Original Atmosturbos definitiv untauglich !

Es gibt 338 Antworten in diesem Thema, welches 310.127 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe487.

  • Wie auf den Bildern schön zu sehen ist taugen die "original Atmos Turbulatoren" fast nur zum Metall recyceln.Sie sind zwar besser als gar keine,aber ihren Zweck erfüllen sie sehr sehr schlecht.
    Laminare Strömung verhindert bei diesen Teilen einen effektiven Wärmeaustausch in den Tauscherröhren.


    Diese "Grenzschichten" an den Turbulatoren zeigen das sich der Rauchgasstrom durch diese Teile weder in "Achsrotation" noch in eine turbulente "Wechselströmung" versetzen lassen.


    Der Abgasstrom steigt nahezu fast senkrecht durch die Röhren.Somit kann ein "heißer Kernstrom" den Tauscher trotzdem ungenutzt verlassen.







    Das sind ganz miese Teile.
    Da lass ich mir was einfallen um das zu verbessern,vielleicht könnte ich das bis nächste Woche fertig haben.


    Fortsetzung folgt..

  • Aufgrund von vorhandenen Teilen hab ich vor etwas zu probieren.


    Das ist ein ganz anderer Turbulator als die üblichen. Dieser geplante "Turbo" erzwingt beim Kernstrom einen ständigen Richtungswechsel zur Tauscherwand hin. Seitlich hat er etwas Spiel und in der Mitte ein Loch.Mit der Kleinen Blechhaube an jedem Glied wird der Kernstrom nach aussen an die Tauscherwand gezwungen da die Blechhaube kein Loch in der Mitte hat.


    Das ganze wird auf einer Gewindestange montiert und für den vierten Wärmetauscher unter der Anheizklappe wird einer mit Kettenverbindung gemacht da die normalen nicht hineingeschoben werden können.


    Auf dem Bild ist nur ein Probeaufbau zu sehen,die Turbos müssen erst gefertigt werden.

  • Hallo Woody.


    Die Grundidee ist saugut, keine Frage.


    Ob da aber die Leistung des Saugzuggebläses (eigentlich eine dämliche Beschreibung) reicht? Ich vermute, durch deine Konstruktion wird der Strömungswiderstand massiv erhöht.


    DIeter

  • Ich hatte einmal zu einer Messe an einem HV aus Oesterreich einen Wärmetauscher gesehen mit einem Turbulator als Schnittmodell. Der war ca. 1 m lang und sehr dünn (das Material). Man konnte ihn von außen mit einem Hebel rauf und runter schieben/ziehen dadurch sollte er die Wärmetauscher Wände reinigen.
    Was mir aber wichtig war:
    Dieser Turbulator war dünn er federte leicht beim rauf und runter. Das andere, die Spirale war sehr "eng " von einer Umdrehung zur anderen. Ich schätze mal um die zwei Zentimeter nur. Schade das diese Messe in Dresden nicht mehr stattfindet.

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • Hallo Woddy,


    Eins vorweg: Respekt vor Deinen Aktivitäten in Sachen Optimierung :!:


    Du sprichst ein lohnendes Thema an (ich ärgere ;( mich ein wenig, dass ich :sleeping: nicht selber diese Idee hatte). Deinen Lösungsansatz halte ich persönlich allerdings für zu aufwendig für die meisten Heizer. Den Einwand von Dieter auf die evtl. zu starke Behinderung der Strömung halte ich für berechtigt. Ziel ist es doch, die laminare Strömung zu verhindern oder zu stören. Dem entsprechend könnte man doch die vorhandenen Bleche verformen. Ich würde mit der Flex das Blech teilweise einschneiden. Die so entstehenden Ecken sind nach oben oder unten zu verbiegen, das diese den Strömungsverlauf beeinflussen. Die Frage ist, wie das im Detail aussehen könnte in Bezug auf Anordnung und Anzahl der Veränderungen? Ich würde erstmal mit einer geringen Anzahl anfangen und bei geringem Erfolg nachbessern.

    Viele Grüße
    Karsten


    DC 50 GSE Bj 2006 - 3900l Puffer und 200l Ww - 24m²Solar

    Einmal editiert, zuletzt von karsten_s ()

  • Hallo zusammen im neuen Forum (Respekt, Kaninchen), obwohl
    mir eine „Speichererweiterung“ des alten Forums vollkommen genügt hätte...
    einen alten Baum verpflanzt man nicht so gerne....


    Zum Thema:


    „Meine“ Kettenwirbler (siehe gleichnamigen Beitrag im Atmos-Forum machen genau das geforderte, sie verwirbeln das Rauchgas im Kernstrom und „wirbeln“ die Gase an die Tauscherwandung, so dass es nicht zu den von Woody festgestellten Erscheinungen an den Originalturbulatoren kommt.


    Habe diese mittlerweile noch mit 2 danebenliegenden kleineren Ketten „verschärft“. (Also in der Mitte die große Kette, daneben je eine kleinere Kette). Damit konnte ich die AGT auf 150°C bei annähernd gleicher Leistung
    absenken.


    Natürlich kann man das noch verbessern, (siehe den interessanten Ansatz von Woody) aber recht viel günstiger und weniger arbeitsaufwendig als mit den Ketten wird es wohl nicht werden.


    Bin trotzdem sehr gespannt auf die Ergebnisse des Versuchs von Woody.


    Da ich mittlerweile mit „meinen“ Kettenwirblern sowie der senkrechten Platte im Brennraum eine Abgastemperatur von 150°C bei annähernd gleicher Kesselleistung erreicht habe, (zusätzlich habe ich noch einen Abgas-
    Luft-WT nachgeschaltet, so dass nur ca. 70°C am Eintritt zum Kamin auftreten) besteht hier für mich kein weiterer Verbesserungsbedarf.


    Bin gespannt, ob der Schorni irgendwas bei der Reinigung feststellt, Kondensat entsteht durch die niedrige Abgastemperatur im Kamin durchaus. Aber das sollte für einen gut 4 Jahre alten Erlus- Kamin neuerer
    Bauart kein Problem darstellen. Schau mer mal.


    Denke mal, für die meisten wäre eine AGT von 150°C bereits schon fast zu niedrig für einen versottungsfreien Kaminbetrieb. Nicht jeder hat einen relativ neuen Schornstein.


    Der Strömungswiderstand ist bei mir mit den Kettenwirblern in einem akzeptablen Bereich; die Gebläseleistung reicht auch bei Mindestdrehzahl (ca. 40%) aus, um im Vergaserbetrieb praktisch die gleiche Leistung wie ohne zusätzliche Kettenwirbler bei Mindestdrehzahl zu erreichen.


    Gruß
    Gust


    Noch eine Anmerkung zum Forum: Ich erstelle meine Beiträge in der Regel in Word. Was auffällt, ist das die Formatierung beim reinkopieren hier ins Forum etwas merkwürdig ist, ein neuer Absatz in Wörd bedeutet etliche Leerzeilen hier und der Seitenumbruch wird wie in Word gemacht, übernommen. D.h. Zeilen genau so "kurz" wie in Word.
    Soll keine Kritik sein, nur eine Anregung. Ansonsten gute Arbeit, vor allem in der kurzen Zeit.

  • Hallo Karsten,
    ist lange her das wir uns wieder im Forum treffen.
    Freut mich das du wieder was von dir hören lässt.
    Alles noch in Ordnung auf der Insel ?


    Das Thema Optimierung ist immer wieder aktuell zumal ich gerne was ausprobiere.

    Zitat

    Deinen Lösungsansatz halte ich persönlich allerdings für zu aufwendig für die meisten Heizer.

    Ich habe den Wirbulator Prototyp fertig,er ist vollständig aus V2A.
    Das dieser aufwändig ist, sieht man auf den ersten Blick.Du hast schon recht,ich denke sogar diese Variante ist für alle zu aufwändig.
    Ich werde die drei folgenden selber auch einfacher bauen. Sie werden aber so ähnlich aussehen mit der selben Luftführung.


    Die Geometrie ist eigentlich optimal, da es dadurch keinen " Kernstrom" geben kann,
    der sich "ungenutzt durchmogelt".

    Zitat

    Den Einwand von Dieter auf die evtl. zu starke Behinderung der Strömung halte ich für berechtigt. Ziel ist es doch, die laminare Strömung zu verhindern oder zu stören. Dem entsprechend
    könnte man doch die vorhandenen Bleche verformen.

    Der Druckabfall am Wirbulator bei dieser Luftmenge liegt im Pascal Bereich.
    Die Strömung ist nicht stark behindert, die Fläche hab ich ausgerechnet.
    Aussen hat er 3 mm Spalt und in der Mitte den Stutzen für den Kernstrom.
    Der etwas höhere Widerstand stellt kein Problem dar, denn der AGT Regler
    öffnet dann die Primärluftklappe etwas weiter und gleicht dann den Luftstrom
    voll automatisch dem höheren Luftwiderstand an.

    (Luftmenge bleibt gleich nur der Saugzug des Ventilators wird etwas erhöht)
    An den Scheiben die das Loch haben ist 1/3 der Querschnittsfläche vorhanden.
    Und die Scheiben haben eine Materialstärke von 3 mm. In diesem Bereich findet
    jeweils nur eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit statt was die Verwirbelung
    an der Tauscherwand zusätzlich begünstigt. Diese Verengung gibt es pro Tauscher 7 mal.
    Der Zwischentraum hat wieder fast vollen Querschnitt.
    Das runde Rohr jeweils in der Mitte nimmt den "heissen "Kernstrom auf und drängt diesen
    durch das obere "Prallblech" nach aussen an die Tauscherwand.

    Sogar diese sind jeweils 90°zueinander versetzt wie man auf den Bildern
    erkennen kann, so daß dieser in alle Richtungen gelangt.


    Das Teil musste sich heute im Kessel schon beweisen.
    Ergebnisse gibt es erst wenn an den 4 Tauscherröhren ein Wirbulator drinnen ist.
    Die Luftwiderstände gegenüber den ATMOS Turbulatoren etwas höher deshalb muß er für einen aussagekräftigen
    Versuch voll bestückt sein, denn momentan verlagern sich die Luftströme in den Tauschern ungleichmäßig
    da nur eine Röhre mit den neuen bestückt ist.






  • Hallo Woody,


    Respekt vor deiner Arbeit! :thumbup:


    Guck mal HIER , das wäre so eine ähnliche Konstruktion wie deine aber vielleicht etwas einfacher herzustellen wenn man nur Platten mit und ohne Loch nimmt? Wenn ich dazu komme, werde ich heute Abend mal ein Foto von originalen Turbulatoren eines Gaskessels machen, die sehen so ähnlich aus wie die Originalen Atmos nur haben die einen knick mehr so das sich keine laminare Strömung bilden kann (aus meiner Sicht).
    Leider nutzen mir die ganzen tollen Konstruktionen nichts da der DC22S keinen Wärmetauscher hat, nur einen Kasten wo die Abgase nur so "durch jagen". ;( Habe dort etwas Winkeleisen mit Streben rein gestellt damit wenigsten etwas verwirbelt wird... wenn jemand eine gute Idee für mich hat, her damit!


    Gruß timex

    Gruß Frank


    Dc22s mit 1500 Liter Puffer--300 Liter WW Boiler--Fußbodenheizung---7m³ Regenwasserspeicher---100m² Wohnfläche+40m²Nutzraum---Husqvarna 236---Mac Allister Holzspalter MHS 4Tonnen---3fach verglaste Fenster---10cm Styropor---Fiskars X25---Fiskars x11---

  • Hallo timex,
    freut mich das wir uns im "neuen Forum" treffen.
    Ich werde "drüben "vorerst nicht mehr viel machen, das ganze steht mir ziemlich über.


    Es hat mich überascht,die Wirbulatoren von deinem Link sehen sehr ähnlich aus wie meine.
    Hier merkt man wieder" das es nichts gibt was es nicht schon gibt."
    Von der Funktion sind sie auch vergleichbar und auch gut durchdacht, denn mit ihnen wird
    auch der Kernstrom nach aussen gezwungen.
    Ich würde sagen das sie fast einfacher zu fertigen wären wenn man eine Stanze hätte,
    da das Material dünner ist.
    Da reicht ein 0,25 Blech normalerweise aus, da die Stabilität durch die Kreisförmige
    Prägung entsteht die auch noch zusätzlich für Turbulenz sorgt.


    Der Preis und die Größe wäre interessant, denn die Teile sind gut,und da sie Industriell gefertigt werden
    lohnt sich dann ein Eigenbau wie meiner nicht.



  • hallo Woody


    tolle Konstruktion :thumbup: Respekt!!


    Meine Überlegung währe:
    Eine Runde volle Metallplatte, wo in der mitte ein Loch oder ein Gewinde ist für die Montage auf einer Gewindestange.
    Eine Runde Metallplatte, wo nur aussen ein Ring ist, oben ein Flacheisen drüber Schweißen für ein Loch oder Gewinde für die Montage einer Gewindestange.
    Müßte dann in etwa so ähnlich sein wie die von timex eingestellte Variante ( denk ich mal)


    Hier mal eine Skize der beiden Metallplatten damit es vieleicht Verständlich wird :whistling:


    Gruß fjko


    Atmos DC30RS, 2000 Liter Pufferspeicher, 275 Liter Mag, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegränzer, Abgasthermometer und Microblasenabscheider verbaut. Buderus Ölkessel Hydraulisch Eingebunden. Geregelt wird die ganze Anlage mit der Logic-Therm Steuerung.
    Vorstellung

    Einmal editiert, zuletzt von fjko ()

  • Hallo fjko,


    ich würde das auch so bauen. Die Platten kann man sich Lasern lassen (gleich mit Steg und Loch für Gewindestange, braucht man nicht schweißen) und gut ist? :D Die Konstrucktion hat den Vorteil das man auf dem selben Raum viele Platten machen kann als bei Woody seinem Prototyp. Ich würde aus Preisgründen zu Warmfesten Stahl gehen C35 bis 400°C oder so, denn der Ofen und WT ist auch "nur" aus solchem Material?


    Gruß timex

    Gruß Frank


    Dc22s mit 1500 Liter Puffer--300 Liter WW Boiler--Fußbodenheizung---7m³ Regenwasserspeicher---100m² Wohnfläche+40m²Nutzraum---Husqvarna 236---Mac Allister Holzspalter MHS 4Tonnen---3fach verglaste Fenster---10cm Styropor---Fiskars X25---Fiskars x11---

  • So langsam entwickelt sich hier etwas!!!!!!!! Jetzt müten wir nur einen Betrieb finden der uns diese Platten herstellt!!!!!!!!


    Für Isolierungen und die Edelstahl Düsen Platten hatten wir ja unseren Holzsammler der so lange gesucht hat bis er eine Fa. fand. Er hat dann sogar noch einen Rabbat heraus diskutiert dafür wurden eben 20 Düsenplatten auf einmal hergestellt.


    Leider kann ich ihn damit nicht mehr beauftragen. Er ist sehr schwer erkrankt. Ich telefoniere sehr oft mit ihm, muß aber immer damit rechnen das er gerade mal wieder in der Uniklinik liegt.


    Ich werde einmal nach einem Hersteller für diese unterschiedlichen Scheiben suchen, oder soll erst ein Prototyp getestet werden??????

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • oder soll erst ein Prototyp getestet werden??????


    hallo Jürgen


    Testen währe m.M. nach schon gut, weil sonst vieleicht... :whistling:


    Durch die Montage auf einer GW-Stange könnte man auch noch die AGT senken bei mehr Scheiben durch kürzere Abstände :P


    Aber mal gucken was die Profi-Atmos-Optimierer dazu sagen :?:

    Gruß fjko


    Atmos DC30RS, 2000 Liter Pufferspeicher, 275 Liter Mag, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegränzer, Abgasthermometer und Microblasenabscheider verbaut. Buderus Ölkessel Hydraulisch Eingebunden. Geregelt wird die ganze Anlage mit der Logic-Therm Steuerung.
    Vorstellung

  • Hallo Jürgen,


    brauchst du nicht suchen da ich ex Chemnitzer bin, kann ich dir DIESE oder DIESE Firma empfehlen, hüpfst du ins Auto und fragst... :D Beide Firmen sind gut und flexibel (zumindest bis zu der Zeit wo ich dort war).


    Gruß timex

    Gruß Frank


    Dc22s mit 1500 Liter Puffer--300 Liter WW Boiler--Fußbodenheizung---7m³ Regenwasserspeicher---100m² Wohnfläche+40m²Nutzraum---Husqvarna 236---Mac Allister Holzspalter MHS 4Tonnen---3fach verglaste Fenster---10cm Styropor---Fiskars X25---Fiskars x11---

  • Zitat von fjko


    Testen währe m.M. nach schon gut, weil sonst vieleicht... :whistling:


    Sehe ich auch so, obwohl mir das „Risiko eines Misserfolges“ sehr gering erscheint. Die Fa. Bösch wird das ja hoffentlich getestet haben, wenn die so was verkaufen...


    Wie bei allen Strömungsangelegenheiten kann man zwar viel und kompliziert rechnen, aber letztendlich ist es wie beim Auto: Erst der Windkanal bringt realistische Ergebnisse.
    In unserem Fall: Bauen, einbauen, Leistung messen bei reduzierter Abgastemperatur. Wir wollen ja die Abgastemperatur reduzieren bei möglichst gleicher Leistung. Und die Luftverhältnisse im Kessel (Primärluft etc.) müssen evtl. auch angepasst werden.


    Koni´s Konservendosenwirbler [[ http://xeu.de/f481016246648 ] in der nach Fa. Bösch bzw. fjko abgeänderter Form wären für einen Test relativ einfach zu verwirklichen.


    Gruß
    Gust


  • Hallo fiko,


    welchen Durchmesser sollte man nehmen? Meine Tauscherröhren haben einen Innendurchmesser von 67 mm.
    Platte mit Loch außen 66 mm, Innendurchmesser 50 mm, Steg 10 mm mit 5,2 mm Loch für die Gewindestange, den äußeren Steg 8 mm?
    Für die geschlossene Platte D=50 mm?
    Dann ist das Verhältnis vom Durchlass ungefähr gleich, beider Platten.
    Wie viel Scheiben sollten auf 40 cm Tauscherröhre eingebaut werden?


    Gruß Jörg

  • Hallo in neuer Umgebung !


    Respekt, echt schnell und Sauber das neue Forum.


    Zum Turbo fehlt mir noch eine Möglichkeit zur Reinigung der Wärmetauscherrohre.


    Habt Ihr eine Idee wo durch eine Auf/Ab Bewegung die Rohre abgekratzt werden. Könnte man mit der Hebelei von der Anfeuerklappe vieleicht bewegen.


    Ich könnte die Laserung von Blechen beisteuern, habe einen guten Freund der Betriebsleiter in so einer Firma ist.
    Wenn die Blechmengen nicht allzu groß sind, lohnt sich´s vielleicht.


    Mal sehn was da noch kommt


    Joachim

  • hallo Jörg


    Bei meiner Variante gibt es nur in der mitte eine Gewindestange.
    Ich würde bei deinen Rohrdurchmesser die Scheibe 8-10 mm kleiner machen, und die volle Scheibe um 18-20 mm kleiner.


    der Durchmesser mit 50 und 55 mm war nur ein Beispiel ;)


    Meine Rohre sind 120 mm .
    Ich bei mir würde sie 110 mm und die volle 95 mm im Durchmesser machen 8)


    PS:


    vieleicht kann HartlBe mal sagen welchen Durchmesser seine Getreideschnecke hat, damit da noch Luft nach oben bleibt :?:

    Gruß fjko


    Atmos DC30RS, 2000 Liter Pufferspeicher, 275 Liter Mag, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegränzer, Abgasthermometer und Microblasenabscheider verbaut. Buderus Ölkessel Hydraulisch Eingebunden. Geregelt wird die ganze Anlage mit der Logic-Therm Steuerung.
    Vorstellung

  • Hallo Woodstoker,



    Zitat

    Der Abgasstrom steigt nahezu fast senkrecht durch die Röhren.Somit kann ein "heißer Kernstrom" den Tauscher trotzdem ungenutzt verlassen.


    man könnte die orginal Turbulatoren, etwas aufmotzen. Es gibt im Baumarkt Winkelbeschläge oder Bleche ca 40x60mm oder 40x80mm winkel biegen, das ganze alle 10 cm direkt mit vorgebohrte Löcher in der mitte an Turbulatoren anschrauben. Die Turbulatoren bekommen praktisch verstellbare Flügel..


    Heißer Kernstrom wird von innen nach aussen getrieben.


    Es schade die alten wegzuwerfen und erfüllen den gleichen zweck.. :)


    übrigens WT kanäle wird mit Akkuschrauber und Turbulatoren durch schnelle Drehung sauber gereinigt,


  • Es sprengt den Thread aber zu dieser Frage muß ich etwas beisteuern:


    In der Bucht habe ich mir einen Edelstahlbesen Durchmesser 70 mm erstanden Sofortkauf neu. Edelstahl ist etwas teuer aber er hält die normalen sind in einem Jahr nur noch 60 mm. Dieser hat wie alle Besen unten ein Gewinde M 12
    Im Baumarkt eine Gewindestange M 12 gekauft. Auf 50 cm gesägt und in einer Bohrmaschine eingespannt. Diese Bohrmaschine mit Geschwindigkeitsregler (ist heute Standard) ist das ideale Gerät dazu. Die 50 cm deshalb weil man ja bis unten reinigen will und da ist der Kopf der Bohrmaschine schon im oberen Bereich drin. Die Bohrmaschine ist ständig für diese ein mal in der Woche statt findende Arbeit "abgestellt".


    timex Danke für Deinen Tipp der Fa. wenn es soweit ist kann man ja mal anklopfen!

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!