Beiträge von ernie01

    Hallo,


    der Kessel bekommt die Wärme (100 Grd.Cel.) nicht weg.
    Im Normalbetrieb sicherlich eher um die 80 Grd.Cel.
    Abtransport der Wärme erfolgt durch die Pumpe im Laddomat.
    Also den Vorschlägen der Kollegen folgen und nach der
    einwandfreien Funktion des Laddomat schauen....
    Pumpe muss Stufe 3 sein (Laddomat-Anleitung) und in
    Betrieb sein (alle Absperrungen auf !).


    Sicherung raus.....Pumpe !?


    Gruß

    Natürlich es es möglich den Kessel genau dann einzuschalten, wenn du es
    möchtest. Da aber Einstellarbeiten nur in der Phase der Pufferbeladung sinn
    machen, muss im Puffer entsprechend Platz sein.
    Die Wärme aus dem Kessel muss doch irgendwo hin (Puffer).
    Die Einschaltung hängt von den Temperaturmessungen TV/TS bzw. den einge-
    stellten Parametern im A25 ab...

    Hallo,


    für den Schorni muss der Kessel aus meiner Erfahrung sicherlich längere Zeit in Betrieb sein.
    Also eine Zeit lang den Puffer beladen. Denke mal so 2 Stunden.
    Wenn ich den Schorni-Termin habe, sorge ich für Platz im Speicher und schalte per Hand
    ca. 2 Stunden vorher ein.....
    Also keine Schornsteinfegertaste...


    Eine Automatiklösung stelle ich mir da garnicht so einfach vor. So oft kommt der Schorni
    aber doch garnicht (alle 2 Jahre).
    Lohnen sich da dann solche Gedanken für eine Schornsteinfegertaste ?


    Gruß Volker

    Moin,


    vorrangig ist die korrekte Einstellung des A25-Brenner für die
    Betriebsphase mit T4/T6 und der hierzu erforderlichen
    Verbrennungsluft (u.a. Thema Rest-O2....Lambda....CO...)
    So hast du dann auch ordentliche Messwerte....
    Hierbei auch gleich das „Schlacke“-Thema in den Griff zu bekommen
    halte ich für fragwürdig.
    Neben der Pelletqualität, spielt hier sicherlich auch die Ausbrandphase
    eine Rolle.
    Meine Erfahrungen gehen da eher Richtung Pelletqualität, die sicherlich
    kaum besser werden wird, weil dem Markt geschuldet....


    Aktuell habe ich eine Pelletsorte im Einsatz, deren Reste ich teilweise
    mittels Werkzeug entfernen muss. Andere Sortenenreste kann man
    einfach ausschütten.


    Dank Lambdasonde, unveränderter Schneckenposition und A25-
    Parametern, sollten meine Einstellungen immer einigermaßen gleich
    sein.....
    Daher eher der Gedanke mit der Pelletqualität...


    Gruß
    Volker

    Moin,


    einen “Schornsteinfegerbetrieb“ kennt der A25 nicht und benötigt ihn auch nicht.
    Sei versichert, daß der Atmos-Pelleter auch so die wiederkehrenden
    Schorni-Messungen besteht....
    Natürlich eine ordentliche Einstellung vorausgesetzt...
    Auch ein sinnfreier Partikelfilter ist nicht erforderlich....


    Gruß
    Volker

    Hallo Tom,


    zunächst benötigst du eine IOBROKER-Installation auf einem Windows-PC, Raspberry PI, oder oder oder....
    Im IOBROKER gibt es unzählige Adapter. Auch welche für MQTT. Einen MQTT musst du aus dem Bereich
    der Adapter auswählen und einrichten. Den findest du danach im Bereich der INSTANZEN wieder.
    Das ist dann mal die erste Basis. Also ein MQTT als Server....Ist der korrekt eingerichtet, findest du die A25-Display-Daten des Arduino im Bereich der OBJEKTE.





    Die weitere Verarbeitung kann dann z.B. in Node-RED (unter IOBROKER) erfolgen.


    Hallo,


    Bei meiner Lamda gibt es eine Angabe zum Einbauort. Grund f. Einbau oben war,
    das nichts in die Sonde wandert bzw. war da auch was mit rauslaufen von Kondensat !?
    Vor dem Einbau habe ich mir so einige Einbaufotos anderer Heizer angesehen, wo
    immer Einbau oben oder schräg oben war.

    Hallo Tom,


    Glückwunsch !
    Der Rest ist dann ja einfach.
    Nutze das Grundprogramm und erweiter es einfach..


    Mein Sketch enthält ja noch die Ausgabe der HTML-Seite und den MQTT-Betrieb und....und....
    Wichtig ist ja nur der Teil von Jürgen.
    Meine Wesentliche Änderung ist die korrekte Darstellung der zweiten Displayzeile mit den Sternen....
    Siehst du ja auch an deinem Bild......Zeigt nur Daten aus Zeile 1.


    Ethernet-Shield ist auch ein Original. Welches muss ich nachsehen, was leider bis zum Wochende
    braucht. Denke aber, das es kein bestimmtes Shield sein muss.


    Dito weg. der Tasten. Sind vier Drähte die gegen Masse geschaltet werden.
    Die vier Drähte siehst du in meinem „Beweisfotos“ (unten links)


    Gruß Volker

    So, nun bitte den Trommelwirbel....


    Hallo Tom,


    ich greife die Daten direkt am LCD-Display ab und nutzte dazu genau 7 Drahtverbindungen !
    Mit der RS4xx-Datenschnittstelle habe ich mich nicht befasst, da Wissen der Physik dieser Schnittstelle
    nicht genügen wird.
    Eher könnte man einen Logikanalyzer an die Display-Schnittstelle hängen.
    Damals schrieb ich hier von zwei Schnittstellen (3pol./4pol.) die evtl. „vertauscht“ zu sehen sind.
    Die RS485 nutzt vermutlich nur Atmos selber. Die Display-Schnittstelle könnte ggf. „ungefragt“
    antworten.....(Logikanalyzer !). Lustig, wenn das gar die SPI der alten A25 wäre.....


    Später sende ich „Beweisfotos“ von Brenner und Arduino, sowie mein Programm.


    Gruß Volker

    Hallo Tom,


    welche der beiden „Lösungen“ von Jürgen nutzt du ?
    Mein Brenner ist „nach 2012“.
    Mich macht deine Verdrahtung auf deinen Fotos stutzig......
    Du hast 6 Drähte an deinem A25 ?
    Bei mir sind es 7 oder gar 8.......


    Wenn dein A25 „nach 2012“ ist, sollten wir die Verdrahtung abstimmen.
    Ansonsten bin ich wohl raus....

    Hallo,


    bei mir ist die „Pinchange“:


    PinChangeInterupt von Nico Hood Version 1.2.4


    Das in der Bibliotheksverwaltung angebotene Update dazu ist nicht installiert.


    By the way: Ich nutze einen ORIGINAL Mega2560 ! Keinen kostengünstigen Klone !
    Der Arduino hängt mit KURZEN (!) Drähten und NUR am A25.
    Draht- bzw. Adernlänge bei mir ca. 25cm.


    Pinchange und Programm kann ich erst am Wochenende einstellen....


    WICHTIG:

    • Das Ganze MUSS schon mit dem Arduino-Programm von Jürgen funktionieren. (!)
    • Bei falscher/fehlender Pinchange klappt das Kompilieren erst garnicht
    • Die Verdrahtung der „Ursprungslösung“ von Jürgen ist „1:1“ zu übernehmen
    • Die Ausgabe im seriellen Monitor der Arduino IDE MUSS korrekt eingestellt sein (Baudrate)
    • Die Widerstände haben eine Schutzfunktion und sind nicht zwingend notwendig


    Gruß Volker

    Hallo,


    Rest-O2 gem. Handbuchvorgabe eingestellt. Ca. 10%.
    Einstellung mit Flammenlänge und Lambda-Sonde.
    Die 10% decken sich mit der Fachliteratur bzgl.
    Pellets (Lambdawert).
    Den Atmos betreiben wir ohne Umbauten.
    Kesselleistung nur sehr wenig reduziert.


    Einstellung nach Flammenlänge ist nicht unbedingt
    einfach. Wann und wie oft reinschauen bzw.
    Einfluss des Zugregler....


    Gruß

    Hallo,


    Zunächst sind T4+T6=20 ein ca. Wert, der sicherlich für viele Leistungseinstellungen passen wird.
    Natürlich sind auch gewisse Werte (T4=1 und T6=19) ziemlich sinnfrei.
    Solche Kombinationen bietet ja auch das Atmos-Rechentool....
    Der Zusammenhang T4/T6 wurde hier ja bereits hinreichend diskutiert. So macht ein hoher T4 und
    sehr kleiner T6 verbrennungstechnisch keinen Sinn bzw. führt mächtig zu Problemen.
    Ich meine sogar, die genannte Regel aus „ Atmos nahen Kreisen „ zu haben...
    Auch hier im Forum fand ich sie.....
    Wie auch immer, ich nutze diese Regel.


    Gruss