Beiträge von wanderer

    Hallo, Pelletheizer

    Meine Heizung ist eine KWB Easyfire EF2 GS15. Ich habe ein Saugfördersystem mit 3 Sonden im Bunker.
    Ich hätte jetzt folgende Frage: Weis jemand wann die Sonden umschalten? Also von Sonde 1 auf Sonde 2 oder auf 3.

    Passiert das Zeitabhängig oder wenn eine Sonde nichts mehr saugt?
    Kann man das Umschalten einstellen?
    Also eine Sonde saugt in Summe 1 Std. dann wird auf die nächste umgeschaltet.
    Ich würde es für gut finden wenn die Sonden den Bunker gleichmäßig leeren würden.

    Besten Dank für euere Antworten und euere Hilfe.
    mfg

    Hallo

    Danke für den Tipp.

    Ich habe jetzt nachgeschaut und das Foto gemacht. Das müsste der Stopfen sein.

    Ich habe an KWB eine Mail geschrieben, mittlerweile auch eine Antwort bekommen.

    Die Antwort von KWB:

    Hier können Sie die Grundplatte der Saugturbine demontieren, darunter befindet sich der Füllstandssensor

    Wenn Sie an diesen ein paar Pellets mit Klebeband befestigen wird die Raumaustragung nicht angesteuert

    Somit müssen Sie nichts umstellen und können die Anlage per Hand befüllen, danach einfach das Klebeband mit Pellets entfernen und die Platte wieder montieren

    Aber Ihr Tipp bzw. Ihre Lösung ist natürlich besser, da die Pelletversorgung überwacht ist.

    VG

    Josef

    Hallo, schöne Grüße

    Ich habe eine Frage, wie kann man bei meiner Pelletheizung im Notfall, ohne die
    Automatische Befüllung über den Bunker die Anlage betreiben?

    Ich habe das jetzt mal getestet, aber es gibt dann ein Problem. Ich habe das Sauggebläse
    vom Vorrratsbehälter demontiert, alle Stecker getrennt und die
    Steuerung auf „Händische Befüllung“ umgestellt. Es kommt dann
    aber immer eine Fehlermeldung „zu wenige Pellet im
    Vorratsbehälter“.

    Eigentlich sollte die Steuerung wissen das der
    Vorratsbehälter jetzt von Hand befüllt wird. Was mache ich falsch?

    Mein Heizungstyp:
    KWB Easyfire EF2 GS15 Baujahr 2022 mit 3 Saugsonden und einem
    Vorratsbehälter an der Heizung mit ca. 78 Liter.

    Danke für euere Hilfe.

    mfg

    Josef

    Hallo Ruedi

    Update vom 29.12.

    Gestern Abend habe ich, auf deinen Vorschlag hin, den Fühler provisorisch näher an den Mischer gelegt. Von ca. 1,10 m Leitungslänge auf ca. 50 mm. Ich musste ein neues Kabel verlegen und auf der Platine Anschließen, aber es hat geholfen. Dann habe ich noch die Hysteres etwas vergrößert. Siehe da, es funkt jetzt besser. Es ist fast ideal. Der Regler bleibt jetzt länger stehen. Die Mischer zeit habe ich jetzt auch noch ganz runter genommen auf 60 sec. Dann hat der Regler mehr Zeit.

    Nochmals Danke für die Beiträge.

    Ich werde die Sache jetzt über ein paar Tage beobachten und dann werde ich mich wieder melden.


    mfg Sepp

    Hallo Ruedi

    Der Vorgang den du beschrieben hast stimmt. Genau so regelt der Motor bzw. die Steuerung. ich hab jetzt zwei Versuche unternommen.

    Versuch1: Die Mischer Gesamtlaufzeit auf 950s erhöht. Ergebnis: Der Motor wird länger aber nicht mehr so oft angesteuert.

    Versuch 2: Die Mischer Gesamtlaufzeit auf 60s reduziert. Der Motor wird öfter aber kürzer angesteuert.

    Ich bräuchte aber eine länger Zeit zwischen den Takten, damit sich das Heizwasser Zeit hat zu erwärmen oder abzukühlen. Man müsste eine Messpause von einer Minute oder so einstellen können.

    Ich werde jetzt mal vorübergehend das Kabel vom Motor abstecken und per Hand den Mischer einstellen.

    Am besten wäre eine eigene Programmierbare Steuerung.

    Kann man das in der KWB Steuerung nicht einstellen?
    Ich bin weiterhin für jede Hilfe dankbar.

    mfg

    Sepp

    Hallo Mike

    Besten Dank für deine Antwort.

    Der Mischermotor ist ein PAW SR5, 5Nm und 140s. Der Motor funktioniert eigentlich. Kann ich von 140s auf 200s gehen?

    Noch eine Info, momentan ist nur ein Heizkörper und die Fußbodenheizung im Bad 8 qm in Betrieb. Den Rest heize ich mit einem Kachelofen. Kann es sein wenn mehr Heizkörper Inbetrieb sind, das dann der Motor wieder weniger regelt?

    mfg

    Hallo, ich habe noch ein paar Fragen zu den Anschlüssen an meinem Puffer.


    Frage 1: Punkt 1 und 4 auf der Zeichnung. Der Rücklauf vom Heizkreismischer und der Rücklauf vom Puffer zum Kessel sind mit einender verbunden. Sollte der RL vom Mischer nicht extra in den Puffer führen? Wenn ja, dann oberhalb vom Rücklauf zum Kessel?


    Frage 2: Punkt 2 und 3 auf der Zeichnung. Sollte der Vorlauf vom Kessel nicht unter dem Vorlauf vom Mischer sein? Wenn der Vorlauf vom Mischer höher wäre, dann hätte der Heizkreis länger heißes Wasser.

    Ich weis jetzt nicht ob meine Gedanken richtig sind, da ich kein Heizungsbauer bin. Vielleicht kann mir ein Profi antworten.


    Im Anhang der von mir gezeichnete Plan. Die Anschlüsse sind in der Höhe und Reihenfolge etwa so angeschlossen worden.


    Besten Dank für euere Antworten.

    mfg

    Hallo,


    ich habe noch ein paar Fragen zu den Anschlüssen an meinem Puffer.


    Frage 1: Punkt 1 und 4 auf der Zeichnung. Der Rücklauf vom Heizkreismischer und der Rücklauf vom Puffer zum Kessel sind mit einender verbunden. Sollte der RL vom Mischer nicht extra in den Puffer führen? Wenn ja, dann oberhalb vom Rücklauf zum Kessel?


    Frage 2: Punkt 2 und 3 auf der Zeichnung. Sollte der Vorlauf vom Kessel nicht unter dem Vorlauf vom Mischer sein? Wenn der Vorlauf vom Mischer höher wäre, dann hätte der Heizkreis länger heißes Wasser.

    Ich weis jetzt nicht ob meine Gedanken richtig sind, da ich kein Heizungsbauer bin. Vielleicht kann mir ein Profi antworten.


    Im Anhang der von mir gezeichnete Plan. Die Anschlüsse sind in der Höhe und Reihenfolge etwa so angeschlossen worden.


    Besten Dank für euere Antworten.

    mfg

    Hallo, ich bin neu hier. Ich möchte mich schon mal entschuldigen für etwaige Fehler.


    Ich habe seit kurzem eine Pelletheizung, Öl raus Pellet rein. Hier die Daten meiner Heizung:

    Kessel: KWB Easyfire EF2 GS 15 kW ,

    Puffer: Sonnenkraft 800 Liter,

    Brauchwasser: Wärmepumpe Austria Email WPA 303 E-ELF,

    Alternative Heizquelle im Puffer: Sonnenkraft Sonnen Booster 7,5 KW, Strom über PV Anlage.


    Erste Frage:

    Ich habe jetzt mit einem Puffer oder der Pelletheizung bis jetzt keine Berührung gehabt. Nach der Inbetriebnahme stellte ich folgendes
    fest: Ich habe den Kessel ausgeschaltet aber die Heizkreispumpe ist immer noch gelaufen und der Mischer war offen. Nach einem Tag, die
    Pumpe läuft immer noch. Ich hab dann die Pumpe vom Strom genommen. Dann den Heizungsbauer kontaktiert, der hat bei KWB nachgefragt. Ich
    hab dann mit KWB telefoniert, der freundliche Herr hat mir den Code für die Fachkraftebene gegeben. Am Puffer war der untere S5 Temp. Sensor auf 20 Grad eingestellt, das natürlich nicht erreicht wurde. Ich habe dann den Wert auf 35 Grad eingestellt.
    Ist das der richtige bzw. vernünftige Wert?


    Nächste Frage:

    Bei mir wurde der Brauchwasserspeicher nicht in die Steuerung integriert, da das die Wärmepumpe machen soll. Jetzt stellt sich mir die Frage, wenn die WP defekt ist, wie bekomme ich warmes Brauchwasser? Der Freundliche Herr von KWB hat mir dann erklärt wo ich einen zusätzlichen Sensor anschließen kann. Ich hab dann einen zusätzlichen Sensor von der WP zum Kessel gelegt und angeschlossen. Dann hab ich den Brauchwasserspeicher aktiviert. Jetzt wird er in der Steuerung angezeigt. Ich hab dann einen Test gemacht, das Problem: Ich hab das Pufferprogramm auf „Sommer“ gestellt aber die Heizkreispumpe läuft immer noch. Was muss ich machen damit bei einem Defekt der WP der Kessel den Puffer beheizt, die Heizkreispumpe aber auf „aus“ ist? Gibt es kein Sommerprogramm, wie bei meiner alten Viessmann, wo dann das alles automatisch umgestellt wird?


    Noch eine Frage: ich habe jetzt zwei Code’s bekommen, einmal 100 und 235, wo ist der Unterschied? Sind beide gleichwertig?


    Die momentan eingestellten Werte:

    Heiskessel:
    Soll-1: 65 Grad, Soll-2: 70 Grad, Minimaltemp.: 50 Grad, Maximaltemp.: 75 Grad

    Puffer:
    Sensoren: Min/Max: 55-65 Grad,

    Temp-1: 56 Grad, Temp-2: 53 Grad, Temp-3: 44 Grad, Temp-4: fehlt, Temp-5: 35 Grad,

    Heizkreis:
    Temp.: Min/Max: 35-55 Grad, Freigabetemp.: 40 Grad


    Vielleicht kann sich die Werte jemand mal anschauen der mehr Ahnung hat als ich und mir bessere Einstellwerte mitteilen.

    Besten dank für euere Bemühungen.

    mfg