- 26
# 185820
Hallo,
bevor ich mich aus diesem Thema zurückziehe möchte ich ein paar Punkte richtig stellen.
Ich habe in meinem Beitrag ein paar Denkanstöße zum Hydraulikschema gegeben und nicht von Funktionslosigkeit gesprochen.
Da außer den beiden Öfen nur über die Solaranlage ausreichend Wärme fürs Warmwasser bereitgestellt wird, finde ich es wichtig, dies auch im oberen Bereich des Puffers zu machen um möglichst schnell dort eine geeignete Temperatur zu erreichen und diesen Bereich nicht über eine Entnahme für die Heizung abzukühlen.
Eine ungewollte Zirkulation durch die Öfen kann nicht ausgeschlossen werden und wird auch durch den TS in einem seiner Beiträge bestätigt.
Auch wenn der Puffer ein hydraulischer Nullpunkt ist, wird dadurch eine ungewollte Zirkulation nicht ausgeschlossen. Wasser sucht sich immer die Wege mit dem geringsten Widerstand. Selbst ohne Pumpe kann es eine thermische Zirkulation geben, die unter Umständen nicht unerheblich ist. Ich erinnere nur an das Prinzip der Schwerkraftheizung.
Und scheinbar habe ich mit meinen Hinweisen nicht daneben gelegen.
Und wen es interessiert, ich bin Elektrotechniker mit einer elektromechanischen Ausbildung, habe mich viele Jahre mit Hydraulik im Maschinenbau beschäftigt. Mein Schwiegervater hat Heizungen und Lüftungen für viele große Objekte geplant. Mit ihm zusammen habe ich die gesamte Heizung und Solaranlage in meinem Haus geplant, gebaut und optimiert.
(Ironiemodus an)
Hoffentlich wundert sich niemand, wenn es mit dem toll getunten Motor wegen den platten Reifen nicht gescheit läuft.
(Ironiemodus aus)
Bitte recht verstehen, ich möchte mich nicht streiten, daran habe ich kein Interesse. Ich kann auch nicht den einzig richtigen Hydraulikplan aus dem Ärmel ziehen, ich wollte lediglich auf ein paar Punkte hinweisen, die mit geringen Aufwand deutliche Verbesserungen bringen können.
Und jetzt wünsche ich allen noch schöne Ostern - Wolfgang
bevor ich mich aus diesem Thema zurückziehe möchte ich ein paar Punkte richtig stellen.
Holzpille wrote:
Ich kann an dieser Hydraulik auf den ersten Blick keine gavierenden Mängel, die eine Funktionseinschränkung oder gar eine Funktionslosigkeit zur Folge hätten, erkennen.
Dies scheint ein Hydraulikkonzept eines Anbieters zu sein, den sich der TS hat einbauen lassen. Auch die von dir vorgeschlagenen Veränderung der Anschlussrohre am Puffer sind ohne genaue Kenntnis der evtl. Einbauten bzw. die Konstruktion des Pufferinnenlebens erstmal nur stochern im Nebel.
Eine, wie von dir behauptet, ungewollte Zirkulation der Solarenergie durch die Öfen kann ausgeschlossen werden, weil es absolut keine direkte Verbindung, außer durch den Puffer der wie bekannt der hydraulische Nullpunkt ist, gibt.
Da außer den beiden Öfen nur über die Solaranlage ausreichend Wärme fürs Warmwasser bereitgestellt wird, finde ich es wichtig, dies auch im oberen Bereich des Puffers zu machen um möglichst schnell dort eine geeignete Temperatur zu erreichen und diesen Bereich nicht über eine Entnahme für die Heizung abzukühlen.
Eine ungewollte Zirkulation durch die Öfen kann nicht ausgeschlossen werden und wird auch durch den TS in einem seiner Beiträge bestätigt.
Auch wenn der Puffer ein hydraulischer Nullpunkt ist, wird dadurch eine ungewollte Zirkulation nicht ausgeschlossen. Wasser sucht sich immer die Wege mit dem geringsten Widerstand. Selbst ohne Pumpe kann es eine thermische Zirkulation geben, die unter Umständen nicht unerheblich ist. Ich erinnere nur an das Prinzip der Schwerkraftheizung.
Und scheinbar habe ich mit meinen Hinweisen nicht daneben gelegen.
Und wen es interessiert, ich bin Elektrotechniker mit einer elektromechanischen Ausbildung, habe mich viele Jahre mit Hydraulik im Maschinenbau beschäftigt. Mein Schwiegervater hat Heizungen und Lüftungen für viele große Objekte geplant. Mit ihm zusammen habe ich die gesamte Heizung und Solaranlage in meinem Haus geplant, gebaut und optimiert.
(Ironiemodus an)
Hoffentlich wundert sich niemand, wenn es mit dem toll getunten Motor wegen den platten Reifen nicht gescheit läuft.
(Ironiemodus aus)
Bitte recht verstehen, ich möchte mich nicht streiten, daran habe ich kein Interesse. Ich kann auch nicht den einzig richtigen Hydraulikplan aus dem Ärmel ziehen, ich wollte lediglich auf ein paar Punkte hinweisen, die mit geringen Aufwand deutliche Verbesserungen bringen können.
Und jetzt wünsche ich allen noch schöne Ostern - Wolfgang