Restwärmenutzung

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 7.091 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Marc280.

  • Hallo


    Ich bräuchte mal euere Hilfe,da ich mich im letzten Winter immer geärgert habe das nach dem Abbrand der Kessel (ein ETA Sh20)
    immer wieder die Restwärme in die Puffer gepumpt hat und dadurch meine Schichtung zerstörte.
    Wollte ich das nun einwenig umbauen,mir ist aber noch keine einfache Lösung eingefallen.
    Ich möchte das nach dem Abbrand die Heizkreispumpe erst die Wärme aus dem Kessel zieht,wenn dieser dann sagen wir auf
    40 Grad abgekühlt ist,dann wird erst mit dem Pufferwasser weitergeheizt.
    Ich versuche mal einen Hydraulikplan (wie meine Heizung aufgebaut ist) mit anzuhängen ich hoffe das ihr mir einen Tipp geben könnt.


    Mfg
    Markus

  • Hallo,


    ich hätte folgenden Vorschlag: In die Rücklaufleitung von den Heizkreisen ein Dreiwegeventil einbauen. "AB" = Rücklauf Heizkreise, "B" = Rücklauf der zwischen der RLA und Heizkessel, "A" ist Rücklauf Anbindung an den Rücklauf zwischen Puffer und ETA SH
    vor dem schon verbauten Dreiwegeventil. Umschaltung dann bei gewünschter Temperatur. Stromlos ist Durchgang "AB" nach "A". Also bei Ausnutzung der Restwärme wird das Dreiwegeventil bestromt.


    Gruß Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael


    Erst mal vielen dank,jA das klingt sehr logisch und einfach,wie sieht es da dann mit dem Mischer vom Holzkessel aus??
    Der fährt nach dem abbrand zu.Das kann ich auch in der Steuerung nicht ändern evtl da noch einen motorbetrieben Kugelhahn parallel
    bauen??


    Mfg
    Markus

  • Hallo Markus,


    die Restwärme wird dahingehend genutzt, dass der Gesamtrücklauf der Heizung mittels einer neuen Leitung abgehend von neu einzubauenden Dreiwegeventil wischen der RLA und dem ETA SH angeschlossen wird. Auch wenn der Mischer dann geschlossen ist
    (so hatte ich das auch angenommen) zirkuliert das Wasser dann vom Heizungsrücklauf über den ETA SH ann wieder in den Heizungsvorlauf und zurück. Das geht solange bis eine vorbestimmte Temp. erreicht ist. Die Ansteuerung des neuen Ventils kann, falls
    möglich über deine jetzige Regelung passieren, falls nicht evtl. über eine einfache Temperatursteuerung (z.B. Solarregelung).


    Gruß Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • hallo Marc


    Ich würde einfach am RL des Puffers einen Motorkugelhan einbauen der am Ende des Ausbrandes nach einer festgelegten AGT den Puffer absperrt und somit die Restwärme aus dem Kessle in den Heizkreis abgibt 8)


    Funktioniert bei meiner Anlage bestens so :thumbup:


    Wie du es jedoch schafst, deinen Motormischer Automatisch aufzufahren in dieser Zeit mit deiner Steuerung, da kann ich dir leider nicht weiter helfen :whistling:


    Hier ein Hydraulikplan mit verbautem Motorkugelhan am Puffer RL


    Gruß fjko


    Atmos DC30RS, 2000 Liter Pufferspeicher, 275 Liter Mag, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegränzer, Abgasthermometer und Microblasenabscheider verbaut. Buderus Ölkessel Hydraulisch Eingebunden. Geregelt wird die ganze Anlage mit der Logic-Therm Steuerung.
    Vorstellung

  • Hallo fjko,


    im Prinzip gehüpft wie gesprungen. Du koppelst den Puffer über ein Motorventil ab und bei meinem Vorschlag wird der Puffer über das Dreiwegeventil für den Moment der Restwärmenutzung abgekoppelt. Bei deiner Varinate müsste der Mischer der RLA auffahren
    was aber einen Eingriff in die Regelung nötig macht, also für den Moment der Restwärmenutzung müsste die festgelegte Rücklaufanhebung heruntergesetzt werden. Ist aber sehr umständlich.
    Auch bei meinem Vorschlag mit der zusätzlichen Rücklaufleitung um den Mischer der RLA zu umgehen ist es evtl. erforderlich, wenn man es einfach halten will, das Dreiwegeventil einfach mittels eines Schalters händisch zu schalten. Ist ja nicht für lange.
    Danach wird wieder umgeschaltet. Also, auch bei deinem Vorschlag wäre eine zusätzliche Umgehungsleitung die bessere Variante. Bliebe eben noch das Problem der automatischen Lösung.


    Gruß Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • hallo Michael


    für eine Händische lösung reicht ein normaler Kugelhan am Puffer RL, der zugemacht wird, und den Motormischer kann ich ja auch Händisch bedienen. ( öffnen, schließen )

    Gruß fjko


    Atmos DC30RS, 2000 Liter Pufferspeicher, 275 Liter Mag, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegränzer, Abgasthermometer und Microblasenabscheider verbaut. Buderus Ölkessel Hydraulisch Eingebunden. Geregelt wird die ganze Anlage mit der Logic-Therm Steuerung.
    Vorstellung

  • @ fjko,


    da gebe ich dir recht, aber wie "überlistest" du deinen Motormischer? Da hätte, falls du einen Mischer ohne Motor verbaut hast, ja auch ein Kugelhahn gereicht.
    Außerdem ist es ein wenig einfacher auf einen Schalter zu drücken als hinter dem Kessel rumzukriechen.


    Gruß Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • @ Michael


    Bei mir läuft die RWN voll automatisch.
    Alles in der Logic Therm von Haus aus eingestellt.


    Nach dem Ausbrand schließt der Motorkugelhan und der Motormischer der RLA öffnet. Nach beendigung der von mir vorgegebenen Temperatur endet die RWN wieder automatisch indem der Motormischer wieder schließt und der Motorkugelhan durch öffnen denPuffer wieder für den HK frei gibt

    Gruß fjko


    Atmos DC30RS, 2000 Liter Pufferspeicher, 275 Liter Mag, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegränzer, Abgasthermometer und Microblasenabscheider verbaut. Buderus Ölkessel Hydraulisch Eingebunden. Geregelt wird die ganze Anlage mit der Logic-Therm Steuerung.
    Vorstellung

  • Hallo


    Erst mal allen vielen dank für die Tipps,habe mal eine Linie in den Plan gezeichnet.
    Wenn ich wie Michael schrieb ein 3 Wegeventil in den Rücklauf baue und eine Leitung
    nach dem Mischer lege sollte das ja vom Hydraulischen her erst mal funktionieren.
    Die Ansteuerung ist dann wieder ein anderes Problem??
    Dachte mir das ich es evtl mit dem AbgasLüfter schalten könnte,sprich wenn der Lüfter läuft
    ist Normalzustand nach dem Abbrand geht der Lüfter aus und das Ventil schaltet um.
    Muß dann nur noch eine Möglichkeit finden das Ventil wieder zurückschaltet wenn der Kessel
    zu kalt wird??
    Mfg

  • fjko,


    so hatte ich mir das gedacht dass das bei dir mit deiner Steuerung funktioniert. Anders hätte es wenig Sinn gemacht einmal eine elektronische Ansteuerung und dann den Mischer von Hand öffnen. Das ging aber leider aus deinem Beitrag nicht hervor. Ist eine gute Sache, leider kann das nicht jede Steuerung.


    @ Markus,


    ich nehme jetzt mal an, dass deine Regelung keine Restwärmenutzung wie die LogicTherm von fjko realisieren kann. Die hydraulische Lösung habe ich dir ja schon übermittelt. Um das ganze zu automatisieren da kannst du ja mal in den "Tiefen" deiner Regelung
    schauen wie man das bestromen des Dreiwegeventils für die Dauer der Restwärmenutzung gelöst bekommt. Evtl. gibt`s ja noch ein paar gute Vorschläge aus dem Forum.


    Gruß Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Ich erklär mal wie meine Restwärmenutzung funktioniert


    Bei mir ist die Steuerung der Firma Logic-Therm vom User Olaf hier aus dem Forum im einsatz.
    Als Rücklaufanhebung ist bei mir ein 3 Wege Motormischer von ESBE verbaut, und am Puffer RL ein Motorventil.
    Nach dem Ausbrand , bei mir nach errreichen von 100° AGT geht die Steuerung in RWN.
    Der Motormischer der RLA öffnet komplett, und das Motorventil am Puffer RL wird geschlossen.
    Jetzt wird der Heizkreis nur von der Restwärme des Kessel bedient ( Hydraulikpaln siehe in meiner Signatur unter Vorstellung ).
    Die Temperatur wie weit der Kessel runter gekühlt wird kann in der Steuerung vorgenommen werden. Bei mir eingestellt auf 40°.
    Nach erreichen der 40° am Kessel öffnet das Motorventil am Puffer RL wieder und der Motormischer der RLA fährt ganz zu.
    Jetzt wird der HK wieder vom Puffer bedient. Wird jetzt die Witterungsgeführte VL Temperatur des HK nicht mehr aus dem Puffer erreicht, schaltet die Steuerung Automatisch auf Ölbetrieb um.
    Sollte während der RWN eine Warmwasserladung nötig werden, wird diese von der RWN gemacht. Reicht die RW Temperatur für die WW Ladung nicht mehr aus, wird die RWN von der Steuerung unterbrochen, und die WW Ladung erfolgt vom Puffer.
    Nach Beendigung der WW Ladung schaltet die Steuerung wieder auf RWN bis der voreingestellte Wert für die Abschaltung der RWN ( bei mir 40° ) erreicht ist.

    Gruß fjko


    Atmos DC30RS, 2000 Liter Pufferspeicher, 275 Liter Mag, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegränzer, Abgasthermometer und Microblasenabscheider verbaut. Buderus Ölkessel Hydraulisch Eingebunden. Geregelt wird die ganze Anlage mit der Logic-Therm Steuerung.
    Vorstellung

  • Hallo



    Danke euch allen für die guten Tipps,das mit den Ventilen ist mir jetzt schon einigermaßen klar,wo und ich da am besten eines einsetze.
    Habe mir überlegt das ich nicht in der Steuerung vom ETA Kessel "umprogrammieren" muß eine einfache Solarsteuerung zu nehmen,da habe ich
    noch eine rumliegen.
    mfg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!