Beiträge von HB53

    Hallo,



    Die klemme PS und KB hat nur der Vergaser mit der Regelung R2114 und nicht die R2114 .

    sollte der Satz vielleicht so lauten:


    "Die klemme PS und KB hat nur der Vergaser mit der Regelung R2114 und nicht die R2107"?


    PS geht an die Klemme der R2107, an der die Warmwasserladepumpe angeschlossen ist. Nach dem Schaltplan für die R2107 ist die ebenfalls mit "PS" bezeichnet.


    Zitat

    Wo soll ich KB auflegen bei der Ölheizung ?

    An Klemme FK bei der R2107.


    Das steht doch alles in dem Schaltplan 7747000832.pdf, hast Du den nicht vorliegen?

    Hallo,



    Wollte nur gerne wissen wo ich die beiden Kabel auflegen muss bei der Regelung R2114 und bei R2107.

    Es gibt insgesamt 4 mögliche Verbindungen zwischen den Steuerungen R2114 und 2107 (Klemmenbelegung siehe Dokument 7747000832.pdf, zweite Seite).
    Die Funktionen sind alle in der Bedienungsanleitung zur Steuerung R2114 beschrieben, ob Du sie alle nutzt, ist dir überlassen, bzw. hängt von deiner Anlage ab.


    1. Automatische Umschaltung auf Öl- oder Gasheizkessel, Klemme SI, (zwingend erforderlich wenn Holz- und Öl-Gas Heizkessel an einem Kamin betrieben werden).


    2. Steuerung der Umwälzpumpe Heizkreis, Klemme PH.


    3. Steuerung der Warmwasserumschaltschwelle, Klemme PS, (Nutzung nicht möglich wenn Holz- und Öl-Gas Heizkessel an einem Kamin betrieben werden).


    4. Kesselblockierung Öl-Gas Heizkessel, Klemme KB.

    Hallo,



    Ich habe die Tage eine neue Buderus Ölheizung G 125 BE mit der Regelung R2107 eingebaut.
    Nun wollten wir den Buderus Holzvergaser Logano S161 mit der Regelung R 2114 elektronisch verbinden.
    In meiner Zeichnung steht das dafür 2 Kabel gebraucht werden einmal 2 x 0,75² und 2 x 1,5².
    Nun möchte ich gerne wissen wo ich die Kabel auflegen muss.

    kuckst Du hier.


    Der dritte Treffer: 7747000832.pdf

    Heißt in meinem Fall.......................
    Saugzug würde auch abgestellt? Und Ladepumpe würde evtl. weiter laufen, obwohl die Freigabe für RWN bei der UVR gegeben ist....?


    Ist ja auch nicht Sinn der sache.....

    ja und, wo ist das Problem? dann geht eben noch heißes Wasser in die Puffer. Der Abschaltpunkt der Pumpe ist zudem in der FT einstellbar


    Zitat

    Evtl. doch besser die Ladepumpe über die UVR und Pumpenrelais FTl als Freigabe für die UVR.....?

    Nein. Du musst ohnehin eine Möglichkeit haben, das nachgeheizte Wasser in den Puffer zu bringen, wenn dein Heizkreis nichts abnimmt. Das macht die FT ganz automatisch.

    Hallo Helmut,



    So habe ich das Relais angeschlossen aber kein Signal bekommen....

    hast Du auf Saugzug umgeschaltet? nur dann schaltet das Relais während des Abbrands ein und danach aus.
    Klemm das so an, wie ich beschrieben habe, dann wird es funktionieren.
    Wenn Du das Signal invertieren möchstest, klemmst Du den gewünschten Fühlereingang auf Relaisklemme 14 statt auf 12.

    Hallo,



    konnte ich so nicht aus der Bedienungsanletung herauslesen, welches das Pumpenrelais ist.

    hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung der FT:



    Zitat

    Und da ich die Ladepumpe ja auch über die UVR gesteuert habe....

    Das ist meiner Meinung nach falsch. Damit wirtd z.B. die Sicherheitsfunktion der FT: Pumpe läuft bei Fühlerbruch, ausgehebelt. Die Ladepumpe sollte über die FT und zusätzlich für die Restwärmenutzung über die UVR geschaltet werden (auf gleiche Phase und richtige Polung achten).


    Zitat

    Aber irgendwie geht das nicht. Keins der beiden Relais zeigt mir ein Signal....

    Die Relais schalten nur, das zu schaltende Signal kommt von der UVR.
    Hier ein Auszug aus der UVR Anleitung:




    Also Kesseltyp auf Saugzug einstellen, A1 vom Relais an + des ersten Klemmenblocks der FT, A2 an - des ersten Klemmenblocks der FT. Signalmasse der UVR an Klemme 11 des Relais, den gewünschten Fühlereingang der UVR an Klemme 12 des Relais. Dann bekommst Du das EIN Signal (Restwärmenutzung einschalten) an der UVR bei Ausbrandende.
    Hier ein Bild des Relais mit den Klemmenbezeichnungen:


    Hallo,




    Also ich würde "Druckgebläse" als Kesseltyp einstellen und Rüttlerzeit auf NULL.
    Dann ist das 2. Relais doch nutzbar.

    das funktioniert nicht.
    Wenn die Rüttlerzeit auf NULL ist, fängt das Relais beim Erreichen des Rüttelkriteriums (O2 Soll + 1%) an zu blinken. Nach Ausbrand ist das Relais aus.

    Hallo,



    Andere Frage noch bzgl. FT: Wenn der Brennraumfühler immer 20° anzeigt, wird dieser wohl defekt sein.... Oder?

    Fühlerbruch
    Anzeige im Display: --
    Ausgabe im Telegramm: 1500°


    Fühler falsch angeschlossen (+ - vertauscht)
    Anzeige im Display: 20°

    Hallo,



    Was bei dir dazu führt das bei Teillast die gleiche Vorlauftemperatur gefahren wird kann ich dir nicht sagen.
    Dazu müsste ich mehr Info's von dir bzw. deinem Kessel haben.
    Was auch immer du gemacht hast oder die Fa. KÖB kann ich dir halt so nicht sagen.


    bei den KÖB Systemen sind 2 Mischer verbaut, einer für die Rücklaufanhebung, der wird auch für die Kesselvorlaufregelung verwendet.
    Der zweite Mischer wird für die Laderegelung der Puffer genutzt.

    Hallo,


    wie Hanibal schon geschrieben hat, Abkühlung verläuft immer degressiv.


    Stichwort: Newtonsches Abkühlgesetz.


    Bernhards Formel gilt nur für den Wärmestrom bei einer Temperaturdifferenz, über die Zeit gesehen ist das Abkühlverhalten degressiv: hohe Temperaturdifferenz = hoher Temperaturverlust , niedrige Temperaturdifferenz = niedriger Temperaturverlust.

    Hallo,



    Martin hat mich darauf hingewiesen, dass das Programm der 3D Düse nicht funktioniert. Das liegt leider daran, dass das Forum einige Sequenzen im Programm als Link interpretiert und dann die eckigen Klammern verschluckt. Ich kann das Programm auch per Email verschicken, falls noch jemand daran Interesse hat.

    wenn man Code veröffentlichen möchte, sollte man die Funktion Code verwenden:




    Hallo,



    Dank EU gibts das CE Zeichen und die PN-EN 303-5, die aber nicht harmonisiert ist und demzufolge nicht viel Aussagekraft hat.

    die Norm EN 303-5 ist seit 2012 harmonisiert, sie ist als C-Norm (detaillierte Anforderungen) in der Maschinenrichtlinie gelistet.


    Zitat

    In Deutschland gibts das Ü Zeichen als Zulassungssiegel.Das ü-Zeichen ist nach Infos aus dem Netz pflicht in Deutschland.

    Das Ü-Zeichen gilt für Bauprodukte, ein Kessel mit CE-Zeichen nach 303-5 ist kein Bauprodukt sondern eine Maschine.
    Übrigens darf Deutschland auch für Bauprodukte, die ein CE-Zeichen haben (z.B. Einzelraumheizer für feste Brennstoffe nach EN 13240) , kein Ü-Zeichen verlangen: Siehe hier.


    Zitat

    Die ganzen Polnischen Heizkessel die in Deutschland vertrieben werden haben doch alle nur das CE-Zeichen und die Polnische EN 303-5

    Trotzdem kann es sein, dass ein Heizkessel der der 303-5 entspricht, nicht in Deutschland vertrieben werden darf, wenn der Hersteller z.B. keine deutsche Bedienungsanleitung bereitstellt. Diese Aufgabe übernimmt dann oft der Händler in D.

    Hallo,



    Nur, .....wir alle warten auf praktikable Lösungen, wenn Du die hast, immer her damit;


    Oder wird es so enden, wie fast immer .... die Idee ist nicht einmal 5 % der Arbeit, danach kommt nichts mehr???

    das ist das Problem hier im Forum, es wird kritisiert, philosophiert und angekündigt, nur die, die immer genau wissen wie es geht, kriegen nie etwas gebacken.


    Also einfach machen und nicht soviel überflüssiges Zeug schreiben.

    Hallo,




    da sind aber schon zwei Zangen eingebaut?

    Ja.



    Zitat

    Habe gerade die Schaltungsvorschläge von der Flammtronik angeschaut, viel ist da nicht mehr frei. Könntest Du Bitte skizzieren wie Du das mit der Flammtronik realisieren willst,

    Das ist schon realisiert:


    FlammTronikDruckCANRuettler150317.pdf



    Zitat

    gibt es dafür schon eine Software?

    Die Software 2.89g gibt es hier.


    Zitat

    Hab diese Art von Motor ein paar mal eingebaut und ich Frage mich, wie habt Ihr es gelöst, das beim Blockieren der Motor nicht beschädigt wird.

    Den Motor hat Friedrich mit Entronix entwickelt.


    Zitat

    Auf Deiner Skizze, ist ein recht grosser Abstand zum Boden, gibt es dafür Erfahrungswerte,

    Der Abstand zum Boden ist 80 mm, das habe ich von Friedrich übernommen.

    Hallo,



    "Ferner ist es erforderlich, dass bei einem Ausfall der FlammTronik® die Kesselpumpe weiter das heiße Kesselwasser abpumpen kann. "


    aber wenn die FT tot ist, wie soll dann noch die angeschlossene Pumpe laufen? Oder ist das Relais Stromlos geschlossen????

    die Pumpe wird über das STB Relais geschaltet (siehe FT Schaltpläne).