- 26
# 181713
Ulmenholz wrote:
Hallo,
das gleiche Problem hatte ich bei einer meiner Anlagen anfangs auch.
"Ich höre Gluckern und kurzes Rotzen im SH20, danach Rauschen in der HK-Pumpe und der VL-Leitung zum Puffer."
demnach könnte der Holzkessel der Verursacher sein.
bei Betrieb des Kessels im oberen Temperaturbereich werden im Wasser gebundene Gase (Stickstoff) ausgetrieben.
wie ist der pH-Wert von Speisewasser und Kesselwasser?
ist im Heizkreis eine diffusions-offene Fußbodenheizung angeschlossen?
das entgaste Wasser sucht sich dort wieder Atmosphäre, zieht dort Gas an wie ein Schwamm.
falls eine punktuelles Sieden im Kessel auftreten kann (Kesselkreispumpe aus bei Überhitzung),
tritt folgende Reaktion auf;
.
3Fe + 4H2O > Fe3O4 + 4 H2. Kesselstahl und Kesselwasser reagieren , Magnetit und Wasserstoff entsteht.
meine Maßnahmen:
Kesselwasser mit Trinatrium-Phosphat konditioniert,(derzeit pH 8,2)
Microblasen-Abscheider mit Manetabscheider nachgerüstet.
SpiroVent Entlüfter werden vorzugsweise an der heißesten Stelle im System installiert, und zwar dort, wo das Wasser den Heizkessel verlässt.
bei Überhitzung der Anlage (Holz oder Solarbetrieb) schaltet der TB am Puffer zusätzliche Verbraucher ein (Heizkörper in Werkstatt und Holzkeller).
seither kein Entlüften der Heizkörper mehr nötig,
kein Schwarzschlamm mehr in den Energiesparpumpen.
mfg
Ulmenholz
mein Heizungswasser hat pH 8,3. Keine FBH (noch).
Der Spirovent /-trap sind ungünstig positioniert, ich weiß.
Die Positionen waren aber schon so, als ich das Haus gekauft habe.
Als ich damals beim ETA-Einbau "alles" neu gemacht habe, habe ich den Heizkreis belassen und damit auch die Spiros.
Ich wollte auch nichts im Ladekreis vom Holzkessel haben, was zusätzlich bremst.
Ein Glück sind die da, denn die ganze Luft ist ja immer über den HK-VL abgehauen.
Heizkörper sind deshalb alle noch luftfrei.
Schwarzschlamm habe ich noch keinen gefunden, ausser beim Pufferablassen am Schluss.
Ich habe eben mein zweites MAG geprüft, auch zu wenig Vordruck.
Und das ist am zweiten Puffer, deshalb quasi am Rücklauf vom Kessel. Wert war gleich wie beim ersten.
Verstehe ich nicht. Habe ich damals falsch gemessen beim Druck ablassen? War meine Füllpistole so daneben?
Ich muss mir mal ein genaues Manometer besorgen.
Beim anheizen gestern hat es noch ein wenig gegluckert, könnten auch Reste gewesen sein.
Nachher muss ich wieder. Mal schauen ob es da ruhig ist.
Grüße und danke an alle, die konstruktiv mitgeholfen haben. Konstruktiv ist das Stichwort hier

Patrick
ETA SH-20
Buderus GB125
6qm FK-Solarthermie
1000l Hygienespeicher mit 2x Solar
1000l Speicher nackt seriell dahinter
Buderus GB125
6qm FK-Solarthermie
1000l Hygienespeicher mit 2x Solar
1000l Speicher nackt seriell dahinter