5. Heizperiode und jetzt kommen die Verbesserungen

There are 422 replies in this Thread which was already clicked 177,363 times. The last Post () by gloescht001.

  • Morgen miteinander,


    ein gutes Glutbett zum Start ist meiner Meinung nach das A und O der Holzvergasung.


    Das mit der Belüftung direkt an der Glut kann ich nachvollziehen, Die Rohre die ich jetzt drin habe sind dann wohl noch zu hoch (12 cm) angebracht. Die Atmos Kessel muß ich mir mal noch genauer anschauen, genau so wie die Fröhling Kessel. Irgend was machen die ja anders. Vigas hat seine neueren Kessel ja auch mit anderer Primärluftführung ausgeführt und die brenne ja auch besser.
    Ich denke auch, dass ein gewisses Volumen für die Primärluft an den Bohrungen vorhanden sein sollte, um Druckschwankungen durch die Verbrennung besser ausgleichen zu können. Da ist so ein 30er Rohr nicht wirklich das richtige.


    Wir sind alle keine Kesselkonstrukteure die an ihren Kaminen Filteranlagen haben um die Kessel testen zu können.


    Gestern habe ich dann noch ein paar Beobachtungen machen können als ich den Kessel oft auf gemacht habe. Am Anfang der Vergasung war der Kessel innen komplett nass. Ich weiß sicher dass das Holz trocken (15%) ist. Das liegt jetzt seit Frühjahr nach Saisonende im Heizraum. Unser Keller ist sehr trocken, da kann man innerhalb 2 Wochen eine Schwarzwurst zu nem Knüppel machen.


    Das Holz lag vorher 2 Jahre auf dem Stapel.


    Das Glutbett an sich war toll. Zuerst dachte ich die Düse sei verstopft, habe dann kurzerhand aus Resten von Sven einen Rost zusammen gebraten. Das hat keinen Unterschied zu vorher gebracht. Als ich dann mal geöffnet habe hat das Teil hellrot geglüht und die Flamme (blau) ist schön zur Düse geflossen.


    Nur an der Stelle mit dem 8er Loch war kaum Glut. Das Holz konnte nicht sauber nachrutschen. Als ich das wieder zusammen geschoben habe, ist der Kessel wieder schön in die Verbrennung eingestiegen. Das ist deutlich hörbar. Prim auf 100%. BKT auf 700 °C. Höher wollte er nicht. Lüfter war in Kavitation, auch sehr deutlich hörbar.


    Nach kurzer Zeit ist die BKT wieder gesunken. Das ist für mich ein deutliches Zeichen, dass zu wenig Primär eingeblasen wird. Sekundär hat den Rest O² schön auf Sollwert gehalten, wenn es denn nötig war.


    Heute Abend werd ich dann wie geschrieben mehr Löcher reinbohren und die Einblasrichtung nach schräg unten Außen richten. Dann kommt Primär eher auf den Boden an die Glut. Zur Not bohre ich weiter unten Löcher in die Steigrohre und bau die Einblasung weiter runter. Die Löcher kann ich ja mit nem Blech verschließen.


    Ich würd das alles nicht machen, wenn der Kessel gar nicht funktionieren würde. Aber die ersten Abbrände mit der neuen Brennkammer haben mich so überzeugt, dass ich noch weiter mache. Wenn man nach der Verbrennung blanken Kesselstahl unter einer feinen weißen Schicht (die man mit einem Handfeger abkehren kann) vorfindet, ist das einfach toll. Das sollte immer so sein. Das ist das Ziel.


  • Mischung aus Laubhartholz. Buche, Eiche, Esche, Erle, Birke. Ab und an ist auch Weide dabei. Das sollte im Prinzip auch egal sein. Beim Nadelholz ist es halt etwas anders. Da Nadelholz langfaserig ist, brennt das Holz anders ab. Es hält länger zusammen.


    Laubholz ist kurzfaserig und bricht schneller in kleine Stücke.


  • mir ging gerade um die aschefarbe.


    Hab letzte Saison Eiche und Buche gehabt da war die Asche auch sehr hell. Weiß Gräulich.


    Jetzt nur Fichte da ist die Asche hellblau bis braun.


    Grüsse.



    PS. Schaffen wir es mal auf BK Temperaturen um die 800grad?


    Habe jetzt einen zweiten Fühler mehr Richtung Flamme installiert . Sind ca 50 grad unterschied

  • Stojan hat den Fühler direkt in der Kammer, schau mal seine Bilder an. Sind halt grad etwas in verschiedenen Orlan Threads verteilt.


    Vielleicht kannst du die Threads ja mal ein wenig säubern und Postings verschieben...


    Die unisolierte Brennkammerdecke ist schon auch ein Hindernis für eine saubere Verbrennung. Das hatte ich bisher auch so.


  • Hi.


    Sorry aber mich verwirrt das immer.


    Ich messe einmal an der Tür ca 100mm von oben runter


    Und nun habe ich von oben vor den Lüfter durchgebohrt .


    Wenn ich so die anderen BKT Threads lese und die Bilder so ansehe messen wir alle ungefähr an der gleichen Stelle.
    Wenn ich dann die Logs sehe mit +800grad bin ich bei mir am zweifeln.



    @Hobbele wie sieht das nun aus soll ich unten die BK nicht zustellen ?
    Bzw Turbos einsetzten.
    Ich frage deshalb weil das jeder so macht.
    Wie sieht es bei dir aus ?

  • So liebe Leute und neugierige an der Vigasverzweiflungsfront,


    2. Versuch mit mehr Löchern hat zu dem Ergebnis geführt, das RohrmitLöchernExperiment wurde für beendet erklärt. Ich habe die Löcher an den Enden auf 12mm aufgebohrt, das mittlere war auf 10mm und dann noch 2 weitere mit 8 mm zusätzlich reingebohrt. Schnell mit Kesselkit abgedichtet und mit viel Glut und ein wenig Holz angefeuert.


    Gleiches Spiel wie gestern. Kommt nicht in die Gänge, zündet gar nicht und raucht vor sich hin. Selbst mit Vollgas nicht.


    Also Kessel aus, warten, Rohre raus. Unteres Loch offen lassen. Glut gemacht, Glut angefacht, Holz drauf eingeschaltet. Im Moment brennt er ne Weile, dann bricht die Flamme ab, dann brennt er wieder ne Weile, dann bricht wieder die Flamme ab. Das Rohr ist zu dünn und das Loch ist zu klein. 32mm Lochsäge.


    Jetzt grad hat er 500 °C BRT 40% Primär und 100% sekundar und O² geht langsam gegen Null.


    Oh, jetzt hats wieder gezündet. 786 °C. Schön wenn man neben dem schreiben zuguggen kann.


    Was kommt jetzt?


    Loch wieder zu machen und wieder von oben belüften? hmmm, eher nicht, ich will ja den Steigbrand verhindern.


    Größeres Rohr einbauen? Wohl auch nicht.


    Hab ja noch ein 60 x 30 rumliegen. Das wirds wohl morgen in den Kessel schaffen. Mit entsprechenden Bohrungen. Das ist eklige Arbeit. Erst das Steigrohr aufflexen damit das Rechteckrohr reinpasst und dann wieder einkitten. Brauch ne neue Kartusche. Die alte ist bald leer.


    Das Rechteckrohr werd ich wohl direkt auf den Kesselboden legen. Und dann die Glut seitlich belüften. Dann siehts aus wie bei Stefan. Ich denke das funktioniert bei Stefan auch nur, weil er direkt vorne angeschlossen hat. Der Weg durch den Kessel und dann wieder nach vorne ist wohl zu lang für die Luft.


    Allerdings will ich das jetzt vorne nicht ändern, sonst muss ich die Lufttrennung wieder umbauen.


    Wird wohl aber am Ende drauf rauslaufen, soll ichs dann gleich so machen, oder erst rumprobieren?


    Immer diese Entscheidungen.


    Jetzt rennt er grade mit 800 °C Primär 40% und Sekundär 50% bei 3% O². Ab und an sind kleine Wölkchen am Kamin zu sehen.


  • So im Moment zieht er die Primär langsam hoch. BKT jetzt auf 880 °C, Primär 56%, Sekündär 40%, O² auf Soll 3,5 %, Abgastemp auf 152 °C. Also kurz vor Heizbetrieb. Ab und an sind kleine Wölkchen zu sehen. Kann auch Wasserdampf sein.


    Die Öffnung am Steigrohr ist größer als die Öffnung die ich reingebohrt habe. Mir scheint meine Theorie aufzugehen. Wenn ich richtig liege wird der Kessel morgen mit dem Vierkantrohr gescheit laufen.


    Immer diese Ehrenrunden. :cursing:


  • Noch ein Nachtrag,
    er läuft stabil. Mit dem kleinen Loch. Der Weg ist also der richtige. Also doch vorne in den Kessel ein Loch reinschneiden und die Primärluftführung ändern...


    hmmm


    Das runde Rohr zumachen und das Rechteckrohr bis vorne durchziehen und an den Lüfter anschließen. Verkürzt den Weg. Eigentlich nicht mehr Aufwand wie das Steigrohr auf flexen und das Rechteckrohr dran anpassen. Ich kann ja ein größeres Rechteckrohre nehmen als Durchführung durch die Kesselfront. Da diese nicht Wasserführend ist beim 25er ist das auch kein Hexenwerk.


    Muss noch 2 Mal drüber schlafen. Das ist ne Aufgabe für Freitag Nachmittag und den ganzen Samstag.


  • So, habe heute mal schnell ein Bildchen vom heutigen Abbbrand eingestellt.
    Waren auf Restkohle mit ein paar Schaufeln Holzspänen (leicht ölgetränkt) etwa 10 kg Hartholz plus 4 Holzbrikett à ca. 1,7 kg.
    Zuerst mal nur ca. die Hälfte der Scheite eingelegt und das Ganze mit dem Brenner entzündet und dann die FT gestartet.
    Nach ca. 8 Min das restliche Holz draufgelegt und die 4 Holzbrikett ganz oben drauf.
    Bei etwa Min 115 hatte ich noch etwas nachgestochert - das war´s.
    Primärluft geht über den Originallüfter des 14,9er Vigas. Sekundär wird über Schieber vor den Sek-Luftkanälen per Belimo geregelt.
    Bin mit dieser Lösung momentan recht zufrieden.
    LG Winfried

  • Hi,


    @ Rene was macht der umbau der Primärluftführung.?


    Habe heute auf ner Austellung mehrere Windhager gesehen.


    auch bei denen kommt die Primärluft von der Seite und relativ weit unten. ca 100 - 150mm




    Wie ist es eigentlich bei den Neuern VIgas /Solarbayers mit den Schrägblechen sind die auch so Hohlbrand gefährdet?



    ich denke Schrägbleche mit Bohrungen sind relativ leicht nachzubauen?



    es gab doch mal einen Thread hzu dem Umbau der Primärluftführung , hat den jemand griffbereit?
    finde diesen leider nichtmehr

  • es gab doch mal einen Thread hzu dem Umbau der Primärluftführung , hat den jemand griffbereit?

    Hallo Stojan,


    hier habe ich meine Variante beschrieben.
    Klick mich...
    Das ist in einem HVS25LC von 2011 mit Schrägblechen im Feuerraum.


    Gruß Yves

  • Moin,


    kurzes Update, hab mir ne Grippe eingefangen und das lässt mich nicht am Kessel schrauben. Das einzige was ich jetzt noch geändert habe, ich habe nochmal neben die ersten beiden Löcher noch eins reingebohrt. Im Moment läuft er ganz gut. Nur kommt der Sekundärlüfter jetzt nicht mehr hinter her 8o


    Hätt ich so nicht erwartet. Die BKT will auch nicht immer so richtig. Einen Abbrand hatte ich, der war echt super. Der Nächste hat nur wieder ein wenig vor sich hin gedümpelt. Liegt wohl daran, dass ich das Holz zu weit nach hinten gelegt und so die Löcher zu gemacht habe.


    Mal sehen, heute gibts dann den dritten Abbrand mit den Löchern. Die Rohre habe ich komplett rausgeschmissen. Das funktioniert so nicht.


    Zu Schrägblechen oder dergleichen. Das geht in der Form beim alten Kessel nicht. Die hinteren Steigrohre sind nicht in der Ecke. Wenn man hier schräge Bleche für die Primärluft einbauen möchte, müsste man diese erst rausflexen, den Beton rausschlagen und die Kesselfront ändern. Das alles lohnt sich nicht. Dann kauf dir leichter einen neuen Kesselkörper direkt beim Hersteller. Da gibts die günstig zu haben. Und bau da dann die Einbauten ein die du an dem jetzt drin hast.


    Für mich rechnet sich das allerdings auch nicht, da mein Kessel eh zu klein ist. Drum bastle ich jetzt noch eine Weile bis eine neue Kesselanlage ins Haus kommt.


  • Mist
    Das tut mir leid, gute Besserung.




    Machst du mir Bilder wie es momentan aussieht?


    Grüsse und Danke

  • Mach ich morgen. Allerdings bin ich noch nicht zufrieden. Es wird wohl drauf rauslaufen, dass ich die Primätluftführung unter der Lüfterhaube ändere. Damit es nicht so ein großer Umbau wird, wie nötig wäre um den Kessel richtig zum laufen zu bringen, werde ich eine einfach Lösung anstreben.


    Ich werde wohl in Höhe des vorhandenen Betons rechts und links ein 60x30 großes, hochkantes Loch in die Front machen. Die 2 alten Primärluftrohre werde ich verschließen und die Luftführung an die neuen Öffnungen anschließen. Durch die Öffnungen kommen dann die 60x30 Rechteckrohre mit Bohrungen zum seitlichen eintrömen lassen der Primärluft.


    Gesamtquerschnitt etwas größer als der vorhandene in der originalen Primärluft um Strömungswiderstände auszugleichen.


    Mal schauen wann ichs machen werde. Erst mal wieder fit werden.


  • Hi.


    Ja mach dir kein Stress mit den Bilder.



    Wieso meinst das es nicht richtig funktioniert wenn du einfach hinten an den vorhandenen originalen Primärluft Rohre anschließt.

  • So der nächste Abbrand ist durch. Interessant schreib ich mal nur. Wenn ich drauf achte, dass die äußeren Scheite vorne anstehen, kommt die BKT schnell auf die gewünschte Temperatur und bleibt auch dort.


    Allerdings gabs nach einiger Zeit 2 Hänger und er qualmte 2 mal sehr kräftig. Aber das kann mein Nachbar zum Glück auch. Vorgestern musste ich anrufen und fragen ob er sein Haus angezündet hat. Spassigerweise waren die in Urlaub und der Nachwuchs hat gefeuert. Ausgerechnet die, die mich schon mal angezeigt haben. Immer wieder interessant!


    Zum Glück kam der Wind grade aus der anderen Richtung und der Qualm konnte in die andere Richtung abziehen.


    Was mir auch noch aufgefallen ist, mein Kessel braucht seit den 2 unteren Bohrungen extrem viel Sekundärluft bei sehr wenig Primärluft. Die direktere Glutbelüftung sorgt wohl für stärkeres ausgasen. Der Sekundärlüfter kommt an seine Grenzen. Die Rücknahme habe ich komplett ausgeschaltet, das schwingt mir alles zu sehr. Den O² PID habe ich auch umgestellt. P 8.0 I 1.0 D 0.0 1 sek. Damit läufts grade rund.


    Mir ging die Schaukelei auf die Nerven. Andere Luftführung, andere Probleme. Wenn mal die Luft gleichmäßiger von der Seite zur Düse strömen kann wird das wohl auch besser.


    So, zu den Bildern:


    Hier im Detail die 2 Bohrungen mit der Lochsäge



    Hier die Sicht auf beide Steigrohre. Wer nun genau hinsieht, bemerkt, dass zwischen Kesselseite und Steigrohr eine Lücke ist. Wenn ich nun ein Vierkantrohr auf den Boden lege und dieses ganz an der Wand sein soll, wirds sehr kompliziert das Vierkantrohr einigermaßen dicht an das Steigrohr anzuschließen. Drum möchte ich das von vorne machen. Da muss ich "nur" ein viereckiges Loch in die Kesselfront machen und dort das Rohr reinschieben. Das kann ich dann dicht anschweißen. Sind ja keine Wasserführenden Teile die ich durchbrechen muß. Der 25er ist vorne trocken. Der 40er übrigens nicht. Der hat in der Vorderwand auch Wasser.



    So siehts aus wenn der Abbrand fertig ist. Eine Füllung mit Scheitholz und auf die Glut beim nachlegen 5-6 Kehrschaufeln voll mit Rindenabfall und Spaltspreisseln, darauf noch 4 Scheite für die Restkohle. Da bleibt sehr viel Asche übrig. Aber das Zeug muss jetzt auch weg, ist noch vom letzten Frühjahr und lagert jetzt schon den ganzen Sommer im Heizkeller. Ist also strohtrocken. Wenn das der Feger sieht gibts wieder Mecker wegen Brandlast und so.




    Hier habe ich noch ein Gitter für die Düse. Quasi damit diese nicht verstopft. Sven hatte mir mal ein paar Streifen Wasserstrahlabfälle mitgeschickt. Die habe ich zu nem gewölbten Gitte zusammen gebraten. (WIG ist halt was feines für sowas)



    Hier das Gitter über der Düse im gesäuberten Kessel. Da kommt dann die Kohle drauf zum anzünden.



    • Log vom 10.10.


    2. Log vom 10.10.



    • Log von gestern


    2. Log von gestern



    Heute siehts im Moment nicht schlecht aus. Aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Mal sehen wie es am Ende aussieht.




    So das wars für heute wieder. Weiteres kommt noch.


    Edited once, last by Rene ().

  • Hallo Rene,


    wenn ich das hier so mitbekomme, kann ich dir aus meiner Erfahrung empfehlen, bau dir ein HKS ein.
    Das Thema mit dem Kompressor kannst du mit den Zylindern lösen.
    Du wirst einen großen Unterschied merken.
    Wenn du das Projekt und das Material sauber vorbereitest, bist du an einem Tag fertig.


    Gruß
    Daniel

    HVS 14,9 Umgebaut mit Lufttrennung
    Graugussdüse
    große Brennkammer
    Einbaurahmen für Düsenaufnahme
    Spiralturbolatoren manuell reinigend
    Flammtronik
    1800 + 200 Liter Puffer
    Solaranlage

  • Guten Morgen,
    heute wurde ich vom klingeln an der Haustüre geweckt. Ratet mal wer davor stand...


    Der Kaminfeger.


    Er fragte nach einem Termin zum Kessel messen... Morgen 9.00 kommt die Wahrheit raus. Ohne richtig umgebaute Primärluftführung.


    Allerdings wenn der Kessel so läuft wie gestern habe ich keine Bedenken. Wenn...


    Hier die 3 Logs von gestern. Erste Füllung mit Scheitholz die beiden weiteren mit jeweils 5 Schaufel voll Rindenabfälle. Da unter anderen auch Sand und so ein Zeug drin ist. Gestern habe ich geschmolzenes Aluminium aus der Füllkammer gezogen.


    Log 1


    Log 2


    Log3




    @dusi, so ein Klapperatismus kommt erst rein wenn das andere funktioniert. Dein Kessel ist schon neuer Bauart. Der hat die seitliche Einströmung der Primärluft schon. Und danach kommt noch die Füllraumisolierung. Wenn er dann immer noch rumzickt kommt ein anderer Kessel... Im Sommer dann.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!