Die neue Holzvergaserregelung

There are 2,144 replies in this Thread which was already clicked 948,430 times. The last Post () by bjoern.

  • Hallo,


    HB53 : volle Zustimmung!


    Den Not-Halt (Heizungsnotschalter) so verschalten wie in dem Plan angegeben.
    Das hindert einem ja nicht den Kontakt durch vervielfältigen auch zusätzlich noch in der Software zu verschalten.


    Aber da muss man bei der Vervielfältigung aufgepasst werden,
    Heizungsanlagen werden nach "PL e" (ehemals Kategorie 4) bewertet.
    Das ist redundant mit zyklischer Überprüfung. Dazu gibt es extra Geräte zu kaufen!


    mfg
    HJH


  • Daher war ja auch der Autostart der FT-Software bei Erkennung von Gasbildung eingebaut. Diese ist jetzt abschaltbar und das ist somit u.U. ein ein Nachteil.


    Hallo,


    und diese kann jetzt jeder nach beliebe Ein oder Ausschalten.
    Find ich jetzt absolut für eine gute Lösung in der neuen Software.


    Gruß- Daniel


    P.S. Software ist bei mir drauf und wird bei den nächsten Abbränden getestet.

    HVS 14,9 Umgebaut mit Lufttrennung
    Graugussdüse
    große Brennkammer
    Einbaurahmen für Düsenaufnahme
    Spiralturbolatoren manuell reinigend
    Flammtronik
    1800 + 200 Liter Puffer
    Solaranlage

  • Hallo Daniel,


    wie schaltest Du denn jetzt die 2 Gebläse ab? Ich nehme an, dass an deinem STB 2 Anschlüsse belegt sind?


    Hallo Hartmut,


    zugegeben, du hast mich gestern mit deinem Schaltplan komlett zum Nachdenken gebracht. Ich bin anschließend gleich runter und hab meine Anschlüsse überprüft. Dabei einen Fehler vom letzten Jahr festgestellt und gemerkt das ich im Moment nur den Primärlüfter über den STB geschalten habe. Ich möchte nachrüsten und hier einen mit 2 Anschlüsse ersetzen oder eben gleich auf die Relais wechseln, da bin ich mir noch nicht im Klaren?


    Gruß- Daniel

    HVS 14,9 Umgebaut mit Lufttrennung
    Graugussdüse
    große Brennkammer
    Einbaurahmen für Düsenaufnahme
    Spiralturbolatoren manuell reinigend
    Flammtronik
    1800 + 200 Liter Puffer
    Solaranlage

  • Hallo Hartmut (HB63),


    die Schaltbilder sind mal wieder gelungen, alle Achtung.
    Ich komme leider z.Zt. kaum dazu, die Doku für die FlammTronik auf dem neusten Stand zu halten.
    Es wäre super, wenn ich die Schaltpläne auf der FT-Seite durch die aktuellen ersetzen dürfte.
    Dann hätte ich schon mal wieder eine Kuh vom Eis durch Deine Hilfe.



    Ich finde es sehr spannend, wie die kalte Witterung die Umtriebigkeit im Forum puscht.
    Ich habe im Augenblick leider das Problem, dass ich erst 12h nach den Einträgen die aktualisierten Listen der Meldungen angezeigt bekomme, daher bin ich nicht immer gleich auf dem laufenden.


    Gruß


    Harald


  • Hallo Hartmut


    ich werde es genauso machen wie es jetzt in deinem Schaltplan ist,
    den Autostart habe ich jetzt auf aus gestellt, ist viel besser
    für mich, da ich die ft über die Tür anschalte und nicht über
    den Hebel der AK .


    besten Dank für deine mühe.
    mfg Sven

    geht nicht, gibt es für mich nicht. :love:

  • Hallo Daniel,
    mach das nicht so kompliziert weil damit handelst Du dir nur Probleme ein. Schließe deinen Kessel so wie auf dem Schaltplan Druckgebläsekessel an und gut ist es.


    Gruß Helmut

  • Hallo zusammen,


    ich brauche mal einen kleinen Tipp :huh:
    Vorigen Winter habe ich meinen HV mit dem Lambdacheck betrieben. Das lief so gut, dass ich sie durch eine Flammtronik ersetzt habe. Lufttrennung hatte ich bereits bei der Lambdacheck. Den Primärlüfter ließ ich da von der alten Regelung mit 40% durchlaufen. Restsauerstoff blieb dank LC wie festgenagelt auf 3%, die LC hat im Betrieb schön ausgeregelt, nur die AGT war ab und zu ziemlich hoch, da ungeregelt. ( rnd. 200 Grad ).


    Mit der FT ist es nun nicht so toll. Nach der Anheizphase regelt der Sek-Lüfter immer rauf und runter. Es ist ein ziemlich unruhiger abbrand ( mit verpuffungen ).
    Die FT ist auf Werkseinstellung / Druckluftkessel. AGT habe ich auf 178 Grad erhöht. Restsauerstoff auf drei Prozent. Mein Thermovar hat eine 72 Grad Patrone, daher Pumpenanlauf bei 72 Grad. Die Lüfter werden über conrad-Dimmer angesteuert ( hatte bei der LC auch schon einen drin )
    Brennholz ist momentan kleinkram, Fichtenäste.


    Wollte jetzt nicht anfangen, die Parameter des PID neu einzustellen. War der Meinung, die FT macht das schon ;)


    Habe auch schon mal ein paar Daten mitgeloggt, aber nicht lange, da der Akku aus war. Graphen habe ich auch, aber nur unter OpenOffice. ( mein kleiner läuft unter Ubuntu )


    Gruß
    Georg

  • Hallo Georg,


    die Datei kann ich nicht öffnen.
    Du must dir klar machen, dass der LC in der FT enthalten ist.
    Wenn du also z.B. die Anzündzeit auf 30Minuten stellst und primär fest auf z.B. 40%, dann wird nur O2 geregelt.
    Damit kannst du schon mal einen Einstieg in die "Regelungstechnik" und kannst mal beobachten, ob der O2-Wert stabil ist.


    Dann kommt der nächste Schritt.


    So tastet man sich ran.
    Tip:


    evtl mit Paint mal einen Screenshot des Logs speichern und online stellen.
    Gruß


    Harald

  • Hallo Georg,
    Du benutzt die Conrad Dimmer und die haben so ihre Eigenheiten beim Regeln. An den Ausgängen der beiden Dimmer zum Gebläse hin installierst Du eine Ohmsche Last (einfach eine kleine Glühbirne 20 Watt zusätzlich zu den Kabel vom Gebläse mit anschließen) dadurch stabilisiert sich das Regelverhalten der Dimmer.
    Auf der Homepage der FlammTronik gibt es eine Auswertesoftware, damit kannst Du das Log anschauen.


    Mach das erstmal und dann sehen wir weiter.


    Gruß Helmut


    PS: Es gibt von uns schon eine Drehzahlregelung für die Flammtronik, die ersten sind schon ausgeliefert.

  • Hallo Georg,


    ich kann dein Problem nachvollziehen. Habe den gleichen Umbau damals gemacht von Lambdacheck auf die FT.
    Du musst dir das so vorstellen, die FT steuert deinen Kessel viel genauer. Deine alte Originalsteuerung die den Primärlüfter konstant bei 40% geregelt hatte, war es egal in welcher Abhängigkeit dein O² Wert bzw. wie hoch der Sekundärlüfter geregelt hat.
    Mit der FT ist hier nun eine Verbindung zwischen der -wie Harald schreibt eingebauten LC- und dem Rest geschaffen. Sobald dein O² mit dem Sekundärlüfter erreicht ist, geht der runter und der Primärlüfter dreht hoch usw.
    Das ganze kann sich aufschaukeln, wenn du z.B. beim Start zuviel Holzgase hast, kann auch an dem von dir genannten Holz liegen.
    Wichtig ist am Anfang auch den richtigen Primär max Wert zu finden. Der steht bei mir bei 65% und dein Primärlüfter sollte vorne eine Blende haben, damit du nicht zuviel Luft reinbläst.
    Die Startdrehzahl würde bei ca. 10% über deinen Primär max. Wert einstellen, also in meinem Bsp. bei ca. 75%.
    Es ist viel an der Einstellung des Primärgebläse und auch der zu erreichenden Abgastemperatur gelegen. Prüfe mal, wie hoch deine AGT max. geht, 160/170/180° hier musst du dann deinen Wert für die Einstellung finden.
    Das wird auf jeden Fall schon. Am Anfang erfordert dies ein paar Abbrände um auf die richtigen Einstellungen zu kommen.


    Gruß- Daniel

    HVS 14,9 Umgebaut mit Lufttrennung
    Graugussdüse
    große Brennkammer
    Einbaurahmen für Düsenaufnahme
    Spiralturbolatoren manuell reinigend
    Flammtronik
    1800 + 200 Liter Puffer
    Solaranlage

  • Ich habe im Augenblick leider das Problem, dass ich erst 12h nach den Einträgen die aktualisierten Listen der Meldungen angezeigt bekomme, daher bin ich nicht immer gleich auf dem laufenden.


    Gruß


    Harald


    Hallo Harald,


    leider spint das Forum nicht nur bei dir.
    Ein guter Tip von Hartmut (HB53) der mir bei der Aktualisierung sehr viel hilft, die Strg + F5 Taste kombiniert drücken. Damit ladest du nicht aus dem Speicher sondern die Seiten neu.


    Vielleicht hilft es auch dir....???


    Gruß- Daniel

    HVS 14,9 Umgebaut mit Lufttrennung
    Graugussdüse
    große Brennkammer
    Einbaurahmen für Düsenaufnahme
    Spiralturbolatoren manuell reinigend
    Flammtronik
    1800 + 200 Liter Puffer
    Solaranlage

  • Hallo ,


    die Probleme mit der Webseite habe ich im Firefox-Browser mit Ubuntu als Betriebssystem hin und wieder auch .
    Dann verwende ich Opera als Browser . Mit Opera wird die Seite mit allen Funktionen problemlos dargestellt .
    Opera gibt es für Windows und Linux

  • hallo holzheizerfreunde


    habe heute wieder geheizt und mal mitgeloggt


    ergebnis war ein klassischer hohlbrand mit zweimaligem nachrutschen des holzes
    schön zu sehen an den ausschlägen der sekundärluftdrehzahl


    und trotzdem fast volle leistung und kein rauch am kamin


    flammtronik sei dank


    grüsse


    cosy
    klassischerhohlbrand.pdf

  • Hallo
    Harald ich habe einen Stabielen Siemensregler
    zur Rücklaufanhebung.
    Habe einen PID Regler mit PT 100 Fühler.
    Jetzt habe ich den 0-10 V ausgang an die Flamtronik
    geklemmt aber beim Test laüft er nur auf.
    Gebe ich von einem DC Travo zwischen 3 und 9V ein
    wechselt er die Drehrichtun und Regelt.
    Kan es sein, das er mehr Saft braucht als die FL. liefert.
    Die Messung an der Flamtronick gab aber exakt die
    eingestellte Voltzahl her.
    Hab ja den extra Pidregler , der schaft es auch.
    Vielleicht solte ich mal das Messgerät zwischenschalten um zu messen wie viel Strom von meinem alten PID Regler zum Siemens rüberlaufen.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Hallo Martin,


    messe bitte den Ausgang der FT (RLA angeschlossen), ob die Spannung ausreicht.
    Die FT hat am Ausgang Strombegrenzer zum Schutz und mehr als 0.5..1mA sollten nicht fliessen.


    Hallo Cosy,


    hast du schon den Drehzahlregler eingebaut?


    Gruß


    Harald

  • Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!