Hallo Klaus,
zur Drehzahlregelung habe ich im Nachbarforum einen Beitrag geschrieben.
Da Links dorthin nicht funktionieren, hier die Kopie. (Der Beitrag ist Stand 29.1.2017)
Mein in der Gust-Tronik verbauter PID Regler ist nicht mehr lieferbar, und müßte ich es nochmal neu bauen, würde ich, wie Heinrich und ein paar andere nach der Brennkammertemperatur regeln und einen Typ-K Sensor verwenden.
Der nachfolgende Regler würde aber auch mit einem PT100 Fühler funktionieren.
Um die Drehzahl des Abgasventilators vom HV nach der
Brennkammertemperatur zu regeln, benötigt man einen PID- Regler mit
Eingang für Typ-K Sensor und 0-10V bzw. 4.20mA Ausgang.
Bei
Pohltechnik habe ich folgenden preisgünstigen Regler gefunden: (Ich habe
von dieser Fa. bereits mehrere Regler anderen Typs bezogen und bin
zufrieden)
http://www.pohltechnik.com/Temperaturre ... ::801.html
Der Regler hat einen Multisensoreingang; u.a. auch für
Typ-K-Thermoelemente, sowie einen 4- 20 mA Ausgang. Der 4-20mA Ausgang
ist denkbar einfach auch in einen 0-10V Ausgang zu verwandeln, durch
einen 500 Ohm "Bürdewiderstand", welcher parallel zum Regelausgang
geschaltet wird.
Da der Regler auch einen zusätzlichen
Schaltausgang hat, kann man damit auch eine
Brennkammertemperaturabhängige Ausbrandsteuerung verwirklichen...
Weil ich schon mehrmals per PN gefragt wurde, wie man ein Poti für die Mindestdrehzahl sowie einen Min- Max- Schalter in die Reglerverschaltung mit 0-10V Steuerspannung einfügen kann, hier eine einfache Schaltskizze dazu:

Mit einem einfachen Umschalter mit Mittelstellung kann die Drehzahl einfach per Hand zwischen Minimaldrehzahl ("Min"; einstellbar mit Poti P1) sowie Maximaldrehzahl ("Max") und Regler ("Auto") umgeschaltet werden. Hilfreich auch beim Nachheizen...
Die mit dem Poti P1 verstellbare Mindestdrehzahl "wirkt" über die Dioden auch beim Automatik- Betrieb über den PID- Regler, d.h. der Regler würde zwar je nach Einstellung auch einen Betrieb des Drehzahl-Reglers mit 0V (und damit stehenden Motor) ermöglichen, dies wird jedoch über die "Vorspannung", welche vom Poti frei einstellbar zwischen 0 - 10V beim Regler über die Diode D2 an den Drehzahlreglereingang geleitet wird, verhindert. Egal wie der Regler regelt, der Motor wird nie weiter, als es die eingestellte Vorspannung hergibt, herunterregeln. Die Diode D1 verhindert eine "Rückspannung" zum Regler.
Die 12V Hilfsspannung könnte z.B. beim Netzteil vom LambdaCheck abgegriffen werden.
Als Drehzahlregler könnte man z.B. diesen https://www.thomann.de/de/botex_ct_110.htm verwenden.
Gruß Gust
Einbau auf eigene Gefahr!