig wäre das der Rand nur 2 bis max. 3 mm frei wäre.

    Der jetzige Abstand sollte sich bereits in diesem Bereich befinden.
    Du hattest diese Maße bereits in einem früheren Beitrag erwähnt.
    Um den tatsächlichen Einfluss des Spaltes auf die Effizienz zu ermitteln, ist es vermutlich erforderlich 2 bis auf den Aussendurchmesser identische Wirbulatoren zu vergleichen.


    Ich vermute, daß es besonders darauf an kommt, daß der Abgasstrom möglichst stark verwirbelt wird und somit jeder "Teil" möglichst oft mit dem Wärmetauscherrohr in Kontakt kommt.
    Der Abgasstrom sollte nach dem Austritt eine möglichst homogene Temperaturverteilung haben.
    Wie Du zu Beginn des Threads anhand der Turbulatoren-Bilder gezeigt hast, ist das Problem bei den Original-Teilen, daß in der Mitte die Abgase ungestreift durchströmen und nur ein Teil mit den Rohren in Kontakt kommt.
    Ungünstiger Weise sind die Turbulatoren auch noch schön sanft gedreht, sodaß sich vermutlich eine laminare Strömung aufbaut, welche sich nur sehr wenig in sich vermischt.

    Zitat

    aber mit flacheren Winkeln steigt der Widerstand.

    Der Widerstand muß sicher beachtet werden, die Frage ist nur, wo die Grenzen liegen.
    Ich habe mit überlegt, ein Bohrung oberhalb der Wirbulatoren anzubringen, um dort die Unterdrücke zu vergleichen.
    Wenn ich morgen dazu komme, messe ich Luftgeschwindigkeit am Frischlufteintritt mit den Original-Turbulatoren und den Versuchsteilen.
    Mal schauen, ob da Unterschiede festzustellen sind.


    Zusätzlich mach ich morgen noch einen Entwurf für eine 2.te Version.


    Ich habe da an sowas gedacht.
    [/img]


    Den Winkel laß ich mal bei 90°.


    Gruß
    Karl

    DC30GSE, 2400 ltr Puffer, 500 ltr WW, ca. 6,5m2 Solar, UVR1611, Sekundärlufttrennung mit Lambdacheck, Abgastemperaturregelung

  • Hier nun ein paar Bilder nach den ersten Abbrand.



    Ich muß dazu sagen, daß der Kessel nicht frisch gereinigt war, da mein alter Herr schon mit der Lunte gespielt hatte, als ich mit den Teilen kam.
    Die letzte Reinigung war eine Woche zuvor.
    Bevor ich die Bilder gemacht habe, wurde oben der Schmutz grob abgesaugt.


    Der Innendurchmesser der Wärmetauscherrohre ist 66mm, sodaß ein theoretischer Randabstand von 3mm vorhanden ist.
    Da sich die Teile aber beim Einhängen noch nicht selbst zentrieren, ist es schwierig einen gleichmäßigen Abstand zu gewährleisten.
    Ich habe bei den oberen Haltelaschen auch nicht 100%ig auf den Winkel geachtet, sodaß eine gewisse Schräglage auch daher stammen kann.
    Bei der nächsten Version werde ich den Aussendurchmesser um ca. 1mm vergrößern, um den Randspalt kleiner zu bekommen.
    Viel größer ist vermutlich nicht möglich, da dann die beiden äußeren Turbulaturen kaum mehr einzubauen sind.
    Wenn dann noch zusätzlich die Abstände verkleinert werden, werden die Teile rechts steif, was den einfachen Einbau zusätzlich erschweren könnte.


    Man kann auf den Bildern schön die Strömungslinien erkennen.
    Diese sind bei allen 4 Turbulatoren ähnlich.
    Die Strömungen anhand der Bilder richtig zu deuten ist vermutlich eine Wissenschaft für sich.
    Es ist aber schon erkennbar, das die Luft in sich verwirbelt wird. Dies zu erreichen, war mein Wunsch.
    Ich bin mal gespannt, wie es mit einem kleineren Abstand aussieht.


    Vermutlich werden die 4 Wärmetauscherrohre nun auch gleichmäßiger durchströmt, da die nun mit Sicherheit größeren Widerstände für einen gewissen Druckausgleich sorgen.
    Zuvor war ja so gut wie kein Widerstand vorhanden, sodaß die strömungstechnisch günstiger gelegenen Rohre mehr und die anderen weniger durchströmt wurden.


    Mal schauen was noch kommt.


    Gruß
    Karl

    DC30GSE, 2400 ltr Puffer, 500 ltr WW, ca. 6,5m2 Solar, UVR1611, Sekundärlufttrennung mit Lambdacheck, Abgastemperaturregelung

    2 Mal editiert, zuletzt von Neurotiker ()

  • Hallo !!


    Ich finde es echt super das an diesem Thema so viele weiterarbeiten. Die Idee von Karl ist echt gut. Ich bin auch noch an der Konstruktion mit den Ringturbulator dran.


    Für mich sollte halt die Einbaumöglichkeit für alle Röhren gegeben sein incl. Abreinigungsfunktion.


    Ich würde auch nicht so schnell in "Massenproduktion" gehen. Denn Testen dauert halt seine Zeit und bringt immerwieder neue Erkenntnisse.


    Das Thema Wirbulatoren für die seitlichen Abgaskanäle ist auch noch ein Thema. Da würde ich auch die gleiche Vorgehensweise in der Umlenkung machen wie beim Wärmetauscher.
    Wie ich schon geschrieben habe, lasse ich meine Bleche bei einem Freund lasern. Wenn jemand ne Zeichnung hat kann ich sie ihm gerne weiterleiten und einen Preis anfragen.
    Sobald ich zu meinem Versuch anständige Zeichnungen habe, stelle ich sie zur Diskussion ein.


    Mal sehn was noch kommt.


    Joachim

  • So nun bin ich auch hier gelandet!


    Das Thema der Turbo/Wirbulatoren interessiert mich besonders. Gibt es jetzt schon ein "abschließendes Ergebnis" welche Ausführung sich am besten eignet? Habe ja bei Opa´s 50gse ebenso wie auch bei meinem ehemaligen immer das Problem mit der unglaublich hohen AGT gehabt, die selbst bei ausgewählten und perfekt eingeschichtetem Holz, in frisch gereinigtem Zustand, generell bei 240 - 270 °C liegt. Somit kann man davon ausgehen das dauerhaft rund 50 - 70°C zuviel durch den Schornstein verloren gehen.

  • Hallo Karl,


    da könnte mann doch bei deinen "Halbmonden" einen in der Mitte einfach durchschneiden. Dann auf beiden Hälften je 2 Löcher gegenüber bohren und diese mit je einen gebogenen Ring verbinden.


    Also in der Mitte in sich schwenkbar wie ein Charnier für die beiden äußeren WT.


    Ich bleibe bei meinen Konservendosen Abgasbremsen in allen 4 WT. Mußte sie noch nachbiegen bis sie optimal funktionieren.


    Die AGT 20 cm hinter den Kessel kommt nicht mehr über 160 Grad, bei ungedrosselten Lüfter und voll geöffneter Prim-Luft. Also wird nur noch die sek-Luft mit LC 5% Rest-O2, AG-Verlust 7 - 7,5% geregelt. Die Luft ist getrennt und wird je über Belimo geregelt, Schubstangen sind voll auf. Vor der unteren Brennkammer steht eine 20 mm Schamottplatte.




    Gruß Koni

  • Hallo Koni


    ich spüre, was Du meinst.
    Ich überlege mir noch, ob dies mit einfachen Mitteln umsetzbar ist.
    Bis Ende Woche habe ich hoffentlich meine nächste Version zur Verfügung.
    Vielleicht geht es auch einfacher rein als gedacht.


    @ Micha1151

    Zitat

    Gibt es jetzt schon ein "abschließendes Ergebnis" welche Ausführung sich am besten eignet?

    wie Joachim bereits geschrieben hat, sollte nichts überstürzt werden.
    Es gibt sicherlich einige Varianten die wesentlich besser arbeiten als das Original.
    Die Möglichkeiten der Umsetzung und die Funktion über einen längeren Zeitraum sind meist noch offen.
    Was dann schlussendlich die sinnvollste Lösung wäre, kann meiner Meinung nach nur im direkten Vergleich festgestellt werden.
    Der ein oder andere findet hier sicher auch Anregungen, um sich mit seinen Mitteln für kleines Geld was zu optimieren.
    Wie man an einigen Beispielen sehen kann, gibt es Lösungen, welche mit ein wenig handwerklichem Geschick selbst hergestellt werden können.
    Da wir hier in einem Bereich mit sehr vielen, zumindest für mich, Unbekannten experimentieren, wird es vermutlich auch keine endgültige, ideale Lösung geben. Es muß halt versucht werden, denn best möglichen Kompromiss zu finden.
    Ich habe von Euren Problemen bereits im Atmos-Forum gelesen und kann Deine Ungeduld verstehen.
    Wenn jemand die Maße und die Einbausituation am DC 50 GSE kennt, kann ja vielleicht schon mal was zwischendurch nach dem jetzigen Kenntnisstand gemacht werden.
    Ich habe in meiner Nähe leider keine Kessel dieses Typs, sonst würde ich Dir gerne weiterhelfen.


    Gruss
    Karl

    DC30GSE, 2400 ltr Puffer, 500 ltr WW, ca. 6,5m2 Solar, UVR1611, Sekundärlufttrennung mit Lambdacheck, Abgastemperaturregelung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!