Was macht bei euch die UVR 1611

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 10.452 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von hammax.

  • Hallo,


    ich sehe bei einigen Usern das sie wie ich die UVR 1611 betreiben.


    Was regelt die UVR bei Euch? Welche Tricks verwendet Ihr, was können andere UVR User eventuell gebrauchen?


    Ich werde mich in den nächsten Tagen auch mal hinsetzen und meine UVR Funktionen auflisten.
    Grundsätzlich benutze ich die UVR zum Winsol Heizkurven generieren. Sie regelt meinen Ölkessel, den DC15E dazu noch der WW-Speicher.


    Wie ich was genau mache schreibe ich mal auf.


    Freue mich auf Eure Beschreibungen.



    Gerd

  • Hallo Gerd,


    hier kannst du meine Anlage anschauen was sie alle macht. http://uvr1611.dyndns.org/GRAFIK


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Gerd


    ich mach die komplette Steuerung ber die UVR
    Solar - Heizkreislauf (Aussentemperatursteuerung) Holzofen - Gas wechselbetrieb
    und auch die drehzahlregelung vm Atmos Kessel
    über ein Ni CrNi Thermoelement (Abgastemperatur)


    man kann sehr viel damit Anstellen wann man sich mal genug Angenommen hat um die Steuerug


    lg
    Heri

  • Hallo,
    ...habe keinen relevanteren Thread gefunden, um einzuhaken...


    Die Post hat mir gerade einen bei Sensorshop24 bestellten Messwandler gebracht.
    Ein "Versuchsballon", weil die THEL-Messwandler für K-Thermoelemente nur bis 800° gehen,
    ich aber einen Brennkammerfühler brauche, der höher anzeigen kann und dessen Signal man in die
    UVR ohne weiteres Klimbim einspeisen kann.
    Mal sehen - ist" türkisch" Produkt aber m.E. preisgünstig genug um ein Risiko einzugehen.
    http://www.enda.com.tr/ENG/Products/Urunler.aspx?UrunID=265


    Hat schon jemand Erfahrungen damit?
    Sobald ich es erprobt habe, melde ich mich wieder.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo Max,
    habe mir das "Ding" angesehen. Muß funktionieren an jedem Eingang, der %V kann. An 10V ist die Auflösung natürlich besse. (Verhältnis 1:2). Die beschränkung auf 240 Digits bleiben natürlich! Bei der x2-Serie ist diese Grenze gefallen. Habe keine Idee wie du Verhältnis 10:1 herstellen kannst.
    Vorschlag: bei NiCr-Ni
    Bereichswahl = 400 (leider kein 800°C Bereich)
    Meßwandler auf 0-10V


    Eingang UVR:
    z.B E16 = Spannung =5V


    Skalierung:
    0,00V = 0
    10,00V = 80


    ab 400°C = Overflow


    Beim Bereich 1200°C
    0-10V am Wandler
    Bereich 1200°C


    Eingang:
    0-10V


    0,00V = 0
    83,33V = 100


    ab 840°C Overflow


    also Meßwert X 10


    Aber so wie ich dich kenne, wirst du schon eine für dich passende Umrechnungsformel finden.


    Alfred


    Nachtrag:
    Den Messwert als dimensionslos definieren, dann ist das Komma weg.

  • Hallo,
    ...ich habe das "Türkenmodul" erfolgreich an die UVR angeschlossen und mit einem Heißluftfön getestet.
    Abschaltbare Spannungsversorgung 230V parallel zum Lambdamodul über potenzialfrei A5.
    Eingang A4 (bis auf weiteres) Spannung max. 5V.
    Bereichswahl auf dem Messwandler 300 - 1200°, Ausgang 1-5V.
    Beim nächsten Anheizen steckt das TE in der BK-Türe zusammen mit einer unabhängigen Temperaturanzeige.
    Da kann ich dann "eichen" und mir eine passende Skalierung suchen.
    Temperaturen unter 400° interessieren mich in der BK nicht, die sind beim Anheizen sehr schnell überschritten.
    Genauigkeit ist auch kein Problem - mir sitzt weder "empfindliche Prozesstechnik" noch die Qualitätssicherung im Nacken.
    Aber ich will unbedingt wieder wissen, was über 820° los ist - das haben mir TA's neuere THEL lange Zeit vorenthalten.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    ...ENDA-Modul im Test:
    Ich habe es zusammen mit einer ebenfalls auf K-Typ beruhenden Temperaturanzeige
    knapp vor dem Brennkammerspion positioniert. Das Miniaturmantel-TE zeigt ca. 80° höhere Temperatur an.
    In der UVR-Eingangsskalierung wurde die rote Kennlinie gewählt.
    1V -> 0° ; 4V -> 90° ; Einen evtl. Fehler (sofern er überhaupt stört) kann man noch mit Offset korrigieren.


    Das echte BK-TE ist im hinteren Teil der BK oben, zur BK-Decke isoliert, außerhalb des Flammstrahls positioniert.
    Ich bin mit der Messung/Skalierung und dem Modul zufrieden - brauche nur noch das BK-TE umklemmen.
    Da kaufe ich doch noch ein ENDA-Modul für die PrimGas-Messung in der Düse.
    Die Einstellung ist simpel über 4 Kodierschalter auf der Front.
    Es gibt anderswo auch (teurere) Module mit Softwareprogrammierung.
    Warum einfach, wenn's kompliziert auch geht?
    mfG Max

  • Hallo,
    ...heute durfte ich mal wieder heizen und meine neuen TE-Einbauten testen.
    Brennkammer-TE auf ENDA-Modul umgeklemmt,
    und das freigewordene THEL mit Spikisvenis Superlang-TE belegt.
    Dieses 1,5m lange TE habe ich durch den Reinigungsdeckel geführt und in ein WT-Rohr gehängt,
    so dass ich die schon lange interessierende WT-Einlauf-Temperatur mit loggen konnte.


    Zu meinem vollständigem "Messglück" fehlt mir jetzt nur noch ein weiteres ENDA (bestellt),
    mit dem ich die Primärgastemperatur im Düseneinlauf kriege.
    Dann noch das CO-Schätzeisen von Gust2/HolzVolker und mein Kessel ist ordentlich verwanzt.
    Darauf warte ich jetzt schon mindestens 3 Jahre. Nach dem Motto:
    Wer nichts weiß, muss alles glauben...
    mfG Max

    Bilder

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo Max,


    lach... Dein Kessel hat ja bald mehr Sensoren als eine Raumsonde.
    Bei mir ist letztens nur noch die Brennkammertemperatur über einen PhönixContact Messumformer hinzugekommen (funzt super 8o ).
    Als zusätzliche "Sensoren" hab ich bis jetzt nur die AGT im Kernstrom und die Breitbandlambdasonde über den LC (beides nur zum Loggen mit der UVR) drin.


    Gruß Yves

  • Hallo Yves,
    ...deine UVR muss aber eine Menge Logik "schaufeln"...
    Sparst du auch schon auf die x2?
    Im Winsol-Diagramm - sind die O2-Peaks alle 2h deine Nachlegeintervalle?
    Ich schaffe bei mir (mit Pappelholz) auch bei "enger" Düse und deutlicher Lüfterrücknahme
    nur 1,5 - max. 2h. Das ist einer der nachträglich empfundenen Nachteile des 25er.
    Heute würde ich mir einen 40er kaufen.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2


  • Hallo Max,


    nein... Ich habe den HV randvoll mit Holz gemacht (etwas zuviel, da die Puffer komplett durchgeladen wurden) und bis zum Ausbrand nix mehr gemacht.
    Der Abbrand ist über die komplette Zeit ohne jeglichen Eingriff.


    Wo diese 2h-Peaks herkommen? Ich hab keine Ahnung, nur eine Vermutung.
    Und zwar hab ich die AK3000 (für Leute ohne HVS: die Kesselsteuerung) schon öfter dabei beobachtet, wie sie im laufenden Betrieb den Servo einmalig auf 100% fährt und sich dann wieder einregelt. Was sie da tut weiss ich nicht, denn zum Kalibrieren müsste sie ja auch auf 0% zurück, was aber nicht passiert.


    Ich werds mal weiter beobachten...


    Ein Grund mehr, auf die UVR16x2 zur Kesselsteuerung zu sparen :)
    Ich würde dann aber wahrscheinlich die UVR16x2E-NP nehmen (Leistungsteil mit Prozessormodul).
    Die Frage ist noch, ob das auch alles an mein BL-Net angebunden werden kann, oder ob dann wirklich eine C.M.I. fällig wird.
    Dann bräuchte ich auch kein RSM610 mehr...


    Gruß Yves

    Einmal editiert, zuletzt von Sundancer ()

  • Hallo Yves,


    für die UV16X2 oder RSM610 brauchst du den CMI das geht mit dem BL-Net nicht meher.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Yves,


    für die UV16X2 oder RSM610 brauchst du den CMI das geht mit dem BL-Net nicht meher.


    Sonnige Grüße Reiner


    Hallo Reiner,


    nicht zwingend ;)
    Laut Info von Alfred (spspaul) könnte ich auch alles über CAN an die UVR1611 übergeben (Netzwerk-Eingänge) und dort im zweiten Datenrahmen loggen (Netzwerk-I/O's habe ich noch ausreichend frei).
    Zum Programmieren haben die ja mittlerweile Micro-SD Kartenslots.


    Gruß Yves


  • ...
    Im Winsol-Diagramm - sind die O2-Peaks alle 2h deine Nachlegeintervalle?
    ...


    Hallo Max,


    deine Beobachtung war gut und meine Vermutung richtig :thumbup:
    Beobachte gerade einen Abbrand (besonders 2h nach Start) und was sehe ich... Genau... der Servo fährt (grundlos, da RSS in dem Moment 5,0%) auf 100% und wieder zurück zur vorherigen Stellgröße, welche ~55% (Servo) war.
    Hatte deiner das auch?
    Mann... ich glaube das "UVR16x2E-NP Projekt" muss ich etwas priorisieren :D


    Gruß Yves

  • Hallo Yves,
    ..dass die AK3000-Servosteuerung undurchsichtige und mitunter erratische (nicht nachvollziehbare) Dinge macht,
    habe ich auch immer wieder beobachtet.
    Daraus ergab sich zusammen mit der nie nachgelieferten Logmöglichkeit der AK3000
    letztendlich der Entschluss, auf die UVR1611NM/DE umzusteigen.
    Ich habe jetzt einen stetigen 24V-Belimo derselben Bauart drin und zusätzlich die Kulisse
    mit einer Zusatzblende zur "Luftwaage" umfunktioniert.
    Das stark vergrößerte Abbild der Lambda-Zappelei siehst du im Winsoldiagramm.
    Interessant ist das "Zusammenspiel" der verschiedenen Einflussgrößen und die
    möglichen Rückschlüsse. Das Ding ist noch nicht gegessen...
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo UVR Anwender und Kesseloptimierer


    Betreibe meinen HVG (Hoval Pyrolyt 25) direkt mit drei UVR ( 1 UVR X2 und zwei UVR 1611) .


    Es ist meine erste Heizsaison mit den neuen HVG den ich nur mit der Grundaustattung relativ günstig erworben habe (Messe
    Austellungstück).


    Der Saugventilator ( 2 Stufig dz aber nur auf der höchsten Stufe )wird direkt über die UVR Drehzahlgeregelt.
    je nach fortschreitenden Erkenntnisstand entweder Abgastemperatur - Ofenleistung (einstellbare KW _ echt gemessen ) oder Brennkammertemperatur ( auch Differenz Brennkammer -Nachbrennkammer möglich).


    Kessel bzw Ofenpumpe ebenfalls Drehzahl geregelt entweder Ofentemperatur oder auf Drehzahl (max Ofenleistung).


    Heizungspumpe ebenfalls Drehzahl geregelt (Differenzregelung VL- RL ca 8-10°)


    FWM (für Warmwasser ) ebenfalls Drehzahlgeregelte Pumpe .


    Heizungssteuerung mittels CAN Modul und Mischerregelung (inkl. Außentemp.).


    2 Org. Stellmotoren für Primär- u. Sekundärluftsteuerungen wurden angeschafft (sehr teuer) haben jedoch ein Rückmeldungspot. einbaut was für Auswertung und Abbranntverlauf sehr vorteilhaft ist.
    Mittels Sauerstoffsensor (TA) wird der Restsauerstoffgehalt geregelt.


    Habe mehre Volumenstromgeber im Einsatz welche mir die wichtigsten Informationen bezüglich der Wärmemengen und Zähler liefern wie zb. Heizleistung - Solarleistung - Warmwasser - Ofenleistungen (Brutto und Netto).
    (Anm. Volumenstromgeber sind Langzeitgenauer gegenüber Volumenstromsensoren )
    Insbesonders bei der Ofenleistung will man ja nicht Schätzwerte sodas ich zusätzlich noch mech. Warmwasserzähler eingebaut
    habe . Vor- und Rücklauf werden mit ext. gespeisten ( 24V) Industrie PT 100 (auf 0,1°C genau ,jedoch sehr sehr Teuer) mittels
    Stromschleife (4 -20 mA) erfaßt.
    Leider haben die UVRs nur jeweils einen Eingang dafür.


    Das gesamt System ist langsam natürlich gewachsen Anfangs war nur eine UVR61-3 vorhanden -wurde später um eine UVR63H und
    BL.Net erweitert. (sind jedoch nicht mehr im Einsatz)


    dz kümmern sich eine UVR 1611 um die Solaranlage , eine UVR 1611 um den Ölofen (kann parallel dazugeheizt werden)
    und die UVR X2 um den HVG .
    Leider hat letztere auch nur 16 Eingänge was etwas zuwenig ist ,so das etliche Meßwerte über die UVR 1611 eingelesen werden und mttels CAN Bus transferiert werden (als Res. ist noch ein I/O Modul vorhanden).


    Es wird halt etwas knapp wenn man so einige Sensoren und PT1000 und KTY Fühler angeschlossen sind .
    ( 4 Pufferspeicher wollen ja auch noch überwacht werden)


    Die wichtigsten Meßgrößen werden noch auf Jumpodisplay dargestellt ,es ist nur eine Darstellung von den
    Sensoreingängen der jeweiligen UVR möglich (leider nicht von den Can oder DL Eingängen).
    sodas die Spannungsausgänge der UVR auch großteils ausgelastet sind.


    Zwecks Flexilibität des gesammt System wurden alle Ein- und Ausgänge extern in einen Schaltschrank (1m x 1m) ausgeführt
    und die wichtigsten Systemrelevanten Komponenten (Pumpen und Steuerungsglieder) zusätzlich mit Hand und AutomatiK Schaltern
    ausgestattet.( insgesamt wird es Schaltschrank langsam auch schon sehr eng).


    Neben den 2 Stromanspeisungen (automatische Umschaltung) ist noch Wechselrichter im Einsatz der die Stromversorgung bei
    Ausfall der Netzspannung sicherstellt (kleine Photovoltaikanlage).


    Hoffe das ich mit diesen kleinen Überblick gegeben habe was so die UVR bei mir machen.


    Gruß Ludwig

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

  • Hallo Yves,


    Hallo Reiner,


    nicht zwingend ;)
    Laut Info von Alfred (spspaul) könnte ich auch alles über CAN an die UVR1611 übergeben (Netzwerk-Eingänge) und dort im zweiten Datenrahmen loggen (Netzwerk-I/O's habe ich noch ausreichend frei).
    Zum Programmieren haben die ja mittlerweile Micro-SD Kartenslots.


    Gruß Yves


    bei der Frage war nicht die rede von einer UVR1611 die mit dabei ist sondern nur die UVR16X2 oder RSM610 und die zwei gehen nur mit CMI zudem hat der CMI noch weitere Vorteile gegenüber dem BL-Net.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche


  • Hallo Reiner,


    nein... ich sprach von einer UVR16x2 bzw. RSM610 an einer UVR1611 mit BL-Net.
    Die UVR1611 werde ich auf jeden Fall behalten und weiter betreiben. Es geht mir nur um die Erweiterung des Systems bzw. als Endlösung die zusätzliche Kesselsteuerung a la hammax (mittels UVR16x2E-NP).
    Aber du hast natürlich Recht. Bei einer reinen UVR16x2/RSM610 Umgebung geht mit BL-Net nix mehr.


    Was kann der der C.M.I. noch, was ein BL-Net nicht kann (ausser dem SD-Slot)?


    Gruß Yves

  • Hallo Yves,


    mit dem CMI kannst du runter gehen und im Sekundentakt loggen und ich muss nicht nicht darum kümmern das ich rechtzeitig die geloggten Daten auslese bevor sie überschreiben werden. Datenaustausch per drag and trop und noch ein paar mehr Möglichkeiten sowie keine Aufhänger mehr so das ich das System neu starten muss.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!