Lamda Check am S151 ... wo kommt der ganze Sauerstoff her???

There are 11 replies in this Thread which was already clicked 10,704 times. The last Post () by Spacy.

  • Hallo,
    ich meinen neuen Lamda Check mal montiert - noch ohne Regelung - und zwei Abbrände gemacht, wobei ich öfter nachgeschaut habe was der Restsauerstoffgehalt im Abgas macht...
    Erstaunlicherweise habe ich es NIE geschafft den Restsauerstoff unter 8% zu bekommen ... also ca. Lamda 1,5 ! Bei geschlossener Sekundärluft!


    Ich hatte gelesen für Feststoffkessel wäre 7% Restsauerstoff optimal...? Ist das korrekt?

    Ich hatte eigentlich gedacht der S151 krankt an zu wenig Luft, weil sowohl die Primärluft- als auch die Sekundärluftöffnung so klein ist ... anscheinend falsch gedacht! Kann es sein das der Ofen Fremdluft zieht und wie kontrolliert man das?


    Kann eine Automatische Regelung der Sekundärluft da überhaupt etwas bringen, wenn ich regeltechnisch nicht mal in den Bereich < Lamda 1,5 komme?


    Ich bin jetzt drauf und dran auch mal eine Abbrand ohne Düsenstein-Einsatz zu versuchen...


    Wenn ich über meine zwischengeschaltete Drehzahlregelung das Gebläse reduziert habe, konnte ich die Abgastemperatur um ca. 10° erhöhen und den Restsauerstoff um ca. ein Prozent reduzieren... Hat mein Schornstein (13m / 180mm Durchmesser Edelstahlrohr) zu viel Zug?
    Andererseits möchte ich natürlich auch nicht CO erzeugen und unverbrannt durch den Schornstein jagen...


    Hat jemand schonmal den CO Gehalt im Abgas gemessen, bzw. gibt es dafür ähnlich dem Lamda Check ein Gerät ?


    Gruß


    Fly.By.Wire

  • Hallo,


    versuche mal den Kessel ohne Deflektor. Ich meine subjektiv das der Kessel viel besser auf die Sekundärluft reagiert was normalerweise auch so sein soll, da der Kessel ja durch den Deflektor gedrosselt wird, ergo für größere Leistung ausgelegt ist und zwar in allem. Die Sekundärluft wird ja hinten mit der Klappe eingestellt. Die Primärluft ist aber fest und dies für den ganzen Leistungsbereich. Ich denke da kommt das zuviel an Luft her, und dadurch haben auch so einige das Problem das sie keine Brennerflamme unten sehen.
    Mich würde noch interessieren wie du den Lüfter gedrosselt hast. Im Atmos-Forum gibt es da schon eine langen Tread über Drehzahlregelung, weis aber nicht ob dies 1 zu 1 auf den Buderuslüfter übertragbar ist.

  • Hallo,
    die Stelle im Abgasrohr wo deine Lambdasonde sitzt mußt Du erstmal überprüfen. Dort darf keine Raumluft durch den Unterdruck angesaugt werden, das verfäscht die Anzeige gewaltig.


    Gruß Helmut

  • Ohne Regelung brauchst du dich nicht wundern....


    wenn das alles stimmen würde, brauchte keiner einen Teuren Kessel mit Lambdaregelung zu bauen....
    Alles hat seinen Grund , einen kannst du jetzt ablesen!



    Quote

    Hat jemand schonmal den CO Gehalt im Abgas gemessen,


    ja der Schorni macht das


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • So, hab eine halbe Kartusche Ofen-Kit über die undichten Silikondichtungen des Abgassammers verteilt... B)
    Irgendjemand hatte geschrieben das beim S151 der Abgassammler mit Hochtemperatursilikon auf den Kessel geklebt ist ... dem kann ich nur zustimmen! Das ist echt mies gemacht - weniger Silikon hätte man echt nicht nehmen können!
    Anscheinend haben einige Verpuffungen die Dichtungen rausgehauen...


    Da hat der Ofen Fremdluft gezogen - habs mit nem Feuerzeug kontrolliert als der Lüfter auf 100% lief und die Sekundärluft zu war - die Flamme wurde an einigen Stellen regelrecht reingezogen...


    Hab die Lambda Sonde übrigens ca 30 cm hinter dem Ofen direkt ins Rauchrohr geschraubt ... der Zugbegrenzer kommt ein Meter dahinter.
    Mals sehen ob ich es beim nächsten Abbrand unter Lamda 1,5 schaffe ...


    Gruß


    Fly.By.Wire

  • Haste die Steckverbindung Kessel zum Rauchrohrauch auch mit abgedichtet?


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • ... der Kit bröselt schon wieder raus - von wegen dauerelastisch! Naja, war wohl überlagert...


    Aber immerhin habe ich jetzt trotz halb geöffneter Sekundärluft nur 10% Restsauerstoff ...also ist es wohl doch provisorisch einigermaßen dicht geworden.


    Werd es trotzdem nochmal mit Hochtemperatur Silikon wiederholen...


    Fly.By.Wire

  • FlyByWire schrieb:

    Quote

    ...Irgendjemand hatte geschrieben das beim S151 der Abgassammler mit Hochtemperatursilikon auf den Kessel geklebt ist ... dem kann ich nur zustimmen!..


    Naja, wenn man genau hinschaut, da gehen also schon 4 dicke Bolzen mit soliden Muttern durch, die den Kasten hinten dran halten.. ;) Das Silikon hat also doch 'nur' dichtende und keine haltende Funktion.

  • Habe mir jetzt auch den "Lambdacheck" gekauft und ihn (erst mal ohne etwas zu regeln) angeschlossen.
    Die Lambdasonde habe ich direkt nach dem Abgasanschluss am Ofen in den Bogen eingebaut.
    Dazu habe ich ein Loch gebohrt und eine M18x1 Mutter aufgeschweisst (also 100% dicht).


    Bei der Inbetriebnaheme des Lambdacheck habe ich die Kalibrierung abgewartet.
    Danach wurde ca. 21% Sauerstaoff angezeigt, was auf eine erfolgreiche Kalibrierung deuetet.


    Wenn ich nun den Ofen (S151-25) anfeure und abwarte bis er auf hochtouren kommt, habe ich nie mehr als 6% Sauerstoff.
    Mite der Sekundärluftklappe kann ich zwischen 2-5 max 2-6% regeln.
    Wie sind denn eure Werte, was habt ihr für Öfen (Kessel)?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!