Hallo,
Kann mir jemand sagen wie ich Temperaturdifferenz von den Fühlern TS und TV vergrößern kam.
Zur Zeit liegen da ca.3-4 Grad zwischen, das würde ich gern ändern.
Grüße
Peter
There are 25 replies in this Thread which was already clicked 15,238 times. The last Post () by peterlustig.
Hallo,
Kann mir jemand sagen wie ich Temperaturdifferenz von den Fühlern TS und TV vergrößern kam.
Zur Zeit liegen da ca.3-4 Grad zwischen, das würde ich gern ändern.
Grüße
Peter
Parameter S15 hast du sicher schon auf 2 gestellt. Mit Parameter S16 stellst Du die Temperatur ein, bei der der Brenner eingeschaltet werden soll. Werkseinstellung ist 60 °C, Parameter S17 ist die Ausschalttemperatur am unteren Pufferfühler, Werkseinstellung ist 75 °C. Normalerweise lassen wohl die meisten das so laufen, denn die Differenz sollte brauchbar sein. Was ist bei Dir da eingetragen? Ist das Kesselthermostat auf Max gestellt? Sonst kann der unter Umständen vorher abschalten.
Schau mal, was bei Dir da alles eingetragen ist und poste es hier mal.
Hallo,
ich hab S 15 auf 2
S16 ist 60 Grad
S17 ist 63 Grad
wenn ich jetzt S16 oder S17 verändere bleibt die Differenz immer 3 Grad.
Das würde ich gerne ändern, zb. S16 auf 65 Grad und S17 auf 50 Grad.
Da die Temperatur unten (S17) ja noch durch die Restwärme im Kessel höher geht als die eingestellte Temp. von S17.
Grüße
Peter
Du musst S 17 z.B. auf 75 Grad stellen (so ist die Werkseinstellung). Du kannst aber auch S16 auf 55 Grad und S 17 auf 70 Grad stellen. Kannst Du die Werte nicht verstellen? Warum ist denn S17 bei Dir auf 63 gestellt gewesen? Normal ist 75 (Werkseinstellung).
Und bei Dir ist immer eine Differenz von 3 Grad? Da stimmt was nicht. Versuch mal einen kompletten Reset des Brenners zu machen und stell dann alles neu ein. Wenn das nicht geht: Reklamieren.
Hallo Peter,
die 3 ° sind schon "normal" bzw. normales Verhalten lt. der Software der Brennersteuerung. Wenn Du die S16 und S17-Temperaturen sehr nahe/gleich aufeinander einstellen willst, bleibt immer der 3 °-Abstand erhalten bzw. wird der andere Wert immer automatisch korrigiert um diesen Abstand.
Ich habe momentan S16 auf 40 ° (arbeite nur mit geringen Vorlauftemperaturen in der Heizung) und S17 auf 60 ° (wegen momentan noch möglichen Solarerträgen; im wirklichen Winter dann auch eher 70-75°). Den S16-Wert musst Du halt etwas danach richten, was Du an Vorlauftemperatur für Deine Heizung brauchst und damit Du das Pufferspeichervermögen gut nutzt.
Viele Grüße
Heiko
Das könnte die Lösung gewesen sein. Vielleicht ist bei Dir bei der Ersteinrichtung aus Versehen zuerst S17 irgendwie auf 60 °C gestellt worden und dann S16. Mach das mal so, wie Martin meint: stell erst S16 soweit runter, dass Du z.B. 5-10 K Abstand zu Deinen üblichen Vorlauftemperaturen hast und dann S17 10-15 Grad höher als S16.
Heiko: Mit welchen Vorlauftemperaturen fährst Du so? Und Dein Brenner läuft auch bei den niedrigeren Puffertemperaturen lang genug? Hintergrund: meine Regelung (Resol HC) wird den Speicher abhängig von der Vorlaufanforderung laden. Ich kann das weitgehend frei einstellen. Bei den momentanen Außentemperaturen (zwischen 10 und 15 Grad) wird meine Heizung so um die 35 Grad Vorlauf benötigen und bei minus 10 ca. 55 Grad, da will ich die Vorlauftemperatur auch begrenzen (wird hier nach meiner Erfahrung tagsüber nicht kälter). Und die Puffertemperatur will ich auf +5 der VL-Temp einschalten lassen und bei +20 ausschalten. Wäre momentan ca. 40 °C Einschalttemp und 55 °C Ausschalttemp. Wenn es ganz kalt ist 60/75.
Hallo,
dann werd ich es mal mit einen kompletten Reset versuchen.
Denn egal welcher Temperatur ( ob S16 oder S17) ich nach oben oder unten verstelle, es sind immer wieder 3 Grad Abstand.
Grüße
Peter
Mein P21 läuft aktuell einmal am Tag und heizt in 2-2,5 die Puffer einmal komplett auf und ruht dann für die restlichen gut 22 h.
Wie groß ist Dein Puffer?
Ich habe 1100 Liter und auch Solar, da könnt ich mir ja was von Dir abgucken.
Grüße
Peter
Hallo zusammen,
ich habe die Diskussion um die optimale Pufferbeladung mal in einen eigenen Thread verschoben. Hier ging es ja ursprünglich um die Parameter beim A25.
Hallo,
ich habe es mal mit einen kompletten Reset versucht.
Aber leider Fehlanzeige, immer noch 3 Grad Differenz.
Dann soll mir das mal Rentsch zeigen wenn die kommen.
Grüße
Peter
Gleich nochmal reklamieren. Irgendwas stimmt da nicht.
Guten Morgen Peter,
ich habe auch 1.000 Liter Puffer (2 x 500, jeweils mit Solar-Wärmetauscher drin).
Die absoluten Zahlen von mir sind auch nicht so entscheidend, da sie von der Fühlerposition abhängen (und die ist bei keinem von uns gleich, da es dafür keine Einbauvorschrift/festen Platz gibt). Ich habe sie in der Anfangszeit vor 3 Jahren auch immer noch mal etwas umgesetzt/verfeinert.
Für den Wert des oberen musst Du halt schauen, wie tief Du mit der Einschaltgrenze bei einer bestimmten Vorlauftemperatur für Deine Heizkörper/FBH runter kannst, um das Puffervolumen bestmöglichst zu nutzen. Im knackigen Winter oder bei hohen Volumenströmen durch die Heizkreispumpe (wenn sie das Pufferwasser ordentlich durchrühren sollte) muss man sie ggf. dann hochsetzen. So ca. 5-7 ° höher gegenüber dem Gleichstand Pufferfühler zu VL-Temp. ist dann ein guter Einschaltpunkt, damit die VL-Temp. für die Heizung auch in der Zwischenzeit konstant bleibt, bis der Atmos nach dem Brennerstart seine Wärme abgibt.
Den unteren Fühler habe ich wegen Solar auch nicht ganz unten sitzen, sitzt leicht über dem Eingang des Solar-Wärmetauschers. Da meine "stink-normalo" Puffer über Atmos-Hydraulik-Plan sehr gut schichten (Stichwort "[lexicon]Hydraulischer Abgleich[/lexicon]"), bleibt die Temp., selbst bei 60 ° am unteren Kessel-Pufferfühler, am Solar-Pufferfühler bei 25-26 ° und die Kollektoren auf dem Dach können ungebremst arbeiten. Wenn keine solaren Erträge mehr zu erwarten sind, setze ich den Wert dann auf 75 ° für den unteren Fühler hoch (mehr sollte man für meinen P21 bzw. 78er-Patrone im Ladomat nicht machen, sonst schaltet er vielleicht nie ab, v. a. bei knackigen Außentemperaturen und wenn man gleichzeitig einen hohen Verbrauch direkt in die Heizungsanlage hat).
Basis dafür halt meine bisherige Erfahrungen, die heimische Anlage und meine momentane Strategie/Denke daraus. Michi's wertvolle Gedanken und Berechnungen von gestern im anderen Thread werde ich mir aber am Wochenende noch einmal zu Gemüte ziehen - ist es auf jeden Fall wert, noch einmal sehr genau drüber nachzudenken.
Und ... mag durchaus eine SW-Fehler mit der 3°-Grenze bei Dir für S16/S17 seien, aber wie gesagt, ist auch bei mir so, es kommt halt darauf an, welchen Wert man zuerst ändert und wie tief/hoch man diesen dann in dem Fall setzt.
Viele Grüße
Heiko
Hallo,
Firma Rentsch hat mir geantwortet.
Das mit den 3 Grad ist wohl so gewollt:
Diese Einstellungen sind mit dieser Logik programmiert.
Die Ausschalttemperatur liegt immer 3 Grad höher als die Einschalttemperatur.
Atmos möchte damit erreichen, das lange Brennerlaufzeiten und lange Stillstandszeiten
beim Verbrennen der festen Biomasse zustande kommen.
Dies resultiert daraus, das der Brenner eine relativ lange Phase hat in der er nicht effizient
arbeitet.
Startphase = 10-12 min
Aufbrennphase = 10 min
Ausbrennphase = 15-20 min
Diese Phasen möchte man natürlich unterbinden.
Hier die Lösungsvorschläge,
diese sind ist für mich erstmal brauchbar bis bei mir die UVR 1611 die Steuerung übernimmt und der Brenner nur noch freigegeben wird.
Variante 1.
man arbeitet mit 3 Speicherfühler auf Brenner
TV = Oben
TK = Mitte
TS = Unten
Im Brennermenü ist dann der Parameter S15 = 3 zu stellen
und der Parameter S26 = 0 (Sommerschaltung)
Brenner arbeitet dann nur nach TV und TK.
Im Winter wieder Parameter S15= 2
Brenner arbeitet dann wieder nach TV und TS.
Variante 2.
Man arbeitet ebenfalls mit 3 Fühler im Puffer
TV = Oben
TS = Mitte
TS = Unten
In diesem Fall haben wir die beiden TS Fühler
Auf die GND im Brenner gelegt und die Beiden anderen über einen
kleinen Umschalter nur einmal auf TS
Im Sommer nutzt man den TS in der Mitte und im Winter den TS Unten.
Grüße
Peter
Ich steh jetzt hier auf dem Schlauch. Mir scheint da eher, dass da aneinander vorbeigeredet wird. Die Parameter zum Einschalten am oberen Pufferfühler und zum Ausschalten am unteren Pufferfühler haben doch nichts mit einer 3 Grad-Hysterese zu tun und schon gar nichts damit, dass mit einem solchen Abstand lange Brennerlaufzeiten zu erreichen wären.
Also ich verstehe die Aussage so,
Oben zb. 70 dann sind unten 73 Grad um den Puffer durchzuladen
und somit eine möglichst lange Brennerlaufzeit zu bewirken und eine lange Standzeit/Auszeit des Brenners zu erreichen da ein großes Volumen mit 73 Grad zur verfügung steht.
In meinen Fall etwas unpraktisch weil ich meine Puffer extra etwas größer gewählt habe um unten einen kälteren bereich zu haben,
da die Wärme von der Solaranlage ja auch noch mit rein soll auch wenn es nur unten im Puffer ist.
Grüße
Peter
Nein oben 70 Einschalten heisst das er locker um 20° zu früh einschaltet, ausser deine Heizung braucht wirklich 70° VL.
Besser bei meinetwegen 50° einschalten und bei 75° ausschalten.
War ja jetzt nur ein Beispiel
ich mein das nicht so....
Wenn du einen Puffer mit 1000l ab TV 70° (TS50°) zu laden beginnst und dies bei TS 73°(TV 80°) beendest dann hast du 16,5 kWh in den Puffer geladen.
wenn du den gleichen Puffer ab TV 50° (TS30°) zu laden beginnst und dies bei TS 73°(TV 80°) beendest dann hast du 36,5 kWh in den Puffer geladen.
Somit 2,2 mal so lange Laufzeit was die Betriebskosten deutlich senkt. Ich möchte damit also deutlich machen das 3° differenz viel zu wenig sind.
Hallo,
gelungen finde ich das auch nicht.
Ab Dez./Jan. will ich eh das ganze mit einer UVR 1611 Steuern und dann kann ich den Puffer laden wie ich lustig bin.
Grüße
Peter
Mir lässt das mit Deinen Parametern keine Ruhe. Poste doch mal alle Einstellungen Deiner Parameter. Insbesondere folgende:
S6, S14, S15, S16, S17, S18, S19, S26, S34, S37-40
Und dann beschreib nochmal, welche Fühler Du am Brenner angeschlossen hast.
Entweder ist Deine Regelung wirklich kaputt oder irgendwas kollidiert da.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!