Hallo werte Forengemeinde,
lange war ich nicht hier, bzw. habe mich nicht gemeldet. Es gibt aber auch nicht viel zu vermelden, denn mein D20P geht jetzt in die 6. Heizperiode und macht was er soll: Ohne Murren das Haus heizen.
Jetzt will ich aber nochmal etwas am Kessel ändern, denn der Laddomatanschluss und dessen Betriebsverhalten stören mich schon länger.
Also: der Laddomat ist über das Kesselthermostat gekoppelt. Heißt: Hat der Kessel die eingestellte Temperatur erreicht, springt der Laddomat an. Wird der Brenner abgeschaltet, läuft der Laddomat so lange weiter, bis der Kessel wieder entsprechend abgekühlt ist. Das dauert Stunden! Ich finde, das muss nicht sein, ich fahre ja nur Pellets. Ferner zieht er mir, wenn ich es richtig verstanden habe, den Puffer leer, sollte meine Solaranlage laufen. Und das tut sie in der Übergangszeit.
Jetzt möchte ich den Laddomaten gerne mit der Lüfteransteuerung des Brenners verbinden. Heißt: Pellets sind gezündet, Laddomat kann anfangen zu arbeiten und zirkuliert das Wasser im Kessel - irgendwann macht er dann auf. Abbrand beendet, Lüfter läuft noch 15 Minuten nach, Laddomat dann entsprechend auch und geht dann parallel mit dem Lüfter aus. Würde aus meiner Sicht Sinn ergeben. Die 1 A Sicherung für den Lüfter sollte auch kein Problem sein.
Alternativ ist mir beim durchgehen der Brenneranschlüsse der Reserveanschluss aufgefallen (9/10)

Da ist mir Parameter S6 aufgefallen, ich müsste nur mal gucken auf was S1 steht.

Was haltet ihr davon? Wie würdet ihr das lösen?
Die Brenneranforderung kommt übrigens von einer externen Steuerung, welche einen möglichen Relaisausgang mit Ausschaltverzögerung nicht hergibt.
Ziel:
Ich möchte diesen ewigen Nachlauf unterbinden und den Puffer mal bis 85°C durchladen. Für Notbetrieb mit Holz könnte ich dann den Laddomat wieder über das Kesselthermostat steuern. Die Ausführung würde ich steckbar machen.
Danke für euer Feedback.
Beste Grüße,
Axel